Übungen zur Plasmaphysik SS 12 Blatt 2 Abgabe bis Montag, 23.04.2012, 10:00 Uhr Im Fahrstuhlbereich Kasten NB5 Süd oder in der Vorlesung. Nur ein Name pro Lösungsblatt, und jedes Blatt mit Namen versehen! Mehrere Blätter zusammenheften! Ansprechpartner sind Prof. J. Winter (NB5/131) und Dr. M. Böke (NB7/166). Aufgabe 1: E x B- Drift (3P) Ein nicht-neutralisierter Elektronenstrahl der Dichte ne=1014m-3 hat einen Radius von a= 1 cm und fließt entlang eines Magnetfeldes von 2 T. Berechnen Sie die Größe und Richtung der E × B - Drift bei r=a, wenn B in z- Richtung zeigt und E , das durch die Ladung des Strahls hervorgerufene elektrische Feld ist. Aufgabe 2: Driften (3P) Betrachten Sie jetzt einen unendlich langen geraden Leiter mit einem Durchmesser von 1 mm, durch den nach Einschalten ein Strom I= 500 A fließt und an den ein Potential Φ= 460 V angelegt ist (das Potential möge den Strom nicht beeinflussen). Nehmen Sie dabei an, dass das Potential im Abstand von 10 cm vom Leiter auf 0 V abfällt. Ein Elektron befinde sich nun in einem Abstand von 1 cm von diesem Leiter. Bestimmen Sie die Richtungen (Skizze) und die Werte der dieses Elektron. E × B - , der ∇B - und der Krümmungsdriftgeschwindigkeiten für Aufgabe 3: Magnetische Flasche (3P) In der Mittelzone einer magnetischen Flasche liege ein Plasma mit isotroper Gechwindigkeitsverteilung vor. Wie hoch ist der Prozentsatz der gefangenen Teilchen für Rm = 1,1 und Rm=10? Aufgabe 4: Zeitlich veränderliches B-Feld (2P) Ein Teilchen der Masse m und der Ladung q gyriert in einem homogenen, sich zeitlich langsam ändernden Magnetfeld B = B ⋅ e z . Bestimmen Sie die Änderung der kinetischen Energie bei einem Gyrationsumlauf. (Hinweis: d ∇ × E = − B ). dt Aufgabe 5: Fermi-Beschleunigung (4P) Protonen im Sonnenwind haben eine kinetische Energie W=2 keV. Sie seien zwischen zwei beweglichen, magnetischen Spiegel eingefangen. Das Verhältnis des axialen Minimums B1 und Maximums B2 des Magnetfeldes sei B2/B1=5 (sog. Spiegelverhältnis). Die Spiegel bewegen sich jeweils mit einer Geschwindigkeit von vm = 10 km/s aufeinander zu. a) Unter der Annahme der Invarianz des magnetischen Moments µ bestimmen sie die Energie, ab welcher die Protonen die magnetische Flasche verlassen können. In der Flaschenmitte gelte v⊥ = v|| . b) Da sich die Spiegel aufeinander zu bewegen wird Energie von der Bewegung des Spiegelfeldes auf ein Proton übertragen. Diese bezeichnet man als Fermibeschleunigung, und ist eine wichtige Erklärung für den Anteil an schnellen Protonen in der kosmischen Höhenstrahlung. Zeigen Sie, dass sich die Geschwindigkeit v|| eines Teilchens pro Reflektion an dem beweglichen Spiegel um den Betrag 2 vm erhöht. (Hinweis: Betrachten sie dazu die Protonenbewegung im Ruhesystem des beweglichen magnet. Spiegels). c) Wie viele Reflektionen muss das Proton mit anfänglicher Energie W machen, um die magnetische Flasche (mit beweglichen Spiegeln) verlassen zu können. Informationen zur Vorlesung und den Übungen finden Sie unter: www.ep2.rub.de (->Lehre->Vorlesungen->Plasmaphysik) [email protected]