AUSWIRKUNG MENSCHLICHEN HANDELNS AUF DAS KLIMA Klimaforschung mit Leidenschaft Der Treibhauseffekt und der menschliche Einfluss auf das Klima (Historische Meilensteine) 1822 Fourier beschreibt die Ähnlichkeit der Atmosphäre mit einem 1995 Das Berliner Mandat fordert ein bindendes Protokoll bis zu Treibhaus nach Messungen von Saussure um 1780. COP 3 (3. Konferenz der Vertragsparteien). Der zweite IPCC Sachstandsbericht stellt fest: Alle Befunde zusammen deuten auf einen erkennbaren menschlichen Einfluss auf das globale Klima. 1859 Entdeckung der wichtigen Rolle von Spurengasen (Wasserdampf und Kohlendioxid) für die Atmosphäre durch Tyndall, UK. 1896 Veränderter Treibhauseffekt: 4K Abkühlung bei Halbierung von CO2. Arrhenius, Schweden. 1912 Verdopplung von CO2 führt zu einem Temperaturanstieg von etwa 4°C. Arrhenius, Schweden. 1938 Erste vollständige Theorie des anthropogenen Treibhauseffektes. Callendar, UK. 1956 Berechnung des erhöhten Treibhaus- 1997 Das Kioto-Protokoll wird einstimmig bei COP 3 des UNFCCC angenommen. 1998 Der Aktionsplan von Buenos Aires (COP 4) soll Lücken im Kioto-Protokoll bis Ende 2000 füllen. 2000 Der dritte IPCC-Sachstandsbericht verstärkt die Aussage zur Wirkung des Menschen auf das globale Klima. 2001 Die in Bonn wieder aufgenommene COP 6 schafft viel Kleingedrucktes für das Kioto-Protokoll. effekts. Eine Verdoppelung der CO2-Konzentration führt zu einer Erwärmung von 3.6°C. Plass, USA. 2001 COP 7 in Marrakesch macht das Kioto- 1959 Hinzunahme der Rolle der Wolken, Protokoll für die meisten ratifizierbar. Die USA erklären Austritt aus dem Kioto-Protokoll. Reduzierung auf ungefähr die Hälfte. Kaplan, USA. 2002 Die bisherigen Zögerer (Russland und 1960 Hinzunahme der positiven Wasserdampfrückkopplung, Multiplikation um Faktor 3. Möller, Deutschland. 1962 Erstes globales Atmosphärenzirkulationsmodell mit 2 x CO2. Manabe, Weatherald, USA; Möller, Deutschland. Kanada), versprechen beim Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg, baldige Ratifikation. Industrieländer, die schon ratifiziert haben, implementieren größtenteils bereits. Die meisten Länder warten auf eine Rückkehr der USA in den Kioto Prozess. 2003 Die Europäische Union beschließt die CO2-Anstiegs seit 1958. Keeling et al., USA. Einführung des Emissionshandels zum 1. Januar 2005, auch um die Kioto-Ziele in der EU zu erreichen. 1979 Erste Weltklimakonferenz fordert ein 2005 Durch die Ratifizierung der Russischen 1970 Messungen eines systematischen Weltklimaprogramm (WCP). WMO. 1985 Villach Konferenz gibt die erste Warnung vor weltweiten Klimaänderungen durch den Menschen heraus, basierend auf globalen Atmosphärenmodellergebnissen. ICSU, UNEP, WMO. Förderation wird das Kioto-Protokoll am 16. Februar 2005 völkerrechtlich verbindlich. 2007 Der vierte bewertende Bericht der Arbeitsgruppe I von IPCC Halley Bay, UK. nennt im Februar den Nachweis verschiedener Einflussfaktoren des Menschen auf das globale Klima sehr wahrscheinlich. Die Arbeitsgruppe II verknüpft im April 2007 den Klimawandel mit der Bedrohung der biologischen Vielfalt: Bei weiterer Erhöhung der Temperatur um 1,5 bis 2,5 °C sind 20-30% aller bekannten Arten vom Aussterben bedroht. 1988 IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (Zwischen- 2007 Der Europäische Rat beschließt verbindliche Ziele zu 1985 Das antarktische Ozonloch wird bekannt. Syowa, Japan; staatlicher Ausschuss zu Klimaänderungen) – wird gegründet. WMO, UNEP. 1990 Zweite Weltklimakonferenz diskutiert den ersten Sachstandsbericht des IPCC, fordert UNFCCC (Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen), basierend auf Ergebnissen aus der Klimageschichte, Klimamodellen und dem beobachteten Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen. WMO, UNEP. 1992 Das Rahmenübereinkommen wird in Rio de Janeiro von 154 Nationen unterzeichnet, der IPCC Zwischenbericht über Strahlungsantrieb bestätigt und aktualisiert den ersten Sachstandsbericht. Vereinte Nationen, WMO, UNEP. Max-Planck-Institut für Meteorologie CO2-Reduktion und den Einsatz erneuerbarer Energieträger (jeweils 20%) bis 2020 sowie unverbindlich eine Erhöhung der Energieproduktivität um 20% bis 2020. Der G8-Gipfel nennt im Sommer als Ziel -50% Für die CO2-Emission bis 2050. Die 13. Vertragsstaatenkonferenz auf Bali empfiehlt die Integration der Schwellenländer in das Nachfolgeprotokoll für dasjenige von Kioto und Emissionsreduktionen für die Industrieländer zwischen 25 bis 40% bis 2020. 2009 Die 15. Vertragsstaatenkonferenz nimmt das 2°C-Ziel (maximale tolerierbare mittlere Erwärmung) zur Kenntnis, scheitert aber bei einem verbindlichen Abkommen.