Oph 10 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Operation an den Augenlidern wegen ❏ Lidfehlstellung ❏ Lidhautstraffung ❏ Lidgeschwülsten ❏ rechtes Auge Patientendaten/Aufkleber ❏ linkes Auge R E Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, die Untersuchung ergab eine Lidveränderung, die operativ behandelt werden sollte. Dieses Aufklärungsblatt soll helfen, das bevorstehende Aufklärungsgespräch vorzubereiten und die aufklärungsrelevanten Punkte zu dokumentieren. Bitte lesen Sie alles aufmerksam durch und beantworten Sie die Fragen gewissenhaft. T S U M Welche Aufgaben haben die Augenlider? ie Ursachen haben. Sie können unterschiedliche d n(Blepharochalasis) r ❏ Die Lidhauterschlaffung e ü d r altersbedingter Veränist eine normale t f Folge e h w derungen elastischen Fasern der Haut. ic an den t n e Darf die Krankenkassen nicht grundsätzlich d n a leistungspflichtig sind, übernimmt Ihre Kasse e d Die Augenlider haben für die Augen eine wichtige Funktion. Sie schützen sie gegenüber Umwelteinflüssen und Verletzungen und sorgen gemeinsam mit den Tränendrüsen für eine gleichmäßige Befeuchtung der Augenoberfläche. Sie en g müssen sich normal öffnen, um das Sehen nicht o rb ung zu behindern. Zur Erhaltung oder Wiederherstele r lung dieser Eigenschaften bedürfen deutliche st Lidä l u veränderungen der operativen Behandlung. M fk • rw e v u r Di ient sind: Die häufigsten Lidfehlstellungen ❏ Auswärtskehrung der at Lidränder P (Ektropium) e na es? Welche Lidveränderungen es egibt ❏ Einwärtskehrung der Lidränder (Entropium) ❏ Herabhängen des Oberlids (Ptosis) ❏ Erweiterung der Lidspalte ❏ Verengung der Lidspalte Abb.: ... zur ergänzenden Skizzierung Dokumentierte Patientenaufklärung · Herausgeber: proCompliance in Thieme Compliance GmbH · Fachgebietshrsg.: Prof. Dr. med. N. Eter · Autor: Prof. Dr. med. M. Spitznas · Juristische Beratung: Dr. jur. A. Wienke · Wiss. Illustration: Alle Rechte bei Thieme Compliance GmbH · © 2013 by Thieme Compliance GmbH, 91058 Erlangen · Nachdruck – auch auszugsweise – und Fotokopieren verboten. Bestell-Adresse: Thieme Compliance GmbH, Am Weichselgarten 30, 91058 Erlangen, Tel. +49 (0)9131 93406-40, Bestell-Fax 93406-70 · www.thieme-compliance.de Oph 10 · 05/2013v5re · Seite 1/4 Red. 05/2013v5re PDF 04/2016 Bestell-Nr.: DE 603139 1 möglicherweise die Kosten dieser Behandlung und eventueller Komplikationen nicht. Es empfiehlt sich daher, die Kostenfragen schon im Vorfeld mit Ihrem Arzt und gegebenenfalls mit Ihrer Krankenkasse zu klären. • Lidgeschwülste sind die Folge von ❏ Entzündungen (z.B. das Hagelkorn) ❏ Ablagerungen (z.B. Fettablagerungen) ❏ Gewebsneubildungen und Gewebsentartungen (z.B. das Basalzellenkarzinom). Die bei Ihnen zutreffende Diagnose wird ärztlicherseits im Kästchen ☒ angekreuzt und näher erläutert. Was geschieht ohne Behandlung? Ohne Behandlung kann der bestehende Zustand nicht behoben werden. Bei Fehlstellungen der Lider führt dies zu einer anhaltenden Behinderung der Lidfunktion. Bei Gewebsneubildungen und Gewebsentartungen kommt es zu einem weiteren Wachstum der Veränderung mit Übergreifen auf die Umgebung. • Gewebsneubildungen und Gewebsentartungen lassen sich bisweilen durch Vereisung mit einer Kältesonde behandeln. Ist dies nicht möglich, so müssen sie herausgeschnitten und die Wundränder vernäht werden. Das weitere Vorgehen hängt vom Untersuchungsergebnis des entfernten Gewebes ab. Größere Defekte werden durch Verpflanzung von Haut anderer Körperstellen oder durch Verschiebung von Haut aus der Nachbarschaft gedeckt. Hierzu sind zusätzliche Einschnitte erforderlich, die anschließend vernäht werden. In einigen Fällen wird die Entfernung der Gewebsneubildung und der Wundverschluss nicht am gleichen Tag durchgeführt, um das Ergebnis der feingeweblichen (histologischen) Untersuchung abzuwarten und ggf. Nachschneiden zu können. Ist mit Komplikationen zu rechnen? Trotz aller Sorgfalt kann es zu – u.U. auch lebensbedrohlichen – Komplikationen kommen, die weitere Behandlungsmaßnahmen/Operationen erWie wird operiert? fordern. Die Häufigkeitsangaben sind eine allgemeiDer Eingriff wird in der Regel in örtlicher Bene Einschätzung und sollen helfen, die Risiken untäubung durchgeführt. Hierzu wird das Operationstereinander zu gewichten. Sie entsprechen nicht den gebiet durch eine oder mehrere Einspritzungen eiDefinitionen für Nebenwirkungen in den Beipacknes Betäubungsmittels unempfindlich gemacht. In zetteln von Medikamenten. Vorerkrankungen und Einzelfällen kann der Eingriff auch unter Allgeindividuelle Besonderheiten können die Häufigkeimeinbetäubung (Narkose) durchgeführt werden. ten von Komplikationen wesentlich beeinflussen. Über Einzelheiten und spezifische Risiken der NarGenerell gilt jedoch, dass es Opeiebei fast jeder kose klärt Sie der Anästhesist gesondert auf. d ration am Auge durch Zusammentreffen unglückr en zur ErblinBei der Lidfehlstellung werden über eine licher Umstände zumfü Verlustdoder r kommen kann. t Auges e Schnittführung, die parallel zu den Lidrändern dung des betreffenden h icsindederart bzw. den Hautfalten verläuft, Korrekturen am UnGlücklicherweise t w schwere Komplikatin terhautgewebe, an den Lidmuskeln und/oder am d onen extrem rf selten. n a e Lidknorpel mit Gewebeverschiebungen vorgenomd undwUnterkorrekturen mit z.B. unvoll• Übern men und in Zusammenwirkung mit speziellen e ständigem er Lidschluss als Folge können einen v Nähten die gewünschten Resultate erzielt. Unter og weiteren Eingriff erforderlich machen, wog b ndurch r Umständen kann auch Haut von einer anderen die Beeinträchtigung meist wieder bete äru hoben werden s Körperstelle übertragen werden. kann. u fkl Bei der Lidhauterschlaffung genügt in u der M unter die Haut bewirken eine Zeitr Haut.a Ge- • Blutungen e Regel die Entnahme der überschüssigen lang Schwellungen und Hautverfärbungen, en es Fettgewebe legentlich muss das darunterliegende i t die sich in der Regel von selbst zurückbilden. D ien entfernt werden. tunterschiedliche • Werden die in der Nähe des inneren Lidwina Bei Lidgeschwülsten kommen kels in den Lidern verlaufenden TränenkanälP Verfahren zur Anwendung: chen verletzt, so kommt es zu Abflussstörungen der Tränen, was dauerhaftes Tränen zur • Das Hagelkorn wird nach Einschneiden der Folge hat. Bisweilen kann dieser Zustand inneren oder äußeren Lidhaut mit einem durch einen weiteren operativen Eingriff korscharfen, löffelartigen Instrument ausgerigiert werden. kratzt. Oft ist keine Naht erforderlich. • Fettablagerungen liegen sehr oberflächlich. • Vor allem bei Patienten, die schon vor dem Sie werden entweder mit Laserstrahlen unter Eingriff zu wenig Tränenflüssigkeit haben, der Haut „weggeschmolzen“ oder herausgekann die Trockenheit des Auges zeitweise schnitten und die Wundränder vernäht. oder auf Dauer zunehmen; die ständige An- T S U M 2 R E Oph 10 · 05/2013v5re · Seite 2/4 Nach dem Eingriff wendung von Tränenersatzmitteln (Tropfen) kann dann erforderlich werden. Fragen Sie Ihren Arzt nach genauen Verhal• Stärkere Narbenschrumpfungen und auffältensregeln für die Zeit nach der Operation. lige Narbenwucherungen, die in AusnahmeBeachten Sie bitte die Einschränkung des Refällen auftreten, können weitere Korrekturaktionsvermögens und der Straßenverkehrsoperationen erforderlich machen. tauglichkeit. Solange das Auge abgedeckt bzw. • Müssen zur Entfernung von Gewebsneubildundas Sehvermögen beeinträchtigt ist, dürfen Sie gen bzw. Gewebsentartungen große Lidanteile nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, kein entfernt werden, so kann es zu LidfehlstellunKraftfahrzeug oder Zweirad steuern, keine gegen kommen, die sich nicht immer durch eifährlichen Tätigkeiten ausführen (Arbeiten ohne nen weiteren Eingriff korrigieren lassen. sicheren Halt, Maschinen führen). Wegen eventu• Entzündungen: Eine Behandlung mit Salben, eller Nachwirkungen der Betäubung dürfen Sie Antibiotika, Spülungen oder eine Nachoperatiauch keine wichtigen Entscheidungen treffen. on kann notwendig werden. Fragen Sie Ihren Augenarzt, wann diese Tätigkei• Falls bei der Operation Hautnerven durchten wieder möglich sind. Grundsätzlich entscheitrennt werden, können im Bereich des Operadet das aktuelle Sehvermögen über die Einschräntionsgebietes, insbesondere auf verpflanzter kungen bei der Teilnahme am Straßenverkehr. Haut, Gefühlsstörungen auftreten, die sich Es ist notwendig, den Heilverlauf nach der meist, aber nicht immer zurückbilden. Operation gewissenhaft zu überprüfen. Fragen Sie • Wird zur Deckung von Hautdefekten eine Verdaher Ihren Arzt, wann und wo Kontrolluntersuschiebung oder Verpflanzung von Haut erforchungen stattfinden sollen. derlich, lässt sich ein Unterschied hinsichtWas Sie dem Arzt mitteilen sollten lich Dicke, Konsistenz und Farbe zwischen verpflanzter und umgebender Haut nicht Das Risiko ärztlicher Eingriffe wird von Ihrer ausschließen. körperlichen Verfassung und von Vorschäden be• Sehr selten kann es bei der örtlichen Betäueinflusst. Damit Ihr Arzt Gefahrenquellen rechtbung durch Einspritzung zu Blutungen in zeitig erkennen und spezielle Risiken besser abden Lidern und der Augenhöhle kommen. schätzen kann, bitten wir Sie, die nachfolgenden • Allergie/Unverträglichkeit (z.B. auf Latex, Fragen sorgfältig zu beantworten. Medikamente) führt sehr selten zu einem akuAlter: Jahre Größe: cm e ten Kreislaufschock, der intensivmedizinische i Gewicht: kg Geschlecht: d n Maßnahmen erfordert. Äußerst selten sind r fü erde n = nein / j = ja schwerwiegende, u.U. bleibende Schäden (z.B. t Organversagen, Hirnschädigung, Lähmungen). ch t woder derzeit Me- ❏ n ❏ j 1. Werdeniregelmäßig n eingenommen Über Ihre speziellen Risiken und die damit e dikamente (z.B. gerinf d r verbundenen möglichen Komplikationen inforn a nungshemmende Mittel [z.B. Marcue ® ® miert Sie Ihr Arzt im Aufklärungsgespräch näher. n dmar®,w ® r Aspirin® , Plavix® , Xarelto , Pradae ® Bitte fragen Sie im Aufklärungsgespräch nachge vxa , Eliquis , Lixiana , Heparin], bo ng Schmerzmittel, Herz-/Kreislauf-Mediallem, was Ihnen wichtig oder noch unklarrist! te äru kamente, Hormonpräparate, SchlafWie sind die Erfolgsaussichten? s u fkl oder Beruhigungsmittel, AntidiabetiEine Garantie für den Behandlungserfolg M ka [v.a. metforminhaltige])? kann nicht gegeben werden. Die au erErfolgsaussichten n s sind von Mensch zu Mensch und 2. Besteht eine Allergie wie Heuie unterschiedlich ❏n ❏j te n D abhängig von einer Vielzahl von Faktoren. Dabei schnupfen oder allergisches Asthma tie spielen auch die Art der Erkrankung und deren a oder eine Unverträglichkeit beP Ausprägung, mögliche Voroperationen und evenstimmter Substanzen (z.B. Medikatuelle Begleiterkrankungen eine Rolle. Deswegen mente, Latex, Desinfektionsmittel, lässt sich der Erfolg für den einzelnen Eingriff nur Betäubungsmittel, Röntgenkontrastsehr schwer einschätzen. mittel, Jod, Pflaster, Pollen)? T S U M Worauf ist zu achten? Vor dem Eingriff Bitte legen Sie einschlägige Unterlagen, wie z.B. Ausweise/Pässe (z.B. für Medikamente, Allergien, Implantate) – soweit vorhanden – vor. Oph 10 · 05/2013v5re · Seite 3/4 R E 3. Besteht bei Ihnen oder in Ihrer ❏n ❏j Blutsverwandtschaft eine erhöhte Blutungsneigung wie z.B. häufig Nasen-/Zahnfleischbluten, blaue Flecken, Nachbluten nach Operationen? 3 4. Besteht/Bestand eine Infektions❏n ❏j krankheit (z.B. Hepatitis, Tuberkulose, HIV/AIDS)? 5. Besteht/Bestand eine Herz-Kreis- ❏ n ❏ j lauf-Erkrankung (z.B. Herzfehler, Herzklappenfehler, Angina pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall, Rhythmusstörungen, Herzmuskelentzündung, hoher Blutdruck)? 6. Besteht/Bestand eine Atemwegs-/ Lungenerkrankung (z.B. Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, Lungenentzündung, Lungenblähung)? ❏n ❏j 7. Besteht eine Stoffwechselerkran- ❏ n ❏ j kung (z.B. Zuckerkrankheit, Gicht)? 8. Besteht/Bestand eine Schilddrüsen- ❏ n ❏ j erkrankung (z.B. Überfunktion, Unterfunktion, Kropf)? 9. Besteht/Bestand eine Erkrankung ❏ n ❏ j der Leber, Gallenblase/-wege (z.B. Entzündung, Fettleber, Zirrhose, Gallensteine)? 10. Besteht/Bestand eine Erkrankung ❏ n ❏ j oder Fehlbildung der Nieren bzw. Harnorgane (z.B. Nierenfunktionsstörung, Nierenentzündung, Nierensteine, Blasenentleerungsstörung)? Bei Ablehnung der Operation Die vorgeschlagene Operation wurde nach dem ausführlichen Aufklärungsgespräch abgelehnt. Über die möglichen Nachteile (z.B. Fortdauer der Sehbeeinträchtigung) wurde informiert. Ort, Datum, Uhrzeit Patientin/Patient/Eltern* ggf. Zeuge Ärztin/Arzt Einwilligungserklärung Über die geplante Operation hat mich die Ärztin/der Arzt in einem Aufklärungsgespräch ausführlich informiert. Dabei konnte ich alle mir wichtig erscheinenden Fragen zu Art und Bedeutung des Eingriffes, zu speziellen Risiken und möglichen Komplikationen, zu Neben- und Folgeeingriffen und ihren Risiken stellen. T S U M 11. Besteht/Bestand eine Erkrankung ❏ n ❏ j des Nervensystems (z.B. Lähmungen, Krampfleiden [Epilepsie], chronische Schmerzen)? a e Ichd bin w im klaren, dass die n r mir darüber e e Kostenübernahme bei einer Lidhautstraffung g v o gdie gesetzliche Krankenkasse nicht gesib durch erj rchert ❏ n t❏ un ist und vorab geklärt werden sollte. 12. Kam es schon einmal zu einer Nar- ❏ n ❏ j benwucherung wie z.B. Keloid? 13. Zusatzfragen bei Frauen: R E Ich habe keine weiteren iFragen, fühle mich e d genügend informiert und willige hiermit nach n r e angemessener Bedenkzeit d geplante Operafü inerdie t tion ein. Mit medizinisch erforderlichen, unvorich et wErweiterungen des Einhersehbaren, n notwendigen f ebenfalls griffes binrich nd einverstanden. s lä er nau Ort, Datum, Uhrzeit Ärztliche Anmerkungen szum AufklärungsgesprächDie nte e Patientin/Patient/Eltern* iverbundene (z.B. individuelle Risiken und damit mögt a liche Komplikationen, Nebeneingriffe, P Folgemaßnahmen, evtl. Behandlungsalternativen, besondere Fragen des PaKönnten Sie schwanger sein? Stillen Sie? u M❏ n ❏fkj tienten, mögliche Nachteile im Falle einer Ablehnung der Operation, Gründe für die Ablehnung, Feststellung der Einsichtsfähigkeit Minderjähriger, gesetzliche Vertretung, Betreuungsfall, Bevollmächtigter sowie die Gesprächsdauer) Ärztin/Arzt * Unterschreibt ein Elternteil allein, erklärt er mit seiner Unterschrift zugleich, dass ihm das Sorgerecht allein zusteht oder dass er im Einverständnis mit dem anderen Elternteil handelt. Bei schwereren Eingriffen sollten grundsätzlich beide Eltern unterschreiben. 4 Oph 10 · 05/2013v5re · Seite 4/4