o - Hochschule Anhalt

Werbung
Zusammenfassung
•
Einführung
•
•
•
•
•
•
Das relationale Datenbank-Modell
Die relationale Abfragesprache SQL
Relationale Algebra
Datenbank-Entwurf: Entity-Relationship-Modell (ERM)
Abhängigkeiten und Normalisierung
Vom ERM zum relationalen Datenmodell (RDM)
•
•
•
•
•
Datendefinitions- und Datenmanipulationssprache
Rechteverwaltung
Transaktionen
Datenmodelle
Architektur von DBS
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 1
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
Offene Probleme
•
DB-Programmierung
•
•
•
•
DB-Anwendungsentwicklung
DB-Betrieb und DB-Administration
Datenschutz und Datensicherheit
Neue, objektorientierte und Nichtstandard-DB-Systeme
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 2
Einführung
•
Was ist ein Datenbanksystem?
•
•
•
Anwendungsgrundsätze
Betrieb von Datenbanksystemen
Entwicklung von Datenbanksystemen
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 3
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
Datenbanksystem
Begriffe
•
Ein Datenbanksystem (DBS) ist
•
eine Menge von
– großen,
– integrierten und
– mehrfach nutzbaren
•
Datenbanken (DB) samt Software (+ evtl. Hardware) für ihre
– dauerhafte ("persistente"),
– zuverlässige und
– programmunabhängige
•
Verwaltung
•
also:
– DB-Managementsystem (DBMS) / DB-Betriebssystem (DBBS)
DBS = DB + DBMS
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 4
Datenbanksystem
Begriffe
Nutzer 1
Datenbank
(DB)
Nutzer 2
Nutzer 3
Datenbankbetriebssystem
(DBBS)
Nutzer n
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 5
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
Das relationale Datenbank-Modell
•
Konzepte
•
•
Attribute, Relationenschemata, Datenbank-Schemata
Konsistenzbedingungen
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 6
Relationales Datenmodell
Begriffe
Relationenschema R =
Relation r(R) =
A1
A2
...
Attribut
d1,1
d2,1
...
d1,2
d2,2
...
Domäne
...
...
...
Tupel
...
...
...
d1,i
d2,i
...
Wert
...
...
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 7
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
Relationales Datenmodell
Konsistenzbedingungen
•
Entity-Integritätsbedingung:
– Kein Primärschlüsselwert darf NULL sein.
•
Referentielle Integritätsbedingung:
– Ein Fremdschlüssel in einem Relationenschema ist ein Attribut,
dessen Domäne mit der Domäne des Primärschlüssels eines
anderen Relationenschemas identisch ist, mit der Einschränkung,
daß die Menge der Fremdschlüssel-Attributwerte eine Teilmenge
der aktuell vorhandenen Primärschlüssel-Attributwerte ist.
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 8
Die relationale Abfragesprache SQL
•
Einfache Abfragen (select auf eine Tabelle)
•
•
•
•
Auswahlbedingungen (where-Klausel)
Abfragen über mehrere Tabellen
Gruppierung von Daten / Gruppenfunktionen
Unter-Abfragen (Subqueries)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 9
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
SQL: select-Anweisung
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
select
Attributliste
from
where
group by
having
order by
Relationenliste
select- / join-Bedingungen
Gruppierungsattribute
Gruppen-select-Bedingung
Sortierattributliste ;
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 10
Relationale Algebra
•
Die select-Operation
•
•
•
•
Die project-Operation
Folgen von Operationen und Attribut-Umbenennungen
Mengenoperationen
Die join-Operation
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 11
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
Operationen der Relationenalgebra
•
Selektion liefert Auswahl einer Untermenge von Tupeln, die
einer Auswahlbedingung genügen
Notation: s <SelektBedingung> (<Relationenname>)
•
Projektion liefert ausgewählte "Spalten" einer Relation
Notation:
•
π
<Attributliste>
(<Relationenname>)
Verbindung: Tupel zweier Relationen werden gemäß einer
Bedingung zusammengefaßt
Notation: R ∞ <JoinBedingung> S
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 12
Datenbank-Entwurf
Entity-Relationship-Modell
•
Konzeptionelle Informationsmodellierung
•
Das Entity-Relationship-Modell (ER-Modell)
– Konzepte
– Darstellung
•
Das Erweiterte ER-Modell (EER-Modell)
–
–
–
–
Subklassen, Superklassen
Spezialisierung, Generalisierung
Hierarchien, Verbände, Kategorien
Konsistenzsicherung im EERM
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 13
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
Entity-Relationship-Diagramm
Beispiel-Datenbank: Bibliothek
Buchhandel
# ISBN
* Autor
* Titel
° Preis
Buchh. hat Buch
Katalog
# BuchNr
Buch ist im Buchh. # ExNr
Buch wird von Leser
ausgeliehen
* RDatum
Leser leiht Buch aus
Leser
# LeserNr
* Name
* Vorname
° Straße
° PLZ
° Ort
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 14
Abhängigkeiten und Normalisierung
•
Abhängigkeiten als Ursachen für Inkonsistenzen
•
•
Der Normalisierungsprozess
Normalformen (1NF, 2NF, 3NF)
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 15
Vom ERM zum relationalen Datenmodell (RDM)
•
Regeln
•
•
•
•
Abbildung von Entity-Typen
Abbildung von einfachen und einseitig mehrfachen Beziehungen
Fremdschlüssel
Abbildung von (n,m)-Beziehungen
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 16
Datendefinitions- und Datenmanipulationssprache
•
Definition von Tabellen, Constraints, Views
•
•
•
Sequenzen
Indices
Daten eingeben, ändern, löschen
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 17
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
Rechteverwaltung
•
System- und Objektrechte
•
•
Rollen
Vergabe und Entzug von Rechten
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 18
Transaktionen
•
Begriff, Eigenschaften von Transaktionen
•
•
Konkurrierende Transaktionen
Transaktionsoperationen, Transaktionsstatus,
Zustandsdiagramm
Systemprotokoll, Sicherungspunkt, commit-Punkt
Verwaltung von Transaktionen
•
•
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 19
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
Weitere Datenmodelle
•
Netzwerk-Datenmodell
•
•
Hierarchisches Datenmodell
Vergleich der Datenmodelle
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 20
Architektur moderner DBS
•
Datenbank-Architektur
•
•
•
Software-Architektur
Datenbank-Prozesse
Data Dictionary
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 21
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DB-Anwendungsentwicklung
Formulare
•
Nutzerdialog i.d.R. über Formulare
–
–
–
–
•
Übersichtliche, nutzerfreundliche Gestaltung
Steuerung durch das System
Hilfestellung
Prüfung der Eingabedaten
Entwicklungswerkzeuge
– Formulargenerator
– Programm-Moduln (z.B. Trigger) in DB-Sprache (PL/SQL)
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 22
DB-Anwendungsentwicklung
Reports
•
Ausgabelisten werden als Reports gestaltet
– Vordefinierter Aufbau (Kopf, Fuß, Strukturierung, Schriftfonts, ...)
– Inhalt durch DB-Inhalt variabel
– Beeinflussung des Inhalts durch den Nutzer
•
Entwicklungswerkzeuge
– Reportgenerator
– Programm-Moduln in DB-Sprache
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 23
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DB-Administration
•
Allgemeine Aufgaben
– Systempflege / Datenpflege (?)
– Unterstützung der Benutzer
– Minimierung des Betriebsaufwandes
•
Strukturieren der Datenbank
– Initialisieren der Datenbank
– Verteilung von DB-Files auf unterschiedliche Platten
– Rollback-Segment-Definitionen (Größe, Anzahl, Ort, ...)
•
Verwaltung der Zugriffsrechte
– Einrichten, Entfernen und Ändern von Benutzer-Id‘s
– Bewilligung / Entzug von Zugriffsrechten
– Kontrolle von Schutzverletzungen
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 24
DB-Administration
•
DB-Betrieb
– Starten und Stoppen der Datenbank
– Realisierung / Überwachung von Backup- / Recovery für die
Datenbank
•
Tuning der Datenbank
– Anpassung der Datenbank-Struktur an die Nutzeranforderungen
(performance)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 25
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
Datenschutz und Datensicherheit
•
Mögliche Angriffspunkte
•
•
•
•
•
Entwicklung von Sicherheitskonzepten
Verwaltung von Zugriffsrechten
Hardware-Maßnahmen
Software-Maßnahmen
Organisatorische und technologische Maßnahmen
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 26
Neue und Nichtstandard-DBS
•
Neue Anwendungsgebiete erfordern neue Datenbankstrukturen
–
–
–
–
•
technische Anwendungen (CAD, ...)
geographische / kartographische Anwendungen (GIS)
Multimedia-Anwendungen
medizinische Informationssysteme
Trends
–
–
–
–
objektorientierte DBS (ooDBS)
objekt-relationale DBS
Nichtstandard-DBS
Web-DBS / Web-Zugriff
Klöditz
Hochschule Anhalt (FH)
DBS1 2004
Zusammenfassung
Seite 27
Herunterladen