Datenbanksysteme 1 - HSR-Wiki

Werbung
Datenbanksysteme 1
Organisation
Ausgabe 2005
Prof. Stefan F. Keller
SS 2005
Copyright © 2005 HSR
Inhalt
‰ Einführung
‰ Relationales Datenmodell, Datenmodellierung
‰ DB-Entwurf, Normalisierung
‰ SQL-Data Definition Language (DDL)
‰ SQL-Data Manipulation Language (DML)
‰ Views, Sicherheitsaspekte (Data Control Language DCL)
‰ Transaktionen
‰ DB-Programmierung
‰ O/R-Mapping
‰ Stored Procedures und Triggers
‰ Backup und Recovery, Interne Ebene, DB-Optimierung
Dbs1 SS 2005 - Einführung
Erstellt H. Huser 2004 – Geändert S.F. Keller 2005 – © 2005 HSR
1
Unterlagen
‰ Skript (auf Skripteserver)
Š Folien-Handouts
Š Übungen
Š Abgabe elektronisch via Skript-Server
‰ Lehrbücher (optional)
Š Elmasri & Natathe (gemäss Mail)
Š Heuer A. & Saake G.: Datenbanken: Konzepte und Sprachen, 2000,
2. Auflage, Verlag mitp, ISBN 3-8266-0619-1 (676 Seiten).
Š Kemper A. & Eickler A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung, 2001,
4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, ISBN 3-486-25706 (608
Seiten).
Dbs1 SS 2005 - Einführung
Erstellt H. Huser 2004 – Geändert S.F. Keller 2005 – © 2005 HSR
2
Termine
‰ Prüfungen
Š Eine Prüfung während dem Semester (Prfg. 1), 30. Mai. 2005,
Š Informationen 1 Woche vor Prüfung per E-Mail
Š Abgesetzte Modulschlussprüfung (Prfg. 2)
‰ Übungen
Š Teilweise Abgabe
Š zum Auf-/Abrunden im Zweifelsfalle und natürlich für Sie...
Dbs1 SS 2005 - Einführung
Erstellt H. Huser 2004 – Geändert S.F. Keller 2005 – © 2005 HSR
3
Ziele
‰ Grundlagenwissen in folgenden Gebieten
Š Grundlagen relationales Modell und SQL
Š Funktionen eines DBMS
Š Systemarchitekturen mit DBMS
‰ Kompetenzen
Š Handlungskompetenzen:
Š Entwurf von Datenbanken, SQL-Abfragen
Š Mitsprachekompetenz in den übrigen Themenbereichen
Š Einstieg für weitere Vertiefung
Dbs1 SS 2005 - Einführung
Erstellt H. Huser 2004 – Geändert S.F. Keller 2005 – © 2005 HSR
4
Persönliches
‰ Verwandte Gebiete
Š Informationssysteme
Š Data Mining
Š Mathematik
‰ Erfahrungen
Š ORACLE, PostgreSQL, (MySQL und MS Access)
Š Sprachdefinition, Datentypen (vgl. www.integis.ch/ili2sql)
Š Suchmaschinen
Dbs1 SS 2005 - Einführung
Erstellt H. Huser 2004 – Geändert S.F. Keller 2005 – © 2005 HSR
5
Informationen
zur Prüfung 1
‰ Mo. 30. Mai 2005
Aula, 15.10 bis 16.50 Uhr
‰ Prüfungsstoff-Umfang: Stil: wie seither
Š Datenmodellierung
Š DB-Entwurf
Š SQL-DDL
Š SQL-DML ohne View
‰ Unterlagen:
20 Blätter A4 Zusammenfassung
‰ Notengewichtung:
50% / 50% (plus evtl. Übungs-Bonus)
Dbs1 SS 2005 - Einführung
Erstellt H. Huser 2004 – Geändert S.F. Keller 2005 – © 2005 HSR
6
Pressemitteilung
von Golem.de, 20. Januar 2005
PostgreSQL 8.0.0 Recovery und Backup
‰ Zu den wichtigsten neuen Funktionen (...) zählen sicherlich die
"Savepoints", die es erlauben, einzelne Teile einer Transaktion
abzubrechen und die gesamte Transaktion zu beenden und von vorn zu
beginnen. Dies soll vor allem bei komplexen Transaktionen von Vorteil
sein.
‰ Darüber hinaus wartet PostgreSQL mit einer "Point-In-Time Recovery"
auf. War man bei einem Festplattendefekt bislang auf ein älteres Backup
oder einen replizierenden Server angewiesen, erlaubt es "Point-in-time
Recovery" nun, kontinuierliche Backups anzulegen. Damit ist es möglich,
direkt zum Zeitpunkt vor dem Fehler oder zum Zustand einer Transaktion
in der Vergangenheit zurückzukehren.
Dbs1 SS 2005 - Einführung
Erstellt H. Huser 2004 – Geändert S.F. Keller 2005 – © 2005 HSR
7
Abgesetzte Modulschlussprüfung Dbs1 (Prüfung 2)
‰ Do. 15. Sept. 2005, Aula, 08.10 Uhr, 120 min.
‰ Unterlagen: 30 Blätter A4 Zusammenfassung
‰ Notengewichtung: 50% / 50% (plus Übungs-Rundungsbonus bei Bedarf)
‰ Prüfungsstoff-Umfang:
Š Theorie (Folienskript) inkl. Übungen: siehe nächste Folie
Š Stil: wie seither; einige Multiple Choice-Fragen
‰ Vorbereitung:
Š Folienskript genügt für fast alle Themen, Bücher nur zur Ergänzung
Š Fragen&Antworten, Links: Mail an mich, dann http://wiki.hsr.ch/WibS/
Dbs1 SS 2005 - Einführung
Erstellt H. Huser 2004 – Geändert S.F. Keller 2005 – © 2005 HSR
8
Prüfungsstoff Dbs1
Kap.1 Einführung: Grundlagen
‰ Begriffe: Erläutern Sie Null; Modell-Paradigmen, DBArchitektur
Kap.2 Datenmodellierung
‰ Entwerfen Sie in UML (Text > Domain, OO)...
Kap.3 DB-Entwurf
‰ Domain M. > relat. Schreibweise; Normalisierung...
Kap.4 SQL DDL, DML, Views und DCL
‰ Internes Schema in (Postgre)SQL mit Konsistenz.;
Inner/Outer Joins; Unterabfragen; Mengenop.,
Views(!)
Kap.5 Transaktionen
‰ Rep. Grundlagen: ACID, Def. T., Synch.-Verfahren;
Isolation-Levels; Serialisierbarkeit; Konflikt-G., Sperrprotok.
Kap.6 DB-Programmierung mit JDBC
‰ JDBC-Architektur, Klassen (Methoden gegeben)
Kap.7 OR-Mapper/Persistence F.
‰ Zweck und Eigenschaften der Mapper
Kap.8 Stored-Procedures und Triggers
‰ Verwendungszweck SP/Trigger; einer schreiben
Kap.9 Recovery und Backup
‰ Manager, Savepoints (keine Üb.)
Kap.10 Interne Ebene, DB-Optimierung
‰ B-Bäume (einfügen), Konzepte der Optimierung, RAID
0/1 und 5; nicht zum Stoff gehören Folien 17-21 sowie 24
bis 42 (43 ist Zusammenfassung und letzte Folie).
Dbs1 SS 2005 - Einführung
Erstellt H. Huser 2004 – Geändert S.F. Keller 2005 – © 2005 HSR
9
Herunterladen