Beiheft für Auf Geht`s, Beginning German Language and Culture

Werbung
Beiheft für Auf Geht’s, Beginning
German Language and Culture:
Wortschatz, Grammatik & Übungen
Unit 1-5
For Use in All Sections of GR 110
GR 110: Beginning German I
Department of Modern and Classical Languages
Saint Louis University
Evelyn Meyer © 2008
Thank you to Christopher Stormer for reading through this reference
grammar and suggesting improvements.
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
Unit 1
I. Wortschatz
2. Grammatik
Genus, Kasus & Plural von Nomen
Bestimmter Artikel im Nominativ
Bestimmter Artikel + Adjektiv & Nomen
im Nominativ
Fragen mit wie, woher, was, wie viel
Vocabulary
Grammar
Gender, case & plural of nouns
Definite article in the nominative case
Definite article + adjective and noun in the
nominative case
Questions beginning with how, where from, what,
how many
Word order in simple statements
Present tense regular verbs
Comparative
Grammar Exercises
Wortstellung in einfachen Aussagesätzen
Präsens für reguläre Verben
Komparativ
3. Grammatikübungen
Unit 2
I. Wortschatz
2. Grammatik
Ja/Nein Fragen + Wortstellung
Wortstellung: SVX (X = Adjektiv, direktes
Objekt, Nomen)
Vocabulary
Grammar
Yes/no questions + word order
Word order: SVX (X = adjective, direct object,
noun)
Der unbestimmte Artikel + Adjektiv &
Nomen im Nominativ
Possessivpronomen
Präsensverben mit Stammvokalwechsel 1
ich interessiere mich für
3. Grammatikübungen
The Indefinite article + adjective and noun in the
nominative case
Possessive article
Present tense stem-vowel changing verbs 1
I’m interested in
Grammar Exercises
Unit 3
I. Wortschatz
2. Grammatik
Präsensverben mit Stammvokalwechsel 2
Verben mit trennbaren Präfixen +
Wortstellung
das Verb möchten
Plural der Nomen
Akkusativ (bestimmter & unbestimmter
Artikel & Adjektivendungen)
es gibt + Akkusativ
Zeitangaben
3. Grammatikübungen
Vocabulary
Grammar
Present tense stem-vowel changing verbs 2
Verbs with separable prefixes + word order
The verb möchten = would like
Plurals of nouns
The accusative case (definite and indefinite article
& adjective endings)
There is/are + accusative
time expressions
Grammar Exercises
2
Unit 4
I. Wortschatz
2. Grammatik
Präsensmodalverben
Die Präpositionen für & in + Akkusativ
Vocabulary
Grammar
Present tense modal verbs
The prepositions for & in + accusative
Wortstellung: Temporal-, Kausal-, Modal-,
Lokalangabe
wenn-Nebensatz + Wortstellung
3. Grammatikübungen
Word order: time, reason, manner place
when- dependent clause + word order
Grammar Exercises
Unit 5
I. Wortschatz
2. Grammatik
Präsensverben mit Stammvokalwechsel 3
Einführung ins Perfekt
Präposition in + Dativ
Wo? wohin?
koordinierende Konjunktionen
Worstellung: XVS Umstellung
3. Grammatikübungen
Vocabulary
Grammar
Present tense stem-vowel changing verbs 3
Introduction: perfect tense (= conversational past)
Preposition in + dative case
Where? where to?
co-ordinating conjunctions
Word order: XVS inversion
Grammar Exercises
3
UNIT 1
WORTSCHATZ
Auf geht's Unit 1 vocabulary
1.1 Hallo!
Wie alt sind Sie?
Hallo
Guten Tag
How old are you?
Hi! (informal)
Good afternoon, hello
(formal)
Ich komme aus...
I'm from...
Ich heiße...
My name is...
Auf Wiedersehen
Good-bye
Woher kommen Sie? Where are you from?
Guten Morgen
Good morning
Guten Abend
Good evening
Wie heißen Sie?
What's your name?
tschüss
Bye (informal)
Wie schreibt man das? How do you spell that?
null
zero
eins
one
zwei
two
drei
three
vier
four
fünf
five
sechs
six
sieben
seven
acht
eight
neun
nine
zehn
ten
1.2 Wer sind Sie?
Wie ist Ihre Adresse? What's your address?
Wie ist Ihre Telefonnummer?
What's your phone
number?
Ich bin
I am
Ich wohne in der Weimarstraße
I live on Weimar Street.
Ich bin 20 Jahre alt. I'm 20.
Meine Telefonnummer ist
My phone number is
Ich auch.
Me too
Wie alt sind Sie?
How old are you?
Ich bin jünger als Susanne.
I'm younger than
Susanne.
Ich bin älter als Susanne.
I'm older than Susanne
elf
eleven
zwölf
twelve
dreizehn
thirteen
vierzehn
fourteen
fünfzehn
fifteen
sechzehn
sixteen
siebzehn
seventeen
achtzehn
eighteen
neunzehn
nineteen
zwanzig
twenty
1.3 Wie viel?
studieren
lernen
kommen
sein
wohnen
finden
das Deutsch
die Biologie
die Geologie
die Architektur
die BWL
to study (be a student)
to study; to learn
to come
to be
to live, reside
to find
German
biology
geology
architecture
business major
(Betriebswirtschaftsleh
re)
die Kunst, "-e
art
die Anglistik
English (major)
die Elektrotechnik
electrical engineering
das Französisch
French
die Informatik
computer science
der Maschinenbau
mechanical engineering
die Betriebswirtschaft business
die Chemie
chemistry
die Geschichte
history; (a) story
die Kommunikationswissenschaft
communications
das Spanisch
Spanish
die Physik
physics
4
die Volkswirtschaftslehre
economics
die Psychologie
psychology
die Pädagogik
education
die Medizin
medicine (major)
die Religion, -en
religion
die Musik
music
die Philosophie, -en philosophy
der Sport, -arten
sports
das Theater, theater
die Soziologie
sociology
die Politikwissenschaft
political science
der Schüler, K-12 student (male)
die Schülerin, -nen K-12 student (female)
der Student, -en
student (male)
die Studentin, -nin
student (female)
die Uni, -s
university
die Schule, -n
school (K-12)
Ich weiß das noch nicht.
I don't know yet
Ich studiere...
I'm studying
Ich bin eins siebzig groß
I'm 1.70m tall
Ich bin Studentin
I'm a student
Ich finde...
I think
Ich finde ... interessant.
I think ... is interesting
Was studieren Sie? What are you studying?
interessant
interesting
intelligent
intelligent
die Universität, -en university
dumm
stupid
langweilig
boring
schön
pretty; beautiful
groß
big; large
klein
small
unorganisiert
disorganized
sympatisch
nice
schlank
slender, slim
dick
hässlich
organisiert
tausend
normal
hundert
dünn
liberal
sportlich
konservativ
leicht
unsportlich
schwierig
large, fat
ugly
organized
thousand
normal
hundred
thin
liberal
athletic
conservative
light; easy
not athletic
difficult
1.4 Wie ist das Wetter?
schneien
to snow
kühl
cool
schön
beautiful (weather)
bewölkt
cloudy
regnen
to rain
sonnig
sunny
warm
warm
schwül
muggy
kalt
cold
heiß
hot
windig
windy
Es ist windig.
It's windy
Es schneit.
It's snowing
Es ist zwanzig Grad. It's 20 (Celsius)
Es regnet
It's raining
Es schneit
It's snowing
Wie ist das Wetter? How's the weather?
Deutschland
Germany
Kanada
Canada
Österreich
Austria
die Schweiz
Switzerland
Liechtenstein
Liechtenstein
Luxemburg
Luxemburg
5
GRAMMATIK
1. Genus, Kasus & Numerus von Nomen / Gender, case & number of nouns
The Case System:
German uses a case system to indicate the particular function of nouns within a sentence. For the
most part, each case has these functions listed below, but there are other functions associated with
each case, which we will encounter as we go along. For now, just accept these functions for each
case.
nominative = subject case
accusative = direct object case
dative = indirect object case
genitive = possessive case
To mark the grammatical function of each noun, German does not add a case ending to the noun, as
e.g. Latin does, but instead, it uses an article (der/die/das, ein, kein, dieser, jener etc. = the, a, not a,
this/that etc.) to mark case. The ending of the article changes based on the grammatical gender (see
below) of the noun and the grammatical function of the noun in the sentence.
Grammatical Gender:
Grammatical gender is also an important issue to consider in German. Grammatical gender means
that every noun can be classified as masculine (der Mann / the man), feminine (die Frau / the
woman) or neuter (das Buch / the book). Grammatical gender has nothing to do with biological
gender, even though when referring to people grammatical and biological gender usually overlap,
e.g. der Mann (the man, masc.), die Frau (the woman, fem.), but not das Mädchen (the girl, neut.) /
das Kind (the child, neut.). When referring to things or concepts, there is no correlation between
grammatical and biological gender: der Tisch (the table, masc.), die Deutschklasse (the German
class, fem), das Deutschbuch (the German book, neut.).
As you can tell, German has three grammatical genders: masculine (der), feminine (die), and neuter
(das). You will need to know the grammatical gender of a noun because the form a noun takes in a
sentence depends on its gender and function. In the plural, no distinction is made in terms of
different articles for the three grammatical genders. They share one plural article which is still
adjusted for case.
Dictionaries show the gender of a noun in German by using letters: M (Maskulin), F (Feminin), or
N (Neutrum), or by showing the definite articles instead: der (Maskulin), die (Feminin), or das
(Neutrum). It would be a good thing to familiarize yourself with the way in which your dictionary
shows this information.
When learning a new noun in German, always memorize the grammatical gender (der, die oder
das)!
6
To give you a few brief examples to demonstrate all this, take a look at these sentences:
1. Der Mann sieht die Frau.
2. Die Frau sieht den Mann.
3. Der Mann sieht das Buch.
4. Die Frau gibt dem Mann das Buch.
5. Der Mann hat das Buch der Frau.
The man sees the woman.
The woman sees the man.
The man sees the book.
The woman gives the book to the man.
The man has the woman’s book.
Sentences 1, 2 & 3 follow the subject (= Nominativ) + verb + direct object (Akkusativ) pattern.
Sentence 4 follows the the subject (= Nominativ) + verb + indirect object (Dativ) + direct object
(Akkusativ) pattern. Sentence 5 follows the subject (= Nominativ) + verb + direct object
(Akkusativ) + possessive (Genitiv) pattern.
Here is the chart of the definite article, indefinite article, and negated article in all their grammatical
gender and case forms. You do not need to memorize this now, we will work on this slowly, but
don’t panic when you see these words used and they have a different ending then what you have
seen so far.
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
maskulin
der
ein
kein
den
einen
keinen
dem
einem
keinem
des
eines
keines
SINGULAR
feminin
die
eine
keine
die
eine
keine
der
einer
keiner
der
einer
keiner
PLURAL
neutrum
das
ein
kein
das
ein
kein
dem
einem
keinem
des
eines
keines
die
-keine
die
-keine
den
-keinen
der
-keiner
Plural:
Each noun has a plural form which can be marked by adding an ending to the noun, but then there
are nouns that do not add endings. There is no one pattern according to which plural is formed in
German. Unit 3 will take a look at this specifically, but you will learn individual words and their
plural forms earlier in context.
2. Der bestimmte Artikel
Nominative case
maskulin
der Bruder
im Nominativ/ Definite articles (= the) in the
Singular
feminin
die Frau
Plural
neutrum
das Hobby
die Studenten
7
3. Der bestimmte Artikel mit Adjektiv und Nomen im Nominativ/ The definite
article with adjective and noun in the Nominative case
maskulin
der große Bruder
Singular
feminin
die junge Frau
Plural
neutrum
das interessante
Hobby
die intelligenten
Studenten
4. Wortstellung in einfachen Aussagesätzen / Word order in simple statements
While there are several sentence patterns in German that you will learn over time, the basic pattern
is that of subject (S) + verb (V) + object (O) or prepositional phrase (P). Very much like English
word order. There is also a difference between statements and questions, but for now, let’s focus on
statements.
I. Statements:
S+V+O/P
Ich heiße Evelyn Meyer.
S+V+O
Ich bin Deutschprofessorin.
S+V+O
Ich komme aus Deutschland.
S+V+P
Verena Hufgard studiert Theologie und Englisch.
S + V + O and + O
Sie kommt auch aus Deutschland.
S + V + adverb + P
Chris Stormer arbeitet im Sprachlabor.
S+V+P
Er kommt aus den Vereinigten Staaten von Amerika (aus den USA).
S+V+P
Ihr studiert an der St. Louis Universität.
S+V+P
5. Fragen mit wie, woher, was, wie viel / Questions beginning with how, where
from, what, how many
There are two types of questions in German, those that begin with a question word such as wo,
woher, was, wie viel and those that don’t start with question words (more about these later). These
type of questions solicit more detailed information rather than a simple yes or no answer.
8
The pattern is QW + V + S (+ O)
Wie heißen Sie?
QW + V + S ?
Wie heißt Ihr Partner/Ihre Partnerin?
QW + V + S ?
Wie buchstabiert man Ihren Namen?
QW + V + S + O?
Woher kommen Sie?
QW + V + S ?
Woher kommt Ihr Partner/Ihre Partnerin?
QW + V + S ?
Wie buchstabiert man Ihre Stadt?
QW + V + S + O?
Wo wohnen Sie?
QW + V + S ?
Wo wohnt Ihr Partner/Ihre Partnerin?
QW + V + S ?
Was ist Ihre Telefonnummer?
QW + V + S ?
Wie alt sind Sie?
QW + V + S ?
Wie alt ist Ihr Partner/Ihre Partnerin?
QW + V + S ?
6. Präsens für reguläre Verben / Present tense regular verbs
In order to conjugate the present tense regular verb forms, that is, to match the verb to the subject,
you will need to look at the infinitive. This form you will find listed in the dictionary and in your
word lists on the interactive CD.
By taking off the final –en from the infinitive, you now have what is called the verb stem. You will
use the verb stem and add the endings (listed all the way to the right in the chart below) to it that is
appropriate for your personal pronoun or subject.
e.g. wohnen  wohnen  wohn  ich wohne
kommen (to come)
SINGULAR
ich komme
du kommst
Sie kommen
er/sie/es kommt
wohnen (to live)
heißen (to be called)
infinitive
ich wohne
du wohnst
Sie wohnen
er/sie/es wohnt
ich heiße
du heißt *
Sie heißen
er/sie/es heißt
ich +e
du +st
Sie +en
e/s/e +t
9
PLURAL:
wir kommen
ihr kommt
Sie kommen
sie kommen
wir wohnen
ihr wohnt
Sie wohnen
sie wohnen
wir heißen
ihr heißt
Sie heißen
sie heißen
wir + en
ihr +t
Sie +en
sie +en
* if the verb stem ends in an –s / -ß, you don’t
have to add an additional s for the ending
spielen (to play)
SINGULAR
ich spiele
du spielst
Sie spielen
er/sie/es spielt
PLURAL
wir spielen
ihr spielt
Sie spielen
sie spielen
gehen (to go/walk)
hören (to hear)
sein (to be) *
ich gehe
du gehst
Sie gehen
er/sie/es geht
ich höre
du hörst
Sie gehen
er/sie/es hört
ich bin
du bist
Sie sind
er/sie/es ist
wir gehen
ihr geht
Sie gehen
sie gehen
wir hören
ihr hört
Sie gehen
sie hören
wir sind
ihr seid
Sie sind
sie sind
* just as in English, the verb
“sein” is irregular
7. Komparativ/ Comparative
The comparative form is used to make comparisons between two people or two things. E.g. you
may say „I am older than my brother.“ [Ich bin älter als mein Bruder] „My sister is less intelligent
than my brother. But I, of course am more intelligent than both.“ [Meine Schwester ist weniger
intelligent als mein Bruder. Aber ich bin natürlich intelligenter als sie beide.] etc.
The German formation of the comparative follows that of the first example:
Adjektiv / Adverb + -er
fast: schnell  schneller
loud: laut  lauter
intelligent  intelligenter
Der Junge läuft schneller als seine Mutter.
Die Mutter spricht lauter als der Junge.
Mein Freund ist intelligenter als der Junge.
ACHTUNG: German does not have the pattern “more + adjective”, as English does (see third
example above) It is never correct in German to use “mehr + adjective” as a comparison. Always
use the –er ending, regardless of the length of the adjective!
We do however have the structure that resembles the English „less + adjective“ as you can see in
my second example weniger intelligent.
10
Of course there has to be an exception to this straight forward pattern. Some adjectives that
a) consist of one syllable only in their basic form
b) contain the vowel a, o, or u
These adjectives change the a, o, or u to their Umlaut form ä, ö, or ü respectively. There are a few
with this vowel that do however not change to the Umlaut.
alt
 älter
lang
 länger
jung
 jünger
But not: stolz  stolzer
klug
groß
 klüger
 größer
If these vowels are combined with another vowel to form a diphthong, they are not affected by the
Umlaut, e.g.
laut
neu
etc.
 lauter
 neuer
11
GRAMMATIKÜBUNGEN
I. Erste Fragen: Fill in the blanks with correct answers
Wie heißen Sie? Ich heiße ____________________
Wie heißt Ihr Partner/Ihre Partnerin? Er heißt / Sie heißt ____________________
Wie buchstabiert man Ihren Namen? Mein Name ist Evelyn. Das buchstbiert man E V E L Y N
Woher kommen Sie? Ich komme aus ____________________
Woher kommt Ihr Partner/Ihre Partnerin? Er kommt / Sie kommt aus ____________________
Wie buchstabiert man Ihre Stadt? Karlsruhe K A R L S R U H E
Wo wohnen Sie? Ich wohne in ____________________
Wo wohnt Ihr Partner/Ihre Partnerin? Er wohnt / Sie wohnt in ____________________
Wie buchstabiert man Ihre Stadt? Saint Louis S A I N T (neues Wort) L O U I S
Was ist Ihre Telefonnummer? Meine Telefonnummer ist 314 – 977- 3576
Wie alt sind Sie? Ich bin _______ Jahre alt.
Wie alt ist Ihr Partner/Ihre Partnerin? Er ist / Sie ist ______ Jahre alt.
II. Konjugation regelmäßiger Verben: Fill in the missing verb endings.
Ich hör__ gerne Musik von Britney Spears. Was hör__ du gern ? Adam hör__ gern Justin
Timberlake. Meine Mutter hör__ immer Madonna. Mein Großvater hör____ Karel Gott.
Mein Nachbar fotografier_____ gerne seine Frau. Ich fotografier______ alte Häuser. Oma
fotografier_____ nur mich. Was fotografier_____ du?
Ich telefonier_____ mit meiner Freundin. Maria telefonier_____ mit ihrem Freund. Egon
telefonier_____ nie. Das Kind telefonier_____ mit der Mutter. Mit wem telefonier_____ du?
Ich tanz____ Boogie. Du tanz____ Walzer. Er tanz____ Rock´n´Roll. Sie tanz____ Tango.
12
Josef spiel____ Schach. Ich spiel____ Lotto. Anna spiel____ Mensch ärgere dich nicht. Felix
spiel____ Schwarzer Peter. Was spiel____ du?
Eva wander____ jeden Samstag. Ich wander____ nur im Sommer. Lukas wander____ auf den
Schneeberg. Wohin wander____ du?
Ich koch___ Nudeln mit Tomatensauce. Meine Oma koch___ Wiener Schnitzel. Markus koch___
Spinat. Du koch___ sehr gut.
III. Verben üben Unit 1: Fill in the blank with the correct verb from the list below. Be sure to
make the verb match the subject of the sentence (conjugate the verb).
sein, wissen, haben, kommen, wohnen
Diese Frau ____________________ aus Deutschland. Sie _________________ verheiratet
(married). Ihr Mann _________________ Andre. Er _______________ Amerikaner. Sie und ihr
Mann ________________________ in den USA. Der Mann und die Frau
______________________ Sportler. Ich ____________________ nicht, wie viele Kinder sie haben.
Diese Frau _______________ blonde Haare.
sein, regnen, schneien
Das Wetter in St. Louis _______________ im Moment sehr kalt. Es _______________ den weißen
Schnee. Im Frühling _______________ es oft, aber es _______________ auch warm, windig uns
sonnig.
sein, studieren, spielen, wohnen, heißen
Sebastian _____________ älter als Katharina. Katharina _____________ Englisch,
Kommunikationswissenschaften und Französisch. Sebastian und Katharina ______________ in
Würzburg. Ihr Hund ________________ Bello. Sebastian und Katharina ______________
Trompete (trumpet).
wohnen, gehen, sein, studieren, kommen
Carola ______________ in Hannover. Sie _________älter als Claudia. Claudia __________ in den
Park (park). Dort ____________ Bärbel. Bärbel __________ älter als Carola und Claudia. Sie
13
____________ am ältesten. Bärbel _______________ Maschinenbau. Sie ___________ aus
Nürnberg.
IV. Verben üben: Füllen Sie die Lücken aus.
studieren, sein, heißen, kommen, haben, wohnen, spielen, lernen, kommen
Guten Tag! Ich ________________ Albert.
Wanda und Katrin _______________ aus Rostock.
Ich habe heute mit Oskar gesprochen. Er __________________ jetzt Medizin.
Steffi Graf _______________ sehr sportlich.
Wann ________________ Heike und Michael? Sie __________________ um 21 Uhr.
Ich ________________ keine Ahnung. (I have no idea)
Wo ________________ ihr jetzt? In Hamburg?
Du ______________ kochen (to cook)?
Sarah___________________ gerne Gitarre.
V. Komparativ & Superlativ
A. Zur Übung. Schreiben Sie die Komparativformen und die Superlativformen von den folgenden
Adjektiven, und auch die englischen Bedeutungen.
Anjektiv
Komparativ
Superlativ
Englisch
neu
neuer
am neusten
new
alt
jung
interessant
langweilig
stark
groß
kurz
gut
14
viel
schnell
klug
B. Superlativformen im Prädikat. Ergänzen Sie die Sätze mit den Superlativformen.
1. Elsa läuft schneller als Rudi, aber Gertrud läuft
am schnellsten
.
2. Im Juli ist es hier heißer als im Juni, aber im August ist es
_______________________________.
3. Mein Bruder weiß mehr als ich, aber meine Schwester weiß
_______________________________.
4. Ins Theater gehen wir lieber als in die Oper, aber ins Kino gehen wir
_______________________________.
5. In meinem Zimmer ist es dunkler als in deinem, aber in Evas Zimmer ist es
__________________________.
6. Eine Flöte spielt lauter als eine Violine, aber eine Trompete spielt
_______________________________.
7. Im Sommer ist es bei uns schöner als im Winter, aber im Herbst ist es
______________________________.
8. Chemie finde ich interessanter als Mathe, aber Deutsch ist
_______________________________.
C. Vergleiche. Schreiben Sie Sätze, um die folgenden Sachen zu vergleichen (=compare). Benutzen
Sie den Komparativ ODER den Superlativ.
BEISPIEL: Berlin, Hamburg, Greifswald (die Stadt: groß)
Hamburg ist größer als Greifswald.
ODER
Berlin ist die größte
Stadt.
1. Rom, London, Madison (die Stadt: alt)
____________________________________________________________________________
15
2. Schumann, Mozart, Beethoven (der Komponist: bekannt)
____________________________________________________________________________
3. Spanisch, Deutsch, Chinesisch (die Sprache: leicht)
____________________________________________________________________________
4. Lincoln, Roosevelt, Clinton (der Präsident: wichtig)
____________________________________________________________________________
5. Mercedes, BMW, Porsche (das Auto: teuer)
____________________________________________________________________________
6. Everest, McKinley, der Matterhorn (der Berg: hoch)
____________________________________________________________________________
16
UNIT 2
WORTSCHATZ
Auf geht's Unit 2 vocabulary
2.1 Familie
der Vater, "father
der Großvater, "-; der Opa, -s
grandfather
die Mutter, "mother
die Großmutter, "-; die Oma, -s
grandmother
die Schwester, -n
sister
der Bruder, -"
brother
die Geschwister [plural]
siblings
die Familie, -n [fa MIE lje]
family
die Frau, en
woman; wife
der Mann, "-er
man; husband
die Urgroßmutter, "- great grandmother
der Urgroßvater, "- great grandfather
der Onkel, uncle
die Tante, -n
aunt
der Cousin, -s; der Vetter, -n
cousin (male)
die Kusine, -n
cousin (female)
die Stiefmutter, "step-mother
der Stiefvater, "step-father
verheiratet
married
geschieden
divorced
der Halbbruder, "half-brother
die Halbschwester, -n half-sister
2.2 Persönliche Eigenschaften
groß
tall; big
klein
short; small
schlank
slender, trim
schön
beautiful
laut
loud
ruhig
quiet
intelligent
intelligent
dick
fat; large
hässlich
ugly
dumm
stupid
reich
arm
organisiert
humorvoll
freundlich
optimistisch
interessant
fleißig
sportlich
kreativ
spontan
musikalisch
konsequent
hilfsbereit
selbstbewusst
nachdenklich
fröhlich
schüchtern
ehrlich
aktiv
zuverlässig
aufgeschlossen
der Freund, -e
die Freundin, -nen
der/die Bekannte
rich
poor
organized
funny
friendly
optimistic
interesting
hard-working
athletic
creative
spontaneous
musical
disciplined, consistent
helpful
confident
thoughtful, reflective
happy
shy
honest
active
reliable
open, friendly
(good) friend (male)
(good) friend (female)
friend; acquaintance
2.3 Interessen
die Karte, -n
card
die Musik
music
das Videospiel, -e
videogame
(der) Fußball
soccer: soccer ball
das Kino, -s
movie theater
das Restaurant, -s
restaurant
einkaufen
to shop
das Computerspiel, -e computer game
die Party, -s
party
gehen
to go
hören
to hear; to listen
spielen
to play
lesen
to read
das Theater, theater
das Gedicht, -e
poem
17
Rad fahren
schwimmen
die Kneipe, -n
Ski fahren
to ride a bike
to swim
pub
to ski
2.4 Ich über mich
das Dorf, "-er
die Grenze, -n
entfernt
das Hauptfach, "-er
village; small town
border
distant
major (university)
das Nebenfach, "-er minor (university)
die Zeitung, -en
newspaper
die Sprachwissenschaft
linguistics
die Gegend, -en
area
die Nähe
vicinity
in der Nähe
close by
liebevoll
loving
warmherzig
warmhearted
erfolgreich
successful
entschlossen
determined; decisive
18
GRAMMATIK
1. Ja/Nein Fragen + Wortstellung / Yes/no questions + word order
Here is the other simple pattern for German questions, those for which you solicit a simple „yes“ or
„no“ in the answer. These questions do not have a question word. They begin with the verb,
followed by the subject and then other optional elements, such as objects, time expressions,
adjectives and the like. This exchange in position of the verb and subject is called an inversion.
Inversion is necessary to differentiate between a statement and a question, as you do not ”hear” the
question mark that you would see in a printed text. There is very little difference in intonation that
would help you differentiate between a statement and a yes/no question in German.
V + S + O/other)?
Ist das Wetter schön?
V + S + adverb
Sind Sie 10 Jahre alt?
V+S+O
Haben Sie eine Schwester?
V+S+O
2. Wortstellung: SVX (X = Adjektiv, direktes Objekt, Nomen) / Word order:
SVX (X = adjective, adverb, direct object, noun)
You are familiar with the S + V + O sentence pattern for German (see Unit 1). Let’s expand this a
little bit, even though the pattern itself does not change. We are simply expanding your choices of
words after the S+V pattern, by adding an adjective or adverb, or a time expression, instead of a
direct object as in the S + V + O pattern.
Ich spreche Deutsch.
Ich spreche schnell.
Ich spreche schnell Deutsch.
Ich bin müde.
Es ist 8 Uhr.
(S+V+O)
(S+V+Adv.)
(S+V+Adv.+O)
(S+V+Adj.)
(S+V+time expr.)
3. Der unbestimmte Artikel / the indefinite article (= a) in the Nominative case
maskulin
ein Mann
Singular
feminin
eine Professorin
Plural
neutrum
ein Kind
-- Studenten
19
4. Der unbestimmte Artikel mit Adjektiv und Nomen im Nominativ / the
indefinite article with adjective and noun in the Nominative case
maskulin
ein großer Mann
Singular
feminin
eine junge Professorin
Plural
neutrum
ein kleines Kind
-- intelligente
Studenten
5. Das Possessivpronomen im Nominativ / Possessive article in the nominative
maskulin
mein Onkel
dein Vater
Ihr Fußball
sein Hund
ihr Stiefbruder
sein Football
unser Schnee
euer Basketball
Ihr Fernseher
ihr Wohnort
Singular
feminin
meine Stadt
deine Katze
Ihre Schwester
seine Schwester
ihre Gegend
seine Nähe
unsere Gitarre
eure Theaterkarte
Ihre Musik
ihre Größe
Plural
neutrum
mein Buch
dein Land
Ihr Rad
sein Jahr
ihr Brettspiel
sein Videospiel
unser Klischee
euer Klavier
Ihr Schachset
ihr Ticket
meine Bücher
deine Onkel
Ihre Karten
seine Klaviers
ihre Kinder
seine Professoren
unsere Hunde
eure Katzen
Ihre Kilos
ihre Räder
6. Präsensverben mit Stammvokalwechsel 1 / Present tense stem-vowel changing
verbs 1 a  ä / au  äu
Some German verbs change their stem vowels a or au to their umlauted form. This change only
affects the du and the er/sie/es form. No other form of these verbs changes the stem vowel.
laufen
ich laufe
du läufst
Sie laufen
er/sie/es läuft
fahren
ich fahre
du fährst
Sie fahren
er/sie/es fährt
wir laufen
ihr lauft
Sie laufen
sie laufen
wir fahren
ihr fahrt
Sie fahren
sie fahren
au/a > äu/ä
stemm vowel only
changes in du &
er/sie/es forms
There are other types of stem vowel changes, but we will tackle those later.
20
7. ich interessiere mich für / I’m interested in
While you should memorize this useful phrase, you may want to know that „sich interessieren“ is a
reflexive verb indicated in the infinitive by the reflexive pronoun “sich”. ”sich” needs to match the
subject/personal pronouns (see below). “sich interessieren” is also a verb which contains the
preposition „für“ as part of its verb form. „für“ is a preposition which requires its object to be in the
accusative case.
Singular
Ich interessiere mich für Kunst.
Du interessierst dich für Sport.
Sie interessieren sich für Deutsch.
Er/sie/es interessiert sich für internationale Filme.
Plural
Wir interessieren uns für die Cardinals.
Ihr interessiert euch für Europa.
Sie interessieren sich für Mathematik.
Sie interessieren sich für Medizin.
Notice how the reflexive pronoun changes to match the subject:
ich = mich
wir = uns
du = dich
ihr = euch
Sie = sich
Sie = sich
er = sich
sie (pl.) = sich
sie = sich
es = sich
21
GRAMMATIKÜBUNGEN
I. Präsensverben: Please insert the verbs indicated in parenthesis matching the verb form to its
noun.
Anfang 90er: Ich _________________ (heißen) Evelyn Meyer und ich _________________
(kommen) aus Linkenheim. Linkenheim _________________ (sein) ein kleines Dorf in der Nähe
von Karlsruhe. Karlsruhe ist eine schöne Stadt. Ich _________________ (studieren) in Heidelberg
Germanistik, Anglistik und Hispanistik. Ich _________________ (haben) drei Hauptfächer, keine
Nebenfächer.
Meine Schwestern _________________ (heißen) Christine und Iris. Christine _________________
(studiert) Computertechnik in Reutlingen. Reutlingen _________________ (sein) eine Stadt in
Südwestdeutschland. Iris _________________ (leben) in England. Sie _________________
(studieren) nicht. Sie _________________ (arbeiten) im Kindergarten.
Heute: Wir _________________ (besuchen to visit) meine Mutter in Linkenheim. Wir
_________________ (trinken) Tee oder Kaffee und wir _________________ (spielen) Brettspiele,
_________________ (gehen) ins Theater oder _________________ (laufen). In meinen Ferien
_________________ (stricken) ich gerne Pullover oder ich _________________ (malen) gern.
Meine Mutter _________________ (malen) auch gern.
Was _________________ (studieren) ihr? Welche Hobbies _________________ (haben) ihr? Wo
_________________ (wohnen) ihr und woher _________________ (kommen) ihr?
II. Verben üben: Conjugate the verbs to match their nouns.
Mein Bruder Klaus und ich, wir __________________ (spielen) gern Tennis. Er
__________________ (fahren) gern Rad und ich __________________ (gehen) gern Inline skaten.
Ich __________________ (schlafen) jeden Tag 8 Stunden, aber mein Bruder __________________
(lesen) bis spät in die Nacht. Er __________________ (sein) immer müde. Wir
__________________ (sein) eine lustige Familie.
22
sein, heißen, kommen, haben, wohnen, spielen
Hallo! Ich _____________ Henry. Meine Mutter _______________ Heidi Klum. Wir
______________ mit meinem Vater Seal in Los Angeles. Ich ________________
zwei
Geschwister (siblings). Meine Mutter ________________ aus Deutschland und mein Vater
_______________ manchmal (sometimes) Gitarre (guitar).
III. Beschreiben Sie sich (Describe yourself): Include as many different topics as you can based
on the topics we have coverd thus far in the semester. Use a diverse set of vocabulary. As part of
your homework, you listened to several people introducing themselves. Follow their example.
IV. Possessivpronomen:
Let’s look at the Bach family in the LB 17. Complete the following sentences with the correct
possessive pronoun and family member.
1. Wilhelm Friedemann hat eine ältere* Schwester. *older
__________ Schwester heißt ______________________________.
2. Johanna Carolina und Regina Susanna sind Schwestern.
__________ Mutter heißt _________________________________.
3. Maria Sophia stirbt als Kind.
__________ Zwillingsbruder heißt __________________________.
23
4. John Gottfried Bernhard ist 1715 geboren.
__________ ältester Halbbruder heißt ________________________.
V. Bilden Sie Sätze mit Possessigpronomen!
1. (der Tisch) ich:
Das ist der Tisch_.
Das ist mein Tisch.
2. (die Lampe) er:
Das ist
____.
Das ist
____.
3. (das Buch) du:
Das ist
____.
Das ist
____.
4. (der Stuhl) Sie:
Das ist
____.
Das ist
____.
5. (die Katze) wir:
Das ist
____.
Das ist
____.
6. (der Computer) ihr:
Das ist
____.
Das ist
____.
7. (das Baby) sie (Sg.):
Das ist
____.
Das ist
____.
VI. Possessivpronomen im Nominativ: Stellen Sie Fragen und verneinen (to negate) Sie!
1. ihr - Hund:
Ist das euer Hund? - Nein, das ist nicht unser Hund.
2. sie (Pl.) - Tante:
3. du - Mofa:
4. es - Puppe:
5. ihr - Haus :
6. Sie - Sohn:
7. er -Schwester:
8. sie (Sg.) - Brief:
24
VII. Meine Familie
Fill in the missing words. They could be personal pronouns, possesive pronouns, verbs, or basic
vocabulary.
Tanja
Ich habe eine Schwester, die ist 29. Sie hat in Lüneburg studiert, in Berlin ihren Magister geschrieben
auch, arbeitet im Moment beim Film. Und _____ Eltern - _____ Vater ist Küchendirektor im
Brenners Park Hotel in Baden-Baden und meine Mutter ist Hausfrau. ____ haben auch einen Hund.
______ heißt Charlie.
Nici
Also, ich habe noch eine ältere Schwester, _____Name ist Sandra, sie ist jetzt dreißig Jahre alt, hatte
vor zwei Jahren geheiratet, und ________ auch noch in Bad Harzburg, wo wir geboren sind. Dann,
meine Eltern heißen Günter und Kristel Eilers. Mein Vater ist 60 Jahre alt geworden dieses Jahr und
_______ Mutter wird nächstes Jahr sechzig Jahre alt.
Christian
Ja, unsere Familie ist nicht so groß, also da wären mal meine Eltern, und dann habe ich noch eine
ältere Schwester, und es lebt auch noch die Mutter meiner Mutter, also meine ________
mütterlicherseits und ja. Ja, stimmt, meine Mutter hat noch eine Schwester, aber dies ist dann
eigentlich auch im großen und ganzen unsere Familie. Da meine Großmutter etwas krank ist, muss
meine Mutter die so ein bisschen pflegen, und mein Vater ______Lehrer hier an der Schule in
Freiburg und unterrichtet dort auch Chemie und Physik und Mathematik. Und meine Schwester, die
_______ Germanistik und Kunstgeschichte und ist jetzt bald fertig damit.
Tobias
Ja, also ich habe ganz normal zwei Eltern. Dann vier Geschwister. Davon sind zwei meine eigenen
Geschwister und zwei davon sind angenommene Kinder, also Kinder, die keine Eltern hatten und die
meine Eltern dann angenommen haben irgendwann. Und meine Geschwister sind alle ______ ____
(older) ich. Und meine drei ________ sind schon verheiratet. Die eine Schwester hat schon _____
Kind. Mein Bruder, der ist irgendwann wieder aus unserer Familie rausgegangen und ist dann, lebt
jetzt im Ruhrgebiet halt, da oben und arbeitet ganz normal.
25
Unit 3
WORTSCHATZ
Auf geht's Unit 3 vocabulary
3.1 das Studentenleben
die Bibliothek, -en
library
der Drucker, printer
der DVD-Player, DVD player
der Fernseher, television set
das Handy, -s
cell phone
das Heft, -e
notebook
der Hiwi, -s
research/lab assistant
der Hörsaal, -säle
lecture hall
die Kreide
chalk
der Beamer, - (LCD-Projektor, -en)
LCD projector
der Filzstift, -e (Marker, -) marker
die Mensa, -en
student cafeteria
der Ordner, binder
der Raum, "-e
room
der Schreibblock, "-e writing pad
der Schreibtisch, -e desk
der Schwamm, "-e
eraser; sponge
die Stereoanlage, -n stereo system
der Stift, -e
something to write with
das Studentenheim, -e student dorm
der Stuhl, "-e
chair
die Tafel, -n
chalkboard
der Tageslichtprojektor, -en (Overhead-)
overhead projector
das Whiteboard, -s whiteboard
der Zettel, note; piece of paper
Ich habe eine Frage. I have a question.
Ich habe mich verspätet.
I'm late.
Es tut mir leid.
I'm sorry.
Auf welcher Seite ist das?
What side is it on?
Ich verstehe das nicht. I don't understand.
Leider habe ich die Unfortunately I didn't
Hausaufgabe nicht
do the homework.
gemacht.
3.2 Bei mir
der Hut, "-e
hat
die Krawatte, -n
tie
der Anzug, "-e
suit
der Sakko, -s
sports coat
die Hose, -n
pants; trousers
das Hemd, -en
shirt
die Jacke, jacket
der Mantel, "coat
der Wintermantel, "- winter coat; parka
der Stiefel, boot
die Bluse, -n
blouse
das T-Shirt, -s
t-shirt
der Rock, "-e
skirt
das Kleid, -er
dress
der Pulli, -s
sweater
die Shorts, kurze Hose
shorts
die Socke, -n
sock
der Gürtel, belt
der Slip, -s
underpants
die Wäsche
laundry
das Haar, -e
hair
der Vollbart, "-e
beard
der Schnurrbart, -e moustache
der Zahn, "-e
teeth
das Gesicht, -er
face
die Glatze, -n
bald head
der Mund, "-er
mouth
die Brille, -n
glasses
die Nase, -n
nose
das Auge, -n
eyes
das Ohr, -en
ears
lang
long
kurz
short
rot
red
grün
green
blau
blue
gelb
yellow
orange
orange
lila
purple; violet
schwarz
black
weiß
white
braun
brown
26
beige
rosa
hell
dunkel
grell
beige
pink
light
dark
very bright
3.3 Haus und Wohnung
das Bett, -en
bed
das Fenster, window
der Flur, -e
hallway
der Kleiderschrank, "-e
wardrobe (i.e.
free-standing clothes
closet)
die Kommode, -n
dresser
die Küche, -n
kitchen
das Regal, -e
shelf
der Schrank, "-e
cupboard; closet
der Schreibtisch, -e desk
der Sessel, aimchair
das Radio, -s
radio
das Sofa, -s
sofa
der Stuhl, "-e
chair
der Teppich, -e
carpet
die Toilette, -n
toilet
die Treppe, -n
stairway
die Tür, -en
door
der Vorort, -e
suburb
die Wand, "-e
wall
das Wohnzimmer, - living room
der Quadratmeter, - square meter
privat
private
das Bücherregal, -e bookshelf
das Zimmer, room
die Wohnung, -en
apartment
das Haus, "-er
house
das Schlafzimmer, - bedroom
der Balkon, -s [bal KONG] balcony
die Garage, -n
garage
der Keller, basement
3.4 Draußen
die Einfahrt, -en
driveway
der Bürgersteig, -e
sidewalk
die Gartenarbeit, -en yardwork
das Unkraut
weed
Schnee schaufeln
to shovel snow
Blätter harken
to rake leaves
den Rasen mähen
to mow the lawn
die Blumen gießen to water the flowers
die Blume, -n
flower
fegen
to sweep
das Gemüse
vegetables
der Garten, "garden; yard
der Schrebergarten, "- Schreber garden (i.e.
small rented garden
plot)
der Blumenkasten, "- flowerbox
der Gartenzwerg, -e garden gnome
27
GRAMMATIK
1. Präsensverben mit Stammvokalwechsel 2/ Present tense stem-vowel changing
verbs 2 e  i / au  äu
Some German verbs change their stem vowels e to i. This change only affects the du and the
er/sie/es form. No other forms of these verbs changes the stem vowel.
essen
ich esse
du isst
nehmen
ich nehme
du nimmst
geben
ich gebe
du gibst
Sie essen
er/sie/es isst
Sie nehmen
er/sie/es nimmt
Sie geben
er/sie/es gibt
wir essen
ihr esst
Sie essen
sie essen
wir nehmen
ihr nehmt
Sie nehmen
sie nehmen
wir geben
ihr gebt
Sie geben
sie geben
e i
stem vowel
only
in du &
er/sie/es
changes
There are other types of stem vowel changes, but we will tackle those later.
2. Verben mit trennbaren Präfixen + Wortstellung / Verbs with separable
prefixes + word order
Many German verbs have prefixes that change the meaning of the verb. Some of them are
separable from the basic verb (others are not, but we will ignore these for now!). Separable prefixes
typically are prepositions.
Basic verb
stehen (to stand)
kommen (to come)
schlafen (to sleep)
kaufen (to buy)
füllen (to fill sth)
separable prefix verb
auf•stehen (to get up)
an•kommen (to arrive)
ein•schlafen (to fall asleep)
ein•kaufen (to go shopping)
aus•füllen (to fill out a form)
In dictionaries and textbooks, seperable prefix verbs are often indicated by a dot (•) between the
prefix and the verb stem, e.g. aus•gehen (to go out). The dot is there as a reference for German
learners, but seperable prefix verbs are actually spelled without it (ausgehen, ankommen,
einschlafen, etc.)
The most common prepositions used as separable prefixes are:
ab, an, auf, aus, ein, in, zu, etc.
28
Separable prefix verbs and word order:
In German sentences, such prefixes are separated from the main verb. They are placed at the end of
the sentence. The conjugated verb remains in its normal position (2nd position in main clause
statement or question with a question word, or first position in a yes/no question).
auf•stehen
Ich stehe jeden Morgen um 6:30 Uhr auf.
Wann stehst du jeden Morgen auf?
Stehst du jeden Morgen um 8 Uhr auf?
ein•schlafen
Meine Schwester schläft jeden Abend um 22 Uhr ein.
Wann schläfst du abends ein?
Schläfst du vor Mitternacht ein?
ein•kaufen
Meine Mutter kauft jeden Samstag im Supermarkt ein.
Wo kaufst du morgen ein?
Kaufst du bei Whole Foods ein?
3. das Verb möchten / The verb möchten = would like
„Möchten“ is a modal verb and is used to express your desires and wishes
Modal verbs take another verb in the infinitive to complement them. The modal verb expresses your
attitude towards the action expressed in the infinitive.
Take a look at these English examples and their German counterparts:
I want to go swimming.
I must go swimming.
I am allowed to go swimming.
I can go swimming.
I should go swimming.
Ich möchte schwimmen./ Ich will schwimmen.
Ich muss schwimmen.
Ich darf schwimmen.
Ich kann schwimmen.
Ich soll schwimmen.
Take a look at the verb endings below and note the different ending in er/sie/es. We will take a
look at more modal verbs later and you will learn then, that „möchten“ is a special verb tense of the
verb mögen and there will be some other changes in the verb conjugations of modal verbs when
compared with the regular present tense verb conjugation.
Person + möchten + Akkusativobjekt (+ Infinitiv)
Ich
Du
Sie
Er/sie/es
möchte
möchtest
möchten
möchte
einen DVD-Spieler
eine Katze
einen Computer
einen Hund
kaufen.
finden.
haben.
haben.
29
Wir
Ihr
Sie
Sie
möchten
möchtet
möchten
möchten.
ein Auto
keine Hausaufgaben
einen Computer
Ohrringe
fahren.
machen.
haben.
tragen.
4. Plural der Nomen / Plurals of nouns
While there is grammatical gender in the singular (masculine, feminine, neuter), as seen in the
der/die/das forms and at times even suffixes attached to the noun, all grammatical genders share
one form in the plural. Thus, you could say that the gender distinction of the singular is lost in the
plural. Although most plurals in English are formed in the same way (by adding an –s or -es),
German has several equally common ways that nouns form plurals. The particular ending (or lack
thereof) is indicated in your dictionary. For example:
Wörterbuch
Singular
Plural
Erklärung
¨
-e
-er
-en
-n
-nen
¨-er
das Fenster
der Garten
der Tisch
das Kind
die Frau
die Lampe
die Studentin
das Buch
die Fenster
die Gärten
die Tische
die Kinder
die Frauen
die Lampen
die Studentinnen
die Bücher
-s
das Auto
die Autos
no plural ending added
the stem vowel is umlauted
add the suffix –e in the plural
add the suffix –er in the plural
add the suffix –en in the plural
add the suffix –n in the plural
add the suffix –nen in the plural
the stem vowel is umlauted & the suffix –er is
added
add the suffix –s in the plural
Certain suffixes or vowels in the nouns within particular genders, follow certain patterns of plural
formation. See interactive CD Grammar 1. Nouns 3. Plurals (1) D-F.
When learning a new noun, always memorize the gender (der, die, oder das) and the plural form!
5. Akkusativ (bestimmter & unbestimmter Artikel & Adjektivendungen) / The
accusative case (definite and indefinite article & adjective endings)
The accusative case is the direct object case. For example within the context of this unit, you will
inquire about possessions and belongings. The object we have or own needs to be in the accustaive
form in a German sentence.
Was haben wir alles im Klassenzimmer?
Wir haben einen + Tisch.
Wir haben eine + Uhr.
Wir haben ein + Handy.
Wir haben ∅ +Stühle .
(maskulines Nomen (der))
(feminines Nomen (die))
(neutrum Nomen (das))
(plurales Nomen (die))
30
What we own is the direct object, grammatically speaking, and we call the direct object case
Akkusativ in German.
The forms of the articles are:
Kasus
Nominativ =
Subjekt
M
F
N
der
die
das
ein
eine
ein
kein
keine
kein
Akkusativ =
den
die
das
direktes Objekt einen
eine
ein
keinen
keine
kein
As you can see, only the masculine singular forms are different.
Pl.
die
-keine
die
-keine
Since we want to be more specific, we will add a descriptive adjective to these sentences. The
adjective endings are different, depending on whether we are using a definite article or an indefinite
article. Use the pattern from below to apply it to your own phrases and in your writing.
Unbestimm. Artikel + Adj. im Akkusativ
maskulin
Wir haben einen braunen Tisch.
Bestimm. Artikel + Adj. im Akkusativ
Ich finde den braunen Tisch hässlich.
feminin
Wir haben eine weiße Uhr.
Ich finde die weiße Uhr nicht schön.
neutrum
Klaus hat ein neues Handy.
Er findet das neue Handy fantastisch!
Plural
Wir haben viele Stühle im Klassenzimmer.
Wir haben keine schönen Stühle im Klassenzimmer.
Ihr findet die vielen Stühle unbequem.
6. es gibt + Akkusativ / There is/are + accusative
In order to describe what is in a given room, you should use the German phrase „es gibt.“ Unlike
English, we do not change from a singular to a plural verb form based on the object that follows this
phrase.
Take a look at the difference between English and German:
There is a blackboard in our classroom.
There are 20 chairs in our classroom.
Es gibt eine Tafel in unserem Klassenzimmer.
Es gibt 20 Stühle in unserem Klassenzimmer.
However, in German this expression is always followed by a direct object in the accusative case.
There is a computer in our classroom.
Es gibt einen Computer in unserem Klassenzimmer.
31
7. Zeitangaben / time expressions
While there are many time expressions that you will encounter over time, let’s introduce some basic
ones.
To describe what you do every hour/day/week/month/year:
Ich denke jede Stunde / jeden Tag / jede Woche / jeden Monat / jedes Jahr an meinen
besten Freund.
These time expressions are all in the accusative case, as are other general time expressions.
To describe what you do on a specific day of the week, such as on Monday/Tuesday:
Ich arbeite am Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag/Samstag/Sonntag.
Just put the prepositional phrase am (= an dem) before the day and you are done.
To describe what you do during a specific month, such as in January/February:
Ich
arbeite
im
Januar/Februar/März/April/Mai/Juni/Juli/August/September/
Oktober/November/Dezember.
Just put the prepositional phrase im (= in dem) before the month and you are done.
To describe when you begin doing something, such as at 8 o’clock:
Ich gehe um acht Uhr/um halb zehn an die Uni.
Just put the preposition um before the time and you are done.
To describe the starting and end point of an activity, such as from 8 – 12:
Ich arbeite von acht bis zwölf Uhr in der Bibliothek.
Ich arbeite von Montag bis Donnerstag in der Bibliothek.
Just put the prepositional phrase von … bis … Uhr and insert the time expression/hour in the
blanks and you are done.
You can combine these time expressions as well:
Ich arbeite jeden Tag von acht bis zwölf Uhr in der Bibliothek.
Ich reise jedes Jahr im Januar nach Österreich.
32
GRAMMATIKÜBUNGEN
I. Verben mit Stammvokalwechseln und unregelmäßige Verben
Lesen: Ich les__ gern Krimis. Du l___________ gern Comics. Mama l_________ gern
Liebesromane (romances). Papa l_________ Zeitschriften (magazines). Das kleine Kind
l_____________ gern Bilderbücher (storybooks).
Fahren: Felix f_______ mit dem Dreirad. Leonie f__________ mit dem Fahrrad. Ich f_______ mit
dem Auto. Womit f_____________ du?
Essen: Der Nachbar ________ kein Fleisch. Die Nachbarin ________ viel Gemüse. Das
Baby ________ Obst (fruits). Du ________ Eis. Ich ________ Pizza.
Schlafen: Er sch__________ in seinem Bett. Karoline und Jan ____________ im Klassenzimmer.
Du __________ auf dem Sofa. Ich _________ lange.
Haben: Ich h_____ Zeit. Du h______ keine Zeit. Er h____ die Hausaufgabe. Sie h___ die
Hausaufgabe nicht. Das Baby h____ ein neues Spielzeug (toy).
Sein: Ich ______ Lehrerin. Du ______ Schüler. Er _____ auch Schüler. Sie ____ Sekretärin
(secretary).
II. Verben mit trennbaren Präfixen
ausmachen – to turn off
anmachen – to turn on
aufmachen – to open
zumachen – to close
einkaufen – to shop, to go shopping
Ski fahren – to ski
Übung:
Er _____________ seinen Laptop _________.
(ausmachen)
Du _____________ oft im Winter das Fenster _________, oder? (zumachen)
Die Deutschen _______________ immer die Türen ________. (zumachen)
33
Wie oft ______________ Sie _________? (einkaufen)
Du ________________ im Winter ________, nicht wahr? (Ski fahren).
III. Plural: Ergänzen Sie den Artikel im Singular (links) und die Pluralform rechts.
SINGULAR
PLURAL
________ Fenster
die F_______________
________ Tisch
die T_______________
________ Frau
die F_______________
________ Studentin
die S_______________
________ Radio
die R_______________
________ Zeitung
die Z_______________
________ Cousin
die C_______________
________ Auto
die A_______________
________ Zimmer
die Z_______________
________ Mann
die M_______________
________ Lampe
die L_______________
________ Kind
die K_______________
________ Garten
die G_______________
________ Bruder
die B_______________
IV. Nominativ oder Akkusativ
A. Der-die-das-den? Place the correct form of the definite article (der-die-das-den) in each blank,
paying attention to case!
1. Hörst du ____________ Musik gern?
2. ____________ Studenten (pl) spielen gern Fußball.
3. Ich sehe ____________ Overheadprojektor nicht.
4. ____________ Tisch ist grau.
5. Herr Walthers ist ____________ Professor.
6. Findest (find) du ____________ Tür nicht?
7. ____________ Vater versteht (understand) ____________ Kind nicht.
8. ____________ Kind versteht ____________ Vater nicht.
34
B. Ein-eine-einen? Place the correct form of the indefinite article (ein-eine-einen) in each blank,
paying attention to case!
1. Steven King schreibt ____________ Buch.
2. Hast du ____________ Stift?
3. Wir besuchen ____________ Freund.
4. ____________ Freund besucht uns.
5. Ich habe ____________ Bruder und ____________ Schwester.
6. Lars kauft ____________ CD.
7. ____________ Student kommt ins Klassenzimmer.
8. Heute Abend sehe ich ____________ Film.
V. Was hat dieser Student? was hat er nicht?
Der Student hat ein______ Schreibtisch. Er hat auch
ein______ Computer und ein______ Stuhl. Es gibt
ein______ helle Lampe in dem Zimmer. Der Student
hat auch ein______ Sessel, in dem er gerade sitzt und
studiert. Er hat ein______ Bücherregal. D____
Bücherregal ist aber nicht voll. Er hat d____ Bücher
oben im Regal. Er hat natürlich auch ein______ Bett
und auf dem Boden gibt es ein______ Teppich.
VI. Was hat diese Studentin? Was hat sie nicht?
Es gibt ein_____ Fenster in der Wand. Sie hat
_________ Holzmöbel im Zimmer. Es gibt
ein_____ Schreibtisch und ein_____ Stuhl. Es gibt
auf dem Schreibtisch ein_____ Computer. Ich finde
d____ Computer alt. Es gibt zwei Drucker und
_________ Bücher im Regal. Die Studentin hat
kein_____ Fernsehr und kein____ CD Spieler im
Zimmer. Wir sehen auch kein_____ Bett. Sie hat
aber ein_____ Bett. Sie hat kein____ Pflanzen im Zimmer und es gibt kein______Bild an der
Wand. Das finde ich sehr langweilig. Sie hat _______ Bücher in dem Regal.
35
VII. Verben / Akkusativ
Es ______________ (geben) fünf Personen in meiner Familie. Ich ____________ (haben)
ein_____ Bruder und ein_______ Schwester. Mein_______ Schwester _______________ (tragen)
immer ein______ blau_______ Hose, ein________ beige________ Hemd, und knallrot______
Stiefel. Mein_____ Vater ________________ (Rad fahren) jeden Tag _____________.
Mein______ Mutter ________________ (essen) immer Schokolade. Sie ___________ (haben)
ein_______ rund______ Gesicht! Mein_____ Bruder ___________ (wohnen) in einer WG. In
seinem Zimmer __________ (geben) es nur ein_____ Stuhl und ein_____ gross_____ Fernseher.
Er ______________ (schauen) den ganzen Tag Videos!
36
Unit 4
WORTSCHATZ
Auf geht's Unit 4 vocabulary
4.1 Restaurant
das Restaurant, -s [re sto RANG]
restaurant
das Gasthaus, "-er
inn, restaurant
der Imbiss, -e (die Imbissstube, -n)
snack (snack bar)
der Preis, -e
price; prize
die Nudel, -n
noodle, pasta
teuer
expensive
das Gericht, -e
dish (food)
lecker
delicious
scharf
spicy; sharp
günstig
inexpensive
die Bedienung
service, waitpersons
chinesisch
Chinese
italienisch
Italian
griechisch
Greek
thailändisch
Thai
indisch
Indian
der Döner
Turkish fast-food
die Speise, -n
food, dish
das Getränk, -e
drink
die Karte, menu; card, map,
ticket...
das Schnitzel, breaded cutlet
das Eis
ice; ice cream
die Pommes (frites) French fries (Pommes
frites [POM frit],
Fritten)
die Torte, -n
fancy cake; pie (sort of)
der Kuchen, cake
der Salat, -e
salad; lettuce
die Suppe, -n
soup
der Wein, -e
wine
die Kartoffel, -n
potato
das Bier, -e
beer
die Wurst, "-e
sausage
das Gemüse
vegetables
der Schinken
ham
die Vorspeise, -n
appetizer
die Nachspeise, -n
dessert
4.2 Trinken
das Wasser
der Tee
der Kaffee
der Zucker
die Limo
der Apfelkuchen, die Zitrone
der Mohnkuchen, die Milch
das Kölsch
das Alsterwasser
die / das Schorle
der Sekt
der Schnaps, "-e
der Weißwein
der Rotwein
das Weizenbier
das Pils
das Altbier
das Exportbier
das Café, -s
der Champignon, -s
das Bistro, -s
water
tea
coffee
sugar
soft drink
apple cake
lemon
poppyseed cake
milk
top-fermented beer
from Cologne
mix of beer and
lemonade
mix of mineral water
and fruit juice/wine
sparkling wine
distilled liquor
white wine
red wine
wheat beer
Pilsener
dark beer
export beer
café
mushrooms
bistro
4.3 Stadtkalender
Months, days, seasons are all der
der Januar
January
der Februar
February
der März
March
der April
April
der Mai
May
der Juni
June
der Juli
July
der August
August
der September
September
der Oktober
October
37
der November
der Dezember
der Montag
der Dienstag
der Mittwoch
der Donnerstag
der Freitag
der Samstag
der Sonntag
nachmittags
morgens
vormittags
abends
das Wochenende, -n
weggehen
die Kirche, -n
die Stunde, -n
der Film, -e
die Uhr, -en
das Jahr, -e
der Monat, -e
November
December
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
Saturday
Sunday
in the afternoon
in the morning
in the late morning
in the evening
weekend
to go out
church
hour
film
clock, watch
year
month
4.4 Partys
wichtig
important
heftig
intense
ausschlafen
to sleep in
mögen
to like
der Geburtstag, -e
birthday
die Ferien (plural)
vacation from school
anstrengend
strenuous
der Zwiebelkuchen, -eonion quiche
einladen
to invite
die Hochzeit, -en
wedding
feiern
to celebrate, party
schrecklich
horrible
einfach
simple
blöd
stupid
die Abschlussfeier, -n graduation party
38
GRAMMATIK
1. Präsensmodalverben / Present tense modal verbs
German has six modal verbs (see „möchten“ in Unit 3). These modal verbs, as in English, can be
grouped thematically to express talents and plans (wollen, können, mögen) and to express duties and
responsibilities (müssen, dürfen, sollen).
Structurally, you will see
(1) that the singular verb forms in most cases have a different stem vowel than the plural
(except for the Sie-formal form, which always uses the same stem vowel as the plural)
(2) that the ich & er/sie/es forms do not have a verb ending
Otherwise they are conjugated according to the normal rules of present tense verb conjugations.
Remember, modal verbs are always combined with an infinitive, which has to go to the end of the
sentence or clause, whereas the modal verb takes the normal place in the sentence according to
word order rules, i.e. second position in main clauses and questions with question word, and first
position in yes/no questions.
1. Modalverben—Talente und Pläne “wollen (to want), können (can, to be able to), mögen (to
like to)”
ich will
ich kann
ich mag
du willst
du kannst
du magst
Sie wollen
Sie können
Sie mögen
er/sie/es will
er/sie/es kann
er/sie/es mag
wir wollen
wir können
wir mögen
ihr wollt
ihr könnt
ihr mögt
Sie wollen
Sie können
Sie mögen
sie wollen
sie können
sie mögen
Ich will heute Abend in einem Restaurant essen.
Ich kann sehr gut Tennis spielen.
Wir wollen italienisches Essen kochen.
Ihr könnt schon ganz gut Deutsch sprechen.
Modalverben—Pflichten (duties/responsibilities)
“müssen (to have to/must), dürfen (to be allowed to/may), sollen (should)”
ich muss
ich darf
ich soll
du musst
du darfst
du sollst
Sie müssen
Sie dürfen
Sie sollen
er/sie/es muss
er/sie/es darf
er/sie/es soll
wir müssen
wir dürfen
wir sollen
ihr müsst
ihr dürft
ihr sollt
Sie müssen
Sie dürfen
Sie sollen
sie müssen
sie dürfen
sie sollen
Ich muss heute Abend in einem Restaurant essen.
Ich darf sehr gut Tennis spielen.
39
Wir sollen italienisches Essen kochen.
Ihr müsst schon ganz gut Deutsch sprechen.
2. Die Präpositionen für & in + Akkusativ/ The prepositions for & in + accusative
Prepositions are associated with specific cases, which means that the noun or pronoun following it
needs to be in the case with which it is associated. Some prepositions are associated with two cases
and the meaning you wish to convey will determine the case, but we will worry about this at a later
time.
Für
The preposition „für“ is always associated with the accusative case, hence it is called an
Akkusativpräposition.
Ich interessiere mich für die deutsche Geschichte. (Akk. fem., die Geschichte)
Er interessiert sich für den historischen Roman „Krieg und Frieden“ von Leo Tolstoi. (Akk. mas.,
der Roman)
Mein Bruder interessiert sich für das neue Automodell von BMW. (Akk. neut., das Automodell)
Ihr interessiert euch für die deutschsprachigen Kulturen. (Akk. Pl., die Kulturen)
In this case, für is part of the verb phrase: sich interessieren für = to be interested in
In
The preposition „in“ is associated with the accusative case, but not exclusively (see Unit 5). It can
also take the dative case, which we will encounter at a later point in time. So for now, in +
Akkusativ.
Clara geht zum Essen in die Mensa. (Akk. fem., die Mensa)
Ihr geht viermal pro Wochen in den Deutschkurs. (Akk. mas., der Deutschkurs)
Ich gehe mit Freunden in das Restaurant. (Akk. neut., das Restaurant)
Viele Studenten gehen abends in die Kneipen. (Akk. Pl., die Kneipen)
This use of in + Accusative is directional, as you are saying where you are going to, and, depending
on context, corresponds most closely to the the English prepositions “into” or “to”.
3. Wortstellung: Temporal-, Kausal-, Modal-, Lokalangabe / Word order: time,
reason, manner, place
Just as in English, a specific word order rule applies to the expressions of time, manner and place.
Luckily, the German and English rule on their placement is exactly the same, at least for time,
manner & place. The expression stating the reason is frequently positioned differently in German
and English sentences. Not every sentence will have all four expressions in them, but whichever one
you choose to include in your sentence, put the time first, then whichever other one you may want
to include.
Ich | lade | dich | am Samstagabend | zum Essen | in ein Restaurant |ein.
S
V DO Temporal
Kausal
Lokal
trennbares Verbpräfix
40
Wir | sollen | uns | am Wochenende | gut gelaunt* | im Forest Park | treffen.
S Mod. V reflex.Pron Temporal
Modal
Lokal
Infinitiv
* gut gelaunt =in a good temper/mood
You already know that you can always start a German sentence with an expression other than the
subject. If you want to be able to vary your sentence structure a bit and like a challenge, you could
rewrite the above sentences in the following manner.
Am Samstagabend lade ich dich zum Essen in ein Restaurant ein.
Zum Essen lade ich dich am Samstagabend in ein Restaurant ein.
In ein Restaurant lade ich dich am Samstagabend zum Essen ein.
Am Wochenende sollen wir uns gut gelaunt im Forest Park treffen.
Gut gelaunt sollen wir uns am Wochenende im Forest Park treffen.
Im Forest Park sollen wir uns am Wochenende gut gelaunt treffen.
PLEASE NOTE: the opening expression is NOT separated by a comma from the rest of the sentence
as would be the case in English. And don’t forget the rule: verb second in a German main clause!
4. wenn-Nebensatz + Wortstellung / when- dependent clause + word order
While you have now successfully mastered word order in German main clauses, there is a different
rule that applies to the placement of the conjugated verb form in German dependent clauses and this
is very different from English word order in dependent clauses. English makes no distinction in
verb placement between main and dependent clauses. It’s always placed after the subject.
By the way, a dependent clause is one that cannot stand on its own and does not makes sense on its
own. It needs a main clause to express its meaning, and it is always introduced by a subordinating
conjunction such as if, when, and the like. Take a look at this example:
When I come home you have to ask: what is it about your coming home?, what will happen?
etc.
 I’ll cook dinner when I come home.
In German dependent clauses, the conjugated verb form (that is the one that is matched to the
subject) is moved into final position.
Ich koche Abendessen,
wenn ich nach Hause komme.
Hauptsatz (main clause) Nebensatz (depend. clause)
conjugated verb in
second position
conjugated verb in final position
41
Let’s see what happens when we include a modal verb in both sentences:
Ich möchte Abendessen kochen, wenn ich nach Hause gehen darf.
As the modal verb is the conjugated verb in both clauses, it goes into second position in the
main clause with the infinitive at the end of the main clause and in the dependent clause, the
modal verb has to come after the infinitive, as it needs to be in final position.
Let’s see what happens when we include a separable prefix verb in both sentences:
Ich lade dich zum Abendessen ein, wenn du meine Wohnung aufräumst.
As the separable prefix verb is the conjugated verb in both clauses, it goes into second
position in the main clause with the separable prefix at the end of the main clause and in the
dependent clause, the conjugated verb has to come after the separable prefix, as it needs to
be in final position, but as you can see, it is written as one word.
42
GRAMMATIKÜBUNGEN
I. Modalverben:
Ich ___________________ (können) am Wochenende lange ausschlafen. Mein Freund und ich
_________________ (müssen) nicht an die Universität gehen. Er ____________________ (wollen)
am Samstag ins Kino gehen. Ich ______________ (mögen) lieber ins Theater gehen. Mein Vater
______________ (wollen) am Sonntag mit mir am Sonntag ins Restaurant gehen. Er
_______________ (dürfen) dann für das Essen bezahlen. Ich habe nicht viel Geld. Ich
____________________ (sollen) einen Job suchen, aber meine Mutter sagt immer: „Ihr
_________________ (dürfen) nicht so viel arbeiten, ihr _____________ (müssen) studieren. Das ist
viel wichtiger!“
II. Modalsatzkonstruktionen: Formulate sentences with the modal verbs in German.
Ich / können trinken / im Winter einen heißen Tee mit Rum.
Er / mögen essen / ein Steak mit Pommes
Ihr / dürfen trinken / in Deutschland mit 16 Jahren ein Bier
Meine Schwester / wollen backen / eine Pizza und ich / müssen machen / einen Salat
Elke und Daniel/ wollen essen/ Nudeln.
Du/ können schlafen/ in diesem Bett.
Christina/ müssen trinken/ einen heißen Tee.
43
III. Modalverben
Formulieren Sie Fragen in Du und Sie und schreiben Sie eine passende Antwort.
Beispiel:
können/ gut kochen
A: Können Sie gut kochen? / Kannst du gut kochen?
B: Ja, ich kann gut kochen. / Nein, ich kann nicht gut kochen.
1. heute Abend fernsehen/ wollen
2. ins Restaurant gehen/ wollen
3. einen CD-Spieler kaufen/ mögen
4. Bier im Restaurant trinken/ dürfen
5. sehr gut tanzen/ können
6. Fußball spielen/ mögen
7. heute mit den Eltern telefonieren/ sollen
8. eine Katze haben/ mögen
9. am Wochenende das Zimmer putzen/ müssen
10. viel Geld haben/ wollen
IV. Interviewfragen mit Modalverben: Schreiben Sie ein passende Antwort.
•
Was kannst du gut kochen?
•
Darfst du jeden Tag ins Restaurant gehen?
•
Was sollst du jeden Tag tun?
44
•
Was möchtest du jetzt essen?
•
Was willst du nicht essen?
V. Akkusativ oder Nominativ? Please add the correct form of the article. Don’t forget about the
very flexible German word order, yes, even nouns and objects can be switched around!
Mein_____ Bruder möchte ein_____ Kaffee trinken. Er geht in d____ Küche und kocht d____
Kaffee. D_____ deutsch____ Apfelkuchen liebt mein____ Oma sehr. Für meinen Tee brauche ich
ein____ Zitrone. D___ Bistro hat modern____ Essen, wie zum Beispiel ein____ griechischen Salat
oder ein___ italienisches Nudelgericht (n).
VI. Präpositionen mit Akkusativ: für und in
Ich gehe heute in ______ italienisches Restaurant. Meine Freunde kommen nicht. Sie gehen heute
in _______ Kneipe. Morgen sehe ich sie, wenn wir in _________ Deutschkurs gehen.
Kai geht zum Essen in _______ Mensa. Dort kauft er ein Gericht für ________ (unbestimmter
Artikel) günstigen Preis. Seine Mensa ist für _________ guten Preise bekannt.
Carola geht heute in ___________ Imbissstube. Dort isst sie einen Döner für _______ (refers back
to the Döner!) sie 3 Euro bezahlt. Die Imbissstube ist für _______ schnellen Service und für
____________ gute Bedienung bekannt.
Ich interessiere mich für __________ Theater. Mein Bruder interessiert sich für ________
arabische Küche. Meine Eltern interessieren sich für __________ historischen Roman (historical
novel; maskulin). Du interessierst dich für ________ französischen Wein. Ihr interessiert euch für
_______ Ende (the end; neutrum) der Stunde. Wir interessieren uns für ________ deutsche Bier.
VII. Präpositionen mit Akkusativ 2
Julia hat heute Geburtstag. Sie feiert mit ihren Freunden und ihrer Familie. Sie gehen in ______
schön_____ Restaurant, wahrscheinlich (probably) in ______ mexikanisch____. Julia mag
45
mexikanisches Essen. Leider kann Julias Schwester nicht mitkommen. Sie muss für ____________
schwer_________ Test lernen.
Aber Julias bester Freund Tim geht mit in _________ Restaurant. Er mag mexikanisches Essen
auch gerne. Das Restaurant ist besonders für s_______ vegetarisch_____ Essen und s_____
gut______ Atmosphäre bekannt. Leider hat Tim nicht so viel Geld, er ist Student. Deshalb nimmt er
ein Gericht für ________ günstig______ Preis.
VIII. Temporalangaben
Schreiben Sie eine Antwort zu jeder Frage.
•
Was machst du normalerweise am Dienstag?
•
Wann stehst du von Montag bis Freitag auf?
•
Was machst du im Januar?
•
Was trinkst du am Wochenende?
•
Wann stehst du sonntags auf?
•
Wie oft gehst du italienisch essen?
•
Welche Jahreszeit magst du am liebsten?
•
Kannst du/ willst du samstags vor acht Uhr aufstehen?
•
Was machst du normalerweise vormittags von Montag bis Freitag?
46
IX. Temporal-, Modal-, Kausal- und Lokalangabe + Wortstellung: Bilden Sie Sätze aus diesen
Elementen. Versuchen Sie für jeden Satz mehrere mögliche Varianten zu schreiben.
am Samstag
montags
gehen
essen
wir
ich
in die Kirche
viel Pasta
möchte
am Abend
am Montag
geht
schreibt
allein
gut gelaunt
ins Kino
einen Test
am 6.
Dezember
um 15:30 Uhr
könnt
Lisa
der
Deutschkurs
ihr
gehen
wir
ich
morgen
muss
könnt
heute
ihr
zum
in Herman
Weihnachtsmarkt
ins Fitnesscenter zum
Trainieren
schnell
zum Doktor
lange
ausschlafen
mit meinen
Freuden
gehen
1.
2.
3.
4.
5.
47
6.
7.
8.
X. wenn-Nebensatz + Wortstellung: Bilden Sie Sätze mit wenn (achtet auf die Wortstellung):
Beispiel: kochen/ ich/ Abendessen/
nach Hause/ ich/ kommen
Ich koche Abendessen, wenn ich nach Hause komme.
1. Er/ kochen/ Mittagessen/
er / hungrig sein
, wenn
2. Ihr/ helfen/
Zeit/ haben/ ihr
, wenn
3. essen/ du
wollen/ du
, wenn
4. mögen/ sie (singular) / Fleisch auf der Pizza/
es/ Salami/ sein
, wenn
5. Ich/ zum Kaffee/ euch/ einladen/
ihr/ aufräumen/ mein Haus
, wenn
48
Unit 5
WORTSCHATZ
Auf geht's Unit 5 vocabulary
5.1 Im Norden
das Meer, -e
kühl
der Wald, "-er
der Wind, -e
sauber
besonders
der Hafen, "stürmisch
der Berg, -e
das Klima, -s / -te
der Urlaub, -e
verbinden
die Königin, -nen
der Weg, -e
gerade
die Regel, -n
der Brauch, "-e
die Mannschaft, -en
verkaufen
der Bauer, -n, -n
die Angst, "-e
der Esel, der Hahn, "-e
die Jagd, -en
töten
fangen
sea
cool
forest
wind
clean
especially
harbor
stormy
mountain
climate
vacation
to associate
queen
path
straight
rule
custom
team
to sell
farmer
fear
donkey
rooster
hunt
to kill
to catch
5.2 Im Süden
katholisch
catholic
konservativ
conservative
der Tourist, -en, -en tourist
das Schloss, "-er
castle
die Heimat, -en
home region
ein bisschen, das Bisschen a little; bit
der Kuss, "-e
kiss
das Brötchen, roll
der Herbst, -e
fall, autumn
der Sommer, summer
der Winter, der Frühling, -e
der See, -en
die Hütte, -n
der Föhn, -e
die Wiese, -n
winter
spring
lake
hut, cabin
Alpine wind; blow
dryer
meadow, pasture
5.3 Im Osten
der Kommunismus communism
der Kommunist, -en, -en
communist
die Besatzung
occupation
die Zone, -n
zone
der Ostblock
East Block
die DDR
Deutsche
Demokratische
Republik
die BRD
Bundesrepublik
Deutschland
der Wiederaufbau
reconstruction
die Bibel
Bible
die Flut, -en
flood
die Schlacht, -en
battle
bauen
to build
die Kraft, "-e
power
die Freude, -n
joy
der Nationalpark, -s national park
der Turm, "-e
tower
der Leuchtturm, "-e light tower
5.4 Im Westen
der Rhein
das Gebiet, -e
das Latein
der Römer, die Straße, -n
die Mauer, -n
der Spiegel, der Kampf, "-e
Rhine
region
Latin
Roman
street, road
wall (around city)
mirror
battle
49
die Hauptstadt, "-e
die Münze, -n
der Zuschauer, -n
das Märchen, der Dom, -e
das Beispiel, -e
die Natur
capital
coin
spectator
fairy tale
cathedral
example
nature
versuchen
denken
gehören
die Kohle, -n
to attempt, try
to think
to belong to
coal
50
GRAMMATIK
1. Präsensverben mit Stammvokalwechsel 3 / Present tense stem-vowel changing
verbs 3
Here are a few more stem-vowel changing verbs and also the new type eie. They all function the
same way, the stem-vowel change only affects the du & er/sie/es forms. All the other verb forms are
conjugated regularly. All forms take the normal endings:
ich
du
Sie
er/sie/es
wir
ihr
Sie
sie
aä
 -e
 -st
 -en
 -t
 -en
 -t
 -en
 -en
fahren
du fährst
er/sie/es fährt
to drive
schlafen
du schläfst
er/sie/es schläft
to sleep
tragen
du trägst
er/sie/es trägt
to wear
waschen
du wäschst
er/sie/es wäscht
to wash
einladen
du lädst … ein
er/sie/es lädt…ein
to invite
au  äu
laufen
du läufst
er/sie/es läuft
to walk/run
ei
essen
du isst
er/sie/es isst
to eat
geben
du gibst
er/sie/es gibt
to give
sprechen
du sprichst
er/sie/es spricht
to talk/speak
treffen
du triffst
er/sie/es trifft
to meet
vergessen
du vergisst
er/sie/es vergisst
to forget
nehmen
du nimmst
er/sie/es nimmt
to take
werfen
du wirfst
er/sie/es wirft
to throw
lesen
du liest
er/sie/es liest
to read
sehen
du siehst
er/sie/es sieht
to see
fernsehen
du siehst …
fern
er/sie/es sieht… fern
to watch TV
e  ie
51
2. Einführung ins Perfekt / Introduction: perfect tense (= conversational past)
Perfekt (= German conversational past tense) will be officially introduced in Unit 7, but it comes up
in Units 5 & 6 as well. This brief explanation will help you recognize the verbs and their forms in
the texts in which the conversational past is used, especially that of the German fairy tale Die
Bremer Stadtmusikanten.
To form the present perfect tense in English, you use the auxiliary verb have (conjugated in present
tense) and the past participle of the main verb.
I have bought a home.
He has played volleyball.
We have swum through the lake.
You have slept a lot.
The German Perfekt tense is formed in a similar manner for regular German verbs: the auxiliary
verb haben conjugated in the present tense and the past participle ge + verb stemm + t.
Ich habe das Haus gekauft.
Er hat Volleyball gespielt.
Sie hat gestern lange gearbeitet.
Even though the German Perfekt tense sentence “Ich habe das Haus gekauft“ looks like „I have
bought the house”, a better translation of this sentence would be “I bought the house. “ Germans
use the Perfekt as their usual conversational past tense form.
Most verbs take haben as their auxiliary verb to form the perfect tense. Some of them use sein as
their auxiliary verb to form the perfect tense.
Sein is used for verbs that express
• a change of condition, such as aufwachen (to wake up), einschlafen (to fall asleep) etc.
• or for verbs of motions, such as fahren (to drive), gehen (to walk/go), laufen (to run),
kommen (to come), schwimmen (to swim), wandern (to hike), etc.
• sein (to be) and bleiben (to stay/remain) also use sein as their auxiliary verb
Ich bin um 6 Uhr aufgewacht.
Die Katze ist auf dem Bett eingeschlafen.
Ihr seid im Sommer nach Deutschland gefahren.
Wir sind in den Bergen gewandert.
Wir sind durch den See geschwommen.
As you can see, some verbs change their stem vowel in the past participle (schwimmen 
geschwommen), and some of them do not end in –t but in –en. There are logical explanations for
this, but we will not go into that today. This is after all about getting a basic idea and recognizing
the verb for its meaning.
52
3. Präposition in + Dativ / Preposition in + dative case
In Unit 4, you encountered the preposition in + the accusative case. Here you will learn about its
other meaning, in + dative case.
Ich bin in dem (=im) Büro. (Dat. n, das Büro.)
Ihr seid im Klassenzimmer. (Dat. n., das Klassenzimmer)
Wir sind alle in Ritter Hall. (Dat., no gender as we have a place name, though hall = die Halle)
Wir essen in der Küche. ( Dat. f, die Küche).
Wir wohnen in den Vereinigten Staaten von Amerika). (Dat. pl., die Vereinigten Staaten von
Amerika).
What we are describing here is location, where you are at or the location something is taking place
at, rather than directional force towards a place as in + Accusative (see Unit 4). in + Dativ most
closely corresponds to the English preposition “in”.
4. Wo? wohin? / Where? where (to)?
To differentiate between directional force and location (see Unit 4.3. & Unit 5.3.), Germans use two
different question words to clarify that distinction.
Wohin? = where to? is asking about the direction of motion -- the preposition will take the
accusative case.
Wo? = where? is asking about the location -- the preposition will take the dative case.
Wohin gehst du?—Ich gehe in die Küche. (Akk. fem.)
Wo bist du?— Ich bin in der Küche. (Dat. fem.)
Wohin reist du im Sommer? —Ich reise in die Schweiz. (Akk. fem.)
Wo verbringst* du den Sommer? —Ich verbringe meinen Sommer in der Schweiz (Dat. fem.)
* verbringen = to spend (time)
5. Koordinierende Konjunktionen / co-ordinating conjunctions
You have already encountered „wenn“ as a subordinating conjunction, one that introduces a
dependent clause. There are 5 conjunctions, which link two main clauses. They are : und, oder,
aber, sondern, denn [and, or, but, but rather, therefore]. For now, you really need only
concentrate on und, oder, aber. This is actually quite easy. You take two main clauses and connect
them with und/oder/aber, depending on what you are saying and the word order is not affected by
this at all.
Ich habe Hunger. Ich habe Durst.
 Ich habe Hunger und ich habe Durst.
You could also shorten this to „Ich habe Hunger und Durst.“ as the subject and verb are
exactly the same in both sentences.
53
Ich möchte nach Deutschland reisen. Ich habe kein Geld.
 Ich möchte nach Deutschland reisen, aber ich habe kein Geld.
Ich kann in die Oper gehen. Ich kann schwimmen gehen.
 ich kann in die Oper gehen, oder ich kann schwimmen gehen.
Or even: Ich kann in die Oper oder schwimmen gehen.
6. Worstellung: XVS Umstellung / Word order: XVS inversion
You have seen the great flexibility that German word order has, in part because of case which
clearly marks the relationships of words.
So let’s review:
(1) S + V + O/X is always a safe pattern with which to write your sentences.
(2) O/X + V + S is always a nice alternative to vary your sentence pattern. Just keep in mind
that in the German main clause the conjugated verb form must be in second position, no
matter what you begin your sentence with.
Ich wasche heute Abend den Hund. (S + V + Time + Dir. Obj)
Den Hund wasche ich heute Abend. (Dir. Obj. + V + S + Time)
Heute Abend wasche ich den Hund. (Time + V + S + Dir. Obj.)
Try this -- it really is fun!
54
GRAMMATIKÜBUNGEN
I. Präsensverben—Ergänzen Sie die Verben in Präsens
Ich __________________ (wohnen) in St. Louis (oder beim Heiligen Ludwig ), aber ich
__________________ (kommen) aus Deutschland. Meine Familie __________________ (leben)
in Süddeutschland, in Westdeutschland und Ostdeutschland. Meine Schwester Iris
__________________ (wohnen) in England. Sie __________________ (arbeiten) dort an einer
Schule. Sie __________________ (aufstehen) morgens früh auf. Sie __________________
(müssen fahren) zur Schule. Mittags __________________ (treffen) sie Freunde zum Mittagessen
und abends __________________ (gehen) sie mit Freunden an den Strand. Sie
__________________ (fernsehen) nicht viel, und ich __________________ (fernsehen) auch
nicht viel. Ich __________________ (haben) keine Zeit, denn ich __________________ (müssen
geben) im Moment zu viele Vorträge. Meine Mutter __________________ (besuchen) mich im
Juni, weil ich nicht nach Deutschland __________________ (dürfen reisen). Meine Mutter
__________________ (sprechen) perfektes Deutsch und gutes Englisch. __________________
(wollen kennen lernen) ihr meine Mutter?
II. Wo oder Wohin/ Dativ oder Akkusativ?
1. __________ wohnt Christian? – In _________ Kastanienstraße [w].
2. _____________ gehst du jetzt? – In ______ Bibliothek [w].
3. _____________ ist Roger? – In _________ Restaurant [n].
4. __________ reist du im Winter? In _________ USA [w].
5. _____________ muss Daniela gehen? – In _________ Laden [shop, m].
6. __________ möchtest du fahren? – In ________ Schweiz [w].
7. _____________ arbeitet Claudia? – In ________ Eiscafé [n].
8. _____________ gehen wir heute? – In __________ Theater [n].
9. ____________ arbeitet er? – Er arbeitet in ____________ Küche [w].
10. ___________ bist du? – Ich bin in ___________ Büro [n].
55
III. Präposition in + Dativ oder Präposition in + Akkusativ
Ich gehe heute in _____ Mensa. Die Mensa ist in _____ Universität. Danach gehe ich in _____
Deutschkurs. Der Deutschkurs ist in ______ Nähe der Mensa. Heute Abend gehe ich mit Freunden
in _______ Restaurant. Das Restaurant ist in _______ Stadtteil [m] [part of the city] Zellerau.
Morgen bin ich in _________ Büro [n].
56
Herunterladen