Das Orchester r rne Hö tten Klarine inette Bassklar Flöten flöte Pikkolo Orchesterplan Basstuba Instrumentengruppen Fagotte Schlaginstrumente Oboen Kon tra bä ss e Englischho rn n Blechbläser Holzbläser N u Ei r ge zu nt P um rü fz de we s ck H e el n bl in g Ve rla rfe Ha Posaunen, Bassposaune gs Kleine trommel, Hand , n cken, Pauken ke mel, Be loc ng e Trom e hr roß Rö nd G Trompeten u Zweite Violinen Streicher Vio lon c Vi i ell ste n r E ine ol Bratsch en Dirigent 4 Beobachte im Video den Auftritt der einzelnen Instrumentengruppen im Sinfonieorchester mit großer Besetzung, wie sie seit dem späten 19. Jahrhundert üblich ist. Ergänze dann den Lückentext. 20 Im groß besetzten romantischen Orchester ist nicht nur Anzahl die der Musiker, sondern auch die Viel­ Instrumente falt der größer als im klassischen Orchester. So treten zu den fach) besetzten Streichern chorisch (= mehr­ nicht nur Holzblas­ Sinfonieorchester Im (großen) Sinfonieorches­ ter spielen etwa 80 Musiker auf unter schiedlichsten Instrumenten zu­s ammen. Sie sind nach Gruppen an­ geordnet: Streicher, Holz­ bläser, Blechbläser, Schlag­ instrumente. instrumente, sondern auch ein großer Apparat an Blechblasinstrumenten . Die Bläserstimmen sind oft nicht nur ­doppelt, sondern dreifach im Video die Gruppe der oder sogar vierfach Schlaginstrumente besetzt. Als letztes tritt auf. Auswahlwörter: Anzahl – Blechblasinstrumenten – chorisch – dreifach – Instrumente – Schlaginstrumente – Streichern – vierfach 5 Hör einen Ausschnitt aus der Orchesterfassung von Bilder einer Ausstellung. Hier wird eine solistisch (= einfach) be­setzte Blä­ serstimme von chorisch besetzten Streicherstimmen ­begleitet. Um welche Instrumente handelt es sich dabei? Kreis die ­beiden richtigen Lösungen ein. © Helbling, Innsbruck • Esslingen • Bern-Belp Solo Begleitung Oboe Kontrabässe Harfe Bratschen Basstuba 1. und 2. Violinen Wege zur Musik 1 1/40 49 Exkurs: Die Stimme im Orchester Andante maestoso gs Bei „Über Sternen muss er wohnen“ verzichtet Beet­ hoven auf melodische Regungen und deutet damit die weite Entfernung und mystische Unerreichbarkeit ­Gottes an. Es folgt eine ‚Doppelfuge‘: Dabei werden die beiden Themen („Freude, schöner Götterfunken“ und „Seid umschlungen, Millionen“) miteinander verbunden und verarbeitet. Die Fuge baut eine große musikalische Spannung auf und endet auf einem lang gehaltenen zweigestrichenen a des Soprans. N u Ei r ge zu nt P um rü fz de we s ck H e el n bl in g Ve rla In diesem Satz deutet Beethoven den Text besonders eindrucksvoll aus: Bei „Seid umschlungen“ führt er ein neues Thema ein. Es beginnt im ‚Unisono‘ der Männer­ stimmen sehr mächtig und dunkel. Die Begleitung der tiefen Streicherbässe – ebenfalls Unisono – erinnert an die ‚Rezitative‘ vom Beginn des Satzes. Die einsetzenden Frauenstimmen wirken im Gegen­ satz zum Ernst der Männerstimmen ‚zauberhaft‘. Die Stelle „über’m Sternenzelt“ wird zweimal auf nur e ­ iner Note gesungen und erhält dadurch besonderes ­Gewicht. 6 Hör eine Aufnahme von dieser Stelle. Wodurch gestaltet Beethoven die beiden folgenden Textstellen besonders bildhaft? 1/43 „Ihr stürzt nieder“: fallende Linie „Über Sternen muss er wohnen“: sehr hohe Stimmlage, die Flöten und Geigen imitieren das Sternengefunkel 7 Hör nun die Doppelfuge. Welche Stimme hat am Anfang der Doppelfuge das Thema 1 („Freude, ­schöner …“), welche das Thema 2 („Seid umschlungen“)? Welche Stimmen übernehmen dann jeweils? Verbinde mit Linien. Sopran Thema 1 Tenor Alt Thema 2 Bass 1/44 Finale Prestissimo Beethoven schreibt an den Beginn des Schlussteils für die Streicher: Poco Allegro, stringendo il tempo (ein wenig schnell, das Tempo steigern). Bald ist das Prestissimo (sehr schnell) im ganzen Orchester erreicht. Auch der Chor wird von der Hektik dieses Prestissimo mit dem Textabschnitt „Seid umschlungen Millionen“ mitgerissen. Schließlich ist die Anfangszeile „Freude, schöner Götterfunken“ erreicht. Nach einem kurzen Zurücknehmen des Tempos mündet das Finale in zwanzig Prestissimo-Takte des Orchesters. 8 Sieh dir das Video Beethoven 3 an. Wie erreicht Beethoven die ,erhabene‘ Schlusswirkung? sehr schnelles Tempo, ganzes Orchester, ganzer Chor, Piccoloflöte als Glanzpunkt © Helbling, Innsbruck • Esslingen • Bern-Belp Wege zur Musik 1 24 53 2 Musiklabor Die chromatische Tonleiter Die chromatische Tonleiter (griech. chroma = Farbe) entsteht durch Unterteilung der Oktave in 12 Halb­ton­schritte. Dadurch geht zwar der ausgeprägte Tonartcharakter verloren, dafür gewinnt die Musik aber neue, vor allem klang­ farbliche Ausdrucksmöglichkeiten. chromatische Tonleiter w w w bw nw bw nw bw nw w bw w # w w # w w # w w nw bw nw w #w w #w c1 cis1 d1 dis1 e1 f1 fis1 g1 gis1 a1 ais1 h1 c2 h1 b1 a1 as1 g1 ges1 f1 e1 es1 d1 des1 c1 gs & Der Komponist Georges Bizet (1838–1875) hat in seiner Oper Carmen eine Habanera verarbeitet, einen Tanz aus Havanna. In der Arie der Carmen kommt ein Ausschnitt aus einer chromatischen Tonleiter vor. Kreise die betreffenden Töne im Notenbeispiel (beim ersten Auftreten der Tonleiter) ein. Habanera 2/3 N u Ei r ge zu nt P um rü fz de we s ck H e el n bl in g Ve rla 1 p 2 œ #œ b & 4 nœ œ œ nœ bœ œ œ œ #œ nœ L’a - mour pel - le œ œ œ œ œ œ œ 3 s’il lui con - vient &b œ œ œ œœ œ œ 3 bien, 3 est un oi - seau re - bel - le que nul ne r &b œ œ ≈ œ œ œ l’au -tre se œ #œ port de voix œ de j œ #œ œ ‰ œœœœœœ œ 3 peut œ #œ ap - pri - voi - ser port de voix œ 3 nœ œ œ nœ bœ 3 r œ œ ≈ œ œ œ tait, et c’est l’au - tre que je pré - fè - re, 3 et c’est bien en vain qu’on l’ap - re - fu - ser ! Rien n’y fait, me - nace ou nœ œ œ nœ bœ nœ œ œ nœ bœ il n’a rien deutsche Übersetzung: Die Liebe ist ein wilder Vogel, den kein Mensch jemals zähmen kann. Ganz umsonst wirst du ihn rufen, er löst sich stets aus deinem Bann. pri - r œ œ ≈ œ #œ nœ è - re, œ œ œ œ œ œ œ 3 dit mais il me l’un par - le œ. plaît ! ‰ ~ Kein Schmeicheln hilft und keine Wut, der Eine spricht, der Andere schweigt: Es ist der Andere den ich bevorzuge, er sagte nichts, doch gefällt er mir. Georges Bizet Der 1838 in Paris geborene Georges Bizet erhielt dort auch eine musikalische Ausbildung. Mit 16 Jahren schrieb er seine erste Sinfonie und erhielt anschlie­ ßend ein Stipendium für einen dreijährigen Stu­ dienaufenthalt in Rom. Sein wohl bekanntestes Werk ist die Oper Carmen, die auch berühmte Zeit­ genossen zu Lobeshymnen hinriss. Der Komponist Johannes Brahms soll über zwanzig Aufführungen gesehen haben und hielt sie für die beste Oper seiner Zeit. Heute ist Carmen eines der populärsten Werke der gesamten Opernliteratur. Bizet konnte den Erfolg aber nicht miterleben, er starb 1875 mit 36 Jah­ ren wenige Monate nach der Uraufführung. Mini-Notat Standtrom 2 72 Wege zur Musik 1 Spiel zur Musik den Habanera-Rhythmus mit beiden Händen abwechselnd auf dem Tisch oder einer Standtrommel: . œ œ œ œ 2/3 © Helbling, Innsbruck • Esslingen • Bern-Belp 5 Jazz und Popularmusik Singt das Lied Tage wie diese und benutzt das Playback (Noten auf den Seiten 226/227). Wenn ihr Grundkenntnisse auf E-Gitarre bzw. E-Bass habt, könnt ihr den Song auch anhand der Akkordsymbole begleiten (Bass in Vierteln oder Achteln). Ein einfacher Rock-­Groove am Drumset rundet die Bandbegleitung ab: 4/40 N u Ei r ge zu nt P um rü fz de we s ck H e el n bl in g Ve rla gs 2 3 Hört Tage wie diese mehrfach und ergänzt in der Tabelle unten zunächst die Formteile, dann die hörbaren Instrumente. (Die Anzahl der Takte verraten euch jeweils die Noten auf den Seiten 226/227). 4/39 Formteil Intro Anzahl der Takte 16 2. Strophe 16 1. Refrain 10 3. Strophe 16 2. Refrain 14 Interlude 8 3. Refrain 18 Outro 5 228 SoloGesang Chor Gitarre (ruhig) Gitarre (verzerrt) Bass Schlagzeug 4 1. Strophe 4 Instrumente Recherchiert im Internet über Die Toten Hosen. Teilt euch dazu in sechs Gruppen, jede davon sucht die wichtigsten Informationen zu einem der folgenden Themen: Mitglieder – größte Er­ folge – Live-Auftritte – außergewöhnlichste Aktionen – soziales Engagement – Punk-Rock als Musikstil. Bereitet eine ca. 2 Minuten dauernde Präsentation vor. Wege zur Musik 1 fü r I nt eressiert e © Helbling, Innsbruck • Esslingen • Bern-Belp