Herzrhythmusstörungen - Herzfit

Werbung
Herzrhythmusstörungen
Bei Herzrhythmusstörungen schlägt das Herz unregelmäßig, zu langsam oder zu schnell. Da einige Formen lebensbedrohlich sein können, sollten Sie mit entsprechenden Beschwerden unbedingt zum Arzt
gehen.
Was sind Herzrhythmusstörungen?
Welche Ursachen haben Herzrhythmusstörungen?
Welche Beschwerden können auftreten?
Welche Untersuchungen gibt es?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Welche Folgeerkrankungen können auftreten?
Gibt es Unterschiede zwischen jung und alt?
Weiterführende Informationen
Impressum
Literatur
Was sind Herzrhythmusstörungen?
Herzrhythmusstörungen umfassen Unregelmäßigkeiten des Herzschlags, einen erhöhten oder auch einen
zu niedrigen Herzschlag. Nicht alle Herzrhythmusstörungen sind lebensbedrohlich. Auch körperliche Anstrengung, Aufregung, Krankheit oder Medikamente können den Herzschlag aus dem Takt bringen, ohne
dass das Herz geschädigt ist. Es gibt verschiedene Formen von Herzrhythmusstörungen. Sie können von
den Herz-Vorhöfen oder den Herzkammern ausgehen.
Tachykarde Herzrhythmusstörungen
Bei der sogenannten Tachykardie schlägt das Herz zu schnell. Der Ruhepuls beträgt zum Beispiel über
100 Schläge pro Minute. Mediziner unterscheiden verschiedene Formen:
 Vorhofflimmern: Die Vorhöfe senden ungeordnete elektrische Impulse an die Herzkammern. Vorhofflimmern zählt zu den am häufigsten vorkommenden Herzrhythmusstörungen und ist nicht lebensbedrohlich, aber ein wichtiger Risikofaktor für einen Schlaganfall.
 Supraventrikuläre Tachykardie: Hier schicken die Vorhöfe zusätzliche Impulse, die den Puls plötzlich beschleunigen. Ein solcher Anfall kann mehrere Minuten bis Stunden anhalten.
 Wolff-Parkinson-White (WPW-Syndrom): Von Geburt an besteht zwischen Vorhof und Herzkammer
eine zusätzliche Reizleitung, die den Herzschlag anfallsartig beschleunigt.
 Ventrikuläre Tachykardie: Bei dieser gefährlichen Herzrhythmusstörung entstehen in der Herzkammer zusätzliche Impulse. Dabei kann es auch zu Kammerflimmern kommen.
 Kammerflimmern: Bei Kammerflimmern zuckt der Herzmuskel unkontrolliert und rasend schnell
(mehr als 300 Mal pro Minute). Das Herz kann kein Blut mehr pumpen. Kammerflimmern ist lebensbedrohlich.
Bradykarde Herzrhythmusstörungen
Bei der sogenannten Bradykardie schlägt das Herz zu langsam (weniger als 60 Schläge pro Minute). Auch
hier gibt es unterschiedliche Formen:
 Sinusknoten-Dysfunktion (Sick-Sinus-Syndrom): Der Sinusknoten funktioniert als Taktgeber des
Herzschlags. Er sendet elektrische Impulse aus, sodass sich die Fasern des Herzmuskels schließlich zusammenziehen. Ist die Funktion des Sinusknotens gestört, kann es sowohl zu verlangsamtem Puls als auch zu zu schnellem Puls kommen, eventuell auch im Wechsel.
1

Herzblock: Der vom Sinusknoten ausgesandte Impuls wird nur teilweise oder gar nicht weitergeleitet. Auch dadurch verlangsamt sich der Herzschlag.
Extrasystolen (Extraschläge)
Dabei handelt es sich um zusätzliche Herzschläge, die einzeln oder gehäuft außerhalb des regelmäßigen
Grundrhythmus auftreten. Extrasystolen sind die häufigste Form der Rhythmusstörungen. Sie kommen
mehr oder weniger bei jedem Menschen irgendwann einmal vor, sind aber meistens harmlos. Treten sie
ständig auf und führen zu unangenehmem Herzstolpern, sollten sie untersucht und behandelt werden.
Welche Ursachen haben Herzrhythmusstörungen?
Herzrhythmusstörungen können verschiedene Ursachen haben. Häufig sind Erkrankungen des Herzens
dafür verantwortlich, dass der Muskel aus dem Takt gerät und nicht mehr richtig arbeitet, beispielsweise
eine Koronare Herzkrankheit, Narben nach einem Herzinfarkt, eine Herzschwäche, Herzklappenfehler,
oder eine Herzmuskelentzündung. Aber auch Bluthochdruck, eine Schilddrüsenüberfunktion, Drogen, Koffein und bestimmte Medikamente können hinter den Unregelmäßigkeiten stecken.
Risikofaktoren
Folgende Faktoren begünstigen das Entstehen von Herzrhythmusstörungen:
 Bluthochdruck ist die häufigste Ursache für Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern.
 Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel fördern die Entwicklung einer Koronaren Herzkrankheit (KHK). Diese kann den Herzmuskel und das Reizleitungssystem schädigen und so zu
Rhythmusstörungen führen.
 Auch Diabetes mellitus ist ein Risikofaktor für eine KHK und damit für Herzrhythmusstörungen.
 Kurze Atemaussetzer im Schlaf (Schlafapnoe) können sowohl zu Bradykardien als auch zu Vorhofflimmern führen.
 Störungen im Mineralhaushalt des Blutes, z.B. ein Kaliummangel können die Weiterleitung der
elektrischen Reize im Herzmuskel beeinträchtigen.
 Wer zu viel Alkohol trinkt, riskiert vor allem Vorhofflimmern.
Generell ist ein gesunder Lebensstil mit Verzicht auf Nikotin, ausgewogener Ernährung und viel Bewegung
wichtig, um das Herz gesund zu halten und zum Beispiel eine KHK zu verhindern. Auf das Alter haben Sie
keinen Einfluss, aber Sie können zum Beispiel Übergewicht vermeiden, einen erhöhten Blutdruck und
Krankheiten wie Diabetes oder Schlafapnoe richtig behandeln lassen. Das kann das Risiko für Herzrhythmusstörungen verringern.
Welche Beschwerden können auftreten?
Die Anzeichen für eine Herzrhythmusstörung können sehr verschieden sein. Bei einigen Betroffenen lösen
Herzstolpern und die Unregelmäßigkeiten des Herzschlags Ängste aus und sie befürchten, sterben zu
müssen. Viele Menschen wiederum spüren nicht einmal, dass ihr Herz nicht regelmäßig schlägt. Sollten
Sie aber eines der im Folgenden genannten Symptome bei sich feststellen, lassen Sie die Ursache unbedingt von einer Ärztin/ einem Arzt klären – vor allem, wenn Sie bereits eine Herz-Kreislauf-Erkrankung
haben oder hatten.
Typische Symptome
Typisches Merkmal einer Herzrhythmusstörung ist zum einen ein sehr schneller Puls, der regelmäßig oder
unregelmäßig auftritt. Manche Menschen empfinden diese Unregelmäßigkeiten wie ein „Stolpern“. Da ein
schnell schlagendes Herz viel Sauerstoff braucht, kann es zu Brustschmerzen und Luftnot kommen, erste
Vorboten einer Angina pectoris (Herzenge). Durch das schnell schlagende Herz werden einige Menschen
2
bewusstlos, ohne fremde Hilfe besteht dann Lebensgefahr. Aber auch ein sehr langsamer Puls (weniger
als 60 Schläge pro Minute) kann ein Hinweis auf eine Herzrhythmusstörung sein.
In allen Fällen, also wenn das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt, pumpt der Muskel
nicht mehr effektiv Blut. Dadurch kann es zu einer Unterversorgung der Organe kommen, zum Beispiel des
Gehirns mit Schwindelsymptomatik. Den Betroffenen wird mitunter schwindlig, sie bekommen Sehstörungen oder sie fühlen sich orientierungslos. Generell sind diese Menschen körperlich auch weniger belastbar
(zum Beispiel Luftnot beim Treppensteigen).
Welche Untersuchungen gibt es?
Das einfachste Mittel, um Herzrhythmusstörungen festzustellen, ist die Pulskontrolle. Daran erkennt die
Ärztin/ der Arzt als erstes, ob der Herzschlag unregelmäßig ist. Zur genaueren Diagnose dient dann ein
Elektrokardiogramm (EKG). Ein sogenanntes Ruhe-EKG zeigt an, wo die Herzrhythmusstörung entsteht
und um welche Art es sich handelt. Da viele Herzrhythmusstörungen nur gelegentlich auftreten, ist eine
gezielte Überprüfung schwierig. Ein Langzeit-EKG, das für 24 oder 48 Stunden die Herztätigkeit aufzeichnet, kann hier helfen. Falls die Überwachungszeit nicht ausreicht, gibt es auch einen sogenannten Eventrekorder (Ereignisrekorder), der über mehrere Wochen oder sogar Monate im Einsatz ist. Ein BelastungsEKG dagegen zeigt Rhythmusstörungen an, die vor allem durch körperliche Anstrengung auftreten.
Um die Ursache für die Unregelmäßigkeiten aufzuklären, haben sich bildgebende Verfahren bewährt. Die
Ultraschall-Untersuchung des Herzens (Echokardiographie) zeigt zum Beispiel, ob eine Erweiterung der
Vorkammern/Vorhöfe oder ein Herzklappenfehler vorliegen. Für eine Herzkatheter-Untersuchung wird ein
feiner Schlauch über eine Arterie oder Vene bis zum Herzen geschoben. Damit lassen sich krankhafte
Veränderungen der Herzkranzgefäße ermitteln. Eine Laboruntersuchung schließt zudem aus, ob ein Stoffwechselproblem, beispielsweise eine Schilddrüsenüberfunktion oder ein Kaliummangel hinter den Beschwerden steckt. Manchmal werden mithilfe eines Herzkatheters auch gezielt Herzrhythmusstörungen
ausgelöst, um den krankhaften Bereich des Herzens genau definieren zu können (sogenannte Elektrophysiologische Untersuchung).
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die wirksame Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist abhängig von der Ursache. Bei einer gleichzeitig auftretenden Grunderkrankung des Herzens wie zum Beispiel eines Bluthochdrucks, einer Herzmuskelentzündung oder KHK sowie anderen Risikofaktoren wie Übergewicht und Diabetes müssen diese vorrangig behandelt werden. Ist die Herzfunktion stark eingeschränkt, sollte auch die Herzrhythmusstörung behandelt werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Medikamente
Beim Einsatz von Arzneimitteln gegen Herzrhythmusstörungen müssen Risiko und Nutzen abgewogen
werden, denn einige der Medikamente selbst können einen unregelmäßigen Herzschlag verursachen.
 Tachykardie: Um die Erregungsweiterleitung zu hemmen und die Herzfrequenz zu senken, eignen
sich sogenannte Natrium-, Kalzium oder Kaliumkanalblocker. Sie können allerdings verschiedene
Nebenwirkungen auslösen (Kopfschmerzen, Kammerflimmern, Leberschäden usw.). Sogenannte
Beta-Blocker verlangsamen die Ruheherzfrequenz, senken den Blutdruck und sind vor allem für
KHK-Patienten mit Tachykardie oder Vorhofflimmern geeignet.
 Bradykardie: Hier werden kurzfristig zum Beispiel sogenannte Parasympatholytika wie Atropin oder
Sympathomimetika wie Adrenalin eingesetzt, um den Herzschlag zu beschleunigen. Langfristig
muss eventuell ein Schrittmacher implantiert werden.
 Bei Vorhofflimmern werden auch gerinnungshemmende Medikamente verabreicht, um die Entstehung von Blutgerinnseln zu vermeiden.
3
Medizinische Eingriffe
Mithilfe eines Herzkatheters können Gewebestellen in den Vorhöfen oder der Pulmonalvene (Lungenvene)
verödet werden, die Ursachen für die Herzrhythmusstörungen sind. Dieser Eingriff heißt Katheterablation
und ist im Vergleich zur Operation viel schonender.
Ein in das Herz eingesetzter Schrittmacher oder ein sogenannter implantierbarer Cardioverter oder Defibrillator können die Herzfrequenz normalisieren. Der Schrittmacher ersetzt einen nicht mehr oder nur fehlerhaft funktionierenden elektrischen Taktgeber im Herzen (Sinusknoten). Der Cardioverter löst im Falle
einer Rhythmusstörung einen kleinen Elektroschock aus und bringt so das Herz wieder in Takt.
Bei der sogenannten Labyrinth-Chirurgie sollen viele kleine Einschnitte in den Vorhöfen einen neuen Weg
für die gehemmte Weiterleitung des elektrischen Impulses bahnen. Patienten mit Vorhofflimmern können
davon profitieren.
Welche Folgeerkrankungen können auftreten?
Bei Koronarer Herzerkrankung (KHK) können gleichzeitig auftretende Herzrhythmusstörungen gefährlich
sein. Dies gilt umso mehr, wenn eine zusätzliche Herzschwäche vorliegt.
Bei Vorhofflimmern können sich aufgrund der veränderten Fließeigenschaften des Blutes leichter Blutgerinnsel bilden. Die Patienten haben daher ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall. Ungefähr 20 Prozent
aller Schlaganfälle werden zum Beispiel durch Vorhofflimmern verursacht.
Generell kann man aber sagen, dass eine Herzrhythmusstörung ohne zusätzliche Herzerkrankung in den
meisten Fällen harmlos ist.
Gibt es Unterschiede zwischen jung und alt?
Je älter man ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit für einen unregelmäßigen Herzschlag - denn
auch der Herzmuskel leidet unter Alterserscheinungen. Extrasystolen treten bei Kindern aber nicht seltener
auf. Meist sind die Unregelmäßigkeiten aber harmlos.
Weiterführende Informationen
 Deutsche Herzstiftung (www.herzstiftung.de; Abruf: 20.08.2012)
 Koch M: Das Herz-Buch. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011
 Grönemeyer D: Dein Herz: Eine andere Organgeschichte. S. Fischer Verlag, 2010
Impressum
Autor: almeda GmbH
Medizinische Qualitätssicherung durch: Prof. Dr. med. Martin Middeke, Facharzt für Innere Medizin
Letzte Aktualisierung: 22.08.2012
Literatur:
 Classen M. et al.: Innere Medizin. Urban & Fischer Verlag. 6. Auflage 2009
 Baenkler H.-W. et al.: Innere Medizin. Thieme Verlag. 2. Auflage 2009
 Herold G.: Innere Medizin. Selbstverlag. 2012
 Lewalter T, Lüderitz B. Herzrhythmusstörungen: Diagnostik und Therapie. Springer 2012
4
Herunterladen