ReferentInnen Konzerte Peter Ablinger (Berlin) Nikolaus Bacht (Berlin) Barbara Barthelmes (Berlin) Anna Maria Busse Berger (Davis, USA) Bruno Gingras (Wien) Wolfgang Gratzer (Salzburg) Dieter Gutknecht (Köln) Ruth Herbert (Oxford) Martin Kaltenecker (Paris) Robert Klugseder (Wien) Rainer Nonnenmann (Köln) Ulrich Mosch (Basel, Salzburg) Marion Saxer (Lübeck) Christiane Tewinkel (Berlin) Christian Thorau (Potsdam) Hansjakob Ziemer (Berlin) Do, 17.1.2013, 20.00 Uhr (Mariahilfer Kirche, Mariahilferplatz 3) Prolog: Peter Ablinger: WEISS/WEISSLICH „Kreis“ für 12 Weltempfänger (1996) Cantica de terra aliena – Gregorianische Gesänge Choralschola des Instituts für Kirchenmusik und Orgel – Grazer Choralschola; Leitung: Franz Karl Praßl Klaus Lang: 17 Symmetrien (2012) für Orgel Orgeln: Klaus Lang, Aleksej Vylegzhanin Klaus Lang: rindenmotette (2012) Uraufführung der Version für großes Ensemble (Studierende des Masterstudiums „Performance Practice of Contemporary Music“) Carlo Gesualdo: Gagliarda del Principe di Venosa Carlo Gesualdo: Tu m’uccidi, o crudele (V. Madrigalbuch) Salvatore Sciarrino: Le Voci Sottovetro. Elaborazioni da Carlo Gesualdo da Venosa per voce e ensemble (1998) Carlo Gesualdo: Canzon francese del Principe Carlo Gesualdo: Moro lasso (VI. Madrigalbuch) Pirio Kalinowska, Alt; Jarmila Paclová, Cembalo; Studiochor der KUG; Blockflötenconsort der KUG (Einstudierung: Michael Hell); Studierende des Masterstudiums „Performance Practice of Contemporary Music“ (Leitung: Milia Radivojevic); szene instrumental (Leitung: Wolfgang Hattinger) Gefördert durch: Klaus Aringer (Graz) Christa Brüstle (Graz) Stefan Engels (Graz) Clemens Gadenstätter (Graz) Klaus Lang (Graz) Franz Karl Praßl (Graz) Christian Utz (Graz) Fr, 18.1.2013, ab 19.30 Uhr (MUMUTH, Lichtenfelsgasse 14) Dialog zwischen neuer und alter Musik 19.45 Uhr (MUMUTH, Foyer Erdgeschoß) Gestaltung: KUG/Schauer Weitere Infos: http://www.kug.ac.at/hoeren-symposium-2013 Prolog: Peter Ablinger: WEISS/WEISSLICH 36 für Kopfhörer (1999) 20.00 Uhr (MUMUTH, Proberaum) Mathias Spahlinger: adieu m’amour. hommage à guillaume dufay (1982-1983) für Violine und Violoncello Guillaume Dufay: Adieu m’amour, adieu ma joie Christopher Tye: In Nomine Brian Ferneyhough: In Nomine a 3 (2001) für Piccolo, Oboe und Klarinette Brian Ferneyhough: O Lux (2005) für 10 Instrumente Christopher Tye: O Lux Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens Internationales Symposium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) Veranstalter Fachbereich Historische Musikwissenschaft und Musiktheorie in Kooperation mit dem Zentrum für Genderforschung 17.–19. Jänner 2013 Kunstuni Graz (KUG) Palais Meran Leonhardstraße 15 8010 Graz, Austria Möglichkeiten und Herausforderungen für neue methodische Zugänge Programm Do. 17.1.2013, Florentinersaal / Palais Meran * 9.15 Uhr Eröffnung: Robert Höldrich, Vizerektor für Kunst und Wissenschaft und Peter Revers, Symposiumsleitung 9.45 Uhr Eröffnungsvortrag: Martin Kaltenecker (Université Paris Diderot – Paris 7): Zu einer Geschichte der Diskurse über das musikalische Hören 16.45 Uhr Hansjakob Ziemer (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin): Opferstiere und Barbaren: Zu einer historischen Anthropologie des Musikhörens der 1920er Jahre 17.30 Uhr Podiumsdiskussion: Gegenwarten historischen Hörens oder neues Hören? Anna Maria Busse Berger, Clemens Gadenstätter, Marion Saxer, Christian Thorau; Leitung: Peter Revers, Christian Utz Sektion I: Musikalisches Hören im Kontext von Ideengeschichte, musikalischer Praxis und Theorie 10.30 Uhr Wolfgang Gratzer (Universität Mozarteum Salzburg): Was ist und wie entsteht eine Geschichte des Musikhörens? 11.15 Uhr Pause 11.30 Uhr Dieter Gutknecht (Universität zu Köln): Geschichte der Rekonstruktion Alter Musik nach dem Zweiten Weltkrieg als Geschichte eines neuen musikalischen Hörens 12.15 Uhr Klaus Aringer (KUG): Historisch informiertes Hören?! 13.00 –15.00 Uhr Mittagspause 15.00 Uhr Stefan Engels (KUG): Perzeption und Rezeption des Gregorianischen Chorals von seiner Restauration bis heute 15.45 Uhr Nikolaus Bacht (Humboldt-Universität Berlin): The Implicit Listener in Lully, Rameau and Bach 16.30 Uhr Pause Fr. 18.1.2013, Florentinersaal / Palais Meran * 9.00 Uhr Robert Klugseder (Akademie der Wissenschaften, Kommission für Musikforschung Wien): Hörgewohnheit gegen päpstliche Autorität: Liturgie als Ausdrucksmittel der Corporate Identity der spätmittelalterlichen Reform von Subiaco Melk 12.15 Uhr Clemens Gadenstätter (KUG): Hören Verstehen Komponieren 13.00 –15.00 Uhr Mittagspause Sektion III: Aura, Identität, Zeitwahrnehmung: Hören im Kontext vielfältiger Lebenswelten 15.00 Uhr Anna Maria Busse Berger (University of California, Davis): Spreading the Gospel of Singbewegung: An Ethnomusicologist Missionary in Tanganyika of the 1930s 15.45 Uhr Franz Karl Praßl (KUG): Pavlov’s Dog and Liturgy. Listening and Recognition in Gregorian Chant 16.30 Uhr Pause 16.45 Uhr Klaus Lang (KUG): the fat time and the thin time 10.30 Uhr Pause 10.45 Uhr Ulrich Mosch (Paul Sacher Stiftung Basel / Universität Salzburg): Was ist eine musikalische Funktion? 11.30 Uhr Barbara Barthelmes (Berlin): Das Innenleben der Klänge hörbar machen. Konzeption und Rezeption wahrnehmungsbezogenen Komponierens der spektralen Musik am Beispiel Gérard Griseys Sektion IV: Zum Wandel des Hörens im Medienzeitalter: Mediale Räume und Rezeptionssituation 11.30 Uhr Marion Saxer (Hochschule für Musik Lübeck): Medienreflexivität und Hören. Zu den Wahrnehmungsangeboten der zeitgenössischen Musik 12.15 Uhr Peter Ablinger (Berlin): Cézanne und die Musik. Über die Beobachtung der Beobachtung 13.00 –15.00 Uhr Mittagspause 15.00 Uhr Christa Brüstle (KUG): Gemischtes Publikum – GenderAspekte der musikalischen Wahrnehmung 15.45 Uhr Christian Thorau (Universität Potsdam): Gruppenreise mit Musik – Aspekte des geführten Hörens im 19. und 20. Jahrhundert Sektion II: Kompositorische Intention und perzeptuelle Interpretation: Synergien und Konflikte 9.45 Uhr Rainer Nonnenmann (Hochschule für Musik Köln): Changing Categories. Mathias Spahlingers auskomponierte Perspektivwechsel des Hörens 10.45 Uhr Christian Utz (KUG): Seizing the Moment. Musical Listening as an Experience of Presence in the 19th and 20th Century and Its Impact on Musical Analysis 16.30 Uhr Pause Sa. 19.1.2013, Florentinersaal / Palais Meran * 9.00 Uhr Ruth Herbert (University of Oxford): Multimodal Music Listening and Erickson’s Concept of the »Common Everyday Trance« 9.45 Uhr Bruno Gingras (Universität Wien): The Perception of Musical Tension 16.45 Uhr Christiane Tewinkel (Universität der Künste Berlin): Zeit zum Lesen, Zeit zum Hören. Zur Passung von Programmheftlektüre und Musikwahrnehmung 17.30 Uhr Schlussdiskussion 10.30 Uhr Pause * Leonhardstraße 15, 8010 Graz