Welche Materialarten in welchen Mengen? - public.fh

Werbung
Beschaffung
Aufgabe
Aufgaben der Materialwirtschaft
Bereitstellung
- Materialarten / –qualitäten
- Mengen
- Zeit/Ort
Ziel
Verfahren
Kostenminimierung der Beschaffung/Bereitstellung
- unmittelbare Beschaffungskosten
- mittelbare Beschaffungskosten
- Lagerkosten
- Planung des Perioden-Materialbedarfs
- Auswahl des Lieferanten
- Strategische Lagerplanung:
Optimierung von Standort/Organisation,
Lagerkapazität und -ausstattung
- Operative Lagerplanung:
optimale Bestellmenge
Beschaffung
Materialbedarfsermittlung
Welche Materialarten in welchen Mengen?
(1) Programmgebundene Materialbedarfsermittlung:
technisch-analytische
Vorgaben:
Feste Einsatzrelationen
der Produktionsfaktoren
feste Input/Output
Beziehungen
Gozinto
Graph
Baupläne
Rezepturen
Stücklisten
Strukturstückliste
Baukastenstückliste
Mengenübersichtsstückliste
Beschaffung
Materialbedarfsermittlung
Beispiel:
Strukturstücklisten
Produkt X1
Produkt X2
Code-Nr.
Menge
Code-Nr.
Menge
A
2
B
1
Mengenübersichtsstücklisten
a
2
c
3
b
1
d
1
e
1
B
3
c
3
C
d
1
b
2
e
1
f
1
Produkt X1
Code-Nr.
2
Baukastenstücklisten
Produkt X1
Code-Nr.
Produkt X2
Menge
Code-Nr.
Menge
Menge
Produkt X2
Code-Nr.
Menge
A
2
B
1
B
3
C
2
a
4
a
0
b
2
b
4
c
9
c
3
3
d
1
A
2
B
1
d
B
3
C
2
e
3
e
1
f
0
f
2
Baugruppe A
Baugruppe B
Baugruppe C
Code-Nr.
Menge
Code-Nr.
Menge
Code-Nr.
Menge
a
2
c
3
b
2
1
d
1
f
1
e
1
b
Beschaffung
Materialbedarfsermittlung
Der Gozinto-Graph:
Knoten:
Rohstoff- bzw. Erzeugnismenge
Primär bzw. Gesamtbedarf
und
Pfeile:
Mengenbeziehung (Zahl) eines Eingangsfaktors/erzeugnisses je Einheit Nachfolgeerzeugnis
=
direkte Mengenbeziehungen von Zwischen - und Fertigerzeugnissen
Beschaffung
Materialbedarfsermittlung
Der Gozinto-Graph:
X1
X2
100
50
3
2
1
2
B
A
2*100=200
C
3*100
= 350
+1*50
3
2
1
c
1
1
d
e
350
f
a
2
1
b
Beschaffung
Materialbedarfsermittlung
Beispiel: Erstellen Sie die Baukastenstücklisten und die Mengenübersichtsstücklisten auf
der Basis der folgenden Strukturstücklisten:
Produkt X1
Produkt X2
Code-Nr.
Menge
Code-Nr.
Menge
A
2
B
2
Mengenübersichtsstücklisten
a
2
c
3
b
4
d
2
e
5
B
3
c
3
C
d
2
b
1
e
5
f
1
Produkt X1
Code-Nr.
2
Baukastenstücklisten
Produkt X1
Code-Nr.
Produkt X2
Menge
Code-Nr.
Menge
Menge
Produkt X2
Code-Nr.
A
B
B
C
a
a
b
b
c
c
A
B
d
d
B
C
e
e
f
f
Baugruppe A
Baugruppe B
Baugruppe C
Code-Nr.
Code-Nr.
Code-Nr.
Menge
Menge
a
c
b
b
d
f
e
Menge
Menge
Beschaffung
Materialbedarfsermittlung
(2) Verbrauchsgebundene Materialbedarfsermittlung
statistische Grundlagen/ Vergangenheitswerte
Fehlen von festen Mengenverhältnissen
Verhältnis von Aufwand/Nutzen
Verfahren (zum Beispiel):
einfacher Durchschnitt
(gleitender Durchschnitt 2.O.):
y1 = (x1+x2)/2; . . . . .
gleitender Durchschnitt (3.O.):
y1 = (x1+x2+x3)/3 . . . . . .
exponentielle Glättung:
(y0 ; ! vorgegeben)
y1 = x1*! + y0(1-!)
y2 = x2*! + y0(1-!)
...
Beschaffung
Materialbedarfsermittlung
(2) Verbrauchsgebundene Materialbedarfsermittlung
Beispiel:
1.
einfacher
Durchschnitt:
y1 =
x1 = 2,8
x2 = 3,2
x3 = 3,9
x4 = 4,6
x5 = 4,0
!
y1 = 3
x1 + x 2
2
!
y2 = 3,55
y3 = 4,25
y4 = 4,3
2. gleitender
Durchschnitt
(3.O.):
y1 =
x1 + x 2 + x 3
3
!
3. exponentielle
Glättung:
y1 = (1" # )y 0 + #xi
y1 = 3,29
y1 = 3,3
y2 = 3,41
y2= 3,9
y3= 3,62
y3= 4,17
y4= 3,83
y5= 3,65
Ann: (y0 = 3,5
! = 0,3)
Beschaffung
Materialbedarfsermittlung
(2) Verbrauchsgebundene Materialbedarfsermittlung
Beispiel:
1.
einfacher
Durchschnitt:
y1 =
x1 = 2,8
x2 = 3,2
x3 = 3,9
x4 = 4,6
x5 = 4,0
!
y1 = 3
x1 + x 2
2
!
y2 = 3,55
y3 = 4,25
y4 = 4,3
2. gleitender
Durchschnitt
(3.O.):
y1 =
x1 + x 2 + x 3
3
!
3. exponentielle
Glättung:
y1 = (1" # )y 0 + #x i
y1 =
y1 = 3,3
y2 =
y2= 3,9
y3 =
y3= 4,17
y4 =
y5 =
Ann: (y0 = 3,5
Beschaffung
! = 0,8)
Materialklassifizierung
Vorteile/Nachteile der Planungsverfahren:
größere Fehlerwahrscheinlichkeit
--
verbrauchsgebundene Materialplanung
höherer Planungsaufwand
--
programmgebundene Materialplanung
--
Schätzung
Welches Verfahren für welchen Einsatzfaktor?
Beschaffung
Materialklassifizierung/ABC Analyse
Welches Verfahren für welchen Einsatzfaktor? Die ABC-Analyse!
Vorgehensweise:
Ermittlung des Periodenverbrauchs in GE/Materialart
Festlegen der Rangfolge (z.B. höchster Wert = höchster Rang)
Berechnung % Anteil in ME/Materialart in Bezug zu ME/Gesamtverbrauch
Berechnung % Anteil in GE/Materialart in Bezug zu GE/Gesamtverbrauch
Vergabe Rangziffern/ Ordnen entsprechend Rangziffern
Ermittlung kumulierter % Anteile
Festlegung der ABC-Bereiche/Vorgaben
Beschaffung
Materialklassifizierung/ABC Analyse
Beispiel / Günter Glas, GF der DURCHBLICK AG händigt Ihnen folgende Liste mit
Materialverbrauch und Preisen je Einsatzfaktor seines Produktionsbetriebes aus und bittet Sie um
die Durchführung einer ABC-Analyse:
Materialart
Nr.
Materialverbrauch
pro
Periode
Preis pro
ME
in ME
in !
1
156
96,00
2
728
5,00
3
104
375,00
4
208
21,75
5
156
62,50
6
312
3,75
7
130
200,00
8
520
0,20
9
260
15,00
10
26
3.500,00
2600
ABC Analyse
7 Schritt-Methode
Beschaffung
Materialklassifizierung/ABC Analyse
Beispiel / Schritte 1 - 4
Materialart
Nr.
Materialverbrauch pro
Periode
in ME
Preis pro
ME
in %
Wert des
Gesamtverbrauchs
in !
1
156
96,00
2
728
5,00
3
104
375,00
4
208
21,75
5
156
62,50
6
312
3,75
7
130
200,00
8
520
0,20
9
260
15,00
10
26
3.500,00
in !
Rang
in %
2600
Beschaffung
Materialklassifizierung/ABC Analyse
Beispiel / Schritte 5 - 7
Rang
Materialart
Nr.
Mengenverbrauch
in %
kumulierter
Mengenverbrauch
in %
1
10
1
1
46,9
46,9
2
3
4
5
20,1
67,0
3
7
5
4
1
5
6
7
8
9
10
Wertverbrauch in
%
kumulierter
Wertverbrauch
in %
Beschaffung
Materialklassifizierung/ABC Analyse
Materialart
Wertanteil in %
Mengenanteil in %
A-Güter
ca. 80%
ca. 10%
B-Güter
ca. 15%
ca. 20%
C-Güter
ca. 5%
ca. 70%
A-Güter: programmgesteuert
B-Güter: verbrauchsorientiert
C-Güter: grobe Schätzungen
Beschaffung
Materialbedarfsermittlung
Ermittelter Bedarf je Einsatzfaktor
=
Bruttobedarf
+
Mehrverbrauchszuschlag
vorhandener Lagerbestand
=
Nettobedarf
+
Sicherheitsbestand
=
Materialbedarf
Beschaffung
Lieferantenauswahl
Kriterien :
Einstandspreis ?
Transportkosten ?
Zuverlässigkeit ?
Notwendigkeit langfristiger
Lieferbeziehungen
Konditionen ?
Termintreue ?
Abdeckung von Bedarfsschwankungen ? (Größe)
Produktauswahl ?
Welcher Lieferant?
Beschaffung
Lieferantenauswahl
Beispiel:
Kriterium
Gewichtungs
-zahl
A
Punktzahl
gewichtet
B
Punktzahl
gewichtet
C
Punktzahl
Einstandspreis
8fach
6
10
3
Transportkosten
2fach
3
1
8
Zahlungsmodi
3fach
8
2
4
Umweltverträglichkeit
2fach
2
2
10
Termintreue
10fach
10
6
5
Flexibilität
3fach
5
2
6
Innovation
2fach
7
3
5
Produktpalette
3fach
6
3
8
gewichtet
S
C
O
R
I
N
G
M
O
D
E
L
L
Kennzahl
Rang
1. Rang =
höchster Wert
Maßgeblichkeitsfaktor
Punktwert 1-10
Beschaffung
Optimale Bestellmenge
welche Materialarten
!
welche Materialmengen
welcher Lieferant
Periodenbedarf B:
!
!
eine große oder mehrere kleine Bestellungen
?
- unmittelbare Beschaffungskosten (B*p)
- mittelbare Beschaffungskosten (B/m)*Kf
- Lagerkosten (q*p*m/2)
K = B*p + (B/m)*Kf + q*p*m/2
Gesamtkosten/Jahr
B: Periodenbedarf
p: Einstandspreis
Kf: fixe Kosten/Bestellung
q: Zins-und Lagerkostensatz (% Materialwert)
m: Bestellmenge eines Bestellvorgangs
Beschaffung
Optimale Bestellmenge
B: Jahresbedarf
p: Einstandspreis
Kf: fixe Kosten/Bestellung
q: Zins-und Lagerkostensatz in %Materialwert
m: Bestellmenge eines Bestellvorgangs
K = B*p + (B/m)*Kf + q*p*m/2
Gesamtkosten/Jahr
Bestellmenge
Beschaffungsvorgänge/anno
=
bestellfixe Kosten
durchschnittlicher Lagerbestand
=
Lagerungskosten
Kostenminimum = Optimale Bestellmenge: 1. Abl. = 0; Auflösung nach mopt
dK = - B*Kf + p*q = 0
dm
m
2
2
mopt =
2*B*Kf
p*q
Beschaffung
Optimale Bestellmenge
Annahmen
(1)
Planungsperiode 1 Jahr
(2)
Kontinuierlicher Verbrauch ab Lager
(3)
Unendliche Beschaffungsgeschwindigkeit
(4)
Fehlen von Ausschuss, Schwund, Verderb
(5)
Preis ist konstant (Zeit, Mengen)
(6)
Keine Liquiditätsrestriktionen, Zins = konstant
(7)
Keine Lagerraumbeschränkungen
(8)
Lagerungskosten sind proportional zur Lagermenge/zum Lagerwert
(9)
Bestellfixe Kosten = konstant (z.B. Transportkosten ohne Mengenbezug)
(10) Fehlen von Lieferantenkonditionen, z.B. Mindestabnahmemengen
Einschränkung der Optimalität von mopt
Optimierungsverfahren
Heuristisches Verfahren
Herunterladen