Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik

Werbung
Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel
Arcisstraße 21
Email: [email protected]
Tel.: +49 (0)89 289–28358
D–80333 München Internet: http://www.eat.ei.tum.de Fax: +49 (0)89 289–28336
Umwandlung elektrischer Energie mit
Leistungselektronik
Wintersemester 2009/2010
. . . . . . . . . , . . . . . . Uhr, Hörsaal . . . . . .
Arbeitszeit: 90 Minuten
Name:
Vorname:
Matrikel-Nr.:
Studiengang:
Sitzplatz-Nr.:
Hiermit bestätige ich, dass ich vor Prüfungsbeginn darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass
ich im Falle einer plötzlich während der Prüfung auftretenden Erkrankung das Aufsichtspersonal umgehend informieren muss. Dies wird im Prüfungsprotokoll vermerkt. Danach muss
unverzüglich ein Rücktritt von der Prüfung beim zuständigen Prüfungsausschuss beantragt
werden. Ein vertrauensärztliches Attest - ausgestellt am Prüfungstag - kann gegebenenfalls
innerhalb der nächsten Tage nachgereicht werden. Wird die Prüfung hingegen in Kenntnis
der gesundheitlichen Beeinträchtigung dennoch regulär beendet, kann im Nachhinein kein
Prüfungsrücktritt aufgrund von Krankheit beantragt werden.
München, . . . . . . . . .
(Unterschrift)
Sollte der für die Lösung vorgesehene Platz nicht ausreichen, benützen Sie bitte jeweils die vorangehende Rückseite der Angabe! Lösungen werden nur auf den Angabenblättern berücksichtigt!
INHALTSVERZEICHNIS
2
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung Raumzeiger
3
2 Blockbetrieb
4
3 Sinus-Dreieck- Modulation/Übermodulation
6
4 Raumzeigermodulation
7
5 Netzrückwirkungen- induktive Last
8
Aufgabe
Punkte
Soll
Ist
1
2
3
4
5
Summe
DHP Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik
WS 2009/2010
Aufgabe 1:
1
Einführung Raumzeiger
3
Einführung Raumzeiger
√
Gegeben sind
folgende Stranggrößen ia = imax , ib = − 12 imax , ic = − 21 imax und ua = 23 umax , ub =
√
0, uc = − 23 umax . Bei der Spannung und dem Strom handelt es sich um ideal sinusförmige Größen,
welche alle diesellbe Amplitude besitzen und um 120◦ zueinander phasenverschoben sind(Drehstromnetz),
die Belastung ist symmetrisch
1.1
Berechnen Sie die Raumzeiger für Strom und Spannung und zeichnen Sie diese.
1.2
Welche Besonderheit besitzt der Raumzeiger bei oben genannter Einspeisung in Bezug auf
Betrag und Winkelgeschwindigkeit bei fortschreitender Zeit
1.3
Was bedeutet symmetrische“ Belastung in einen Drehstromnetz?
”
1.4
Welche Auswirkungen hat eine unsymmetrische Belastung auf den Strombetrag in Abhängigkeit von der Position des Raumzeigers
Hinweise:
2
4
2
is = (ia + ib · ej 3 π + ic · ej 3 π )
3
2
4
2
us = (ua + ub · ej 3 π + uc · ej 3 π )
3
e
e
j 23 π
j 34 π
= −0, 5 +
= −0, 5 −
sin(30◦ ) =
sin(45 ) =
◦
sin(60 ) =
◦
√
3
2
√
3
2
1
2
√
2
2
√
3
2
DHP Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik
WS 2009/2010
Aufgabe 2:
2
2.1
Blockbetrieb
4
Blockbetrieb
Gegeben ist folgender Raumzeiger(roter Zeiger). Zeichnen Sie die dazu passenden Schaltzustände der IGBT’s des Wechselrichters
Abbildung 2.1: Raumzeiger
2.2
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich im Blockbetrieb im Vergleich zu einem pulsweitenmodulierten Signal.
Gegeben sei folgende Schaltung.
Abbildung 2.2: Prinzipschaltbild eines Spannungszwischenkreisumrichters
2.3
Berechnen Sie maximale und minimale Spannung für UM 0 .
DHP Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik
WS 2009/2010
Aufgabe 2:
2.4
Blockbetrieb
5
Ergänzen Sie die Zeichnung um die angegebenen Spannungen.
Abbildung 2.3: diverse Spannungen
DHP Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik
WS 2009/2010
Aufgabe 3:
3
Sinus-Dreieck- Modulation/Übermodulation
6
Sinus-Dreieck- Modulation/Übermodulation
3.1
Erklären Sie wie die Pulsmuster für bei der Sinus-Dreieck- Modulation, bei einer vorgegebenen
Sollspannung erzeugt werden.
3.2
Inwiefern wir sich eine Veränderung der Schaltfrequenz auf den Maschinenstrom aus. Welche
Vor- und Nachteile entstehen bei Verringerung der Schaltfrequenz(jeweils 2)?
3.3
Durch Aufmodulation einer 3 harmonischen Schwingung kann eine Spannungsgrundwelle mit
einem Spitzenwert von 1, 1ud /2 pro Strang erreicht werden. Berechnen Sie den Modulationsindex, für diese Spannung.
3.4
Erklären Sie die Besonderheiten für den Übermodulationsmodus 1 und 2 in bezug auf den
Betrag und die Winkelgeschwindigkeit des Raumzeigers.
3.5
Welcher charakteristische Unterschied besteht zwischen linearer und nichtlinearer Modulation?
Welche Auswirkungen hat das auf den Maschinenstrom?
Hinweise:
m=
U1
U1,Block
=
Uef f
√
6ud
π
DHP Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik
WS 2009/2010
Aufgabe 4:
4
Raumzeigermodulation
7
Raumzeigermodulation
4.1
Leiten Sie die resultierenden Schaltzeiten für eine beliebige Sollspannung im dritten Sektor
(120◦ -180◦ ) aus
der Definition der Schaltzeiten
für den ersten Sektor her (Schaltzeiten erster
√
√
3T0 Usoll
3T0 Usoll
sin(ϕ) und t1 =
sin( π3 − ϕ) . Berechnen sie anschließend die
Sektor: t2 =
Ud
Ud
Schaltzeiten für folgenden Raumzeiger usoll = u3d e(j5π/6) .
4.2
Zeichnen Sie ein beliebiges Pulsmuster des Raumzeigers aus der voherigen Aufgabe. Welche
Freiheitsgrade besetehen bei der Wahl des Pulsmusters?
4.3
Erläutern Sie den Begriff Flattopmodulation“, nennen Sie einen Vor- und ein Nachteil dieser
”
Modulation
Hinweise:
T0 Usoll = u1 t1 + u2 t2 + u0 t0
DHP Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik
WS 2009/2010
Aufgabe 5:
5
Netzrückwirkungen- induktive Last
8
Netzrückwirkungen- induktive Last
Gegeben ist folgender Strom und Spannungsverlauf. Die Stromamplitude beträgt 10A und die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung 45◦ bei einer Frequenz von 50Hz.
Abbildung 5.1: Blackbox
5.1
Berechnen Sie die Gesamtscheinleistung und die Gesamtblindleistung
5.2
Berechnen Sie die Grundschwingungsblindleistung und die Verzerrungsblindleistung
5.3
Warum verursachen höherharmonische Ströme aussschließlich Blindleistung?
5.4
Zeichnen Sie ein Schaltung, welche prinzipiell ein gleiches Verhalten wie die Eingangsgrößen
in dieser Aufgabe aufweist.
Hinweise:
S = Un In
S=
q
P 2 + Q2
P = Un In,1 cos(ϕ1 )
Q=
q
Q21 + D2
S1 = Un In,1
b1 =
2Zπ
sin (ωt) dωt
π 0
DHP Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik
WS 2009/2010
Herunterladen