Elektronik 1 Prüfung 1: 10.3.09 Name: Zeit: 20 Minuten Eigene Zusammenfassung von 2 Seiten erlaubt Taschenrechner erlaubt, PC und Handy nicht erlaubt Jede vollständig richtig gelöste Teilaufgabe gibt 3 Punkte Tipps: Zuerst alle Aufgaben durchlesen und mit der einfachsten beginnen Jede Teilaufgabe lässt sich unabhängig von den anderen lösen 1. Eingangs-Ströme beim Operations-Verstärker Gegeben sind untenstehende Schaltung und diese Daten: Eingangsströme Ip = In = 50nA, ansonsten verhält sich der Operations-Verstärker ideal. Eingangsspannung Uein = 100mV (Gleichspannung). a) Berechnen Sie die Spannungen Up, Un und Uaus. b) Wie gross müsste der Widerstand R3 gewählt werden, damit die Eingangsströme des Operations-Verstärkers das Ausgangssignal nicht verfälschen? 2. Instrumenten-Verstärker Annahme: Operations-Verstärker sind ideal, die Widerstandswerte sind gegeben. + Ue2 - R3 IOP2 R3 R2 Ua R1 + IOP3 + Ue1 R2 R3 GND R3 IOP1 Instrumenten-Verstärker a) Wie gross ist die Spannung am Ausgang von IOP1 als Funktion von Ue1 (Ue2 = 0)? b) Die Formel Ua = v(Ue1-Ue2) (v = Verstärkung) gilt gleichermassen für den Instrumentenverstärkerund den Differenzverstärker (Subtrahierer). Nennen Sie je den wichtigsten Vorteil des Instrumentenverstärkers und des Differenzverstärkers. 68623126 Seite 1 / 2 H. Hochreutener, SoE@ZHAW Musterlösung 1. Eingangs-Ströme beim Operations-Verstärker Gegeben sind untenstehende Schaltung und diese Daten: Eingangsströme Ip = In = 50nA, ansonsten verhält sich der Operations-Verstärker ideal. Eingangsspannung Uein = 100mV (Gleichspannung). a) Berechnen Sie die Spannungen Up, Un und Uaus. Up = Uein-IpR3 = 100mV-50nA100k = 95mV Un = Up = 95mV, da idealer Operations-Verstärker in Gegenkopplung IR2 = Un/R2 = 95mV/50k = 1.9A IR1 = IR2+In = 1.95A (Knotensatz) Uaus = IR2R2+IR1R1 = 1.9A50k+1.95A200k = 485mV b) Wie gross müsste der Widerstand R3 gewählt werden, damit die Eingangsströme des Operations-Verstärkers das Ausgangssignal nicht verfälschen? Falls der Strom Ip an R3 den gleichen Spannungsabfall verursacht wie In am belasteten Spannungsteiler gebildet aus R1 und R2, heben sich die Einflüsse auf. Ersatzschaltung für belasteten Spannungsteiler Uq = Uaus50k/(50k+200k) = Uaus/5 Ri = R1||R2 = 40k R3 = Ri = 40k Kontrolle: Up = Uein-IpR3 = 100mV-50nA40k = 98mV Un = Up = 98mV, da idealer Operations-Verstärker in Gegenkopplung IR2 = Un/R2 = 98mV/50k = 1.96A IR1 = IR2+In = 2.01A (Knotensatz) Uaus = IR2R2+IR1R1 = 1.96A50k+2.01A200k = 500mV Uaus = Uein(1+R1/R2) = 500mV (gemäss Formelsammlung) 2. Instrumenten-Verstärker Annahme: Operations-Verstärker sind ideal, die Widerstandswerte sind gegeben. + Ue2 - R3 IOP2 R3 R2 Ua R1 + IOP3 + R2 R3 GND R3 IOP1 Ue1 Instrumenten-Verstärker a) Wie gross ist die Spannung am Ausgang von IOP1 als Funktion von Ue1 (Ue2 = 0)? Für beide Op-Amp (in Gegenkopplung) gilt jeweils Ud = 0, also Un1 = Up1 = Ue1 sowie Un2 = Up2 = Ue2 = 0 = virtueller Ground oben an R1 Ua1 = Ue1(1+R2/R1) (= normaler invertierender Verstärker) b) Die Formel Ua = v(Ue1-Ue2) (v = Verstärkung) gilt gleichermassen für den Instrumentenverstärkerund den Differenzverstärker (Subtrahierer). Nennen Sie je den wichtigsten Vorteil des Instrumentenverstärkers und des Differenzverstärkers. Instrumentenverstärkers: Hochomnige Eingänge; Signalquellen nicht belastet. Differenzverstärker: Billiger, das nur ein Drittel der Bauteile benötigt werden. 68623126 Seite 2 / 2 H. Hochreutener, SoE@ZHAW