Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Werbung
Moderne Instrumente der
Sternbeobachtung
Sternentstehung/ Sternentwicklung
(Steffen Fuhrmann)
Sternbeobachtung
(Jan Zimmermann)
0. Gliederung
1. historische Entwicklung
2. Definitionen
3. Entstehung eines Sterns
4. Sternaktivität
5. Endstadien der Sterne
6. Galaxien
2
Historische Entwicklung
Zeit
Hilfsmittel
Namen
Antike
Auge
Ptolemäus
1609
Teleskop
Galilei
1946 Interferometrische Techniken
Lovell, Ryle
1990
Weltraumteleskope
Hubble, ISO, SOHO
3
Definitionen
●
m
7
15
Lichtjahr: 1Lj = 3⋅10 ⋅ 3,15⋅10
s ≈ 9,5⋅10 m

s
8
1a
c
●
11
Astronomische Einheit: 1AE ≈ 1,496⋅10 m
16
●
Parsec: 1pc = 1AE / tan1' '  ≈ 3,086⋅10 m
●
Stern: massereiche, selbstleuchtende Gaskugel
●
Leuchtkraft: Die Leuchtkraft L ist die abgestrahlte
Energie pro Sekunde eines Sterns und ist
abhängig von Radius und Temperatur des Sterns
4
Definitionen
●
Visuelle absolute Helligkeit: unter der absoluten
Helligkeit versteht man eine Normierung der
scheinbaren Helligkeiten durch Versetzen in die
Standardentfernung (10 pc). MV0 = -31,57 mag
5
Entstehung von Sternen
●
●
●
●
6
Gaswolke (vorwiegend Wasserstoff)
Kollabiert durch Druckverteilung (z.B.
Supernova in der Nähe)
Entstehung einzelner Globulen
Nach Zusammenschluss mehrerer Globulen
ist ein neuer Stern entstanden
Globule
7
Sternaktivität
Wasserstoffbrennen:
In der ersten Phase des Brennens fusioniert der
hauptsächlich im Stern vorkommende
Wasserstoff zu Helium. Dies geschieht jedoch in
mehreren Schritten:
1
1
2
+
H  H  D e 
2
1
3
D  H  He  
3
3
4
1
He  He  He  2 H
8
Sternaktivität
Wasserstoffbrennen:
Die Wasserstoffkerne müssen die CoulombSchwelle (einige MeV) überwinden. Die
thermische Energie bei 108 K beträgt nur 10 keV.
Wasserstoffbrennen erfolgt bei Temperaturen von
5...50·106 K (T0 = 1,5·107 K).
Hierbei wird der Hauptanteil der Energie
freigesetzt.
9
Sternaktivität
Heliumbrennen:
Die zweite Phase setzt ein, wenn ein erheblicher
Anteil des Wasserstoffs verbraucht ist. Der Stern
erhitzt sich (durch Kontraktion) auf mehr als 108 K.
4
4
8
He  He  Be
8
4
12
Be  He  C  
12
4
16
C  He  O  
10
Sternaktivität
Kohlenstoffbrennen:
Ist das Heliumbrennen abgeschlossen, kann bei
6...7·108 K das Kohlenstoffbrennen einsetzen.
12
12
20
4
C  C  Ne  He
Überschreitet die Temperatur 2·109 K, so fusioniert
das 20Ne weiter zu 24Mg und 28Si (Neonbrennen).
Hierauf folgt noch das Sauerstoff- und
Siliziumbrennen, die das energetisch günstigste
56
Fe erzeugen.
11
Endstadien der Sterne
5.1. Weißer Zwerg
5.2. Neutronenstern/ Pulsar
5.3. Schwarzes Loch
5.4. Supernova
5.5. Doppelstern
12
Endstadien der Sterne
13
Weißer Zwerg
14
●
Vorher Roter Riese
●
Mittlere Dichte liegt bei 105...107 g/cm3
●
Temperatur bis 106 K
●
R ~ M-1/3!!!
3
●
Radius bis zu einigen 10 km
●
Masse bis ~1,4 M0
●
Masse des Ausgangssterns kleiner als ~4M0
Weißer Zwerg
15
Neutronenstern/ Pulsar
●
Mittlere Dichte bis über 1015 g/cm3 (Atomkern)
●
Kruste besteht aus schweren Atomkernen
●
Darunter Neutronen
●
Maximalmasse zwischen 1,5 und 3 M0
●
Allgemeinrelativistische Effekte!
●
Fluchtgeschwindigkeit = c/3
●
16
Massendefekt von etwa 20%
(Bindungsenergie=Gravitation)
Neutronenstern/ Pulsar
●
●
●
17
Magnetfelder von ca 108 T, Potentialdifferenz
11
von ca 10 V
Rotationsgeschwindigkeit nimmt aufgrund
von Drehimpulserhaltung zu (T=1ms...1s)
Sendet regelmäßige starke Impulse aus, so
dass die Entdecker (Bell/ Hewish)
außerirdisches Leben annahmen
Schwarzes Loch
●
Fluchtgeschwindigkeit = c
●
R = 2GM/c2
●
ρ~M
●
Allgemeinrelativistische Effekte!
●
●
18
-2
Entsteht durch Absaugen von Masse eines
anderen Sterns oder nach Supernova
Existenz noch nicht bewiesen
Schwarzes Loch
19
Supernova
●
Kurz vorm Erlöschen steigt T auf 109 K
●
Hochenergetische Strahlungsquanten
●
20
Bei massereichen Sternen: Paarerzeugung
und Spaltung der schweren Kerne
●
Kollabieren bis Neutronisierung
●
Einfallende Materie prallt am Zentrum zurück
●
Stoßfronten schleudern Hülle mit 107 m/s ab
●
Stern explodiert, Neutronenstern bleibt übrig
Doppelsternsysteme
●
●
●
21
2 oder mehr Sterne gravitativ gebunden
Entweder gleichzeitig entstanden oder
eingefangen worden
In der Regel unterschiedlichen Alters/
Stadiums
Doppelsternsysteme
22
Galaxien
●
Ansammlung von bis zu 1012 Sternen
●
4 verschiedene Arten (nach Häufigkeit):
–
–
–
–
●
23
Spiralgalaxien (Andromedanebel M31)
Elliptische Galaxien (M32)
Balkengalaxien (NGC1300)
Irreguläre Galaxien (Magellansche Wolken)
Können miteinander verschmelzen (NGC4676)
Galaxien
24
Galaxien
●
Ansammlung von bis zu 1012 Sternen
●
4 verschiedne Arten (nach Häufigkeit):
–
–
–
–
●
25
Spiralgalaxien (Andromedanebel M31)
Elliptische Galaxien (M32)
Balkengalaxien (NGC1300)
Irreguläre Galaxien (Magellansche Wolken)
Können miteinander verschmelzen (NGC4676)
Galaxien
26
Galaxien
●
Ansammlung von bis zu 1012 Sternen
●
4 verschiedne Arten (nach Häufigkeit):
–
–
–
–
●
27
Spiralgalaxien (Andromedanebel M31)
Elliptische Galaxien (M32)
Balkengalaxien (NGC1300)
Irreguläre Galaxien (Magellansche Wolken)
Können miteinander verschmelzen (NGC4676)
Galaxien
28
Galaxien
●
Ansammlung von bis zu 1012 Sternen
●
4 verschiedne Arten (nach Häufigkeit):
–
–
–
–
●
29
Spiralgalaxien (Andromedanebel M31)
Elliptische Galaxien (M32)
Balkengalaxien (NGC1300)
Irreguläre Galaxien (Magellansche Wolken)
Können miteinander verschmelzen (NGC4676)
Galaxien
30
Galaxien
●
Ansammlung von bis zu 1012 Sternen
●
4 verschiedne Arten (nach Häufigkeit):
–
–
–
–
●
31
Spiralgalaxien (Andromedanebel M31)
Elliptische Galaxien (M32)
Balkengalaxien (NGC1300)
Irreguläre Galaxien (Magellansche Wolken)
Können miteinander verschmelzen (NGC4676)
Galaxien
32
„Power of Tens“
33
„Power of Tens“
34
„Power of Tens“
35
„Power of Tens“
36
„Power of Tens“
37
„Power of Tens“
38
„Power of Tens“
39
„Power of Tens“
40
„Power of Tens“
41
„Power of Tens“
42
„Power of Tens“
43
„Power of Tens“
44
„Power of Tens“
45
„Power of Tens“
46
„Power of Tens“
47
„Power of Tens“
48
„Power of Tens“
49
Herunterladen