Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Zentrum für Integrative Psychiatrie Alkoholentwöhnung 72A ZENTRUM FÜR INTEGRATIVE PSYCHIATRIE ALKOHOLENTWÖHNUNG Lebenslange Abstinenz ist nicht nur ein Ziel, sondern auch ein alkoholabstinentes Leben zu führen und funktionelle eine Haltung. Der Bereich Alkoholentwöhnung des Zent- Beeinträchtigungen zu vermindern. rums für Integrative Psychiatrie der Psychiatrischen Uni- Neben den bestehenden Defiziten und funktionalen Ein- versitätsklinik Zürich unterstützt Sie, dieses Ziel durch bussen im emotionalen und interpersonellen Bereich liegt eine entsprechende Haltung und abstinente Verhaltens- der Fokus jedoch auf der Reaktivierung individueller Res- muster zu erreichen. sourcen, die durch die integrative Behandlung gestärkt werden. Die Dauer der stationären Behandlung beträgt Zielgruppe fünf bis acht Wochen. Patientinnen und Patienten im Erwachsenenalter mit Alkoholabhängigkeit, bei welchen eine komorbide psychische Behandlungsziele Störung vorliegt oder die Notwendigkeit besteht, sich vom – Abstinenz aufrecht erhalten durch Alkohol geprägten Umfeld zu distanzieren. Voraus- – Abstinenzmotivation stabilisieren und erhöhen setzung für die stationäre Aufnahme ist eine unmittelbar –Bedeutung der Abhängigkeit im biographischen Kontext zuvor durchgeführte Entzugsbehandlung. verstehen – Konsequenzen der Alkoholabhängigkeit erkennen Stationäre Behandlung – Strategien zur Prophylaxe von Rückfällen etablieren Das Zentrum für Integrative Psychiatrie in Rheinau verfügt –Besserung der alkoholbedingten körperlichen Störungen über eine spezialisierte kognitiv-verhaltenstherapeutisch und der psychosozialen Folgen orientierte Station mit 15 Betten für eine multimodale Ent- – Besserung der komorbiden psychischen Störungen wöhnungsbehandlung. Der stationäre Aufenthalt ermög- –Koordination der tagesklinischen oder ambulanten licht eine intensivierte psychotherapeutische Behandlung mit dem Ziel, die Patientinnen und Patienten zu befähigen, Nachbehandlung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Zentrum für Integrative Psychiatrie Alkoholentwöhnung 72A Behandlungsangebote Spezialtherapeutische Angebote: Das Behandlungsangebot basiert auf verschiedenen psycho- – Körperorientierte Therapien therapeutischen Verfahren, die sich in der Postakutbehand- –Physiotherapie lung der alkoholbezogenen Störungen als wirksam erwiesen – Tanz- und Bewegungstherapie haben. Im Mittelpunkt stehen kognitiv-verhaltenstherapeuti- –Ergotherapie sche Verfahren, motivierende Gesprächsführung, Achtsamkeitsübungen, Strategien der Rückfallprophylaxe sowie eine Pf legerische Angebote: suchtspezifische Pharmakotherapie. – Milieutherapie und Alltagstraining Bei komorbiden Persönlichkeitsstörungen kommen individuelle Elemente der dialektisch-behavioralen Therapie für –Freizeitaktivitäten –Akupunktur Suchtpatientinnen und -patienten zum Tragen. Angebot der Sozialen Arbeit: Medizinische und psychotherapeutische Angebote: –Sozialberatung – Medizinische Sprechstunde – Halboffene suchtspezifische Gruppentherapie Anmeldung – Themenzentrierte Gruppenpsychotherapie PD Dr. med. Godehard Weniger, Leitender Arzt –Gruppe „Rückfallprophylaxe“ Telefon –Achtsamkeitsgruppe Marcel Binder, Stationsleiter –Skillgruppe Telefon +41 (0)52 304 93 41 +41 (0)52 304 93 74 – Kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Psycho therapie (Einzeltherapie) So finden Sie uns – Motivierende Gesprächsführung Mit der Bahn bis Station Marthalen, von dort mit dem Post- –Neuro-/Biofeedback auto bis Rheinau, Haltestelle „Rheinau, Psych. Uniklinik“. – Entspannungsverfahren (progressive Muskelrelaxation) Mit dem PW über die Autostrasse A4 Richtung Schaffhausen, Ausfahrt Benken/Marthalen/Rheinau. 1000/05.2016 Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Zentrum für Integrative Psychiatrie Alkoholentwöhnung 72A Alleestrasse 72A 8462 Rheinau Telefon +41 (0)52 304 96 19 Telefax +41 (0)52 304 93 90 Zentrale+41 (0)52 304 91 11 [email protected] www.pukzh.ch Direktor Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik: Prof. Dr. med. Erich Seifritz