Gruppenhaltung Web - Kleintiere Schweiz

Werbung
Rassekaninchen Schweiz
Lapins de race Suisse
Conigli di razza Svizzera
Cunigls da razza Svizra
Gruppenhaltung ohne rosa Brille gesehen
Die Diskussion um die Motion Reimann brachte es an den Tag: das Wissen um das Sozialver­
halten der Kaninchen ist äusserst lückenhaft. So fällt die Forderung nach zwingender Gruppen­
haltung vor allem in Bevölkerungskreisen ohne Tiererfahrung auf fruchtbaren Boden. Doch
viele Kaninchenzüchter halten ihre Zuchttiere gerade aus Gründen des Tierschutzes einzeln.
„Kaninchen sind soziale Tiere, sie leben in
Sippen, also müssen sie mindestens zu zweit
gehalten werden.“
Dieser gut gemeinte Satz kann Tierleid verursachen!
Denn nach dieser Aussage muss ein grosses Aber
folgen und eine Reihe von Vorsichtsmassnahmen,
die es zu ergreifen gilt, damit der Versuch zur
Gruppenbildung nicht in einer Katastrophe endet.
Um zu verstehen, wieso sich die angeblich sozialen
Tiere ausgesprochen asozial verhalten können, werfen wir einen Blick in den Bau des Wildkaninchens.
Wie leben die Tiere eigentlich in ihrer Sippe? Wird
da wirklich vor allem gekuschelt, wie es die Befürworter der Gruppenhaltung gerne sehen?
Freiheit nur ein Traum
In der Natur ist ein Tier keineswegs so frei, wie man
glauben möchte. Es ist in ein System eingebunden,
das seine Aktivitäten stark beschränkt. Bei Kaninchen ist dies einerseits das Territorium (Gebiet), in
dem sich das Tier aufhalten darf und andererseits
die Rangordnung, die ihm einen klaren Platz in der
Gruppe zuweist und Futterangebot, Fortpflanzung,
ja sogar die Lebenserwartung beeinflusst.
Auf einer Fläche von etwa 20 Hektaren lebt eine
Kaninchensippe unterteilt in mehrere Familiengrup-
Die 10 Wochen alten Holländerkaninchenzibben waren
seit 10 Tagen von der Mutter abgesetzt. Von einem
Augenblick zum nächsten gingen sie aufeinander los
und innert 30 Sekunden war der Stall ein Schlachtfeld.
pen. Im Zentrum jedes Familienterritoriums befindet
sich ein Wohnbau. Er dient den Kaninchen als
Schlaf- und Ruhestätte und als Zuflucht bei Bedrohung durch einen Fressfeind. Der Bau weist mehrere
gerade und gewinkelte Röhren auf, die in den
Kessel, den eigentlichen Wohnbau, führen. Die Umgebung des Baus ist häufig kahl, denn Kaninchen
fressen am liebsten um ihren Bau herum.
Innerhalb der Gruppe gibt es zwei getrennte Rangordnungen, eine für die Männchen und eine für die
Weibchen. Die Rangordnung wird immer wieder
durch kleine Scharmützel geprüft und gefestigt;
diese verlaufen nach festen Regeln und verursachen
normalerweise keine grösseren Verletzungen. Zum
ritualisierten Rangordnungskampf gehört etwa das
aggressive Sich-Jagen mit kurzem, heftigen Gerangel. Das unterlegene Tier flieht und wird vom Sieger
nicht verfolgt. Kämpfe innerhalb der Gruppe finden
auf Grund der getrennten Rangordnung stets innerhalb des gleichen Geschlechtes statt.
Sich riechen mögen – oder auch nicht
Fremde Kaninchen werden von allen Gruppenmitgliedern angegriffen, am heftigsten von ranghöchsten Rammler. Wenn der Eindringling nicht flieht,
wird er massiv verletzt oder sogar getötet. Gezielt
wird in die Genitalgegend gebissen bis zur Kastration. Kaninchen kennen sich am Gruppengeruch, der
dominante Rammler markiert seine Lieben mit seinem Kinndrüsensekret, manchmal auch mit Urin.
Wer nicht nach der Gruppe riecht, wird angegriffen.
Die Aggression kann sich sogar gegen eigene Jungtiere wenden, die beim Herumstreifen mit fremdem
Harn bespritzt wurden!
Mutter und Tochter lebten 14 Monate lang friedlich
zusammen bis im Frühling die Hormone verrückt spiel­
ten. Die Mutter griff die Tochter an und biss sie ins
Geschlechtsteil. Bissverletzungen und ein massiver
Bluterguss sind die Folgen.
Das Leben der Wildkaninchen folgt einem deutlichen jahreszeitlichen Rhythmus. Im Winter, in der
Fortpflanzungsruhe, wird fast nur gefressen und geschlafen. Männchen und Weibchen tolerieren sich,
nehmen aber weiter keine Notiz voneinander. Die
strikte Rangordnung hat sich gelockert. Im Spätwinter ist es vorbei mit der Gemütlichkeit: Unter
dem Einfluss von Hormonen werden die Tiere
schlagartig aggressiv gegen gleichgeschlechtliche
Gruppenmitglieder.
Massive Biss- und Kratzverletzungen auf dem Rücken
einer einjährigen Häsin aus Gruppenhaltung. Sie lebte
mit ihrem Bruder und einer weiteren Häsin zusammen
und war der anderen Häsin unterlegen.
Alles neu macht der Februar
Die ältesten Häsinnen besetzen einen Bau und verteidigen ihn anfänglich energisch gegen andere
Tiere. Allmählich werden einige wenige in der Nähe
des Baues toleriert. Auf diese Weise bilden sich
schliesslich neue Gruppen, oft aus Tieren, die sich
bereits kennen. Um die neue Rangordnung festzulegen, kommt es zu Kämpfen jeweils innerhalb der
Geschlechter. Diese Kämpfe sind heftig und führen
auch zu Verletzungen. Das ranghöchste Weibchen
und das ranghöchste Männchen bilden das dominante Paar und bewohnen den Hauptbau. Die rangtieferen Tiere müssen sich eigene Röhren graben. Es
ist möglich, dass sich rangtiefe Weibchen befreunden und ausgesprochen friedlich zusammenleben.
Das dominante Weibchen hingegen verhält sich
allen anderen gegenüber aggressiv.
Eine Sippe besteht aus mehreren Gruppen und umherstreifenden überzähligen Männchen, die weit
unten in der Hierarchie stehen und fast ununterbrochen von dominanten Männchen gejagt werden.
Diese Männchen hat die Natur als Reserve vorgesehen, falls ein ranghohes Männchen ausfällt.
Im Sommerhalbjahr wächst die Zahl der Tiere an
und neben den Reserverammlern streifen jetzt auch
Jungtiere im gesamten Sippengebiet umher. Es können sich neue Gruppen bilden, das Territorium der
einzelnen Gruppen wird dadurch kleiner. Mit steigender Populationsdichte nimmt die Föten- und
Jungtiersterblichkeit zu, ebenso die Anfälligkeit gegen Krankheiten. Rangtiefe Weibchen bringen oft
keine Jungen zur Welt, diese sterben alle im Fötusstadium ab und werden resorbiert. Dies als Folge
des ununterbrochenen Stresses, dem rangtiefen
Tiere ausgesetzt sind.
Hemmungslose Häsinnen
Trächtige Häsinnen verhalten sich gegenüber anderen Weibchen äusserst aggressiv und kämpfen
ohne jede Hemmung. Sie tun dies oft auf der Seite
liegend und versuchen, mit den scharfen Krallen der
Hinterläufe der Gegnerin die Bauchdecke aufzuschlitzen. So kann die Auseinandersetzung um eine
begehrte Setzröhre sogar tödlich enden!
Die Häsinnen werden üblicherweise kurz nach der
Geburt wieder gedeckt. Die Jungtiere des ersten
Wurfes sind im Alter von vier Wochen auf sich gestellt, denn ihre Mutter beisst sie im Lauf der neuen
Trächtigkeit immer energischer weg und verletzt sie
dabei sogar.
Das Sommerhalbjahr ist bei den Wildkaninchen geprägt von Kämpfen und Aggressionen rund ums
Fortpflanzungsgeschehen. Darunter leiden vor allem die rangtiefen Tiere, die in einem eigentlichen
Dauerstress leben. Der soziale Rang, den ein geschlechtsreifes Kaninchen in seiner ersten Fortpflanzungsperiode erreicht, wirkt sich dramatisch
auf seine Lebenserwartung aus: Je tiefer die Tiere in
der Hierarchie stehen, desto weniger lang leben sie!
Weder Nahrungsmangel noch Räuber sind die
Hauptursachen für die frühen Todesfälle, sondern
Kokzidien.
Wer oben ist, lebt länger
Ein stabiles Immunsystem kann die Parasiten in einem Gleichgewicht halten. Stress schwächt das Immunsystem, die Kokzidien nehmen überhand, das
Tier wird krank. Im Blut der rangtiefen Tiere sind in
vermehrtem Mass Stresshormone nachweisbar,
auch schlägt ihr Herz schneller. Im Verhalten zeigt
sich der Stress ebenfalls: rangtiefe Tiere liegen kaum
Unkastrierte Rammler bekämpfen sich heftig und fü­
gen sich schwere Verletzungen zu. Hier überwand ein
Rammler die Absperrung zu seinem Nachbarn. Es kam
zum Kampf, wobei diesem Tier ein Hoden abgebissen
wurde.
entspannt, sondern hocken vorwiegend. Aus dieser
Position können sie jederzeit rasch fliehen, wenn
ein ranghöheres Tier kommt.
Zusammenfassend geht aus all den Beobachtungen
hervor, dass bei Kaninchen mit Einsetzen der Geschlechtsreife eine beträchtliche Aggressionsbereitschaft einhergeht mit der Gefahr von ernsthaften
Verletzungen. Das Tierschutzgesetz verlangt aber
vom Tierhalter, die Tiere so zu pflegen, dass Krankheiten und Verletzungen vorgebeugt wird. Ein
Gruppenzwang von Kaninchen verstösst demnach
gegen das Tierschutzgesetz.
Weiter wird aus den Untersuchungen klar, dass Sexualität und Fortpflanzung beim Kaninchen, einem
Tier, das für seine sprichwörtliche Fruchtbarkeit berühmt ist, die zentrale Rolle im Leben spielen.
Kastration ist eine ebenso grosse Einengung des
Verhaltensrepertoires wie die Einzelhaltung von intakten (unkastrierten) Kaninchen, die sich jedoch
fortpflanzen dürfen. Den Fünfer und das Weggli gibt
es auch für Kaninchen nicht, auch nicht in der vielgerühmten und oft verkannten freien Natur.
Eine Forderung nach Gruppenzwang bei Kaninchen
ist unrealistisch und nicht tierschutzkonform. Freiwillige Gruppenhaltung mit geeigneten Tieren – ja,
Gruppenzwang für Kaninchen – nein! Weil auch
Tiere Individualisten sind!
Ursula Glauser, Biologin lic. phil. nat.
Dieser vierjährige Rammler lebte mit seinem dominan­
ten Bruder zusammen. Dem Tierarzt fiel bei der Imp­
fung die starke Abmagerung und Austrocknung auf.
Der unterlegene Rammler hatte kaum mehr Zugang zu
Wasser und Futter.
Literatur:
Information:
„Populationsbiologische Untersuchung
beim Wildkaninchen“
von Prof. Dr. Dietrich von Holst, Universität Bayreuth,
LÖBF-Mitteilungen 1/04
www.kleintiere-schweiz.ch
[email protected]
Rassekaninchen Schweiz ist ein Fachverband von
„Tiere der offenen Kulturlandschaft Teil 1:
Feldhase, Wildkaninchen“
von Walter H. Leicht, Quelle & Meyer, Heidelberg 1979
„Symptome des Wohlbefindens und des
Unwohlseins beim Kaninchen unter besonderer
Berücksichtigung der Ethopathien“
von PD Dr. Harald Brummer. Paul Parey 1986
Kleintiere Schweiz
Petits animaux Suisse
Piccoli animali Svizzera
Animals pitschens Svizra
Herunterladen