Datenbanksysteme 2 - HSR-Wiki

Werbung
Prüfungsberatungs-Stunde
Datenbanksysteme 1 (Dbs1)
Herbstsemester 2013/14
Prof. S. Keller
Informatik HSR
Januar 2014, HS13/14
Dbs1 - Prüfungsvorbereitung
1
Dbs1 – Ziele
• Grundlagenwissen in folgenden Gebieten (Auszug):
–
–
–
–
–
Grundlagen relationales Modell und SQL kennen
Systemarchitektur und Funktionen eines DBMS kennen
Mit einem Programmier-Persistenzframework progr. können
Datenbanken entwerfen und SQL-Abfragen machen können
Mitsprachekompetenz in den übrigen Themenbereichen
• Grundlage für weitere Module, namentlich
–
–
–
–
Dbs2: Fortsetzung Dbs1, überarbeitet (ACM Curriculum!)
InfSys: neues Modul!
Modul „Data Management“ im Master MSE
Datenbank-Seminar im Master MSE
Januar 2014, HS13/14
Dbs1 - Prüfungsvorbereitung
2
Ausblick: Modul Datenbanksysteme 2
•
•
•
•
Dbs2, Aufbaumodul, 4 ECTS, 2h Vorlesung + 2h Übungen
Dozenten: Proffs. Keller und Huser
Werkzeuge: u.a. Oracle, PostgreSQL, MongoDB
Inhalt:
– Stored Procedures, Cursors und Triggers
– Indexe
– Spezielle Datentypen (z.B. JSON)
– Objektrelationale Datenbanksysteme
– Objektorientierte Datenbanksysteme (ODMG)
– NoSQL-Datenbanksysteme
– Verteilte Datenbanksysteme
– Replizierte Datenbanksysteme
– In-Memory Datenbanken
HS 2013/14
Dbs1 - Begleitfolien - Prof. S. Keller
Ausblick: Modul Informationssysteme
•
•
•
•
InfSys, Aufbaumodul, 4 ECTS, 2h Vorlesung + 2h Übungen
Dozenten: Proffs. Keller, Huser, Zimmermann
Werkzeuge: u.a. Oracle, MS SQL Server, PostgreSQL
Inhalt:
– Data Warehouses, Online Analytical Processing
– Data Mining, Data Analysis
– Master Data Management
– Information Integration: Data Consolidation und Virtualization
– Enterprise Integration Patterns: Messaging und Message
Transformation
– Geodatenbanksysteme und Geoinformationssysteme
– Information Retrieval und maschinelle Sprachverarbeitung
HS 2013/14
Dbs1 - Begleitfolien - Prof. S. Keller
Dbs1 - Prüfung
• Prüfungstermin und Ort:
– Termin: Samstag, 18. Januar 2014
– Zeit: 10:30-12:30 (2 Stunden)
– Raum: 4.101 (Aula, Bhf.-Seite)
• Unterlagen: 1 A4 doppelseitig (nicht aber 2 A4 einseitig), mit
natürlichen Mitteln lesbar
• Prüfungsstil: wie letzte Jahre…
– Konzept-, -Transfer und Wissensfragen
– SQL- und Java-Programmieraufgaben
– Multiple Choice:
• es können (meist) mehrere Antworten richtig sein;
• dabei kann es Abzug geben bei falschen Antworten;
• weniger als 0 Punkte gibt es nicht
Januar 2014, HS13/14
Dbs1 - Prüfungsvorbereitung
5
Dbs1 – Prüfung ff.
• Stoffumfang und häufige Fehler:
– Siehe Wiki ‚Dbs1HS1314Pruefungsstoff‘
• Ungefähre Punkte-Verteilung (unverbindliche Angabe!):
– Grundlagen
– Datenmodellierung
– DB-Entwurf
– Relationenmodell/Relationale Algebra
– SQL
– DB-Security
– Transaktionen
– JDBC
– O/R-Mapper
… ergibt ca. 120 Punkte = ca. 1 Punkt pro Minute
Januar 2014, HS13/14
Dbs1 - Prüfungsvorbereitung
10
20
10
4
28
4
12
12
20
6
Dbs1 – Allgemeine Tipps
• Nicht fragen sondern sinnvolle(!) Annahmen treffen;
eine kurze Begründung dazuschreiben
• Bücher in Bibliothek beachten
• (Auch) in Gruppen lernen (v.a. am Anfang)
• Wiki ab und zu checken
• FAQ:
– Gibt es alte Prüfungen/Musterlösungen?
– Gibt es viel (Code) zu schreiben?
Januar 2014, HS13/14
Dbs1 - Prüfungsvorbereitung
7
Anhang: Repetitionsfragen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Geben Sie einige Beispiele von Datenbankapplikationen an.
Erklären Sie die Begriffe: Datenbank, Datenbasis, Datenbankverwaltungssystem
(Database Management System DBMS)
Zählen Sie einige Vor- und Nachteile von Datenbank-Systemen gegenüber
konventionellen Dateisystemen auf.
Erklären Sie 5 wichtige Funktionen, die eine DBMS erfüllen muss.
Erklären Sie die Begriffe 3-Ebenen Modell, logische Ebene, interne Ebene,
externe Sichten.
Erklären Sie den Begriff 'Datenunabhängigkeit'. Wie wird in einem DBMS die
Datenunabhängigkeit der Applikationen realisiert?
Was ist ein Datenbankschema? Was sind Metadaten? Wie hängen Datenbasis
und Schema zusammen?
Was ist ein Datenbankmodell? Wie hängen Datenbankmodell und Schema
zusammen?
Was bedeuten die Abkürzungen DDL und DML?
Was ist ein API?
Skizzieren Sie die Architektur eines Client-Server DBMS.
Charakterisieren Sie die Eigenschaften der wichtigsten Datenbankbenutzer und
die daraus resultierenden Anforderungen an die Datenbank-Applikationen und Schnittstellen.
HS 2013/14
Dbs1 - Begleitfolien - Prof. S. Keller
Herunterladen