Praktikum Elektronik I 6. Übung: Operationsverstärker Prof. G. Kemnitz, TU Clausthal, Institut für Informatik 22. April 2016 Operationsverstärker sind integrierte Schaltkreise. Wir verwenden in der Übung den Schaltkreis TLC272 mit 2 Operationsverstärkern in einem DIL8-Gehäuse: 1IN + 1OUT 1IN – 1IN + GND 1 8 2 7 3 6 4 5 VDD 2OUT 2IN – 2IN + (3) (2) 1IN – 2OUT VDD (8) + (1) 1OUT – + (7) – (5) (6) 2IN + 2IN – (4) GND Intern besteht ein Operationverstärker aus vielen Bauteilen, hier hauptsächlich MOS-Transistoren, die auf einem kleinen Siliziumblättchen angeordnet sind: VDD P3 P4 R6 R1 N5 R2 IN – P5 P1 P6 P2 IN + R5 C1 OUT N3 N1 R3 N2 D1 N4 R4 D2 GND 1 N6 R7 N7 G. Kemnitz: Praktikum Elektronik I. Operationsverstärker (PE-A6) 2 60 73 Aufgabe 6.1: Hausaufgabe Berechnen Sie für die beiden nachfolgenden Operationsverstärkerschaltungen den Zusammenhang zwischen den Eingangsspannungen Ue1 und Ue2 und der Ausgangsspannung Ua : 47 kΩ Ue1 Ua Ue2 180 kΩ 47 kΩ Ue1 Ue2 Ua 180 kΩ Unterstellen Sie für die Rechnung "idealer Operationsverstärker": Verstärkung unendlich, Eingangswiderstand unendlich etc.. Aufgabe 6.2 Bauteile: Widerstand 47 kΩ, 180 kΩ, Operationsverstärker TLC272 Bauen Sie die erste Schaltung der Voraufgabe in folgender Weise auf: G. Kemnitz: Praktikum Elektronik I. Operationsverstärker (PE-A6) 3 VP+ (5 V, 20 mA) Vref1, Vmtr1 AWG1, DC1 (3) (8) (1) Ue1 (2) Ua (4) Vref2, Vmtr2 AWG2, DC2 47 kΩ Ue2 R1 Vmtr3 DC3 zu nutzende Anschlüsse des Electronics Explorers für Einzelmessung mit AWG und Oszi 180 kΩ R2 VP- (−5 V, 20 mA) Bestimmen Sie für zwei Werte von Ue1 ∈ {2,5 V, 3,5 V} die Übertragungsfunktion Ua = f (Ue2 ) im Bereich 0 < Ue2 < 5 V. In welchem Bereich der Differenzeingangsspannung UDiff = Ue2 − Ue1 verhält sich die Ausgangsspannung Ua proportional zur Differenzeingangsspannung? Aufgabe 6.3 Bauteile: Widerstand 47 kΩ, 180 kΩ, Operationsverstärker TLC272 Vertauschen Sie im Versuchsaufbau der letzen Aufgabe die Anschlüsse 2 und 3 des Operationsverstärkers: VP+ (5 V, 20 mA) Vref1, Vmtr1 AWG1, DC1 (2) (8) (1) Ue1 (3) (4) Vref2, Vmtr2 AWG2, DC2 47 kΩ Ue2 R1 180 kΩ R2 VP- (−5 V, 20 mA) Ua Vmtr3 DC3 zu nutzende Anschlüsse des Electronics Explorers für Einzelmessung mit AWG und Oszi Wiederholen Sie Messungen einmal mit ansteigenden Werten von Ue2 und mit abfallenden Werten1 (Achtung Hysterese). Stellen Sie auch hier die Ergebnisse mit Matlab graphisch dar. Wie groÿ ist die Hysterese des Schwellwertschalters? Aufgabe 6.4 Berechnen Sie für den Schwellwertschalter aus der Aufgabe zuvor den Wert für Ue2 und R1 so, dass Ua bei einer Eingangsspannung Ue1 ≥ 3 V ausschaltet und bei einer Eingangsspannung Ue1 ≤ 2 V einschaltet. Kontrollieren Sie das Ergebnis experimentell. 1 Bei der Bestimmung der Übertragungsfunktion mit Hilfe des Signalgenerators müssen Sie im Signalgenerator ein Dreiecksignal, das in der ersten Hälfte des Messintervalle linear ansteigt und in der zweiten Hälfte linear abfällt, einprogrammieren. 4 G. Kemnitz: Praktikum Elektronik I. Operationsverstärker (PE-A6) Aufgabe 6.5 2 Widerstände 1 kΩ, 3 Widerstände 10 kΩ, Operationsverstärker TLC272, 2 rote Leuchtdioden Bauteile: Bauen Sie den nachfolgenden einfachen Analog-Digital-Wandler auf und bestimmen Sie rechnerisch und messtechnisch für die möglichen digitalen Ausgaben die zugehörigen Spannungsbereiche der Eingangsspannung Ue : VP+ (5 V, 20 mA) TLC272 10 kΩ (3) Vref1, Vmtr1 (8) (1) 1 kΩ (2) Ue D1 10 kΩ (5) (7) 1 kΩ (6) (4) 10 kΩ D2 Leuchtdiode D1 aus an aus an Leuchtdiode D2 aus aus an an Bereich Ue Hinweis: Überlegen Sie vorher, welche Variationen der Ausgabe auftreten können. Abnahmekriterien Aufgabe 6.1: Zwei Rechnungen plus Skizzen der Übertragungsfunktionen. Daten und m-Skripte zur Darstellung der Übertragungsfunktionen mit Matlab. Aufgabe 6.2 und 6.3: Aufgabe 6.4: Plausible messtechnisch überprüfte Werte für Ue2 und R1 . Aufgabe 6.5: Ausgefüllte Tabelle. Die Teilnehmer sagen, welche Aufgaben sie gelöst haben. Der Hilfswissenschaftler führt Stichprobenkontrollen zu den als fertig gemeldeten Aufgaben durch.