XML-Sicherheitsdienste für das Netzwerk der Global Biodiversity Information Facility GBIF Dipl.-Inf. Lutz Suhrbier Dipl.-Inf. Ekaterina Langer Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme Email: [email protected] WWW: http://nbi.inf.fu-berlin.de [1] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf GBIF DE / SYNTHESYS GBIF-Initiative: y y y weltweite Vernetzung und Bereitstellung vorhandener Daten zur biologischen Vielfalt über das Internet Steigerung der Effizienz der Biodiversitätsforschung Unterstützung der Prioritätensetzung bei Forschungs- und Naturschutzvorhaben SYNTHESYS goals: y y To provide researchers based in Europe with access to earth and life science collections, facilities and taxonomic expertises To create a single „virtual museum“ service through networking activities [2] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin [3] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Informationssystem [4] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Informationssystem [5] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Informationssystem [6] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Informationssystem Aktueller Zustand Aktueller Zustand y y Datenbanken (Unit Level DB) der Datenanbieter werden gekapselt (Wrapper-Komponente) XML-basiertes Protokoll zur Anfrage Provider Domain Wrapper SQL Configuration Files Unit Level DB BioCase XML Query BioCase XML Response Client Domain Client [7] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Aufgabe XML Sicherheitsdienste Erweiterung um XML-basierte Sicherheitsdienste: y y y Authentifizierung von Benutzern und Zugriffskontrolle auf die Ressourcen anhand von rollenbasierten Politiken Sichern der Kommunikation durch y Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Daten y Authentizität der Datenquellen y Nicht-Abstreitbarkeit von Nachrichten Kennzeichnung/Durchsetzung von Eigentumsrechten (IPR) durch digitales Rechtemanagement [8] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Architektur Sicherheitsdienste GBIF Provider Domain Client Domain Login Authentication Access Control Users Roles Access Rights Restricted BioCase XML Query BioCase XML Response Encrypted signed XML Response Enc/Dec Sign/Vrfy Wrapper SQL Configuration Files Unit Level DB [9] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Policies: Enc/Dec Sign/Vrfy Encrypted signed XML Query Client Policy-Architektur Project Root Policies Access Rights National Node 1 Policies Access Rights Policies Access Rights Policies Access Rights National Node 2 Policies Access Rights Policies Access Rights Policies Access Rights Provider 1 Policies Access Rights Policies Access Rights Regional Node Policies Policies Access Rights Access Rights Provider 2 Policies Access Rights Policies Access Rights Provider 3 Policies Access Rights Policies Access Rights Policies Access Rights [10] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Host XML Sicherheitsstandards eXtensible Access Control Markup Language (XACML) [OASIS] y Security Assertion Markup Language (SAML) [OASIS] y Regelt den Austausch von Autorisierungs- und Authentifizierungsinformationen (z.B. über XACML-Profile) XML Key Management Specification (XKMS) [W3C] y Definiert ein Basisschema inklusive eines Namensraums, um in XML Autorisierungspolitiken (Zugriffskontrolle) gegenüber ebenfalls in XML definierten Objekten zu beschreiben Definiert zwei XML-basierte zur Verwaltung öffentlicher Schlüssel und Zertifikate y Registrierung öffentlicher und privater Schlüssel y Verifikation öffentlicher Schlüssel bzw. Zertifikate. eXtensible rights Markup Language (XrML) [OASIS] y Beschreibungen, wer welche Rechte unter welchen Bedingungen auf digitale Resourcen (Software, Services, Hardware) ausüben darf [11] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Sichern der Kommunikation Web Services Security [OASIS] y XML-Encryption [W3C] y y y SOAP [W3C]-Erweiterung zum Aufbau sícherer Web Services durch Implementierung von Nachrichtenintegrität und Vertraulichkeit Vertraulichkeit von XML-Daten durch Verschlüsselung Verschlüsselung ganzer XML-Dokumente oder fein abgestuft y z.B. Elementgruppen, einzelne Elemente oder Elementinhalte Unterschiedliche Schlüssel für verschiedene Teile eines Dokuments y z.B. geheime Abschnitte des Dokuments nur für bestimmte Empfänger lesbar XML-Signature [W3C] y y y y Integrität und Verbindlichkeit von XML-Daten durch Anwendung digitaler Signaturen Signieren ganzer XML-Dokumente oder von Dokumententeilen Digitale Signaturen werden persistenter Bestandteil des Dokuments und somit dauerhaft verifizierbar Alle per URI referenzierbaren Datenobjekte flexibel mit verschiedenen Optionen (enveloped, enveloping oder detached) signierbar [12] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Aktueller Stand der Entwicklung Konzeptphase abgeschlossen Ö Entwurf Systemarchitektur [13] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin Aktueller Stand der Entwicklung Problemstellungen y y Anbindung Java – Python (Wrapper) y Erfahrungswerte mit Jython, JPype ? y evtl. Redirected Stand-alone Server ? XML-basierte Client-Authentisierung y Web-Services Security erscheint geeignet, aber Projektanforderung: Einsatz leichtgewichtiger Techniken y y y Vermeidung von Servlet-Containern (Tomcat ->WSDP1.4) Erfahrungswerte mit Apache Axis (WSS4J) ? Andere freie WSS-API‘s ? [14] © Lutz Suhrbier, FU-Berlin