Landkreis Waldeck-Frankenberg Fachdienst Gesundheit Information für Betroffene Halsentzündungen durch Streptokokken (Scharlach) Was ist eine Halsentzündung durch Streptokokken? Infektionen durch Streptokokken (S.pyogenes) gehören zu den häufigsten bakteriellen Erkrankungen im Kindesalter. Sie sind aber grundsätzlich in jedem Alter möglich. Die Bakterien können eine Vielzahl von Beschwerden verursachen: • Eitrige Infektionen des Rachens (Tonsillitis, Pharyngitis), • Infektionen der Haut (Impetigo contagiosa), • Erkrankungen des gesamten Körpers durch Giftstoffe der Bakterien (Scharlach), oder Spätfolgen der Infektion (rheumatisches Fieber und Nierenerkrankungen). Eine durchgemachte Erkrankung hinterlässt lebenslange Immunität – allerdings nur gegen den einen von insgesamt ca. 80 Stämmen von Streptokokken, der krankheitsauslösend war. Nur einige davon können Scharlach auslösen, die übrigen verursachen meist Halsentzündungen oder Entzündungen der Haut. Wie wird die Krankheit übertragen? Die Infektion erfolgt von Mensch zu Mensch, nicht über Gegenstände. Meist erfolgt die Ansteckung als sog. Tröpfcheninfektion, durch Niesen und Husten. Wie bei einigen anderen Bakterien auch, beherbergen viele Menschen (10% - 20%) die Keime im Nasen-Rachen-Raum, ohne zu erkranken. Sie können die Infektion jedoch übertragen. In den Wintermonaten sind insgesamt mehr Streptokokken "unterwegs". Daher kommen Halsentzündungen mit Streptokokken in den Monaten Oktober bis März entsprechend häufiger vor. Häufigkeit Racheninfektionen durch Streptokokken sind weltweit verbreitet. Sie gehören zu den häufigsten bakteriellen Erkrankungen im Kindesalter und weisen einen Gipfel in der Altersgruppe der 4- bis 7-Jährigen auf. Ihre Zahl in Deutschland wird auf 1 bis 1,5 Millionen pro Jahr geschätzt. Inkubationszeit Es dauert 2 - 4 Tage von der Infektion bis zum Krankheitsausbruch. Ansteckend ist eine erkrankte Person im Allgemeinen bis zu 24 Stunden nach Beginn einer wirksamen Antibiotikatherapie. Ohne medikamentöse Therapie bleibt die Ansteckungsfähigkeit bis zu 3 Wochen erhalten. Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? Die Krankheit beginnt plötzlich mit starken Halsschmerzen und Fieber bzw. Schüttelfrost. Hinzu kommen Kopfschmerzen und Husten. Vor allem bei kleinen Kindern kann es auch zu Bauchschmerzen und Erbrechen kommen. Wann spricht man von Scharlach? Wenn die Infektion durch einen der Giftstoff produzierenden Bakterienstämme verursacht wird, ist zunächst die Zunge belegt, danach sieht sie himbeerartig aus. Am zweiten Tag beginnt ein Ausschlag in den Leisten und breitet sich dann über den gesamten Körper aus. Mund und Kinn werden vom Ausschlag ausgespart. Nach 7 – 9 Tagen beginnt sich die Hornhaut an Fußsohlen und Handflächen zu schälen. Diagnose Die Diagnose wird anhand des typischen Beschwerdebildes und dem Nachweis des Erregers durch einen Rachenabstrich gestellt. Der vielerorts durchgeführte Schnelltest kann manchmal negativ sein, obwohl eine Infektion vorliegt. Wenn das Beschwerdebild trotz negativem Schnelltest der Erkrankung entspricht, muss im Zweifelsfall ein Abstrich genommen und eine Kultur angelegt werden. Landkreis Waldeck-Frankenberg Fachdienst Gesundheit Information für Betroffene Therapie Das Mittel der Wahl ist Penicillin über 10 Tage. Bei einer Penicillinallergie wird Erythromycin gegeben. Es gibt auch andere Antibiotika, die die Infektion wirksam bekämpfen. Halten Sie sich in jedem Fall an die verordnete Therapie durch Ihren Haus– bzw. Kinderarzt. Ob es sich um die Erkrankung Scharlach oder eine andere durch Streptokokken hervorgerufene Infektion handelt, macht für die Therapie keinen Unterschied. Eine konsequente Behandlung ist unbedingt erforderlich, sonst besteht das Risiko ernstzunehmender Folgeerkrankungen! Komplikationen Wie bei jeder zunächst lokal begrenzten Infektion ist in sehr seltenen Fällen eine Ausschwemmung der Bakterien und ihrer Gifte in den gesamten Körper möglich. Dann kann es zu einem schweren Krankheitsbild mit Erbrechen, Durchfällen, Herzmuskelentzündung, Hirnschäden, Vereiterungen und Kreislaufversagen kommen. Spätfolgen von Streptokokken-Infektionen können das akute rheumatische Fieber und die akute Glomerulonephritis (Entzündung in der Niere) sein. Vorbeugende Maßnahmen Wegen der weiten Verbreitung von Streptokokken in der Umwelt sind die Möglichkeiten der Vorbeugung begrenzt. Eine Schutzimpfung existiert nicht. Umso wichtiger ist die konsequente antibiotische Behandlung über 10 Tage. Dadurch verringern sich Ansteckungsmöglichkeiten erheblich und Spätfolgen werden verhindert. § Es gilt das Infektionsschutzgesetz: Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz Damit das Gesundheitsamt dafür sorgen kann, dass sich die Ausbreitung von Infektionen durch Streptokokken in Gemeinschaftseinrichtungen in Grenzen hält, gibt es einige gesetzliche Vorschriften: Wer an einer Infektion durch Streptokokkus pyogenes erkrankt ist, darf eine Gemeinschaftseinrichtung nicht besuchen. Dies gilt in der Regel bis zum 2. Tag nach Beginn der antibiotischen Behandlung. Im Einzelfall entscheidet das Urteil des/r behandelnden Kinderarztes/ärztin, ggf. in Absprache mit dem Gesundheitsamt. Wer nicht behandelt wird, muss in jedem Fall bis zum vollständigen Abklingen der Ansteckungsfähigkeit (3 Wochen) warten. Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen müssen das zuständige Gesundheitsamt unverzüglich über das Auftreten dieser Infektionen benachrichtigen. Eltern wiederum sind ebenfalls verpflichtet, der Einrichtung gegenüber die Erkrankung ihres Kindes mitzuteilen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung! Mehr Informationen? Sachbearbeitung: Herr Berg Herr Bettelhäuser Herr Möbus Herr Wilke 05631/954499 475 486 483 05631/954Herr Schohr Frau Scriba-Head Frau Ritter Mail: [email protected] Landkreis Waldeck-Frankenberg 06451/743-664 473 476 Fax: 05631/954-490 Fachdienst Gesundheit Am Kniep 50 34497 Korbach