Öffnen

Werbung
1
Unsere Erde
Schülerbuch
S. 16/17
Die Erde im Weltall
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
–– nennen die Planeten in der richtigen Reihenfolge von
innen nach außen,
–– kennen Größenordnungen im Weltall,
–– nennen Unterschiede zwischen Planeten und Sternen,
–– erklären die Entstehung von Tag und Nacht,
–– erkennen die Tatsache, dass die Oberflächentemperatur
der Planeten von innen nach außen abnimmt.
Stundenskizze
Einstieg: Das Sonnensystem
–– M 1 – M 3 betrachten
–– Unterrichtsgespräch zum Sonnensystem und seiner
­Stellung in der Milchstraße
Erarbeitung 1: Sonne und Monde
–– T 1 und T 2 lesen
–– Aufg. 1 – 3 bearbeiten
–– TB erstellen
Erarbeitung 2: Die Entstehung von Tag und Nacht
–– T 3 lesen
–– Aufg. 4 und 5 bearbeiten
+ Aufg. 6 und 7 lösen
Sicherung:
–– TB in den Hefter übernehmen
–– S + S besprechen Lösungen untereinander
7 Der Mond braucht als einziger natürlicher Satellit der Erde
für einen vollständigen Umlauf um die Erde zwischen 27 und 29 ½ Tage. Von diesem Mondumlauf kommt das Wort
Monat.
Sachinformationen
Seit August 2006 hat der frühere neunte Planet Pluto keinen Planetenstatus mehr. Die Neudefinition war notwendig geworden,
weil man in den Jahren vorher einige zum Sonnensystem gehörige Himmelskörper in ähnlichen Entfernungen wie Pluto und
von ähnlicher Größe gefunden hatte. Das bekannteste Beispiel
dafür ist Eris (gefunden 2005) mit etwas über 2000 Kilometer
Äquatordurchmesser und einem Mond (Dysnomia).
Da Pluto eine sehr exzentrische Umlaufbahn besitzt, die darüber
hinaus auch noch stark zur Ekliptik geneigt ist, wurde der Planetenstatus schon vorher angezweifelt. 2006 einigte sich die IAU
(Internationale Astronomische Union) auf eine Planetendefinition, nach der ein Planet ein Himmelskörper ist, der:
–– sich auf einer Umlaufbahn um eine Sonne befindet,
–– in einem hydrostatischen Gleichgewicht ist (also eine
annähernd kugelförmige Gestalt aufweist, wozu er eine
bestimmte Masse überschreiten muss) und
–– seine Umlaufbahn gravitativ von anderen, kleineren Körpern
geräumt hat.
Pluto gehört seitdem in die Klasse der Kleinplaneten.
Tafelbild
Mein = Merkur
Vater = Venus
erklärt = Erde
mir = Mars
jeden = Jupiter
Sonntag = Saturn
unseren = Uranus
Nachthimmel = Neptun
Lösung der Aufgaben
1 Mein = Merkur, Vater = Venus, erklärt = Erde, mir = Mars,
2
3
4
5
6
j­eden = Jupiter, Sonntag = Saturn, unseren = Uranus,
­Nachthimmel = Neptun.
Von klein nach groß: Mond, Planet Erde, Sonne,
­Sonnensystem, Galaxie, Weltall
Sterne sind selbstleuchtende Himmelskörper, die die
­Strahlung, die sie abgeben, aus Kernfusionsprozessen in
­ihrem Inneren beziehen.
Planeten sind nach einer Definition der Inter­nationalen
­Astronomischen Union Himmelskörper, die sich auf ­einer
Umlaufbahn um eine Sonne befinden, die in einem hydro­
statischen Gleichgewicht sind (also eine annähernd kugelförmige Gestalt aufweisen, wozu sie eine bestimmte Masse
überschreiten müssen) und die ihre Umlaufbahn gravitativ
von anderen, kleineren Körpern geräumt haben.
Die Erde dreht sich um ihre eigene Achse, wodurch eine
Seite jeweils zur Sonne gewandt ist, die andere von ihr weg.
Je weiter die Planeten von der Sonne entfernt sind, desto
niedriger ist die Oberflächentemperatur.
Die eine Seite würde ständig im Sonnenlicht liegen, die
­andere in ewiger Dunkelheit. Erstere würde sich stark aufheizen und die andere stark abkühlen. Wegen des immensen Temperaturgefälles würden an den Übergängen von
der Tag- zur Nachtseite extrem starke Winde als Ausgleichs­
strömungen fließen.
Tipp
KV 2: Die Erde im Weltall
KV 5: Tag und Nacht
(TERRA Geographie Kopiervorlagen Bd. 1, ISBN 978-3-12-105001-7)
33
DO01_3-12-104952_028_043_Unsere_Erde.indd 33
19.12.2016 12:30:34
Herunterladen