Informierende Broschüre für Schülerinnen und Schüler über die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK) (Stand 2015) 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ansprechpartner 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 3. Fächer in der Oberstufe am SGK 4. Informationen für Quereinsteiger 5. Einführungsphase (EF) 6. LuPO 7. Qualifikationsphase (Q1 / Q2) 8. Wahl der Abiturfächer 2 1. Ansprechpartner: OBERSTUFENKOORDINATOR – Herr Münker JAHRGANGSSTUFENLEITER (von links nach rechts: Herr Mehl, Herr Werner, Frau Stödter-Goß, Frau Pröhl) 3 Oberstufenkoordinator: Sprechstunde: Herr Münker Montags von 10:15 – 11:15 Uhr Vereinbaren Sie bitte außerhalb der Sprechstunde per Mail oder über das Sekretariat einen Gesprächstermin Telefon: 02732/55510 Mail: [email protected] Jahrgangsstufenleiter: Herr Werner Frau Pröhl Herr Mehl Frau Stödter-Goß 4 2. Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe Das Städtische Gymnasium ist ein G8 Gymnasium, das heißt, die dreijährige Oberstufe beginnt mit der einjährigen Einführungsphase (EF), an die sich die zweijährige Qualifikationsphase, Q1 und Q2, anschließt. Die Gymnasiasten beginnen nach Klasse 9 mit der Oberstufe, sodass sie in der Regel nach acht Jahren ihr Abitur ablegen. Schüler anderer Schulformen (Voraussetzung QVermerk) beginnen nach der Klasse 10 mit der Einführungsphase und legen somit nach neun Jahren ihr Abitur ab. Im Rahmen der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. EINFÜHRUNGSPHASE (EF) - Inhaltliche und methodische Einführung in die Oberstufe - Wahl von Vertiefungsfächern in D / M / E - Zentrale Klausuren am Ende der EF in den Hauptfächern Deutsch und Mathe - Betriebspraktikum im Anschluss an die Herbstferien. Für Quereinsteiger erfolgt in dieser Zeit ein intensives Lerntraining in den Hauptfächern, da sie das Praktikum bereits absolviert haben. - Wahl von Grund- und Leistungskursen am Ende der EF aus einem breiten Fächerangebot QUALIFIKATIONSPHASE (Q1) - Unterricht in Grund- und Leistungskursen - Vorbereitung auf das Abitur - Facharbeit - ab Q1 fließen die Zeugnisnoten in die Berechnung der Abiturnote ein - systematische Vorbereitung auf das Abitur QUALIFIKATIONSPHASE (Q2) - Unterricht in Grund- und Leistungskursen - systematische Vorbereitung auf das Abitur - Studienfahrt in ein europäisches Ausland (1-wöchig) Abiturprüfung 5 Das Abitur, die Allgemeine Hochschulreife, findet als Zentralabitur statt, das bedeutet, die Schüler nehmen an den landesweit einheitlichen zentralen Prüfungen teil, die für alle Schulen verbindlich sind. Neben dem Abitur ist es möglich mit Abschluss der Qualifikationsphase (Q1) den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erlangen. 3. Fächer in der Oberstufe am SGK Aufgabenfeld I: Sprachlich – literarisch – künstlerische Fächer Deutsch Englisch Französisch Spanisch Kunst Musik Vokalpraxis in Q1 Aufgabenfeld II: Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Geschichte Erdkunde Sozialwissenschaften Pädagogik Philosophie Aufgabenfeld III: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer Mathematik Chemie Physik Biologie Informatik Außerhalb der Aufgabenfelder: Sport Religion (katholisch / evangelisch) 6 4. Einführungspase In der Einführungsphase findet der Unterricht aller Fächer zumeist in jeweils dreistündigen Grundkursen statt. Vom Stundenumfang müssen in beiden Kurshalbjahren mindestens: neun Kurse im Pflichtbereich zwei bis drei Kurse aus dem Wahlbereich belegt werden. Die Wahlentscheidung eines jedes Lernenden wird mittels LuPO ausgefüllt. Jeder Schüler muss mindestens 34 Wochenstunden pro Halbjahr belegen. Bis zum Ende der Einführungsphase sind zu belegen: Im sprachlich – literarisch – künstlerischen Aufgabenfeld o Deutsch o eine aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache (Französisch, Latein, Englisch) eine weitere Fremdsprache, sofern nicht zwei Fächer aus dem o naturwissenschaftlichen Bereich gewählt werden eine neu einsetzende Fremdsprache (Spanisch, Französisch), sofern in der o Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache erlernt wurde Kunst oder Musik o Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld o Geschichte, und / oder o Erdkunde, o Sozialwissenschaften und / oder o Pädagogik Im mathematischen – naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld o Mathematik o Biologie, Chemie oder Physik o ein weiteres naturwissenschaftliches Fach (Biologie, Chemie, Physik, Informatik), sofern nicht zwei Fremdsprachen gewählt wurden Außerhalb der Aufgabenfelder o katholische oder evangelische Religionslehre o Sport 7 In mindestens zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren sind zu belegen: - Kunst oder Musik - Geschichte und Sozialwissenschaften (entweder fortführend bis zum Ende der Q1 oder in Form eines Zusatzkurses in der Q2. Der Zusatzkurs erfolgt ohne Absolvierung einer Klausur und wird demnach nur aufgrund der mündlichen Leistung bewertet.) 5. LuPO Für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe hat das Schulministerium NRW eine Beratungssoftware entwickelt. Das Programm heißt LuPO (Laufbahn- und Planungstool Oberstufe) und unterstützt bei der Kursplanung der Oberstufenlaufbahn. Um das Programm nutzen zu können, muss das Beratungstool und die Beratungsdatei heruntergeladen werden. Der Jahrgangsstufenleiter lädt die Datei mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam herunter, damit er sie gleichzeitig erklären und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Kurswahl beachtet werden müssen, vermitteln kann. Sollte von Seiten der Lernenden das Interesse bestehen, die Datei im Vorfeld zu Hause anzusehen, muss man dazu auf den Link mit der rechten Maustaste klicken und „Ziel speichern unter..." wählen. Das heruntergeladene Programm kann direkt auf einem (Windows) PC gestartet werden. Beim Start des Programms wird man aufgefordert, eine Beratungsdatei mit der Dateiendung .lpo auszuwählen. Diese enthält die jeweiligen persönlichen Daten. Die Beratungsdatei erhält man auf Anfrage von der jeweiligen Jahrgangsstufenleitung. Die im Programm verwendeten Abkürzungen stehen für: Leistungskurs (LK), Grundkurs (GK), Vertiefungskurs (VK), ZK (Zusatzkurs), mündlich (M) und schriftlich (S). Downloads Das Windows Programm LuPO zur Laufbahnplanung wird kostenlos vom Schulministerium zur Verfügung gestellt. Dieses bietet auch eine Anleitung zur Nutzung des Programms. http://www.svws.nrw.de/index.php?id=lupo Um eine Fremdsprache zu wählen, muss in der Musterdatei zunächst die Sprachenfolge eingegeben werden. Diese beginnt mit Englisch (E) als 1. Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 5, Latein oder Französisch als 2. Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 8 6 usw. Eine neu einsetzende Fremdsprache erhält ebenfalls die entsprechende Sprachenfolge. Hier wird aber aus den vorgegebenen Fremdsprachen mit der Bezeichnung "neu in Sek.II" gewählt. Wichtige Details für die EF: - Schülerinnen und Schüler können ergänzende Förderung in so genannten Vertiefungsfächern, die wöchentlich zweistündig unterrichtet werden, in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik in Anspruch nehmen. Über eine mögliche Teilnahme zur Vertiefung wichtiger Basiskompetenzen des jeweiligen Kernfaches entscheidet die unterrichtende Lehrkraft. - Das Latinum kann nach ausreichender Leistung am Ende der Einführungsphase erworben werden, falls es ab Klasse 6 belegt wurde. 6. Informationen für Quereinsteiger Das ABITUR ist Dein ZIEL? Du besuchst eine Haupt-, Gesamt- oder Realschule? Du schaffst den Abschluss nach Klasse 10 mit dem Q-Vermerk? Du möchtest den Übergang auf das Gymnasium schaffen und Deine Noten halten? Du möchtest eine Schule finden, in der Du neue Freundschaften knüpfen kannst, Dich wohl fühlst und vielseitig von Seiten der Lehrer unterstützt und betreust wirst? Dann bist Du bei uns am Städtischen Gymnasium Kreuztal richtig! Wir holen Dich da ab, wo Du stehst und unterstützen Dich im Rahmen unserer Möglichkeiten so gut wie möglich, damit Du Dein Ziel, das Abitur, erreichst. Natürlich ist es neben der Einstiegsvoraussetzung, die Du mitbringen musst (Fachoberschulreife mit Qualifikation), ebenso wichtig, dass Du fleißig bist und ein anhaltendes Arbeitsengagement an den Tag legst. Von Vorteil ist es dabei, wenn Du fachlich interessiert bist, um unbehandelte Themen mit Unterstützung und in Eigenarbeit als Selbstlerner auf- und nacharbeitest. Lass Dich von Deinen unvermeidlichen Lücken in thematischen Inhalten nicht entmutigen, denn Du hast etwas, was ein Gymnasiast, der mit Dir die Einführungsphase beginnt, nicht hat – nämlich ein Jahr mehr Lebenserfahrung. Das bedeutet unserer Erfahrung nach, dass Du zumeist praktischere Formen des Lernens kennst, die in der Regel weniger Fachwissen ausgleichen! 9 Am Städtischen Gymnasium Kreuztal bieten wir Dir eine Fülle an Förder- und Lernmöglichkeiten, damit Du den Übergang gut schaffst. An unserer Schule existiert das Konzept, „Schüler helfen Schüler“. Hier hast Du die Möglichkeit - für wenig Geld Nachhilfe von Seiten erfahrener Oberstufenschüler zu bekommen, die wissen, wie Sie Dir nicht verstandene Themen nahe bringen. So genannte Anknüpfungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ermöglichen es Dir, während des Zeitraums des Betriebspraktikums Deiner Mitschüler, eine vertiefende Erarbeitung elementarer Themen für die Oberstufe vorzunehmen. Außerdem bekommst Berufsfindungsprozess, Du von uns beispielsweise nachhaltige Beratung durch Berufsinformationsbörse die und Betreuung im durch Ehemalige, die Studienorientierungstage und die Schnuppertage an Universitäten. Ein interessantes Fächerangebot an unserer Schule ermöglicht es Dir, dass Du Deine Neigung in den Sprachen (Spanisch, Französisch), in gesellschaftswissenschaftlichen Themen (Geschichte, Pädagogik, Erdkunde und Sozialwissenschaften) oder aber in naturwissenschaftlichen Gebieten (Biologie, Chemie, Physik) voll ausleben kannst. Sicherlich hast Du ein mulmiges Gefühl und vielleicht Angst, dass es Dir schwer fällt, schnell Kontakte und Freunde an Deiner neuen Schule zu finden. Zum Hineinwachsen in Deine Jahrgangsstufe bieten wir Dir einen Skikurs in der Einführungsphase, Bunte Abende in der Q1, einen Literaturkurs mit dem Schwerpunkt Theater, die Schülervertretung, eine Studienfahrt sowie diverse Wandertage. Jetzt fragst Du Dich vielleicht, wie wir Dir persönlich - auf Deine Bedürfnisse ausgerichtet - helfen wollen. Ganz einfach, wir holen Dich da ab, wo Du stehst, indem wir Dir die „Vier Säulen des Erfolges“ anbieten. Zunächst holen wir uns – mit Deinem Einverständnis vorausgesetzt – eine Rückmeldung Deiner Lehrer über Deine Stärken und Schwächen ein. Diese Fremdwahrnehmung überprüfen wir dann mit Deiner Einschätzung und entwickeln mit Dir gemeinsam einen auf Dich zugeschnittenen Lernplan bezüglich aufzuarbeitender Inhalte oder Lerntechniken. Schlussendlich legen wir gemeinsam Ziele fest, die zeitlich in einem bestimmten Rahmen geschafft werden müssen und überprüfen diese in einer begleitenden Beratung. Sollten Fragen jedweder Art offen sein oder einfach eine Beratung erwünscht sein, setz Dich per Mail mit unserem Oberstufenleiter in Verbindung und vereinbare einen persönlichen Termin, an dem wir Dir individuell weiterhelfen und Dich beraten können. 10 7. Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase (Q1 = Jahrgang 11 & Q2 = Jahrgangsstufe 12) wählen die Lernenden für ihre Oberstufenlaufbahn zwei Leistungskurse, die jeweils fünfstündig stattfinden, und Grundkurse, die vom Stundenvolumen dreistündig sind. In einem Jahr der Qualifikationsphase müssen mindestens sieben, in dem anderen acht Grundkurse belegt werden. Durchschnittlich muss jeder Schüler in der Qualifikationsphase 34 Wochenstunden nachweisen. Durchgängig bis zum Ende der Qualifikationsphase sind verpflichtend zu belegen: Im sprachlich – literarisch – künstlerischen Aufgabenfeld o Deutsch o eine Fremdsprache (Französisch, Latein, Englisch) o eine weitere Fremdsprache, sofern nicht zwei Fächern aus dem naturwissenschaftlichen Bereich gewählt werden Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld o ein aus der Einführungsphase fortgeführtes Fach (Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Pädagogik) Im mathematischen – naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld o Mathematik o eine aus der Einführungsphase fortgeführtes Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder Physik o ein weiteres naturwissenschaftlich Fach (Biologie, Chemie, Physik, Informatik), sofern nicht zwei Fremdsprachen gewählt wurden Außerhalb der Aufgabenfelder o katholische oder evangelische Religionslehre o Sport In mindestens zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren sind zu belegen: - Kunst oder Musik - Geschichte und Sozialwissenschaften (entweder fortführend bis zum Ende der Q1 oder in Form eines Zusatzkurses in der Q2) 11 Wichtige Details für die Qualifikationsphase: - Klausurpflicht besteht in den vier geplanten Abiturfächern, auf jeden Fall in Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache und in der neu einsetzenden Fremdsprache und einem Fach aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. In den ersten drei Abiturfächern und in der neu einsetzenden Fremdsprache werden in den ersten drei Halbjahren der Qualifikationsphase zwei Klausuren geschrieben, im letzten Halbjahr (Q2.2) jeweils eine. Das vierte Abiturfach, mit Ausnahme der neu einsetzenden Fremdsprache, wird im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase nur noch mündlich belegt. - Die Wahl weiterer - nicht verpflichtender – Klausurfächer kann dann sinnvoll sein, wenn die Wahl der Abiturfächer offen gehalten werden möchte. - Das Team der gymnasialen Oberstufe und die Schulleitung am SGK sind bemüht, den Lernenden ein möglichst breites Fächerangebot zur Verfügung zu stellen. Allerdings hängt die Wahlbereitschaft der Schülerschaft davon ab, ob einzelne Kurse zustande kommen und damit angeboten werden können. 12 8. Wahl der Abiturfächer Die Wahl der beiden Leistungskurse bilden automatisch die ersten beiden Fächer der Abiturprüfung. Das dritte Abiturfach muss am Ende schriftlich abgeleistet werden, das vierte Abiturfach hingegen mündlich. Die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches erfolgt auf Basis der belegten Grundkurse. Als Abiturfächer können zu Beginn der Q2 nur Fächer gewählt werden, die von der Einführungsphase an belegt und in denen spätestens mit Beginn der Qualifikationsphase Klausuren geschrieben werden. Die vier Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken. Wobei das sprachlich, literarische Aufgabenfeld nur durch das Fach Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt werden kann. Demnach müssen unter den vier Abiturfächern zwei der folgenden Fächer sein: eine Fremdsprache, Deutsch und Mathematik. Sport, Kunst und Informatik sind als viertes Abiturfach möglich. 13 14