Das Herz in der zweiten Lebenshälfte

Werbung
Mittwoch, 21. Dezember 2016
Familie & Gesundheit
bündner woche 43
RATGEBER
Das Herz in der
zweiten Lebenshälfte
Altern ist ein unvermeidbarer Bestandteil des Lebens, gleichzeitig
aber auch der wichtigste nicht beeinflussbare Risikofaktor für
Herzkreislauferkrankungen. Für deren Entstehung sind jedoch
nicht ausschliesslich altersbedingte strukturelle und funktionelle
Veränderungen am Herzen massgebend. Ein herzgesunder
Lebensstil kann auch in der zweiten Lebenshälfte nachhaltig der
Entstehung solcher Erkrankungen vorbeugen und zu einer guten
und ausgewogenen Lebensqualität beitragen.
■ Jan Signorell
Der Anteil älterer Menschen steigt in der Bevölkerung stetig an. Herzkreislauf-Erkrankungen sind in dieser Alterskategorie besonders häufig und bilden zugleich auch deren
Haupttodesursache.
Veränderungen des Herzens im Alter
Im Laufe des Lebens führen verschiedene
Umbauprozesse beim menschlichen Herzen
zu Funktionsveränderungen. So führen mit
Koronare Herzerkrankung: Die häufigste
Herzerkrankung im Alter ist die koronare
Herzerkrankung.
Bild Netter
zunehmendem Alter Bindegewebseinlagerungen im Herzen zu einer Verdickung
(Hypertrophie) sowie einem damit einhergehenden Elastizitätsverlust des Herzmuskels.
Dies hat eine Abnahme des Schlagvolumens
– Menge befördertes Blut pro Herzschlag –
zur Folge, was schlussendlich zu einer Verringerung der gesamten Pumpleistung des
Herzens führt. Bei körperlicher Beanspruchung erfolgt die Anpassung der Herzleistung dann praktisch nur noch über eine Zunahme der Herzfrequenz. Die körperliche
Leistungsfähigkeit sinkt zunehmend.
Auch die Blutgefässe inklusive der Herzkranzarterien sind diversen Umbauprozessen unterworfen. Hier führen Bindegewebseinlagerungen, sogenannte arteriosklerotische Veränderungen, zu einem allmählichen
Elastizitätsverlust der Gefässe. Dabei nimmt
die Möglichkeit, kurzfristige Blutdruckschwankungen zu kompensieren, kontinuierlich ab. Bei den Herzkranzgefässen, die
den Herzmuskel mit Blut versorgen, führt
die Gefässverkalkung (Arteriosklerose) zusätzlich zu einer allmählichen Unterversorgung des Herzmuskels mit Blut und Sauerstoff.
Herzkreislauferkrankungen im Alter
Sind die arteriosklerotischen Veränderungen im Bereich der Herzkranzgefässe ausgeprägt, spricht man von einer koronaren
Herzerkrankung. Nebst einem unmittelbar
erhöhten Herzinfarktrisiko besteht hier aber
auch die Gefahr der Ausbildung einer
relevanten Herzschwäche infolge chronischer Unterversorgung des Herzmuskels mit
Blut.
Die Arteriosklerose der Blutgefässe führt
meist zu einer konstanten Blutdruckerhöhung, wie man sie oft bei älteren Patienten
beobachtet – auch isoliert systolische Hyper-
Jan Signorell, FMH Innere Medizin und Kardiologie,
Medizinisches Zentrum Gleis D, Chur
tonie genannt. Der Bluthochdruck ist
wiederum ein relevanter Risikofaktor für die
Entstehung einer koronaren Herzerkrankung.
Strukturelle Umbauprozesse am Herzen erhöhen aber auch die Wahrscheinlichkeit
einer Herzrhythmusstörung. Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung im
Alter und ist unbehandelt verantwortlich für
etwa ein Viertel aller Hirnschläge.
Herzgesunder Lebensstil im Alter
Regelmässige Bewegung, aber auch der Verzicht auf das Rauchen sowie eine ausgewogene herzgesunde Ernährung können dann
im Alter nachweislich zum Erhalt einer guten und gesunden Lebensqualität beitragen.
Diese Massnahmen wirken zudem auch vorbeugend auf die Entstehung von altersbedingten Herzkreislauf-Erkrankungen. Im
Rahmen von regelmässigen Kontrollen
durch den Hausarzt lassen sich dabei wichtige Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder eine Cholesterinerhöhung identifizieren und allenfalls zusätzlich behandeln.
■ HERZGRUPPE CHUR
Informationen und Anmeldungen
Herzgruppe Chur
Wandern: Helen Comsa, Tel. 077 417 46 87,
E-Mail: [email protected]; Lydia Kohli,
Tel. 081 284 33 38, E-Mail: lydia.kohli@
gmx.ch.
Turnen: Corina Akhave, Tel. 081 252 15 84,
E-Mail: [email protected].
Aquajogging: Iren Bärtsch, Tel. 081 250 45
73, E-Mail: [email protected].
Präsidentin: Verena Zimmermann, MAS
FHO in HSM, Tel. 081 256 70 05, E-Mail:
[email protected].
Mehr Infos unter: www.herzgruppechur.ch
Herunterladen