Oph 14 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Nachstar-Behandlung ❏ rechtes Auge ❏ linkes Auge Patientendaten/Aufkleber R E Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, die Untersuchung ergab einen Nachstar, der operativ behandelt werden sollte. Dieses Aufklärungsblatt soll helfen, das anstehende Aufklärungsgespräch vorzubereiten und die wichtigsten Punkte zu dokumentieren. Bitte lesen Sie alles aufmerksam durch und beantworten Sie die Fragen gewissenhaft. T S U M Was ist ein Nachstar? ie ❏ Polieren der Linsenhinterkapsel durch oped n rativen Eingriff r e Bei der Operation des Grauen Stars wurde die ü rd Linsenhinterkapsel erhalten. Durch bindegewebit f geeignete Die für Sie/IhrhKind e Methode wird ärztw c ge oder zellige Wucherungen oder durch licherseits im t angekreuzt. ni Kästchen e Schrumpfung hat sich die Linsenkapsel eingef dbehandelt? r wird n Wie a trübt. Ein Nachstar hat sich gebildet. Die getrübte e d w Kapsel wirkt wie eine Milchglasscheibe, so dass n ZurrLaserbehandlung sitzen Sie/Ihr Kind mit e ve g Sehstörungen auftreten. Zusätzlich kann sich eine aufgestütztem Kinn an einer sogenannten Lasero g b Blendungsempfindlichkeit entwickeln. r unSpaltlampe. Bei geöffneten Lidern wird ein genau e t Die Gefahren ohne Behandlung s lär gezielter Laserstrahl in das Auge geleitet und mit u k diesem die getrübte Linsenhinterkapsel zentral erOhne Behandlung kann die Trübung M ufweiter r öffnet. Häufig wird hierbei eine Kontaktlinse auf a fortschreiten, was zu einer weiteren e Verschlechten s e e die Hornhaut aufgesetzt, nachdem die Oberfläche rung des Sehvermögens führt. i Eine t spontane Besn D des Auges durch Tropfen betäubt wurde. Die eiserung ist nicht zu erwarten. ie t gentliche Laserbehandlung ist schmerzlos. a Die Behandlungsverfahren P Zur Behandlung des Nachstars kommen folgende Möglichkeiten in Betracht: ❏ Eröffnung der Linsenhinterkapsel mittels Laser ❏ Eröffnung der Linsenhinterkapsel durch operativen Eingriff Zum chirurgischen Spalten oder Polieren der hinteren Linsenkapsel wird der Augapfel mittels Spritze in die Nachbarschaft des Auges oder durch Tropfen örtlich betäubt. In Einzelfällen kommt auch die Allgemeinbetäubung (Narkose) für diesen Eingriff in Frage, über deren Einzelhei- Dokumentierte Patientenaufklärung · Herausgeber: proCompliance in Thieme Compliance GmbH · Fachgebietshrsg.: Prof. Dr. med. N. Eter · Autor: Prof. Dr. med. M. Spitznas · Juristische Beratung: Dr. jur. A. Wienke · Wiss. Illustrationen: Alle Rechte bei Thieme Compliance GmbH · © 2012 by Thieme Compliance GmbH, 91058 Erlangen · Nachdruck – auch auszugsweise – und Fotokopieren verboten. Bestell-Adresse: Thieme Compliance GmbH, Am Weichselgarten 30, 91058 Erlangen, Tel. +49 (0)9131 93406-40, Bestell-Fax 93406-70 · www.thieme-compliance.de Oph 14 · 12/2012v4re · Seite 1/4 Red. 12/2012v4re PDF 04/2016 Bestell-Nr.: DE 603171 1 Abb. 1: Eröffnung Linsenhinterkapsel mittels Laser Abb. 2: Zustand nach dem Eingriff ten und Risiken der Anästhesist Sie gesondert aufklärt. Zur besseren Sicht erfolgt die Operation unter einem Mikroskop. Es wird, nach einem Schnitt am Hornhautrand oder in seiner Nähe, mit feinen Instrumenten in das Auge eingegangen, die getrübte Linsenhinterkapsel gespalten oder es werden auf der Kapsel befindliche Trübungen abgesaugt bzw. wegpoliert. Falls erforderlich, wird der kleine Schnitt im Auge mit feinen Kunststoffnähten verschlossen, die nach einigen Wochen entfernt oder auch auf Dauer belassen werden können. Anschließend kann das Auge mit einem Salbenverband versehen werden. • Selten kommt es durch die Laserbehandlung zu Schäden an der künstlichen Linse (verstärkte Blendempfindlichkeit, Sehstörungen). Ein weiterer Eingriff kann erforderlich sein. • Bei einigen Patienten kommt es nach Eröffnung der hinteren Linsenkapsel zu einer Schwellung der Netzhautmitte (Maculaödem), die eine Verbesserung des Sehvermögens verhindern kann. Meist geht die Schwellung im Verlauf weniger Wochen von alleine oder unter medikamentöser Behandlung zurück. • Gelegentlich kann es zu einer Netzhautablösung kommen. Die Netzhaut lässt sich jedoch in den meisten Fällen chirurgisch wieder anIst mit Komplikationen zu rechnen? legen. Trotz aller Sorgfalt kann es zu – u.U. auch le• Extrem selten kommt esie bei Eröffnung der bensbedrohlichen – Komplikationen kommen, die d Linsenhinterkapsel zu Glaskörpertrübung, weitere Behandlungsmaßnahmen/Operationen ern r künstlichen e ü zum Verrutschen der Linse d f er fordern. Die Häufigkeitsangaben sind eine allget oder zu Glaskörperverlust. meine Einschätzung und sollen helfen, die Risiken h w Weitere Eingriffe c i können erforderlich untereinander zu gewichten. Sie entsprechen n detwerden. f • Augenbewegungsstörungen, die nach der lor en nicht den Definitionen für Nebenwirkungen in a d Einspritzung kalen des Betäubungsmittels als den Beipackzetteln von Medikamenten. Vorerw n r auftreten können, verschwinkrankungen und individuelle Besonderheiten kön- ge Doppelbilder e v den in der Regel innerhalb weniger Stunden nen die Häufigkeiten von Komplikationen wesent-bo g n r Tage von selbst. Sind sie dauerhaft, so lich beeinflussen. te äru bis s Generell gilt, dass es bei fast jeder Operation u fkl müssen sie gesondert behandelt werden. M am Auge, insbesondere wenn das Auge u • Sehr selten kann es bei der örtlichen Betäur eröffnet a e bung des Auges durch Einspritzung zu wird, durch Zusammentreffen unglücklicher Ums ten e i Krampfanfällen mit vorübergehendem Bestände zum Verlust oder zurDErblindung des ben e wusstseinsverlust, zu Blutungen in den Litreffenden Auges kommen kann.ti a dern und der Augenhöhle, zur Verletzung • Infektionen sind extremPselten. Kommt es des Augapfels durch die Injektionsnadel durch eine ausgeprägte Infektion zu einer Eiund/oder zur Schädigung des Sehnervs soteransammlung im Augeninneren, kann kurzwie zur dauerhaften Erblindung des betroffefristig eine Operation notwendig werden. nen Auges kommen. • Häufig tritt bei einigen Patienten wenige StunSehr selten treten nach einer örtlichen Betäuden nach der Laserbehandlung ein vorüberbung durch Einspritzung vorübergehende gehender Anstieg des Augeninnendruckes Kaubeschwerden auf. auf. Dieser kann mittels geeigneter Medikamente, oder in Ausnahmefällen operativ, er• Allergie/Unverträglichkeit (z.B. auf Latex, folgreich behandelt werden. Medikamente) führt sehr selten zu einem aku- T S U M 2 R E Oph 14 · 12/2012v4re · Seite 2/4 ten Kreislaufschock, der intensivmedizinische Maßnahmen erfordert. Äußerst selten sind schwerwiegende, u.U. bleibende Schäden (z.B. Organversagen, Hirnschädigung, Lähmungen). • Bei Anwendung von Desinfektionsmitteln, elektrischem Strom oder Laser ist die Bildung von Entzündungen, Narben oder Brandverletzungen möglich. Über Ihre speziellen Risiken und die damit verbundenen möglichen Komplikationen informiert Sie Ihr Arzt im Aufklärungsgespräch näher. Bitte fragen Sie im Aufklärungsgespräch nach allem, was Ihnen wichtig oder noch unklar ist! Wie sind die Erfolgsaussichten? Eine Garantie für den Behandlungserfolg kann nicht gegeben werden. Die Eröffnung der Linsenhinterkapsel bzw. das Wegpolieren oder Absaugen der Trübungen gelingt in fast allen Fällen, so dass das Sehvermögen wieder hergestellt wird. Ist das Auge jedoch bereits geschädigt, z.B. bei Netzhautfehlern oder bei Grünem Star, so kann das Sehvermögen nicht die gewünschte Qualität erreichen. Worauf ist zu achten? Was Sie dem Arzt mitteilen sollten Das Risiko ärztlicher Eingriffe wird von Ihrer körperlichen Verfassung und von Vorschäden beeinflusst. Damit Ihr Arzt Gefahrenquellen rechtzeitig erkennen und spezielle Risiken besser abschätzen kann, bitten wir Sie, die nachfolgenden Fragen sorgfältig zu beantworten. Alter: Gewicht: Jahre Größe: cm kg Geschlecht: n = nein / j = ja 1. Werden regelmäßig oder derzeit Me- ❏ n ❏ j dikamente eingenommen (z.B. gerinnungshemmende Mittel [z.B. Marcumar®, Aspirin®, Plavix®, Xarelto®, Pradaxa®, Eliquis®, Lixiana®, Heparin], Schmerzmittel, Herz-/Kreislauf-Medikamente, Hormonpräparate, Schlaf- oder Beruhigungsmittel, Antidiabetika [v.a. metforminhaltige])? Wenn ja, welche? R E 2. Besteht eine Allergie wie Heu❏n ❏j schnupfen oder allergisches Asthma oder eine Unverträglichkeit bestimmter Substanzen (z.B. Medikamente, Latex, Desinfektionsmittel, Betäubungsmittel, Röntgenkontrastmittel, Jod, Pflaster, iePollen)? Ist das Auge durch Tropfen betäubt worden, so sollten Sie mindestens 2 Stunden nicht daran reiben, da Sie es sonst, ohne es zu merken, oberflächlich verletzen könnten, was starke Schmerzen nach sich ziehen kann. d n Wurde das Auge durch Einspritzung betäubt, r Wenn ja, welche? so wird es zum Schutz gegen Verletzungen meist fü erde t für einige Stunden mit einem Verband abge3. Besteht beihIhnen oder in Ihrer ic et w eine erhöhte deckt. Hinsichtlich der NachbehandlungsmaßnahBlutsverwandtschaft n men befolgen Sie bitte die Anordnungen Ihres Blutungsneigung rf end wie z.B. häufig a Arztes genauestens. dNasen-/Zahnfleischbluten, blaue FlewNachbluten nach Operationen? r Fragen Sie Ihren Arzt nach genauen Verhal- en cken, e g v tensregeln für die Zeit nach der Operation. bo eine Infektionsr ung4. Besteht/Bestand e Nach dem Eingriff dürfen Sie mindestens krankheit (z.B. Hepatitis, Tuberst lär 24 Stunden und solange das Augeuabgedeckt kulose, HIV/AIDS)? knicht f M bzw. das Sehvermögen beeinträchtigt ist, Wenn ja, welche? au Krafter nkein aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, s e e i nkeine t gefährli- 5. Besteht eine Stoffwechselerkranfahrzeug oder ZweiradDsteuern, kung (z.B. Zuckerkrankheit, chen Tätigkeiten ausführen t(Arbeiten ie ohne sichea Gicht)? ren Halt, Maschinen führen) P und keine wichtigen Entscheidungen treffen. Fragen Sie Ihren Arzt, Wenn ja, welche? wann diese Tätigkeiten wieder möglich sind. 6. Besteht/Bestand eine Herz-KreisGrundsätzlich entscheidet das aktuelle Sehvermölauf-Erkrankung (z.B. Herzfehler, gen über die Einschränkungen bei der Teilnahme Herzklappenfehler, Angina pectoam Straßenverkehr. ris, Herzinfarkt, Schlaganfall, Es ist notwendig, den Heilverlauf nach der Rhythmusstörungen, HerzmuskelOperation gewissenhaft zu überprüfen. Fragen Sie entzündung, hoher Blutdruck)? daher Ihren Arzt, wann und wo KontrolluntersuWenn ja, welche? chungen stattfinden sollen. T S U M Oph 14 · 12/2012v4re · Seite 3/4 ❏n ❏j ❏n ❏j ❏n ❏j ❏n ❏j 3 Dokumentierte Patientenaufklärung Nachstar-Behandlung 7. Besteht/Bestand eine Atemwegs-/ Lungenerkrankung (z.B. Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, Lungenentzündung, Lungenblähung)? proCompliance ❏n ❏j Wenn ja, welche? 8. Besteht/Bestand eine Erkrankung ❏ n ❏ j oder Fehlbildung der Nieren bzw. Harnorgane (z.B. Nierenfunktionsstörung, Nierenentzündung, Nierensteine, Blasenentleerungsstörung)? Nur für den Fall einer Ablehnung Die vorgeschlagene Operation wurde nach dem ausführlichen Aufklärungsgespräch abgelehnt. Über die möglichen gesundheitlichen Nachteile der Ablehnung, insbesondere eine mögliche Verschlechterung des Sehvermögens, wurde informiert. Wenn ja, welche? 9. Besteht/Bestand eine Erkrankung ❏ n ❏ j der Leber, Gallenblase/-wege (z.B. Entzündung, Fettleber, Zirrhose, Gallensteine)? Wenn ja, welche? 10. Besteht/Bestand eine Schilddrüsenerkrankung (z.B. Überfunktion, Unterfunktion, Kropf)? ❏n ❏j Wenn ja, welche? Patientin/Patient/Eltern* ggf. Zeuge Ärztin/Arzt R E EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG Wenn ja, welche? 11. Besteht/Bestand eine Erkrankung des Nervensystems (z.B. Lähmungen, Krampfleiden [Epilepsie], chronische Schmerzen)? Ort, Datum, Uhrzeit ❏n ❏j Über die geplante Operation, Alternativverfahren, Art und Bedeutung des Eingriffes, Risiken und mögliche Komplikationen, Erfolgsaussichten wurde ich in einem Aufklärungsgespräch mit der Ärztin/dem Arzt e ikonnte d ausführlich informiert. Dabei ich alle mir n r e ü stellen. wichtig erscheinenden fFragen d T S U M t er Ich habe keine w Fragen, fühle mich chweiteren i t genügend informiert und n e willige in die geplante f d r Operation nunvorhersehbaren, medzinisch a ein. Mit e d erforderlichen Erweiterungen des Eingriffes bin nebenfalls rw e e ich einverstanden. g v 12. Wurde oder wird eine Behandlung wegen erhöhten Augendruckes (Glaukom) durchgeführt? ❏n ❏j 13. Zusatzfrage bei Frauen: ❏ n ❏rjbo g und Empfehlungen zur nVerhaltenshinweise e u t rNachsorge nach ambulanter Operation habe ich Ärztliche Anmerkungen zum us klä erhalten. M uf Aufklärungsgespräch r a e Komplikation s (z.B. individuelle Risiken und mögliche e e i nt Neben- Ort, Datum, Uhrzeit nen, eventuell notwendige Eingriffserweiterungen, D iePatienten, mögu. Folgemaßnahmen, besondere Fragen tdes a liche Nachteile im Falle einer Ablehnung/Verschiebung der P Patientin/Patient/Eltern* Könnten Sie schwanger sein? Operation, Einsichtsfähigkeit Minderjähriger, gesetzliche Vertretung, Betreuungsfall) Ärztin/Arzt * Unterschreibt ein Elternteil allein, erklärt er mit seiner Unterschrift zugleich, dass ihm das Sorgerecht allein zusteht oder dass er im Einverständnis mit dem anderen Elternteil handelt. Bei schwereren Eingriffen sollten grundsätzlich beide Eltern unterschreiben. 4 Oph 14 · 12/2012v4re · Seite 4/4