Einführung in die Astronomie I - Teil 1

Werbung
Einführung in die Astronomie I
Teil 1
Peter Hauschildt
[email protected]
Hamburger Sternwarte
Gojenbergsweg 112
21029 Hamburg
20. März 2017
1 / 28
Geplante Themen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Sonnensystem
Gravitation, Keplersche Gesetze
Physik der Planeten
Monde, Asteroiden, Kometen, Meteoriten
Strahlung & Teleskope
Charakteristische Größen von Sternen
Sonnen- und Sternatmosphären
2 / 28
Geplante Themen
8.
9.
10.
11.
12.
Sternaufbau
Sternentwicklung
Endstadien der Sternentwicklung
Stern- und Planetenentstehung
Veränderliche Sterne
3 / 28
Überblick
I
I
I
I
Astronomie nicht mit Astrologie verwechseln!
Astronomie ist vielleicht die älteste Wissenschaft
dadurch viele seltsame Eigenheiten (Namen etc)
praktische Bedeutung durch Zeitmessung
4 / 28
Überblick
I
I
I
I
Moderne Astronomie ist Teil der Physik
→ Astrophysik
Astronomie ist aber von je her interdisziplinär!
Mathematik, Physik, Chemie, Philosophie
seit neuestem: Informatik, Meteorologie, Biologie
5 / 28
“Powers of ten”
I
Astronomie überspannt “astronomische” Größenordnungen
6 / 28
Einige Zahlen
I
I
I
I
I
I
I
Radius der Erde: R⊕ = 6 382 km
Radius von Jupiter: RJup = 11R⊕
Radius der Sonne R = 7 × 108 m = 109 R⊕
Entfernung Sonne-Erde:
≈ 150 × 106 km = 1 AU ≈ 214 R
Entfernung Sonne-Jupiter: 5.2 AU
Entfernung Sonne-Pluto: 39.5 AU
Entfernung zum nächsten Stern (Proxima Cen):
≈ 1.3 pc ≈ 4.22 ly ≈ 267000 AU ≈ 4 × 1013 km
7 / 28
Einige Zahlen
I
I
I
I
I
I
I
Entfernung zum Zentrum der Milchstraße: ≈ 8 kpc
Durchmesser der Milchstraße: ≈ 50 kpc
Entfernung zu den Magellanschen Wolken: ≈ 50 kpc
Entfernung zum Andromeda Nebel (M31): ≈ 780 kpc
Radius der lokalen Galaxiengruppe: ≈ 1.4 Mpc
Entfernung zum Virgo Cluster: ≈ 16 Mpc
Radius des beobachtbaren Universums: ≈ 4 Gpc...
8 / 28
Sternbilder
I
Ein Blick in den Himmel sieht ungefähr so aus:
9 / 28
Sternbilder
I
Mythologisch wurde daraus
10 / 28
Sternbilder
I
und heute
11 / 28
Sternbilder
I
I
Modern: 88 Sternbilder, definiert durch die IAU
Sternnamen:
I
I
I
I
Eigennamen: Vega
Griechischer Buchstabe & Sternbild: α Lyrae
Katalogname: BD +38◦ 3238, HD 172167, GC 25466,
SAO 67174 etc.
Sternbilder auch verwendet zur ungefähren Angabe der
Position nicht-stellarer Objekte (z.B. Galaxien)
12 / 28
Koordinatensysteme !!
I
Horizontsystem
I
I
I
I
Zenithdistanz z
Höhe h
Azimut A
hängt von Ort und Zeit
ab!
13 / 28
Koordinatensysteme !!
I
Äquatorialsystem
I
I
I
Deklination δ
Rektaszension
(“right ascension”) α
Stundenwinkel t
(Abstand vom
Meridian)
14 / 28
Koordinatensysteme !!
I
warum?
I
I
Erdachse geneigt um ≈ 23.5◦
→ Jahreszeiten!
15 / 28
Koordinatensysteme !!
I
I
Sonne (und Planeten etc.) wandert auf der Ekliptic
→ Abstand Sonne – Himmelsäquator variabel
I
Sonne im
Himmelsäquator:
→ Frühlingspunkt
(“vernal equinox”)
→ Herbstpunkt
(“autumnal equinox”)
16 / 28
Koordinatensysteme
I
Weitere Systeme sind
I
I
Ekliptikalsystem →
Länge λ (Frühlingspunkt)
Breite β
Galaktisches System →
Länge l (Zentrum der Galaxis)
Breite b
17 / 28
Präzession !!
I
Erde → Kreisel
Neigung der Erdachse → Sonne/Mond versuchen Kreisel
aufzurichten
→ Präzession
I
25700 Jahre Periode
I
I
18 / 28
Präzession
I
I
I
Himmelspol folgt Kreis
um den Pol der Ekliptik
→ Frühlingspunkt
wandert entgegen der
scheinbaren Bewegung
der Sonne
→
Äquatorialkoordinaten
ändern sich langsam!
19 / 28
Nutation !!
I
I
I
I
Mondbahn → Kreisel
Sonne → Präzession
der Mondbahn
18.6 Jahre Periode
variiert Drehmoment
auf Erdkreisel
→ erzwungene
Schwingung
→ Nutation
20 / 28
Nutation
I
I
I
Nutation ändert den
Winkel der Erdachse
periodisch
→ extra
Nutationskegel mit 8”
Öffnung
+ zusätzliche Effekte
(z.B.
Planetenpräzession)
21 / 28
Zeitmessung !!
I
I
astronomische Zeit am genauesten . . .
aber Atomuhren sind jetzt genauer
Sternzeit
I
I
I
Stundenwinkel Θ des
Frühlingspunkts
Sterntag = 24h
Sternzeit
astronomisch sehr
brauchbar
22 / 28
Zeitmessung !!
I
Sternzeit
I
I
scheinbare Bewegung der Sonne
→ Aufgangs/Untergangszeit ändert sich ca. 4min pro
(Sonnen) Tag
→ Sternzeit nicht brauchbar für “normale” Zeitmessung
23 / 28
Zeitmessung
I
Wahre Sonnenzeit
I
I
I
Stundenwinkel der Sonne
+12h → Tagesanfang um Mitternacht
Problem: nicht
gleichförmig!
I
I
Erde schneller im
Winter (179 Tage),
langsamer im
Sommer (186 Tage)
Tageslänge hängt
von Abstand Sonne
– Himmelsäquator
ab
24 / 28
Zeitmessung
I
Mittlere Sonnenzeit
I
I
I
mittlere Sonne: konstante Winkelgeschwindigkeit
360◦ /Jahr
24h mittlerer Sonnenzeit → Zeit zwischen Kulminationen
der mittleren Sonne
Zeitgleichung =
Wahre Zeit − mittlere
Zeit
25 / 28
Definition: Jahr
I
I
I
I
Tropisches Jahr (Jahreszeiten):
Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt
365.24219d
(Gregorianisches) Kalenderjahr:
365.24250d (27s länger, 1d pro 3200 Jahre)
siderisches Jahr:
relativ zu Fixsternen
365.25636d (Präzession et al)
anomalistisches Jahr:
Periheldurchgänge der Erde
365.25964d (nicht konstant!)
26 / 28
Parallaxe !!
I
Erde ”kreist” um Sonne → scheinbare Änderung der
Position eines relativ nahen Sternes
27 / 28
Parallaxe !!
I
I
I
I
I
Parallaxe sin π = a/r
π = 100 → 206265 AU
→ Definition des
parsec (pc)
a/r 1 → sin π ≈ π
→ π/100 = 1 pc/r
28 / 28
Herunterladen