Einsendung von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial

Werbung
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Einsendung von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial
Inhaltsverzeichnis: (Strg + Klicken, um der Verknüpfung zu folgen)
1 Allgemeine Hinweise zu Abnahme, Transport und Zwischenlagerung mikrobiologischer
Untersuchungsmaterialien
2 Annahmezeiten
3 Blutkultur
4 Liquorkultur
5 Abstrich Wunde, Körperhöhle
6 Punktate
7 Abstrich Auge
8 Abstrich Urethra, Glans Penis etc.
9 Abstrich Cervix/Vagina
10 Abstrich Rektum
11 Abstrich Rachen/Tonsillen
12 Nase, Nasennebenhöhle
13 Abstrich Ohr
14 Tracheal-/Bronchialsekret
15 Sputum
16 Magensaft
17 Katheterspitzen
18 Stuhl
19 Harn
20 Diagnostik von Mykobakterien
archiviert: Nein
Seite 1 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Allgemeine Hinweise zu Abnahme, Transport
mikrobiologischer Untersuchungsmaterialien
und
Zwischenlagerung
Materialgewinnung




Materialentnahme möglichst vor Verabreichung einer antimikrobiellen Therapie
(Antibiotika können im Untersuchungsmaterial das Keimwachstum hemmen)
Bei direkter Entnahme des Untersuchungsmaterials vom Infektionsort Kontamination mit
Normalflora soweit als möglich vermeiden.
Entnahme einer ausreichenden Menge Untersuchungsmaterial
(1 –2 ml eines nativen Sekretes sind günstiger als ein Abstrichtupfer)
Exakte Beschriftung von Probe und Zuweisungsschein bei der Gewinnung von mehreren Proben
eines Patienten, max. 2 Proben pro Begleitschein.
Probentransport



Verwendung eines geeigneten Materialbehälters / Transportmedium
Sicherstellung eines kontaminationsfreien und bruchsicheren Transports
Möglichst raschen Transport in das mikrobiologische Labor sicherstellen
Probenzwischenlagerung (in dafür im Annahmebereich der Pathologie aufgestellten Geräten)
Während der Öffnungszeiten sollte das Untersuchungsmaterial sollte so rasch wie möglich
(innerhalb von 1 Stunde) ins mikrobiologische Labor gebracht werden.
Außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Zwischenlagerung nach folgenden Regeln erforderlich:
Materialien mit Standortflora, welche die eigentlichen Krankheitserreger überwuchern kann,
immer im Kühlschrank lagern, (z. B.Sputum, Stuhl etc...)
Ausnahme: Abstriche in Transportmedien, wie Novocult oder Port-a-cul, bei Raumtemperatur lagern.
Native Materialien von physiologischerweise sterilen Abnahmeorten (Liquor, Pleura) sollten
ebenfalls bei Raumtemperatur gelagert werden, um ein Überleben kälteempfindlicher Keime, wie
z.B. Meningokokken, Gonokokken oder Haemophilus zu gewährleisten.
Als Hilfestellung sind im Annahmebereich die korrekten Lagerorte durch Tafeln bzw. Tabellen
gekennzeichnet.
archiviert: Nein
Seite 2 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Material
Liquor
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Abnahme
Steriles Röhrchen mit weißem
Verschluß, VACUETTE
Zwischenlagerung und Transport
Immer sofort in die Pathologie bringen,
außerhalb
der
Dienstzeiten
zusätzliche
BacT/Alert PF-Flasche unverzüglich in den dafür
außerhalb der Dienstzeiten
vorgesehenen
Brutschrank
der
Pathologie
zusätzlich mind. 0,5 ml Liquor in
bringen,
Nativliquor-Röhrchen
bei
einer Flasche BacTec PedsPlus, Fa. Zimmertemperatur aufbewahren.
Becton Dickinson
Für serologische Untersuchungen (z.B. AKNachweis gegen Borrelien, FSME, etc...) Liquor
gekühlt lagern und transportieren, immer Serum
mituntersuchen – Serologiezuweisungsschein!
Für zytologische Untersuchungen Liquor sofort in
die Pathologie bringen, oder für den Transport
gekühlt lagern – Zytologiezuweisungsschein
Blutkultur
BacTec, Fa. Becton Dickinson
Set bestehend aus 2
Blutkulturflaschen (aerob und
anaerob) für Erwachsene 8 – 10 ml
Blut;
für Kinder 1 Flasche BacTec
PedsPlus 1-3 ml Blut
Flaschen nicht belüften
Abstrich Sterile Tupfer mit
Abstrich
von Wunde, (Gel)Transportmedium;
KörperTupfer ins (Gel)Transportmedium
höhle
einstechen,
Biopsie in steriles Röhrchen + 2
Gewebeproben
Tropfen sterilem 0,9%igem NaCl,
um vor Austrocknung zu schützen.
Punktat
Geringe Menge: in das
Transportröhrchen spritzen
Größere Menge: steriles Röhrchen
mit Schraubverschluss oder Spritze
mit steriler Verschlusskappe.
Trachealsekret
Schleimhautabstr.
Katheterspitzen
qualitativ
Katheterspitzen
quantitativ
Stuhl
archiviert: Nein
ev. Blutkulturflasche zusätzlich
Tracheal-Saugset, Spitzröhrchen
Sterile Tupfer mit
(Gel)Transportmedium
Nährbouillon – Röhrchen Schädler
Bouillon Fa. bioMerieux (im
Kühlschrank lagern und vor
Gebrauch anwärmen)
Steriles Röhrchen mit 1ml steriler
phys. NaCl-Lösung
Sauberes Stuhlgefäß
Für molekularbiologische Untersuchungen (PCR)
Liquor gekühlt lagern und transportieren –
Molekularbiologiezuweisungsschein
Unverzüglich in das mikrobiologische Labor
bringen
Zwischenlagerung bei Raumtemperatur
Wichtig: BK-Flaschen nach Annahmeschluss in
das dafür vorgesehene Blutkulturgerät in der
Pathologie einstellen.
Zwischenlagerung bei Zimmertemperatur für 24
bis max. 48 Stunden
Möglichst
kurze
Zwischenlagerung
Zimmertemperatur, max. 24 Stunden
bei
Zwischenlagerung im Transportmedium:
Zimmertemperatur, max. 48 Stunden
bei
Möglichst
kurze
Zwischenlagerung
Zimmertemperatur, max. 24 Stunden
bei
BK-Flasche bei Zimmertemperatur
innerhalb 1 Stunde in das mikrobiologische Labor,
sonst bei 4°C im Kühlschrank
Zwischenlagerung im Transportmedium: bei
Zimmertemperatur, max. 48 Stunden
Wärmeschrank bei 37C oder Zimmertemperatur
und vor Auskühlung geschützt transportieren
Zwischenlagerung bei Raumtemperatur, bei
längerer Lagerung im Kühlschrank
Zwischenlagerung: im Kühlschrank bei 4C
Seite 3 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Harn
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Uricult (Eintauch-Objektträgerkultur)
oder
Harnröhrchen mit Stabilisatorzusatz
(Vacuette (gelbe Kappe, schwarzer
Ring, 10 ml))
Harnröhrchen
mit
Stabilisatorzusatz
bei
Raumtemperatur max. 24 (– 48) Std. stabil
Uricult im Brutschrank bei 36° für 24 bis max. 48
Std. bebrüten, ansonsten bei Raumtemperatur
aufbewahren
Richtiges Ausfüllen des MPA-Zuweisungsscheines:
Ein sorgfältig ausgefüllter Begleitschein ermöglicht erst die korrekte Befunderstellung und
Interpretation!
Patientendaten
Patientendaten aus dem MPA übernehmen, um eine richtige Zuordnung der Befunde zu gewährleisten.
Auswählen von Material und Entnahmetechnik
Unbedingt notwendig für den gezielten Einsatz von Nährmedien zum Nachweis von klinisch relevanten
Infektionserregern.
Gewünschte Untersuchung wählen
Zur Berücksichtigung von Spezialuntersuchungen, die nicht routinemäßig durchgeführt werden und
daher eigens angefordert werden müssen (siehe Einsendemodus). Spezielle Fragen formulieren, bei
Unklarheiten bitte Rücksprache mit dem Labor.
Datum und Uhrzeit der Probenentnahme
Zur Beurteilung der Verwertbarkeit und adäquaten Verarbeitung des Materials.
Angabe der Diagnose
Spezifische Verarbeitung
Zusatzuntersuchungen.
zur
gezielten
Suche
nach
bestimmten
Erregern
und
eventuelle
Angabe der Grunderkrankung
Zur besseren Befundinterpretation
Angabe der antimikrobiellen Therapie
Zur gezielten Resistenzaustestung
archiviert: Nein
Seite 4 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Ergebnisse früherer Einsendungen
Jedenfalls sollten auswärtige Kulturergebnisse angegeben werden.
Zusammenfassung:
Je frischer das Untersuchungsmaterial,
je korrekter die Abnahme
und je vollständiger der Begleitschein ausgefüllt ist,
umso aussagekräftiger ist der bakteriologische Befund!
Annahmezeiten
Mo – Do
Fr
Sa
7.00 – 15.00
7.00 – 13.00
8.00 – 10.00
Für Fragen stehen die Mitarbeiter des mikrobiologischen Labors unter der Telefonnr. 26350 oder
26351 jederzeit gerne zur Verfügung.
archiviert: Nein
Seite 5 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Blutkultur
Verwendetes System
Untersuchungsziel
Indikation
Gewinnung
BacTec, Fa. Becton Dickinson
Set bestehend aus 2 Blutkulturflaschen (aerob und anaerob) für
Erwachsene 5 – 10 ml Blut;
für Kinder 1 Flasche BacTec PedsPlus 1-3 ml Blut
Flaschen nicht belüften
Kultureller Nachweis von Mikroorganismen im Blut
 Verdacht auf Bakteriämie oder Fungämie
 Fieber
 V.a. Sepsis
 Schwere Pneumonie
 V.a. Endocarditis, bitte auch auf dem Begleitschein vermerken,
längere Bebrütungszeit erforderlich
 Organabszesse
 Osteomyelitis, Spondylodiscitis
 Meningitis
 Typhus abdominalis
 V.a. Katheter-, Shuntsepsis
Frische Punktion, möglichst vor Beginn der antimikrobiellen Therapie,
ansonsten möglichst am Ende eines Antibiotika-Dosierungsintervalls
 Ausreichende Hautdesinfektion:
- mit triefend nassem Tupfer
- Desinfektionsmittel verdunsten lassen, ca. 1 Minute
- Nicht mehr palpieren!
- Schutzkappe der BK-Flasche entfernen, Membran desinfizieren,
- Flasche nicht belüften
Ziel der ausreichenden Desinfektion:
- keine Kontamination und somit kein falsch positives Ergebnis
Ziel des Verdunstens des Desinfektionsmittels:
- kein falsch negatives Ergebnis
 Abnahmezeitpunkt und Ort der Punktion auf BK-Flaschen und
Begleitschein vermerken
 Vor Behandlungsbeginn, ansonsten möglichst am Ende eines
Antibiotika – Dosierungsintervalls
 2-3 Kulturen in rascher Folge
 Intervalle: bei akuter Sepsis 10 min., bei unklarem Fieber u.
Endocarditis  1 Stunde.
 Falls Patient weiter septisch u. keine pos. Rückmeldung innerhalb
24 h – ev. erneute Abnahme
 Möglichst
nicht
aus
liegendem
Venenkatheter

Kontaminationsgefahr – Ausnahme: bei V.a. Kathetersepsis:
gleichzeitig je 1 BK-Set über verdächtigen Katheter und 1 Set über
periphere Punktion mit jeweils gleichen Blutvolumina; Fragestellung
Kathetersepsis auf dem Begleitschein anführen!
 Punktion eines implantierten Systems:
- Desinfektion mit alk. Desinfektionsmittel
- Einwirkzeit mind. 3 Minuten
Transport/Zwischenlagerung
Unverzüglich in das mikrobiologische Labor bringen und vor Auskühlung
geschützt transportieren.
Zwischenlagerung bei Zimmertemperatur, nicht vorbebrüten
Wichtig: BK-Flaschen nach Annahmeschluß in das dafür vorgesehene
Blutkulturgerät in der Pathologie einstellen
Befunderstellung
Positive Blutkulturergebnisse werden telefonisch mitgeteilt,
ein negatives Ergebnis wird in der Regel nach 7 Tagen ausgegeben.
archiviert: Nein
Seite 6 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Liquorkultur
Verwendetes System
Untersuchungsziel
Indikation
Gewinnung
Transport/Zwischenlagerung
Befunderstellung
Spezielle Fragestellungen
Steriles Röhrchen mit weißem Verschluß, VACUETTE
außerhalb der Dienstzeiten zusätzlich mind. 0,5 ml Liquor in einer
Flasche BacTec PedsPlus
Mikroskopischer und kultureller Nachweis von Mikroorganismen
im Liquor
 Verdacht auf bakterielle Meningitis
 Zur Überwachung bei liegender Drainage
 Verdacht auf Shuntinfektion
Bei Verdacht auf Meningitis oder Shuntinfektion immer auch
Blutkultur abnehmen!
Vor Punktion bzw. Manipulation korrekte Händedesinfektion,
Desinfektion der Entnahmestelle, mögl. vor Beginn einer
antimikrobiellen Therapie abnehmen
mind. 1 ml in 1 steriles Röhrchen (für Kultur und Grampräparat)
Immer sofort in die Pathologie bringen,
außerhalb der Dienstzeiten zusätzlich mind. 0,5 ml Liquor in 1
BacTec PedsPlus Flasche steril einimpfen und unverzüglich in
den dafür vorgesehenen Brutschrank der Pathologie bringen.
Für mikrobiologische Untersuchungen Röhrchen bei
Zimmertemperatur aufbewahren (z.B. V.a. bakt. Meningitis).
Positive Kulturergebnisse werden telefonisch mitgeteilt.
Ein negatives Ergebnis wird in der Regel nach 7 Tagen
ausgegeben.
Spezielle Erreger (z. B: Tuberkelbakterien) werden nicht
routinemäßig kultiviert – für diese sind größere Liquormengen
erforderlich. Auf der Zuweisung gesondert anfordern!
Für serologische Untersuchungen (z.B. AK-Nachweis gegen
Borrelien, FSME, etc...) Liquor gekühlt lagern und transportieren,
immer Serum mituntersuchen – Serologiezuweisungsschein!
Für zytologische Untersuchungen Liquor sofort in die Pathologie
bringen, oder für den Transport gekühlt lagern –
Zytologiezuweisungsschein!
Für molekularbiologische Untersuchungen (PCR) Liquor gekühlt
lagern und transportieren – Molekularbiologiezuweisungsschein!
archiviert: Nein
Seite 7 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Abstrich Wunde, Körperhöhle
Verwendetes System
Abstrich Sterile Tupfer und
Amies-Medium Geltransportmedium
Copan ESwab-Flocktupfer (verbesserte KeimRückgewinnungsrate) für kritische Materialien (z.B. OP-Abstriche)
Aspirat in steriles Röhrchen mit weißem Verschluß, VACUETTE,
oder Spritze mit steriler Verschlußkappe;
Biopsie in steriles Röhrchen + 2 Tropfen sterilem 0,9%igem
NaCl, um vor Austrocknung zu schützen
Untersuchungsziel
Indikation
Gewinnung
Transport/Zwischenlagerung
Mikroskopischer und kultureller Nachweis von relevanten
Mikroorganismen
Verdacht auf infektiöses Geschehen
Wunde reinigen, Sekret mit festem Druck entnehmen.
Bei großflächigen Wunden Abstrich vom Wundrand an der
Grenze zum gesunden Gewebe ergiebiger, da Eiter und
Detritus auch Kolonisationskeime enthält.
Aseptische Probenentnahme durch Punktion und Sekretaspiration
ergibt aussagekräftigere Befunde als Abstrich.
Decubitus: Oberfläche mit sterilem Aqua dest. gründlich reinigen,
danach Biopsie bzw. Aspirat (ev. Nach Einspritzen von sterilem
Aqua dest.) von Basis oder Rand
Tupfer in (Gel)Transportmedium einstechen, sofort ins
mikrobiologische Labor bringen
Punktat in Spritze mit sterilem Verschluß transportieren, oder in
das Gel im Transportröhrchen spritzen – nicht einstechen ins
Medium.
Wenn nötig Zwischenlagerung im Transportsystem: bei
Zimmertemperatur, max. 48 Stunden
Ohne Transportmedien (Aspirate, Biopsie): Möglichst kurze
Zwischenlagerung bei Zimmertemperatur, max. 24 Stunden
Immer Angabe der Lokalisation vermerken;
Maximal 2 Abstriche pro Begleitschein!
archiviert: Nein
Seite 8 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Punktate
Verwendetes System
Geringe Menge: (Gel)Transportmedium
Größere Menge: steriles Röhrchen mit Schraubverschluss oder
Spritze mit steriler Verschlusskappe.
ev. Blutkulturflasche zusätzlich (BacTec PedsPlus)
Untersuchungsziel
Mikroskopischer und kultureller Nachweis von Mikroorganismen in
normalerweise keimfreien Körperbereichen
Verdacht auf infektiöses Geschehen
Indikation
Gewinnung
Transport/Zwischenlagerung
Punktionsstelle desinfizieren und trocknen lassen, Aspiration mit
steriler Spritze
Geringe Mengen können auf das Gel des Transportröhrchens
gespritzt werden.
Größere Mengen in Spritze ohne Luftbeimengung belassen und
mit steriler Verschlusskappe versehen oder in steriles Röhrchen
mit Schraubverschluss.
ev. Blutkulturflasche zusätzlich beimpfen. (Möglicherweise
bessere Ausbeute, jedoch keine Angaben zur Keimzahl möglich,
Überwuchern durch Kontaminationskeime)
Zwischenlagerung im Transportmedium bei Zimmertemperatur für
24 bis max. 48 Stunden
In Röhrchen oder Spritze möglichst kurze Zwischenlagerung bei
Zimmertemperatur, max. 24 Stunden.
Blutkulturflasche bei Zimmertemperatur belassen
Immer Angabe der Lokalisation vermerken.
Abstrich Auge
Verwendetes System
Sterile Tupfer und
Amies-Medium Geltransportmedium
Copan ESwab-Flocktupfer (verbesserte KeimRückgewinnungsrate)
Untersuchungsziel
Indikation
Nachweis einer bakteriellen Genese
Konjunktivitis, Keratitis, Ulcus cornae
Gewinnung
Kulturabstriche vor, Hornhautgeschabsel nach Eintropfen
des Lokalanästheticums gewinnen
Konjunktiva: mit angefeuchtetem Tupfer abrollen
Hornhautgeschabsel: mit sterilem Spatel Läsion abschaben und
mit angefeuchtetem Tupfer aufnehmen
Transport/Zwischenlagerung
archiviert: Nein
bei Zimmertemperatur 20C
Seite 9 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Abstrich Urethra, Glans Penis etc.
Verwendetes System
Sterile Tupfer und
Amies-Medium Geltransportmedium
Untersuchungsziel
Indikation
Nachweis einer bakteriellen Genese
Urethritis
Balanitis
V.a. STD, Gonokokken, Chlamydien
Gewinnung
Abnahme frühestens 1 Stunde nach letzter Miktion;
Reinigung des äußeren Genitales mit feuchtem Tupfer ohne
Desinfektionsmittel, danach Sekretabnahme mittels
Abnahmetupfer, Tupfer dabei in die Urethra einführen.
Transport/Zwischenlagerung
Spezielle Fragestellungen
bei Zimmertemperatur 20C, bei Verdacht auf Gonokokken Probe
sofort ins Labor bringen
Chlamydiennachweis erfolgt molekularbiologisch.
Eigenes Abnahmebesteck (Fa. Roche, Amplicor STD)
verwenden, keine Tupfer mit Gelmedium
oder
Harn in Harnröhrchen ohne Stabilisatorzusatz (Gelbe Kappe,
gelber Ring) einsenden – Zuweisungsschein Molekularbiologie
Abstrich Cervix/Vagina
Verwendetes System
Indikation
Gewinnung
Transport/Zwischenlagerung
Spezielle Fragestellungen
Sterile Tupfer und
Amies-Medium Geltransportmedium
vermehrter Ausfluß
Aufsteigende Infektion während Schwangerschaft
V.a. bakterielle Vaginose, Vaginitis,
Zervizitis
Pilzinfektion
Abtupfen von überschüssigem Sekret/Ausfluß
Abstrich aus Cervikalkanal entnehmen
bei Zimmertemperatur 20C, bei Verdacht auf Gonokokken Probe
sofort ins Labor bringen
Chlamydiennachweis erfolgt molekularbiologisch.
Eigenes Abnahmebesteck (Fa. Roche, Amplicor STD)
verwenden, keine Tupfer mit Gelmedium
oder
Harn in Harnröhrchen ohne Stabilisatorzusatz (Gelbe Kappe,
gelber Ring) einsenden – Zuweisungsschein Molekularbiologie
Abstrich Rektum
Verwendetes System
Indikation
Gewinnung
Transport/Zwischenlagerung
archiviert: Nein
Sterile Tupfer und
Amies-Medium Geltransportmedium
nur wenn Stuhlgewinnung nicht möglich
Tupfer bis hinter den Schließmuskel einschieben
und mehrmals drehen
innerhalb 1 Stunde ins mikrobiologische Labor, sonst im
Kühlschrank
Seite 10 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Abstrich Rachen/Tonsillen
Verwendetes System
Indikation
Sterile Tupfer und
Amies-Medium Geltransportmedium
Copan ESwab-Flocktupfer (verbesserte KeimRückgewinnungsrate)
bei Verdacht auf bakterielle Infektion


Gewinnung
Möglichst vor Beginn einer antimikrobiellen Therapie,
Tupfer anfeuchten, Zunge nach unten drücken, Tupfer fest
über Rachenhinterwand/Tonsillen streichen
Pertussis: Abnahme von der hinteren Nasopharyngealwand mit
flexiblem Spezialtupfer transnasal
Transport/Zwischenlagerung
Spezielle Fragestellungen
Möglichst rasch in die Pathologie, sonst bei Zimmertemperatur
20C.
Diphterie,
Angina
Plaut-Vincenti
extra
auf
dem
Überweisungsschein angeben!
Die Kultur von Bordetella pertussis wird nicht mehr durchgeführt.
Ein molekularbiologischer Nachweis an einem externen Labor ist
möglich.
Nase, Nasennebenhöhle
Verwendetes System
Sterile Tupfer und
Amies-Medium Geltransportmedium
Indikation
Staph. aureus und MRSA Screening
Geplante transnasale OP
Sinusitis
 Tupfer mit sterilem 0,9%igem NaCl anfeuchten und
Septum-Schleimhaut abstreichen
 Punktat in steriles Röhrchen
 Gewebe in steriles Röhrchen mit 0,5 ml sterilem 0,9%igem
NaCl (ohne Formalin)
Möglichst rasch in die Pathologie, sonst bei Zimmertemperatur
20C.
Gewinnung
Transport/Zwischenlagerung
Abstrich Ohr
Verwendetes System
Indikation
Gewinnung
Sterile Tupfer und
Amies-Medium Geltransportmedium
Copan ESwab-Flocktupfer (verbesserte KeimRückgewinnungsrate)
Otitis externa/media
Bei therapieresistenter Otitis und Pilzverdacht unbedingt Vermerk
auf der Zuweisung
Otitis externa: Tupfer im Gehörgang rotieren
Otitis media: Punktat;
bei rupturiertem Trommelfell mittels Mini-Abstrichtupfer
Transport/Zwischen-
archiviert: Nein
Möglichst rasch in die Pathologie, sonst bei Zimmertemperatur
Seite 11 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
lagerung
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
20C.
Tracheal-/Bronchialsekret
Verwendetes System
Indikation
Tracheal-Saugset, Spitzröhrchen
V.a. bakterielle Infektion des unteren Respirationstraktes
Monitoring bei intubierten Patienten
V.a. Pneumonie
V.a. Pneumocystis carinii – BAL
Gewinnung
Abnahme durch endotracheales Absaugen mittels sterilem
Tachealsaugset,
Bronchoskopie, geschützter Bürstenabstrich oder
bronchoalveoläre Lavage idealerweise vor der Antibiotikatherapie.
Bei schwer verlaufender Pneumonie zusätzlich Blutkultur
abnehmen.
Transport/Zwischenlagerung
Spezielle Fragestellungen
innerhalb 1 Stunde in das mikrobiologische Labor, sonst bei 4°C
im Kühlschrank
V.a. TBC, Pneumocystis carinii, Legionellen gesondert vermerken
Sputum
Verwendetes System
Indikation
Sputumbecher
Bronchitis
V.a. Pneumonie
V.a. atypische Pneumonie am Begleitschein vermerken
Gewinnung
putrides Morgensputum: vor dem Frühstück (Zahnersatz
entfernen), Mund mit Wasser gut spülen (kein Mundwasser
verwenden)
Sekret aus der Tiefe in Sputumbecher aushusten
Günstig nach Provokation durch Inhalieren von 3%iger NaClLösung
und/oder Abklopfen
Speisereste verfälschen das Ergebnis, Speichel ist nicht
repräsentativ.
Transport/Zwischenlagerung
Spezielle Fragestellungen
innerhalb 1 Stunde in das mikrobiologische Labor, sonst bei 4°C
im Kühlschrank
TBC-Diagnostik auf dem Zuweisungsschein anfordern
(Ziehl-Neelsen Färbung zum Nachweis von säurefesten
Stäbchen, Kultur auf Mykobakterien)
archiviert: Nein
Seite 12 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Magensaft
Verwendetes System
Tracheal-Saugset (Spitzröhrchen)
Indikation
Keimnachweis bei Neugeborenen
V.a. TBC am Zuweisungsschein anfordern
Gewinnung
Transport/Zwischenlagerung
Spezielle Fragestellungen
Entnahme aus Magensonde durch Aspirieren
innerhalb 1 Stunde in das mikrobiologische Labor, sonst bei 4°C
im Kühlschrank
TBC-Diagnostik auf dem Zuweisungsschein anfordern
Eigenes Transportgefäß mit Säurepuffer verwenden!
(Anzufordern an der
Pathologie)
Magenbiopsie (Helicobacter)
Verwendetes System
Portagerm Pylori Transportmedium
Indikation
Rezidivierende Helicobacter-pylori-assoziierte Gastritis
Gewinnung
• je eine Biopsie aus Antrum und Corpus
• die Biopsien für Kultur und Resistenztestung sollten vor den
histologischen Proben entnommen werden, um eine
Kontamination im Sinne einer Wachstumshemmung durch
Formalin zu vermeiden. Aus dem gleichen Grund sollte auf den
Einsatz von Entschäumern verzichtet werden
Die Biopsien vollständig in das Transportmedium (Portagerm
Pylori) versenken und innerhalb von 24h an das Labor senden
Da Helicobacter pylori ein anspruchsvoll zu kultivierendes
Bakterium mit einer langen Generationszeit ist, kann die
Bestimmung und Resistenztestung bis zu 4 Wochen dauern.
Transport/Zwischenlagerung
Spezielle Fragestellungen
archiviert: Nein
Seite 13 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Katheterspitzen qualitiativ
Verwendetes System
Für Routineeinsendung ohne infektiologische Fragestellung

Indikation
Gewinnung
Transport/Zwischenlagerung
Nährbouillon – Röhrchen Schädlerbouillon Fa. bioMerieux
(im Kühlschrank lagern und vor Gebrauch anwärmen)
bei V.a. Katheter-assoziierte Infektion
Überwachung bei zentralen Venenkathetern
aseptische Entnahme:
Händedesinfektion
Umgebung des Katheters desinfizieren
Katheter aseptisch entfernen
Spitze steril abschneiden (ca. 4 cm)
-
In der Nährbouillon im Wärmeschrank bei 37C
Katheterspitzen für quantitative Kultur
Verwendetes System
Für Fragestellung Katheterinfektion

Indikation
Gewinnung
Transport/Zwischenlagerung
Interpretation
archiviert: Nein
Steriles Röhrchen mit weißem Verschluß VACUETTE mit
1 ml sterilem 0,9%igem NaCl, um Austrocknung zu
vermeiden.
bei V.a. Katheter-assoziierte Infektion
Überwachung bei zentralen Venenkathetern
Röhrchen mit 1 ml steriler Kochsalzlösung bereitstellen
aseptische Entnahme des Katheters:
Händedesinfektion
Umgebung des Katheters desinfizieren
Katheter aseptisch entfernen
Spitze steril abschneiden (ca. 4 cm)
Ins Röhrchen einbringen (möglichst ohne Berührung der
Röhrchenöffnung)
Röhrchen stehend lagern
Sofort in das mikrobiologische Labor
Außerhalb der Dienstzeiten der Pathologie
Im Kühlschrank, Röhrchen stehend lagern
Eine Keimzahl von 103 / ml spricht für eine katheterassozierte
Infektion
Seite 14 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Stuhl
Verwendetes System
Untersuchungsziel
Indikation
Gewinnung



Stuhlgefäß
Nachweis darmpathogener Keime und Parasiten
Standardmäßig erfolgt die Untersuchung auf :
Salmonellen
Shigellen
Yersinien
Campylobacter
Enterohämorrhagischer E. coli O157
Diarrhoe
unklare abdominelle Symptomatik
Feststellen des Trägerstatus bei extraintestinalem
Salmonellennachweis
Hämolytisch-urämisches Syndrom (thrombotischthrombozytopenische Purpura auch ohne Durchfälle)
Stuhlmenge mind. kirschgroß, bei flüssigem Stuhl ca. 2 ml
Stuhlgefäß max. halbvoll füllen, außen nicht kontaminieren
Gut verschließen
Routinemäßig ist bei Durchfallserkrankungen 1 Stuhlprobe
ausreichend; Wiederholung bei neg. Befund und/oder
Nichtansprechen auf Therapie;
Bei V.a. Parasiten je 1 Stuhlprobe an 3 aufeinander folgenden
Tagen;
Rektalabstrich - nur wenn Stuhl nicht zu gewinnen ist!
Transport/Zwischenlagerung
Labor bringen
Spezielle Fragestellungen
archiviert: Nein
Stuhl im Stuhlröhrchen innerhalb 1 Stunde in das
mikrobiologische
Zwischenlagerung: im Kühlschrank bei 4C
Nachweis von Adeno- und Rotaviren, Parasiten
Auslandsaufenthalt angeben, (Eosinophilie)
Oxyurennachweis: perianaler Tixostreifenabklatsch morgens
vor dem Waschen (klaren Tixostreifen nach Abnahme straff
auf Objektträger aufkleben)
Clostridium
difficile
(Antibiotika-Enterocolitis),
nach
antimikrobieller oder Zytostatika-Therapie
Noro-Viren: eigenes Stuhlgefäß für PCR mit Zuweisungsschein
Molekularbiologie
Verotoxin-Nachweis (EHEC) wird laborseitig routinemäßig bei
sichtbar blutigen Stühlen und bei Kindern unter 3 Jahren
durchgeführt.
Bei anderen Konstellationen ist er eigens am Begleitschein
anzufordern.
Seite 15 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Harn
Verwendetes System
Uricult (Eintauch-Objektträgerkultur)
oder
Harnröhrchen mit Stabilisatorzusatz (Vacuette, gelbes
Röhrchen, gelbe Kappe mit schwarzem Ring)
Indikation
Gewinnung
V.a. Harnwegsinfekt
ideal ist Morgenurin, bzw. mind. 3 Stunden nach der letzten
Miktion
abgenommen,
Harngewinnung vor Beginn einer antimikrobiellen Therapie,
Mittelstrahlharn:
Reinigung des äußeren Genitales,
erste Harnportion ablassen,
danach Harn in sterilem Gefäß auffangen;
Einmalkatheterharn:
Erste Portion nach aseptischer Katheterisierung verwerfen,
Harn in sterilem Gefäß auffangen
Harn aus Dauerkatheter, Cystofix, etc...
Harngewinnung durch Punktion des Katheters;
Einmalplastikklebebeutel bei Säuglingen:
Sorgfältige Reinigung der Genito-Anal-Region erforderlich
Gewinnungsart immer angeben
sofort ins mikrobiologische Labor bringen
Transport/Zwischenlagerung
Zwischenlagerung:
Harnröhrchen mit Stabilisatorzusatz bei Raumtemperatur
(max. 48 Stunden),
Uricult im Brutschrank bei 36C (max. 24 – 48 Stunden),
sonst Raumtemperatur.
Wir empfehlen, Uricult nur mehr an Samstagen und Sonntagen zu
beimpfen und im Brutschrank in der Pathologie zu bebrüten!
Spezielle Fragestellungen
archiviert: Nein
Antigenschnelltest auf Legionella und Pneumokokken extra
anfordern
Seite 16 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Diagnostik von Mykobakterien
Methode
Mikroskopie: Ziehl-Neelsen-Färbung
Kultur: Löwenstein-Jensen-Medium und Flüssigkultur
Untersuchungsziel
Nachweis von Mycobacterium tuberculosis complex
Gewinnung
Sputum ist das aus den tieferen Atemwegen spontan oder durch
Provokation hervorgebrachte Sekret.
Menge: soviel wie möglich, nicht mehr als 10 ml, kein Speichel,
Morgensputum
Anzahl: 3 Sputa gewonnen an 3 aufeinander folgenden Tagen.
Das erste Sputum nach Gewinnung von Bronchialsekret oder
Bronchoalveolärer Lavage erweist sich als besonders ergiebig.
Bronchialsekrete und Trachealsekrete sind die instrumentell
mit oder ohne Spülung gewonnenen Sekrete der tieferen
Atemwege.
Magenspülwasser ist der mittels einer Sonde beim nüchternen
Patienten durch Spülung mit sterilem isotonem NaCl (0,9%)
gewonnene Mageninhalt (bei Kindern, wenn kein Sputum
möglich).
Eigenes Transportgefäß mit Säurepuffer verwenden!
(Anzufordern in der Pathologie)
Morgenurin (Erststrahlharn)
Menge: 30 – 100 ml
Anzahl: 3 Harne gewonnen an 3 aufeinander folgenden Tagen.
Gewebeproben, Abstriche, Punkate sollen vor dem Verdunsten
geschützt und in sterilen Gefäßen versandt werden. Bei Gefahr
einer Austrocknung Zusatz einer geringen Menge von sterilem
Aqua destillata oder physiologischer Kochsalzlösung
Liquor:
Menge: soviel wie mögllich (nach Möglichkeit nicht weniger als
2ml), Versand in sterilen Gefäßen
Transport/Zwischenlagerung
Spezielle Fragestellungen
Befunderstellung
archiviert: Nein
Zwischenlagerung: im Kühlschrank bei 4C
Direktnachweis mittels PCR gesondert anfordern
Ein negatives Kulturergebnis wird nach 6 Wochen ausgegeben.
Seite 17 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
ELI-Spot Test (IGRA-Test zum Nachweis einer latenten Tuberkulose)
Verwendetes System
Indikation
der T-Spot TB Test ist ein Interferon-gamma-Release-Assay
(IGRA). Dabei wird die spezifische Immunantwort von
sensibilisierten T-Lymphozyten auf bestimmte mykobakterielle
Antigene quantitativ gemessen.
z.B:
o Screening von Risikopatienten auf (latente) Tuberkulose,
o Ausschluss einer latenten Tuberkulose vor Durchführung einer
immunsuppressiven Therapie
o Bei klinischem Verdacht auf Tuberkulose, auch extrapulmonal
(zusätzlich zum direkten Erregernachweis)
Je nach Indikation zusätzlich oder alternativ zum Hauttest
Gewinnung
o
o
Abnahmeröhrchen: Lithium-Heparin oder Heparin-Röhrchen
Erforderliche Menge:
 Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre:8 ml oder 2x4ml
 Kinder 2 bis 9 Jahre: 4 ml
 Kinder bis 2 Jahre: 2 ml
Transport/Zwischenlagerung
o
o
o
Röhrchen nach Abnahme mehrmals schwenken
Zwischenlagerung bei Raumtemperatur – nicht kühl lagern!
Probe muss am Abnahmetag möglichst rasch (bis spätestens
13:00 Uhr) in der Pathologie einlangen.
Probenannahme nur von Montag bis Donnerstag möglich.
Keine Annahme vor Wochenenden und Feiertagen!
o
o
Erstellt: Karin Altendorfer
Fachlich geprüft und freigegeben: OA Dr. Stefan Doppler
archiviert: Nein
Seite 18 von 19
Checkliste
Einsendung von mikrobiologischem
Untersuchungsmaterial
Bereich: Mikrobiologie
Version: 4.0 Status: Approved
archiviert: Nein
Gültigkeitsbereich: NMC
Institut für
Pathologie und Mikrobiologie 2
am Neuromed Campus
Seite 19 von 19
Herunterladen