Berechnung eines Trapezwiderstandes Michael Antesberger, Fachhochschule Regensburg, 07.01.2003 Kurzfassung Berechnung eines Trapezförmigen Widerstandes mit Hilfe des elektrischen Strömungsfeldes bezüglich einer linearen Änderung der Durchtrittsfläche des Stromes in Abhägigkeit von x. 1. Einleitung In der Hybridtechnik verwendet man oft zur Realisierung von Widerständen Schichtwiderstände, die mit einer Widerstandspaste zwischen zwei Leiterbahnen aufgebracht werden. Um einen Kontakt zu sichern müssen die Widerstandsschichten die der Leiterbahn überlappen, was zu Absenkungen an den Überlappungsgrenzen führt. Dieser Sachverhalt sorgt für unterschiedliche Widerstandsbereiche: - Den effektiven Flächenwiderstand RS1 über das „Widerstandstal“ 2 Kopfanteile des Flächenwiderstandes RS2 die durch die Absenkung von der Überlappung hervorgehen. Gesamtlänge L Kopflänge Lk Effektive Länge L – 2Lk Kopflänge Lk WiderstandsSchichtHöhe h RS2 RS1 LeiterbahnHöhe hL RS2 Breite b Substrat Leiterbahn Kopfflächenwiderstand effektiver Flächenwiderstand Bild1: Gliederung des Schichtwiderstandes Michael Antersberger, FH Regensburg Regensburg, den 07.01.2003 -Seite 1 von 1- • Der Gesamtwiderstand: R =R S1 ⋅ L − 2 ⋅L b k + 2⋅R L ⋅ k S2 b Hat man bereits mehrere Widerstände bemessen, die unterschiedliche Längen- und BreitenVerhältnisse aufweisen kann man durch die Anwendung der Linearen Regression den RS1 aus der Steigung herauslesen. Dies geschieht mit folgender Formel einer Geradengleichung: R ⋅ b = RS1 ⋅ L + 2 ⋅ (RS2 − RS1 ) ⋅ LK y = m⋅ x + b Die Kopfanteile RS2 kann man nur über eine Plausibilitätsbetrachtung vermuten. Unter der Annahme eines an ein Trapez angenäherten Form des Kopfanteiles kann man bei Kenntnis entsprechender Geometrieparameter diesen Flächenwiderstand in erster Annäherung berechnen. 2. Hauptteil In der obigen Abbildung (Bild1) sind die Kopfanteile des Flächenwiderstandes RS2 in vereinfachter Annahme in Form eines Trapezes abgebildet. Es wird weiter vereinfacht angenommen dass sich die Stromlinien und damit auch die Stromdichten homogen in diesem Widerstandsblock verteilen. Die Durchtrittsfläche des Stromes ändert seinen Querschnitt A linear, so dass man eine von x abhängige Querschnittsfläche A(x) bekommt: A(x) A1 I A1 A2 I A2 x 0 0 Lk Lk x Bild2: Querschnittsfläche A(x) Michael Antersberger, FH Regensburg Regensburg, den 07.01.2003 -Seite 2 von 2- • Formel für die in x-Richtung abhängige Querschnittsfläche A(x) A( x ) = − ( A1 − A 2 ) ( A − A1) ⋅ x + A1 = 2 ⋅ x + A1 LK LK • Elektrisches Strömungsfeld Unter der Annahme eines homogen im Trapez verteilten elektrischen Strömungsfeldes kann man für die Stromdichte ebenfalls eine Abhängigkeit in x-Richtung feststellen: j( x ) = I I = A( x ) ( A 2 − A1) ⋅ x + A 1 LK • Elektrisches Feld Im Zusammenhang der Stromdichte mit dem elektrischen Feld in Abhängigkeit von x ergibt sich die nächste Formel: E( x ) = ρ ⋅ j( x ) = ρ ⋅ I ( A 2 − A1) ⋅ x + A1 LK • Spannungsabfall im Trapezwiderstand Durch eine Integration der elektrischen Feldstärke mit den Integrationsgrenzen 0 nach Lk bekommt man den Spannungsabfall über den Trapezwiderstand: A 1 Lk ⋅ dx = ρ ⋅ I ⋅ ⋅ ln 2 U = ∫ E( x ) ⋅dx = ρ ⋅ I ⋅ ∫ ( A 2 − A1) ( A 2 − A1) A1 0 0 x + A1 Lk Lk Lk Michael Antersberger, FH Regensburg Regensburg, den 07.01.2003 -Seite 3 von 3- • Trapezwiderstand Der Widerstand der Trapezform berechnet sich durch die Division der anliegenden Spannung durch den durchfließenden Strom: R= A U Lk = ρ⋅ ⋅ ln 2 ( A 2 − A1) A1 I Mit dieser Formel kann man nun in erster Näherung Trapezwiderstände berechnen. Für unseren Spezialfall, der Berechnung des Flächenwiderstandes RS2 in einer Hybridschaltung muss diese Formel entsprechend modifiziert werden. • Definition des Flächenwiderstands Rq R q= R ⋅ b L In unserem Fall ist es der Flächenwiderstand RS2 der aus dem Kopfwiderstand R2 hervorgeht. RS2 = R 2 ⋅ b Lk • Definition des spezifischen Widerstands ρ ρ = Rq ⋅h In unserem Fall entnimmt man ρ aus dem schon bekannten Flächenwiderstandes RS11 mit der Annahme eines gleichen ρ innerhalb der gesamten Widerstandspaste. ρ = R S1 ⋅ h • Der Flächenwiderstand RS2 RS2 = A b Lk ⋅ RS1 ⋅ h ⋅ ⋅ ln 2 Lk ( A 2 − A1) A1 1 Aus linearer Regression bekannt Michael Antersberger, FH Regensburg Regensburg, den 07.01.2003 -Seite 4 von 4- • Definition der Flächen A1 und A2 Die beiden Flächen ergeben sich gemäß der beiden Abbildungen (Bild1 und Bild2) aus Breite mal Höhe. Die Breite b ist bei beiden Flächen gleich. Die Höhe von A2 ist die der Widerstandsschicht h, die Höhe von A1 ist die der Widerstandsschicht h addiert mit der Höhe der der Leiterbahn hL. Die Flächen ergeben sich zu: A1 = b ⋅ (h + hL ) A2 = b ⋅h • Der Flächenwiderstand des Kopfanteils RS2 R R L b b ⋅ h k ⋅R ⋅h⋅ ln S1 L b ⋅ h − b ⋅ (h + h ) b ⋅ (h + h ) k L L S2 = S2 =− S1 ⋅ ln h h+h h L L h⋅R 3. Zusammenfassung Zusammenfassend läst sich sagen, dass dies nur eine Abschätzung des RS2 ermöglicht. Mit dieser Formel, der Formel aus der Plausibilitätsbetrachtung und den Ergebnissen aus der Linearen Regression lässt sich auch die Länge des Kopfanteiles Lk abschätzen. Die Schwierigkeiten Der Berechnung des RS2 besteht darin, dass das Strömungsfeld durch den Kopfblock nicht homogen ist, und für diese Berechnung vereinfacht als homogen angenommen wurde. Zusätzlich ist die Form des Kopfblockes mit einer Wölbung versehen, die ebenfalls vereinfacht als linear abfallende Kante eines Trapezes angenommen wurde. 4. Literatur [1] [2] Prof. Dr. Schiek, Script Grundlagen der Elektrotechnik 1b Prof. Dr. Schlicht, Skript Praktikum Technologie Integrierter Schaltungen Michael Antersberger, FH Regensburg Regensburg, den 07.01.2003 -Seite 5 von 5-