Förderplaner - K2

Werbung
Förderplaner
Wortartenbestimmung
Karte
Thema
Beobachtungshinweise
Förderhinweise
1
Welches der Bilder stellt
ein Verb dar?
Unter 4 angebotenen Bildern die
Darstellung eines Verbs auswählen.
Die bildlichen Darstellungen werden benannt und parallel in die
Wortartenkategorien Nomen-Verb eingeordnet (ohne schriftsprachliche
Hinweise).
2
Welches der Bilder stellt
ein Nomen dar?
Unter 4 angebotenen Bilden
die Darstellung eines Nomens
auswählen.
Die bildlichen Darstellungen werden benannt und parallel in die
Wortartenkategorien Nomen-Verb eingeordnet (ohne schriftsprachliche
Hinweise).
3
Welches Verb fällt uns
zu einem bestimmten
Nomen ein?
Aus einem vorgegebenen Nomen
soll ein Verb abgeleitet werden.
Vorgegebene Nomina dienen der phonematischen, morphologischen oder
semantischen Ableitung entsprechender Verben.
4
Welches Wort entsteht,
wenn ein Verb zum
Nomen wird?
Ein Verb soll mit Hilfe von
Präpositionen zum Nomen
gewandelt werden.
Präpositionale Bestimmungen, die versteckt einen Artikel integrieren (beim =
bei dem), dienen der Umwandlung von Verben in Nomina (Nominalisierung).
Der verdeckte Artikel kann als Erläuterung für diesen Prozess dienen. Die
Satzebene bietet den Bedeutungskontext.
5
Welches Wort entsteht,
wenn ein Nomen zum
Verb wird?
Ein Nomen wird durch Einbindung in
einen Handlungskontext zum Verb
gewandelt.
Kontextualisierung auf Satzebene und phonematisch-morphologische
Ableitungen dienen als Mittel der Umwandlung von Nomina in Verben
(Wortartenwechsel). Die Beispielsätze des Lösungsteils sind als
Lösungsvorschläge zu verstehen.
6
Welches Adjektiv kann
man aus einem Nomen
ableiten?
Ein Nomen wird durch Ableitung zu
einem Adjektiv.
Phonematisch-morphologische Ableitung dient als Mittel der Umwandlung
von Nomina in Adjektive (Wortartenwechsel). Die Ableitungen sind vor allem
regelmäßig, nur z.T. unregelmäßig.
7
Welches Nomen kann
man aus einem Adjektiv
ableiten?
Ein Adjektiv wird durch Ableitung zu
einem Nomen.
Phonematisch-morphologische Ableitung dient als Mittel der Umwandlung
von Adjektiven in Nomina (Wortartenwechsel). Die Ableitungen sind vor allem
regelmäßig, nur z.T. unregelmäßig.
D5
1
Förderplaner
Wortartenbestimmung
Karte
Thema
Beobachtungshinweise
Förderhinweise
8
Welches Adverb passt
zu einem vorgegebenen
Verb?
Einem Verb wird ein passendes
Adverb zugeordnet.
Semantische Assoziationen führen von Verben zu Adverbien
(Wortartenwechsel).
9
Welches Verb passt zu
einem vorgegebenen
Adverb?
Einem Adverb (Adjektiv) wird ein
passendes Verb zugeordnet.
Semantische Assoziationen führen von Adjektiven zu Verben (aus den
Adjektiven werden so Adverbien) = Wortartenwechsel. Die Lösungsvorschläge
sind als Beispiellösungen zu verstehen.
10
Welches Wort im Satz ist
ein Eigenname?
Im Rahmen eines Satzes sollen
die Eigennamen bestimmt und
gesondert aufgeschrieben werden.
Eigennamen sind klassische Nomina (=Namenwörter) und verdeutlichen die
Notwendigkeit der Großschreibung.
11–14
Welches Wort im Satz ist
ein Verb, ein Nomen, ein
Adjektiv, ein Adverb?
Im geschriebenen Satz 1) die Verben,
2) die Nomina, 3) die Adjektive,
4) die Adverbien a) markieren
und b) noch einmal gesondert
aufschreiben.
Im Satzkontext werden die Wortarten Verb, Nomen, Adjektiv und Adverb
identifiziert und somit klassifiziert. Die Verben definieren sich aus einem
Handlungs-/Ablaufbezug zu Nomina, die Adjektive resultieren aus einem
qualitativen Bezug zu Nomina, die Adverbien müssen in ihrer besonderen
Beziehung zu Verben und in ihrer Stellung gegenüber den Adjektiven
verstanden werden.
15–17
Welche Nomina, Verben,
Adjektive /Adverbien
fehlen im angegebenen
Lückensatz?
Im geschriebenen Lückensatz mit 1)
Nomina, 2) Verben, 3) Adjektiven/
Adverbien die Lücken füllen und
diese dann gesondert (teilweise mit
Artikel) aufschreiben.
Die offenen Lücken repräsentieren fehlende Nomina, Verben, Adjektive und
Adverbien und dienen somit als abstrakte Stellvertreter dieser Wortklasse
(wortartenrelatierte Nullzeichen). Sie zu füllen gelingt nur a) durch lexikalischmentale Aktivierung der entsprechenden Wortklasse, b) durch Verstehen des
semantischen Aussagenkontextes. Das Aufschreiben mit Artikel verdeutlicht
die Genusgebundenheit und die notwendige Großschreibung der Nomina,
im Falle der Verben, Adjektive und Adverbien dient es der wiederholenden
Verschriftlichung von Kleinscheibungen.
D5
2
Förderplaner
Wortartenbestimmung
Karte
Thema
Beobachtungshinweise
Förderhinweise
18
Welche Wörter werden
in diesem Satz groß
geschrieben?
Wörter, die der Großschreibung
unterliegen, sollen im durchgehend
klein geschriebenen Satz als solche
markiert werden.
Die Entscheidung zur Großschreibung kann ausschließlich durch a) die initiale
Satzposition des Wortes b) durch wortklassenspezifische Zuordnungen der
Wörter erfolgen. Im Falle a) muss von der Wortartenzugehörigkeit abstrahiert
werden.
19
Welche Wörter kommen
für die Ersetzung der
markierten Wörter in
Frage?
Nomina und Verben vorgegebener
Sätze sollen durch semantisch
ähnliche Nomina und Verben ersetzt
werden.
Wortersetzungen sollen innerhalb spezifischer Wortartenkategorien
vorgenommen werden. Dabei zählt die semantische Ähnlichkeit. Die
Lösungsvorschläge gelten als beispielhaft und variabel.
20
Wie heißen die
Gegenstände in Einzahlund Mehrzahl?
3 Objektbilder sollen benannt
werden. Die Singularformen
der Nomina sollen dann in die
Pluralformen überführt werden.
Singular- wie Pluralformen repräsentieren die Wortartenklasse der Nomina.
Die Ableitung der Plural- aus der Singularform erfolgt nicht immer regelmäßig
und muss daher lexikalisch abgespeichert werden. Z.T. sind Singular- und
Pluralformen identisch, aber auch dann müssen unterschiedliche Artikel
verwendet werden.
Unterrichtsvorschläge, didaktische Hinweise sowie ein großes Angebot an Fördermaterialien für den Mathematik- und Sprachunterricht, die Wahrnehmungsschulung sowie sprachtherapeutische Medien finden Sie unter www.k2-publisher.com oder bei Ihrem Lehrmittelhändler.
D5
3
Lernpass
Wortartenbestimmung
für
K
Üb
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Beispielaufgaben
A
B
C
D
E
F
G

4
Welche Aufgaben hast du richtig, welche falsch gelöst? Trage ein!
Verwende
für richtig und
für falsch gelöste Aufgaben.


D5
20
Herunterladen