Mathematik 2 Sekundarstufe I Das neue Lehrmittel für die zweite Sekundarklasse – – – – – – – ist breit praxiserprobt und baut auf Mathematik 1 Sekundarstufe I auf. umfasst die Themen Arithmetik, Algebra, Geometrie, Sachrechnen und Stochastik. erklärt mathematische Fragestellungen realitätsnah und macht sie durch eigenes Handeln erfahrbar. bietet den Lehrpersonen vielfältige Unterlagen für den Unterricht. garantiert Durchlässigkeit zwischen den drei Anforderungsstufen I (hoch), II (mittel) und III (tief). fördert das selbstständige Arbeiten und bietet nahezu unbeschränkte Übungsmöglichkeiten. berücksichtigt die Handlungsaspekte und die Kompetenzbereiche vom Lehrplan 21. Material für die Schülerinnen und Schüler – handlungsorientiert und realitätsnah Themenbuch Begleitheft Arbeitsheft I Arbeitsheft II Arbeitsheft III Das Themenbuch bietet unabhängig von der Anforderungsstufe den Einstieg in die Themen. Klarer Aufbau, attraktive Gestaltung und realitätsnahe Zugänge ermöglichen ein abwechslungsreiches Lernen. 2 1 3 4 Webangebot 5 6 7 8 9 Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras Berechnungen im Raum und in der Ebene Bei vielen geometrischen Berechnungen – ob im Raum oder in der Ebene – ist der Satz von Pythagoras eine Hilfe. Um Streckenlängen zu berechnen, müssen jeweils rechtwinklige Dreiecke gefunden werden. 1 2 Der Würfel hat eine Kantenlänge von 20 cm. 3 Aus dem Prospekt eines Möbellifts: Unten ist ein Würfelkörper abgebildet. Jede Kante der kleinen Würfel hat die Länge 1. D 1 A B a Berechne, wie viel Draht du für das Kantenmodell des Quaders im Inneren des Würfels benötigst. b Berechne den Oberflächeninhalt S dieses Quaders. C Im Begleitheft werden jeweils auf der linken Seite die Regeln, Definitionen, Hilfen und Beispiele pro Kapitel zusammengefasst. Die jeweils rechte Seite können die Schülerinnen und Schüler für eigene Notizen nutzen. «Dieser Möbellift besteht aus leichten Aluminiumschienen, welche verschraubt werden. Das Paket enthält eine Grundschiene und 6 Verlängerungsschienen. Alle Schienen sind 2 m lang. Mit diesem Lift lässt sich eine maximale Förderhöhe von 12.30 m erreichen. Die Plattform wird mit einem Seilzug bewegt. Die Seilgeschwindigkeit beträgt 0 – 36 m / min.» a Baue den Würfelkörper und skizziere ihn anschliessend auf Häuschenpapier. 1 2 3 4 5 6 7 8 b Die Abbildung unten zeigt ein rechtwinkliges Dreieck mit der Strecke AB als Hypotenuse. 9 Mit Hilfe dieses Dreiecks kannst du später die Streckenlänge AB berechnen. Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras Zeige mit Hilfe des Geodreiecks an deinem Würfelkörper ein rechtwinkliges Dreieck, – das die Strecke AC enthält, – das die Strecke AD enthält. Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras Beispiel: Streckenlängen im Raum Die Länge der Strecke zwischen zwei Punkten A und B wird mit AB bezeichnet. Länge der Strecke AB im Würfel mit Kantenlänge 10 Mit dem Satz von Pythagoras kannst du Streckenlängen im Raum berechnen. B A B 10 Dazu musst du zuerst ein rechtwinkliges Dreieck finden, welches die gesuchte Strecke als Seite enthält. Kennst du die anderen beiden Seiten dieses Dreiecks, so kannst du die gesuchte Streckenlänge berechnen. 5 A ________ a Der Möbellift wird so zusammengebaut, dass die maximale Förderhöhe erreicht werden kann. Berechne mit den Angaben des Prospektes, wie weit das untere Ende von der Hauswand entfernt aufgestellt wird. ____ AB = √ 52 + 102 = √ 125 = 11.1803… ≈ 11.2 c Trage die drei Dreiecke von Aufgabe b in deine Skizze ein. Markiere die rechten Winkel mit Farbe. b Wie lange dauert die Fahrt der Plattform bei maximaler Förderhöhe mindestens? d Berechne nun die Streckenlängen AB, AC und AD. Ist eine zweite Streckenlänge im Dreieck unbekannt, so benötigst du ein weiteres rechtwinkliges Dreieck zur Berechnung dieser zweiten Streckenlänge. Beispiel: 28 29 Länge der Strecke AC im Würfel mit Kantenlänge 10 C 10 2 1 M A Im Dreieck 2 ist auch die Strecke AM unbekannt. Diese wird mit Dreieck 1 berechnet. Im Dreieck 1 gilt: _______ ___ AM = √ 52 + 52 = √ 50 Im Dreieck 2 gilt: ________ ____ AC = √ 50 + 102 = √ 150 = 12.247… ≈ 12.2 34 35 Die Arbeitshefte in den drei Anforderungsstufen I (hoch), II (mittel) und III (tief) bauen auf den Lerninhalten des Themenbuchs auf. Die Aufgaben werden selbstständig gelöst. Das Arbeitsheft III enthält ein Teilkapitel, das die wichtigsten Lerninhalte von Mathematik 1 und 2 Sekundarstufe I wiederholt und vertieft. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras Hinweis: Bei allen Aufgaben mit Holzwürfeln gilt: Jeder kleine Würfel hat die Kantenlänge 1. 1.1 d Berechne bei den Quadern die drei Flächendiagonalen wie folgt: – Wähle eine Seitenfläche aus und zeichne eine Diagonale ein. – Zeichne ein rechtwinkliges Dreieck, mit welchem du die Länge dieser Diagonale berechnen kannst. Markiere den rechten Winkel. 1 1.2 a 2 3 4 5 6 7 8 9 Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras – Berechne die Diagonale. Runde dein Resultat auf eine Stelle nach dem Dezimalpunkt. Berechne die Streckenlängen AB, AC und AD. Gehe dazu wie folgt vor: Hinweis: BeiWürfelkörper. allen Aufgaben mit Holzwürfeln gilt: Jeder kleine Würfel hat die Kantenlänge 1. – Baue den – Zeige mit Hilfe des Geodreiecks an deinem Würfelkörper ein rechtwinkliges Dreieck, Berechne den Quadern drei Flächendiagonalen wie folgt: ermöglicht. das die 1.1 Berechnung der bei Streckenlänge ABdie – Wähle Seitenflein. äche aus undden zeichne eineWinkel. Diagonale ein. – Trage das Dreieck in dieeine Abbildung Markiere rechten 1.2 Berechne die Streckenlängen AB, AC und AD. Gehe dazu wie folgt vor: – Baue den Würfelkörper. – Zeige mit Hilfe des Geodreiecks an deinem Würfelkörper ein rechtwinkliges Dreieck, das die Berechnung der Streckenlänge AB ermöglicht. – Trage das Dreieck in die Abbildung ein. Markiere den rechten Winkel. – Zeichne ein rechtwinkliges Dreieck, mit welchem du die Länge dieser Diagonale berechnen kannst. – Berechne die Streckenlänge AB. Markiere den rechten Winkel. – Berechne die Streckenlänge AB. – Gehe bei den anderen beiden Streckenlängen AC und AD gleich vor. – Berechne die Diagonale. Runde dein Resultat auf eine Stelle nach dem Dezimalpunkt. Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: Anwendungen AD gleich vor.des Pythagoras – Gehe bei den anderen beiden Streckenlängen AC2dund a a AB = b 2 1 3 4 5 6 7 8 9 Hinweis: AB = Bei allen Aufgaben mit Holzwürfeln gilt: Jeder kleine Würfel hat die Kantenlänge 1. a b B 1.3 B D 1.1 AC = D Zeichne in den abgebildeten Quadern je die drei sichtbaren Flächendiagonalen ein. Berechne die Längen der eingezeichneten Flächendiagonalen mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. AC = Zeichne diese rechtwinkligen Dreiecke ein und markiere den rechten Winkel. A a C Beim Würfelkörper sind drei Punkte A 1, B1 und C1 eingezeichnet. Wo liegen die Punkte A 2, B 2 und C 2, sodass das vorgegebene blaue Dreieck zur Abstandsberechnung genutzt werden kann? Gehe so vor: – Starte mit dem Punkt A 1: Zu welchem sichtbaren Punkt A 2 des Würfelkörpers kannst du mit dem abgebildeten rechtwinkligen Dreieck gelangen? Du kannst das Dreieck frei bewegen. – Zeichne diesen Punkt A 2 sowie das rechtwinklige Dreieck im Würfelkörper ein (siehe Beispiel). – Verfahre mit den Punkten B1 und C1 gleich: Suche die zugehörigen Punkte B 2 und C 2. – Berechne die Entfernung von A1 zu A2, von B1 zu B2 und von C1 zu C2. b A C AD = Beispiel zum Punkt A1: Aufgabenstellung: Mögliches Dreieck: AD = c A1 A1 A2 AB = b c d B Arbeitsheft III, Kapitel 2 – Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras Arbeitsheft III, Kapitel 2 – Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras a AC = A 50 C1 C 51 A1 D AD = 1.2 Berechne die Streckenlängen AB, AC und AD. Skizziere in der Abbildung die dazu nötigen rechtwinkligen Dreiecke. Markiere in diesen Dreiecken den rechten Winkel. a b B1 D B A1 A 2 = B1 B 2 = C1 C 2 = A D 56 Arbeitsheft II, Kapitel 2 – Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras b Arbeitsheft II, Kapitel 2 – Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras 57 A B1 B C C C1 AB = AB = AC = AC = A1 A1 A 2 = B1 B 2 = C1 C 2 Das Webangebot www.mathematik-sek1.ch ist eng mit dem Themenbuch und den Arbeitsheften verknüpft. Es enthält dynamische Aufgaben und Veranschaulichungen und bietet nahezu unbeschränkte Übungsmöglichkeiten. = AD = AD = 58 Arbeitsheft I, Kapitel 2 – Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras Arbeitsheft I, Kapitel 2 – Aussagen am rechtwinkligen Dreieck: 2d Anwendungen des Pythagoras 59 Material für die Lehrperson – übersichtlich und umfassend Handbuch Lösungen I–III Webangebot Das Handbuch enthält umfassende Informationen zur Planung, Vorbereitung und Auswertung des Unterrichts. Pro Kapitel nennt es den Zeitbedarf, die intendierten Lernziele und vernetzt die Lerninhalte miteinander. Eine Übersicht zeigt das Zusammenspiel von Themenbuch- und Arbeitsheftaufgaben. Durch Farbabstufungen ist auf einen Blick ersichtlich, ob sich eine Arbeitsheftaufgabe in den drei Anforderungsstufen unterscheidet. Das Handbuch bietet eine Jahresplanung, Kopiervorlagen für Arbeitsblätter und deren Lösungen sowie die Lösungen der Themenbuchaufgaben. 1 Inhalts- und Zeitstruktur Mathematik 2 Dauer des Schuljahres 10% Mathematikstundenausfälle Verfügbare Unterrichtszeit 40 Wochen 4 Wochen 36 Wochen Kapitel Teilkapitel Anzahl Wochen Total Wochen I II III I II III 1a Brüche 1b Grundoperationen mit Brüchen 1c Gleichungen, Folgen und Wurzeln 2 2 2 2 2 2 2 2 2 6 6 6 2 Aussagen am rechtwinkligen Dreieck 2a Sätze von Thales und Pythagoras 2b Der Satz von Pythagoras unter der Lupe 2c Pythagoras praktisch 2d Anwendungen des Pythagoras 2 1 – 2 2 – 1 2 2 – 1 2 5 5 5 3 Funktionale Zusammenhänge 3a Zuordnungen und Abhängigkeiten 3b Proportionalität 2 2 2 2 2 2 6 6 6 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Die Welt der rationalen Zahlen Herbstferien Weihnachtsferien Umgekehrte Proportionalität / Was für ein Problem liegt vor? 3c 4 Prisma und Pyramide 4a Das gerade Prisma 4b Volumen und Oberflächeninhalt beim geraden Prisma 4c Die Pyramide 3 3 3 5 Kaufen und Bezahlen 5a Preise – Aktionen – Mehrwertsteuer 5b Währungen und Budget 1.5 1.5 1.5 0.5 0.5 0.5 2 2 2 6 Rund um den Kreis 6a Der Kreisumfang und die Kreisfläche 6b Der Kreissektor / Geraden und Kreise 2.5 2.5 1.5 1.5 4 4 4 5 5 5 2 2 2 3 3 3 7 Wahrscheinlichkeit und Statistik 7a Baumdarstellungen Wiederholung und Vertiefung 4 – 2 – 3 – – 3 2 1 2 – 2 – 2 2 2 Frühlingsferien 7b Statistische Kennwerte 7c Simulationen / Statistik praktisch Der Zylinder 8 Gerundete Körper 8 9 In Bewegung 9a Weg –Zeit – Geschwindigkeit 9b Steigung und Gefälle Rhythmus Schuljahr Beginn Schuljahr bis Herbstferien: Herbst bis Weihnachten: Januar bis Sportferien: Sportferien bis Frühlingsferien: Frühlingsferien bis Ende Schuljahr: 7 9 ca. 7 ca. 7 ca.10 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 Wochen (effektiv 6 Wochen) Wochen (effektiv 8 Wochen) Wochen Wochen Wochen (effektiv 8 Wochen) Handbuch – Einleitung Die Lösungen enthalten die Lösungen und Lösungshinweise zu den Arbeitsheften I, II und III. 7 Seiten 33, 34 6.2 a 02 = 0, also (0 / 0) y = x2 0.52 = 0.25, also (0.5 / 0.25) 12 = 1, also (1 / 1) 22 = 4, also (2 / 4) 5 b Hinweis: Die vier Punkte sind in der Grafik mit markiert. _____ 4 c √ 2.25 ≈ 1.5 (Es gilt sogar: = 1.5) 1.42 ≈ 1.95 ____ 3 √ 1.21 ≈ 1.1 (Es gilt sogar: = 1.1) 1.62 ≈ 2.55 _____ 2 √ 4.41 ≈ 2.1 (Es gilt sogar: = 2.1) 0.952 ≈ 0.9 _____ 2 √ 0.35 ≈ 0.6 2.32 ≈ 5.3 1 1 x 0 0 6.3 7.1 a __ __ ___ ___ 1 2 3 ___ √ 1 < 2 < √ 4.5 < √ 9 < 3.2 < 5 < √ 36 < √ 37 ___ ___ ___ ___ b 4 < √17 < 5 < √26 < 7 < √ 50 < √ 63 < 8 c √ 0.16 < 0.9 < √ 1.69 < 1.22 < √ 2.25 < 1.6 < 3 < √ 10 ____ ____ ___ _____ ___ ___ ___ ____ d 6.5 < √ 49 < √80 < 9 < √99 < 10 < √121 a 14 c 12 e 6 g 5 b 8 d 16 f 4 h 11 Wurzelrechnungen 32 Auf dem Webangebot www.mathematik-sek1.ch stehen vielfältige Unterlagen für die Lehrperson zur Verfügung: – anpassbare intendierte Lernziele, – selbst zusammenstellbare Übungsserien, Arbeitsblätter und Tests mit deren Lösungen und – weitere Zusatzmaterialien im Register «Extras». Arbeitsheft I, Kapitel 1 – Die Welt der rationalen Zahlen: 1c Gleichungen, Folgen und Wurzeln Bestelltalon Bitte senden Sie mir Artikel-Nr. Anzahl Schulpreis Preis für Private Themenbuch 100 Seiten, A4, farbig illustriert, gebunden 426 200.00 ................. Fr. 17.00 Fr. 22.70 Begleitheft 120 Seiten, A4, illustriert, broschiert 426 201.00 ................. Fr. 14.50 Fr. 19.40 Arbeitsheft I 244 Seiten, A4, illustriert, perforiert, gelocht, broschiert, für die Anforderungsstufe I (hoch) 426 200.02 ................. Fr. 25.50 Fr. 34.00 Arbeitsheft II 208 Seiten, A4, illustriert, perforiert, gelocht, broschiert, für die Anforderungsstufe II (mittel) 426 210.02 ................. Fr. 25.50 Fr. 34.00 Arbeitsheft III 196 Seiten, A4, illustriert, perforiert, gelocht, broschiert, für die Anforderungsstufe III (tief) 426 220.02 ................. Fr. 25.50 Fr. 34.00 Handbuch 328 Seiten, A4, illustriert, in Ringbuch 426 200.04 ................. Fr. 90.00 Fr. 120.00 Lösungen I–III ca. 544 Seiten, A4, illustriert, in Ringbuch, Lösungen zu den Arbeitsheften I–III 426 200.24 ................. Fr. 90.00 Fr. 120.00 Die Schülermaterialien und das Handbuch von Mathematik 2 Sekundarstufe I sind ab Mitte Juni 2012, die Lösungen I–III ab August 2012 lieferbar. Weitere Informationen zum Lehrmittel finden Sie auf der Website: www.mathematik-sek1.ch Besuchen Sie ausserdem: www.lehrmittelverlag-zuerich.ch Alle Produkte erhalten Sie auch bei Ihrem kantonalen Lehrmittelverlag. Klimaneutral gedruckt auf FSC-Recyclingpapier Kundennummer Ja, ich möchte den Newsletter per E-Mail erhalten. Privatadresse Schuladresse Name Lehrer / in Kindergärtner / in Vorname Name der Schule Adresse der Schule Strasse PLZ Ort Telefon E-Mail Räffelstrasse 32, Postfach 8045 Zürich Telefon 044 465 85 85 Telefax 044 465 85 86 [email protected] www.lehrmittelverlag-zuerich.ch Datum Unterschrift Für Bestellungen bis zum Betrag von Fr. 200.– wird ein Versandkostenanteil von Fr. 7.50 verrechnet. Der Schulpreis gilt für Bezüge, die auf eine Schul- oder Gemeinderechnung ausgestellt werden können. Preisstand Juni 2012.