Probelektion

Werbung
Gartengestaltung
Lernheft 12
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Inhaltsverzeichnis:
12.1
Einleitung ...............................................................................................
2
12.2
Einjährige Pflanzen ................................................................................
5
12.2.1
Klimabedingte einjährige Pflanzen ........................................................
10
12.3
Zweijährige Pflanzen .............................................................................
13
12.4
Selbstlernaufgaben ................................................................................
15
12.5
Zusammenfassung ................................................................................
16
12.6
Hausaufgabe .........................................................................................
16
12.7
Lösungen zu den Selbstlernaufgaben ...................................................
16
12.8
Anhang ..................................................................................................
17
© Copyright Laudius GmbH
DE-1007-00-00
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
12.1
Lernheft 12
Einleitung
Ziel dieses Lernhefts ist, dass Sie sich mit ein- und zweijährigen Pflanzen auskennen,
deren Biologie verstehen und daraus für Ihren Garten auch Nutzen ziehen können.
In den Vorgängerheften haben Sie schon die Begriffe, Kräuter, Pflanzen, Stauden,
Sträucher oder Bäume gehört. In den folgenden Heften wollen wir diese Einteilung in
bestimmte Kategorien vertiefen. Denn nicht jede Pflanze, die Sie in Ihren Garten
setzten, ist ein Kraut, nicht jeder Strauch bleibt ein Strauch und nicht alle Pflanzen
kommen regelmäßig wieder.
Zu den Pflanzen zählt alles, wie Sie im Heft über Pflanzen gelernt haben, was nicht
Tier oder Pilz ist. Die Fachleute teilen die Pflanzen in Abteilungen, Unterabteilungen,
Klassen und Unterklassen ein (Frohne, Jensen, 1992). Diese Einteilung hilft uns im
Garten recht wenig. Denken Sie mal an Ihre Rosen. Diese Sträucher gehören zur
Ordnung der Rosales, in die auch unsere Obstbäume, aber auch Kräuter wie
beispielsweise unsrer Erdbeere (Fragaria spec.) einzuordnen.
Abb. 1:
Die Nelkenwurz (Geum spec.) zählt wie die Erdbeere auch zu den
Rosengewächsen
Daher wollen wir uns im Folgenden mit dem Aussehen und mit der im weitesten Sinn
Biologie der Gartenpflanzen beschäftigen. Dabei teilen wir unsere Gartenpflanzen in
folgende Formen, auch Habitus genannt, ein, wobei die Lebensdauer eine wichtige
Differenzierung bedeutet. Besonders bei den Rüben (Beta spec.) kommen Wildformen
vor, die im ersten Jahr, im zweiten Jahr und manche sogar im dritten oder vierten Jahr
erst zur Blüte kommen. Aus diesen Wildformen sind unsere Kulturformen wie
Zuckerrübe (Beta vulgaris ssp. altissima) oder Mangold (Beta vulgaris ssp. cicla)
gezüchtet worden (Rauch, 1994):
Einteilung in Habitusformen
–
Kräuter
• Einjährige Kräuter
•
Zweijährige Kräuter
•
Stauden
–
Sträucher
• Halbsträucher
–
Bäume
2
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Abb. 2:
Lernheft 12
Frisch getriebener Mangold im Gartenbeet
Weitere Unterteilungen folgen in den nächsten Heften. Hier werden wir uns nun mit
einjährigen und zweijährigen Kräutern beschäftigen.
Der Begriff Kraut ist Ihnen bekannt, auch der Begriff krautige Pflanzen. Das sind
Pflanzen, die nicht verholzen und mit diesem verholzten Teil überwintern können.
Beim Verholzen wird in die Zellen Lignin (siehe Glossar) eingelagert. Die Zellen
sterben ab und sind nun mit ihren dicken steifen Zellwänden sehr stabil. Denken Sie
mal an die Pfingstrose, die jedes Jahr mit neuen Sprossen im Frühjahr aus der Erde
wiederkommt. Die Strauchpäonie (Paeonia spec.) (Strauchpfingstrose), eine nahe
Verwandte, bildet vorholzte Teile aus, die überwintern. Daraus entwickeln sich im
Frühjahr neue Sprossen.
Abb. 3:
Blüte der Strauchpäonie
3
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Abb. 4:
Lernheft 12
Blüte der Pfingstrose
Ein- und zweijährige Pflanzen bilden nun keine verholzten Teile. Wozu auch? Sie
vergehen nach einem oder zwei Jahren. Das hat für uns Gartenbesitzer Vor- aber
auch Nachteile. Der Vorteil besteht darin, dass Sie immer wieder neue Gartenblumen
setzen können, ohne dass Sie jährlich dasselbe Bild Ihres Gartens erhalten. Sicher ist
der Nachteil naheliegend, da Sie immer wieder nachsähen oder -pflanzen müssen.
Es könnte ja auch sein, dass Sie sich auf die Blüte des Fingerhuts (Digitalis
grandiflora) oder der Stockrose (Alea rosea) jedes Jahr freuen.
Abb. 5:
Eine Einzelblüte der Stockrose erleuchtet in der Abendsonne
4
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Lernheft 12
Dann müssten Sie jedes Jahr diese Pflanzen aussähen. In der Regel sähen sich diese
Pflanzen selber aus, da sie sehr viele Samen produzieren. Heute gibt es aber schon
im Fachhandel auch Fingerhut und Stockrose als Staude. Für einjährige Pflanzen sind
diese Züchtungen noch nicht erfolgreich.
12.2
Einjährige Pflanzen
Einjährige Pflanzen, auch annuelle Pflanzen genannt, kommen in der Vegetationszeit
(siehe Glossar) nach der Aussaat zur Blüte und zur Frucht- und Samenbildung.
Danach sterben sie ab. Zu dieser Gruppe gehören Gemüsepflanzen, Sommerblumen
und auch Kletterpflanzen.
Von Natur aus sähen sich diese Pflanzen selber aus. Dabei kann die Keimung schon
im Herbst erfolgen (winterannuell), Beispiel Wintergetreide, oder im Frühjahr
(sommerannuell), Beispiel Erbsen oder Bohnen (Rauh, 1994).
Abb. 6:
Wintergetreide. Die Aussaat erfolgt im Herbst, die Ernte im folgenden Jahr.
Damit in Ihrem Garten der richtige Platz gefunden wird, müssen Sie die Aussaat
selber vornehmen. Sie können natürlich auch in einem speziellen Beet, einem
Balkonkasten oder sonstigen Topf die Pflanzen sähen. Wenn dann die Pflänzchen gut
zwei bis drei Zentimeter groß sind, können sie an Ort und Stelle gesetzt werden.
Besonders bei Kletterpflanzen sollten Sie diese im Topf oder Kasten vortreiben
lassen. Wenn Sie beispielsweise mit Kürbispflanzen Ihren Kompost im Sommer
abdecken wollen, ist ein Vortreiben besser, da schnell Schnecken die keimende Saat
auffressen können.
5
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Abb. 7:
Lernheft 12
Der Kürbis überrankt einen Komposthaufen
Einjährige Pflanzen produzieren aufgrund
ihrer kurzen Lebensdauer sehr viele
Samen. Das haben sich Züchter zunutze
gemacht, da ohne Blüte auch keine Samen
entstehen. Einjährige Pflanzen strotzen
häufig mit ihrer Blütenmenge,-pracht und zeit. Daher sind sie im Garten auch so
beliebt. Selbst beim Schneiden von
einzelnen Blüten, um beispielsweise eine
Sommervase zu füllen, fällt dieser Schnitt
kaum auf. Die Menge der Blüten und
später der Samen kann natürlich zu
vermehrter Pflanzenhäufig nur einer Art in
Ihrem Garten führen. Aber gerade die
einjährigen Pflanzen lassen sich gut
entfernen. Beim Auflaufen können Sie
problemlos diese herausziehen und
kompostieren. Ähnliches gilt auch für
einjährige Unkräuter, wie beispielsweise
das Franzosenkraut (Galinsoga parviflora),
das Hirtentäschelkraut (Capsella bursapastoris) oder das Gemeine Greiskraut
(Senecio vulgaris). Auch die Vogelmiere
zählt dazu.
Abb. 8:
Auflaufendes Franzosenkraut (Galinsoga parviflora) im Gemüsebeet. Dieses
Unkraut stammt aus Amerika, richtig Coloradokraut genannt. Im Ersten
Weltkrieg wurde behauptet, dass die Franzosen dieses Unkraut per
Flugzeuge über Deutschland abgeworfen hätten, um die Landwirtschaft zu
schädigen. Daher der Name!
6
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Lernheft 12
Die wichtigsten einjährigen Pflanzen sind Gemüsepflanzen, wie Kopfsalat oder Spinat.
Selbst unsere Kartoffel ist einjährig. Nach der Blüte und der Knollenbildung in der
Erde stirbt die Pflanze ab und wird braun. Früher wurde im Herbst bei der
Kartoffelernte das Kraut verbrannt. An diesen Kartoffelfeuern durften sich die Kinder,
die mithalfen, ihre Kartoffel an einem langen Stock garen.
Abb. 9:
Keimende Kartoffeln im Beet. Das Kraut ist schon angehäufelt worden.
Abb. 10: Die Blüten der Ringelblume sind nicht immer gleich. Das ist auch das
Attraktive an dieser einjährigen Pflanze.
7
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Lernheft 12
Im Folgenden eine Tabelle mit den wichtigsten einjährigen Pflanzen und deren
Nutzung.
Tabelle: Einjährige Pflanzen (Beispiele)
Art
Nutzung
Besonderheit
Duftwicke
(Lathyrus odoratus)
Kletterpflanze
Ähnlich den Erbsen mit
schönen Blüten
Erbse (Psium sativum)
Gemüse
Benötigt Rankhilfe
Gurke (Cucumis sativum)
Gemüse
Viele Sorten
Kartoffel
(Solanum tuberosum)
Gemüse
Urpflanze stammt aus
Südamerika
Kopfsalat (Lactuca spec.)
Gemüse
Langtagspflanze
(siehe Glossar), schießt daher
im Sommer
Koriander
(Coriandrum sativum)
Gewürzkraut
Ähnlich Kümmel
Kornblume
(Centaurea cyanus)
Zierpflanze
Ursprünglich Getreideunkraut
Kornrade
(Agroostemma githago)
Zierpflanze
Ursprünglich Getreideunkraut,
giftig
Levkoje
(Matthiola incana)
Schnitt- und
Zierpflanze
Duftende Pflanze aus
Südeuropa
Puffbohne (Vicia faba)
Gemüse
Genügsam, kommt mit fast
jedem Boden klar.
Ringelblume
(Calendula officinalis)
Schnitt- und
Zierpflanze,
Heilpflanze
Auch zweijährig
Schönranke
(Eccremocarpus scaber)
Attraktivste Ranke
Kletterstrauch aus Chile
Schwarzwurzel
(Scorzonera hispanica)
Gemüse
Auch Winterspargel genannt
Sommeraster
(Callistephus chinensis)
Schnitt- und
Zierpflanze
Gehört nicht zu den Astern
(Aster spec.), diese sind
Stauden
Sonnenblume
(Helianthus annuus)
Zierpflanze
Kann bis zu vier Meter hoch
werden, viele Sorten und Arten
Spaltblume
(Schizanthus x wisetonensis)
Zierpflanze
Wunderschöne Blüten,
Orchidee der kleinen Leute
Spinat
(Spinacea oleracea)
Gemüse
Langtagspflanze (siehe
Glossar), schießt im Sommer
Strohblume
(Helichrysum bracteatum)
Schnitt- und
Zierpflanze
Blüten lassen sich gut
trocknen, Halbstrauch
Studentenblume
(Tagetes spec.)
Zierpflanze
Wirken gegen Nematoden
(siehe Glossar)
Zinnie (Zinnia elegans)
Zierpflanze
Stammt aus Mittelamerika
Zwiebel (Allium cepa)
Gemüse
Saat im August,
Winterzwiebeln im Winter
abdecken
Tab.:
1
Quelle:
eigene Darstellung
8
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Lernheft 12
Abb. 11: Verschiedene Salate im Beet, roter und grüner Friseesalat und (roter)
Lollo rosso
Abb. 12: Stangenbohnen sind einjährige Kletterplanzen.
9
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
12.2.1
Lernheft 12
Klimabedingte einjährige Pflanzen
Zu den einjährigen Pflanzen unserer Klimabereiche kommen noch die anderer
Regionen, wie beispielsweise Fuchsien oder Geranien, die bei Frosttemperaturen
absterben. Natürlich müsste an dieser Stelle auch jede Kübelpflanze behandelt
werden.
Abb. 13: Fuchsien lassen sich mit vielen anderen Balkonpflanzen mischen, wie hier
mit der Fächerblume
Da diese in der Regel von Ihnen aber in den Frostperioden in einen geschützten
Raum gestellt werden, um zu überleben, sind sie hier ausgeklammert. All diese
Pflanzen sind im engeren Sinn nicht einjährig. In der Tabelle werden nur die
beschrieben, die entweder in Ihrem Beet im Spätherbst verbleiben und erfrieren oder
in Ihren Blumenkästen nicht überwintert werden.
Abb. 14: Geranien in Balkonkästen kurz vor dem Aufstellen am Fensterbrett
10
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Lernheft 12
Tabelle: Klimabedingt einjährige Pflanzen
Art
Nutzung
Besonderheit
Fächerblume
(Scaevola aemula)
Balkonpflanze
Dauerblühende Pflanze
Fuchsie (Fuchsia spec.)
Balkonpflanze
Einige Arten sind bedingt frosthart,
wie die Fuchsia magellanica. Diese
sollte im Winter mit Reisig
abgedeckt werden.
Geranie (Pelargonium
spec.)
Balkonpflanze
Ein Storchschnabelgewächs,
dessen Verwandten auch hier
heimisch sind wie beispielsweise
das Ruprechtskraut (Geranium
robertianum), auch Stinkender
Storchschnabel genannt.
Glockenrebe
(Cobea scandens)
Kletterpflanze
Wird bis zu fünf Meter hoch, in der
mexikanischen Heimat eine Staude
Prunk- oder Purpurwinde
(Ipomoea spec.)
Kletterpflanze
Samen sehr giftig, Pflanze kaum,
bis zu drei Meter hoch wachsend
Schwarzäugige Susanne
(Thunbergia alata)
Kletterpflanze
Ursprüngliche Staude aus
Südostafrika
Tab.:
2
Quelle:
eigene Darstellung
Abb. 15: Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense), eine heimischer Verwandte
unserer Balkongeranien
An den klimabedingten einjährigen Pflanzen bestechen insbesondere die
Kletterpflanzen, wie Glockenrebe oder Prunk- oder Purpurwinde. Da Sie diese
Pflanzen in der Regel ins Beet setzen und nicht in einen Balkonkasten oder Topf,
werden Sie diese auch nicht beim ersten Frost (Frühfrost) ins Haus holen. Ihre
Kletterpflanzen sterben nun ab und für das nächste Jahr können Sie entweder eine
andere Pflanze an dieser Stelle setzen oder, wenn Ihnen diese Art so gut gefällt, an
eine andere Stelle im Garten pflanzen.
11
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Lernheft 12
Gerade diese klimabedingten
Kletterpflanzen lassen sich gut aus
Samen ziehen. Daher sollten Sie
frühzeitig im späten Winter im
Wärmegewächshaus, Wintergarten oder
in einem anderen hellen warmen Raum
im Haus den Samen in Töpfen aussähen.
Nachdem die letzten Fröste im Frühjahr
(Spätfröste) nicht mehr zu erwarten sind,
können nun diese getriebenen Pflanzen
an Ort und Stelle gesetzt werden.
Abb. 16: Glockenrebe, ein paar Wochen nach dem Austrieb im Topf
Die Glockenrebe kann nun bis zum nächsten Frost im Oktober oder November
wachsen und Blüten bilden. Dabei kann aus einem kleinen noch schwachen
Pflänzchen eine über fünf Meter lange Rankpflanze werden. Diese Pflanze pflanzt
man optimal im Schatten. Nun muss die Glockenrebe aber die Möglichkeit erhalten ins
Sonnenlicht zu wachsen. Ein Samentütchen reicht für ein Rankgitter von über zehn
Quadratmeter aus.
Abb. 17: Glockenrebe im Hochsommer an einer Rankhilfe
12
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
12.3
Lernheft 12
Zweijährige Pflanzen
Diese Pflanzen leben zwei Jahre, wobei im ersten Jahr nur vegetative Teile entstehen.
Meistens sind die vegetativen Teile unscheinbare Rosetten. Im zweiten Jahr erfolgt
die Blütenbildung, Samenreife und das Absterben. Die Pflanzen werden auch Bienne
genannt (Rauh, 1994). Sie können diese Pflanzen direkt vor Ort aussähen, aber auch
in einem Vorbeet. Nach dem ersten Jahr lässt sich dann die Pflanze dort hinsetzen,
wo sie im nächsten Jahr blühen soll.
Abb. 18: Die Stockrose gehört zum Bauerngarten. Wegen ihrer schönen farbigen
Blüten zählt sie zu den beliebten Sommerblumen.
Auch zweijährige Pflanzen produzieren
sehr viel Samen. Wenn Sie in Ihrem
Garten beispielsweise einen Fingerhut
gesetzt haben, wird er im Sommer sehr
viel Samen ausstreuen, sodass ein
erneutes Sähen unnötig ist. Sie werden
sogar jährlich einige dieser Pflanzen dort
entfernen, wo Sie sie nicht haben wollen,
beispielsweise im Gemüsebeet.
Abb. 19: Der Gelbe Fingerhut (Digitalis lutea) ist im Gengensatz zu seinem
Verwandten, dem Roten Fingerhut (Digitalis purpurea), seltener im Garten
zu finden
13
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Lernheft 12
Tabelle: Zweijährige Pflanzen
Art
Nutzung
Besonderheit
Fingerhut (Digitalis spec.)
Zierpflanze
Giftig
Goldlack
(Erysimum cheiri)
Zierpflanze
Giftig
Marienglockenblume
(Campanula medium)
Zierpflanze,
Schnittblume
In Bauerngärten kultiviert
Mondviole
(Lunaria annua)
Zierpflanze
Kommt in heimischen
Schluchtwäldern vor
(Lunaria rediviva). Ist dort
streng geschützt. Im
Garten vermehrt sich die
Pflanze problemlos.
Porree (Allium porrum)
Gemüse
Eigentlich einjährig, wird
aber meistens im
Folgejahr der Saat
geerntet.
Rettich
(Raphanus sativus)
Gemüse
Eigentlich einjährig,
wird aber meistens im
Folgejahr der Saat
geerntet.
Stiefmütterchen
(Viola x wittrockiana)
Zierpflanze
Das verwandte
Hornveilchen
(Viola cornuta) ist eine
Staude.
Stockrose
(Alcea rosea)
Zierpflanze
Ruderalpflanze (siehe
Glossar), wird im
Fachmarkt auch als
Staude angeboten.
Gänseblümchen
(Bellis perennis)
Zierpflanze
Wird häufig als
Rasenunkraut betrachtet.
Vergissmeinnicht (Myosotis spec.)
Zierpflanze
Vermehrt sich rasch
Kreuzblättrige Wolfsmilch
(Euphorbia lathyris)
Zierpflanze
Giftig, die meisten
Wolfsmilcharten sind
Stauden.
Zuckerrübe
(Beta vulgaris spec. altissima)
Landwirtschaftliche
Pflanze
Viele Formen, einige
blühen im ersten, einige
im zweiten und einige
sogar im dritten oder
vierten Standjahr
(Rauh, 1994).
Zwiebel (Allium cepa)
Gemüse
Eigentlich einjährig, wird
aber meistens im
Folgejahr der Saat
geerntet.
Chicorée
(Cichorium intybus var. foliosum)
Gemüse
Aufwändige Zucht
Tab.:
3
Quelle:
eigene Darstellung
14
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
Lernheft 12
Abb. 20: Stiefmütterchen im Park
An das Bild von zweijährigen Pflanzen muss der unbedarfte Gartenbesitzer sich
gewöhnen. Denn diese Pflanzen sind im ersten Standjahr sehr unscheinbar. Die
Blattrosette könnte im ersten Moment wie ein überflüssiges Beikraut (Unkraut) wirken.
Sie sollten sich daher das genaue Bild dieser Pflanzen einprägen. Ansonsten werden
Sie keine blühenden Exemplare in Ihrem Garten erhalten.
Abb. 21: Die Blattrosette der Königskerze ist zwischen den anderen Pflanzen (hier
Franzosenkraut) kaum auszumachen
12.4
Selbstlernaufgaben
1.
Erklären Sie den Unterschied zwischen ein- und zweijährigen Pflanzen!
2.
Was meinen Sie, warum produzieren diese Pflanzen so viele Samen?
3.
Sind Geranien auch nur einjährige Pflanzen?
15
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
12.5
Lernheft 12
Zusammenfassung
In diesem Lernheft wird der Unterschied zwischen ein- und zweijährigen Kräutern
erklärt und Beispiele in Tabellenform aufgeführt. Ergänzend werden nicht heimische
Blumen aufgeführt, die klimabedingt hier nicht überwintern können. Dazu zählen
insbesondere Balkonblumen.
12.6
Hausaufgabe
Sähen Sie Ringelblumen aus. Nach dem Keimen pikieren Sie die Pflänzchen.
Notieren Sie die Anzahl der Pflanzen. Im Sommer tragen Sie die Anzahl der Blüten
der einzelnen Pflanzen in eine Tabelle ein. Entnehmen Sie nun den Samen einiger
Einzelblüten und zählen Sie die Anzahl. Rechnen Sie nun hoch (in etwa) wie viele
neue Ringelblumen im Folgejahr daraus entstehen können!
12.7
Lösungen zu den Selbstlernaufgaben
1.
Einjährige Pflanzen überleben nur eine Vegetationszeit. In dieser Zeit keimen sie,
bilden Blüten und Samen und vergehen. Bei zweijährigen Pflanzen ist diese Zeit
auf zwei Jahre verteilt. Im ersten Jahr wird nur ein vegetativer Teil, in der Regel
eine Rosette gebildet. Erst im zweiten Jahr kommt die Blüte.
2.
Stauden können jahrelang jedes Jahr Samen produzieren und sich damit weiter
vermehren. Eine ein- oder zweijährige Pflanze hat nur einmal in ihrem Leben
diese Möglichkeit, sodass es notwendig ist, viel Samen zu haben.
3.
Geranien sind Stauden, erfrieren bei uns im Winter. Viele Balkonbesitzer kaufen
lieber jedes Jahr neue Geranien, sodass Sie das Gefühl haben, diese wären nur
einjährig.
16
Krautige Gartenpflanzen, ein- und zweijährige Kräuter
12.8
Lernheft 12
Anhang
Literaturhinweise:
Frohne, D. und U. Jensen (1992):
Systematik des Pflanzenreichs, 4. Auflage, Gustav Fischer Verlag,
ISBN 3-437-20486-6
Rauh, W. (1994):
Morphologie der Nutzpflanzen, Reprint von 1950, Quelle und Meyer-Reprint,
ISBN 3-494-01228-8
Fotos:
Quelle: eigene Fotografien
Glossar:
Vegetationszeit:
Die Zeit, in der Pflanzen wachsen, in der Regel von Mai bis
September. Wissenschaftlich werden die Tage gezählt, in der die
Temperatur 10 ºC beträgt.
Ruderalpflanze:
Pflanze, die auf menschlich stark überprägten Standorten
siedelt. Solche Pflanzen sind häufig Stickstoffanzeiger, wie
beispielsweise Brennnesseln (Urtica dioica).
Langtagspflanze:
Pflanzen, die durch lange Sommersonnentage angeregt werden.
Viele dieser Pflanzen wachsen in Skandinavien.
Lignin:
Bewirkt der Festigung der Zelle, ein Biopolymer, das in die
Zellwand eingebaut wird.
17
Herunterladen