BSc Arbeiten SoSe 2016

Werbung
Themen Bachelorarbeiten Geowissenschaften für Sommer 2016
Sektion/Lehrstuhl
Fachgebiet
Geophysik
Geomagnetik
Geophysik
Seismologie
Themen(-bereiche) Bachelorarbeit
Geophysik
Geodynamik
bitte wenden Sie sich an Peter Bunge oder Bernhard Schuberth für den Themenbereich
Geodynamik
WP 47
Kristallographie
Arbeitskreis Schmahl
Geowissenschaften
1. Aragonit-Mineralbildung in Tropfsteinhöhlen in der Frankenalb: Indikator für
Paläoklima und Karstwasserchemie in Dolomitgesteinen der Fränkischen Alb
Kristallographie - Gefüge – Geochemie – Wasserchemie - Klimaeinfluss, radiometrische
Altersbestimmung - Modellversuche
2. Korngrenz-Porensysteme in Gesteinen: Wegsamkeiten für Fluide (mit Prof. Jörn Kruhl)
3. Diagenese von biologischen Karbonaten (kristallographische Parameter, Implikationen
für die Rekonstruktion von Paläoklima)
4. Künstliche und natürliche Diagenese von Knochenmineral (Kristallographische
Parameter, Implikationen für die Archäologie)
WP 48
Kristallographie
Arbeitskreis Schmahl
Materialwissenschaften
Kristallographie
Arbeitskreis Schmahl
Biomineralisation,
Biomimetik,
kristallographische
Strukturcharakterisierung
von biologischen
Hartmaterialien
5. Phasensysteme in Funktionsmaterialien: Struktur/Funktionsbeziehungen
Pulverdiffraktometrie an neuen Formgedächtnislegierungen
WP 48
6. Biomineralisation: Zusammenhang von Biomaterialaufbau und Funktion bei biologisch
gebildeten karbonatischen und phosphatischen Mineralen
- Verteilungsmuster und chemische Charakterisierung von organischer Matrix in
biologischen Karbonaten
- Verbund von organischer Matrix und Mineral in karbonatischen Skeletten und Zähnen
(Eischalen, Korallen, Brachiopoden, Echinodermen, Bivalven, Gastropoden)
- Mikrostrukturelle Veränderung in karbonatischen Hartmaterialien hervorgerufen
durch Anpassung an extreme marine Habitate
7. Kristallographische und Kristallchemische Variabilität (Biodiversität) des
Knochenminerals zwischen verschiedenen Wirbeltierspezies
8. Biomimetische Synthese: Untersuchung der Entstehung von Biomineralen,
synthetische Nachahmung ihrer hervorragenden mechanische Eigenschaften
- Zahnerhalt: Remineralisation von geschädigtem Zahnschmelz
- Synthese von Carbonatapatiten zum Verständnis von Knochenapatit
- Kristallwachstum in Gelen, mit Liposomen, magnetotaktischen Bakterien und Viren
zum besseren Verständnis von der Organik-Mineral Verbundstruktur
9. Kristallstruktur wasserhaltiger Minerale: Informationsquelle für die Struktur wässriger
Lösungen im Umweltbereich
10. Strukturelle Charakterisierung natürlicher Graphite: Rohstoffe für Batterien und
Graphen
11. Strukturelle Charakterisierung von Mineralen gemischtvalenter Übergangsmetalle:
potentielle neue Materialien für elektrotechnische Anwendungen
WP 48
Kristallographie
Arbeitskreis Schmahl
Kristallographie/
Mineralogie
Kristallographie
Arbeitsgruppe Gille
Kristallographie
Arbeitsgruppe Jordan
Kristallographie
Arbeitsgruppe Park
Mineralogie
Betreuer
http://www.geophysik.uni-muenchen.de/research/magnetism/bachelors-and-mastersthesis-topics-in-magnetism
1. Seismizität in Bayern: Schwarmbeben, induzierte Seismizität (ca. 2-3 BSc Projekte)
2. Erdbebenbruchprozesse, Erdbebensimulationen (ca. 2-3 BSc Projekte)
3. Analyse von ozeanerzeugtem seismischen Rauschen (ca. 2-3 BSc Projekte)
4. Analyse von Rotationsbewegungen des Untergrundes (ca. 2-3 BSc Projekte)
Bachelorseminar
WP 47
WP 47
WP 48
1. Epitaxial graphene growth on SiC substrates by sublimation
2. Kristallzüchtung und Charakterisierung von Thermoelektrika
3. Kristallzüchtung und Charakterisierung von intermetallischen Verbindungen für die
heterogene Katalyse
1. Petrologie von Xenolithen
2. Petrologie von Pegmatiten
3. Petrologie von Ophiolithen
4. Reaktivität von Carbonatmineralen
5. Eigenschaften von Giessereisanden
6. Petrographie von Carbonatiten
7. Untersuchungen an Eifel-Vulkaniten
Hydrothermalsynthese und Röntgenbeugung von magnetischen Mn-Clathrasilen
Rajappan R. Sumathi
Peter Gille
Peter Gille
WP 48
WP 48
WP 48
Kaliwoda, Jordan
Hochleitner, Maier
Kaliwoda, Jordan
Guntram Jordan
Guntram Jordan
Hess, Jordan
Hess, Jordan
Sohyun Park
WP 48
WP 48
WP 48
WP 48
WP 48
WP 48
WP 48
WP 48
1. Bachelorarbeit zur Kartierungsübung Südtirol:
Themenbereich *Geologie und Petrologie des Ortler-Campo -Kristallins Südtirol*
2. Begleitende Bachelorarbeiten zur Exkursion Kanarische Inseln (Frühjahr 2016) :
Themenbereich *Petrologie und Geochemie des Lavastromes von 1949 La Palma
(Kanarische Inseln) *
Thomas Kunzmann
WP 48
1
07.12.2015
Mineralogie
1. Untersuchung des Zusammenhangs der Curie-Temperatur mit Einbau von Buntmetallen
in die Ferritstruktur.
-Es sollen natürliche Proben auf ihren Mineralchemismus hin untersucht werden
-und jeweils die Curie-Temperatur bestimmt werden.
2. Synthese(versuche) von Delafossit (CuFeO2) Nanopartikel bei unterschiedlichen
Reaktions- und Alterungstemperaturen
-Es soll CuFeO2 bei unterschiedlichen Temperaturen hergestellt werden
-und mit XRD und FTIR charakterisiert werden.
3. Können ABO2 Strukturen als Speichermineral für „Fremdionen“ dienen?
-Es sollen Syntheseversuche von M^1+ _X Cu^1+ _1-X Fe^3+ O_2 durchgeführt werden
-diese sollen mittels XRD und FTIR untersucht werden.
4. Rückgewinnung von Edelmetallen aus wässriger Lösung durch Fällungsreaktion
-Es sollen Fällungsversuche an edelmetallbelasteten Wässern durchgeführt werden
-die gereinigten Wässer sollen mit der ICP-OES untersucht werden
-die Feststoffe mit XRD und FTIR
Soraya Heuss-Aßbichler
WP 48
Mineralogie
Vulkanologie
1. Fragmentationsverhalten von Magma und Nebengestein
2. Fragmentation von Proben mit heterogener Blasenverteilung
3. Blasennukleation und Wachstum während Magmenaufstieg Dekompressionsuntersuchen mit Analogmaterial: z.B. Einfluß von Dekompressionrate,
Kristallen, etc.
4. Untersuchung der sekundären Fragmentation experimenteller Pyroklasten durch
Anprallversuche
5. Permeabilität magmatischer Gesteine: explosive vs effusive Gesteine, Permeabilität und
Petrographie, etc.
6. Einfluß von Permeabilität auf explosiven Vulkanismus: Untersuchung des
Überdruckgeschehens am Beginn von vulkanianischen Ausbrüchen
7. Petrophysikalische Charakterisierung vulkanischer und hydrothermaler / alterierter
Gesteine (z.B. Petrograpie, Porosität, XRF, Geschwindigkeit elastischer Wellen)
8. Hydrothermale Explosionen z.B. auf Dominica: Charakterisierung des Auswurfmaterials
und des Auswurfsverhaltens
9. Analyse der Auswurfgeschwindigkeiten von Pyroklasten in explosiven magmatischen /
phreatischen Eruptionen
10. Beschreibung von Ablagerungen explosiver Ausbrüche: Fragmentations-, Transportund Sedimentationsprozesse
11. Abrasion von pyroklastischem Material: 1. langer Conduit, 2. heißes Tumbling
12. Strukturanalyse künstlicher und natürlicher Aggregate aus Vulkanasche
Dingwell / Scheu / Küppers
/ Cimarelli
WP 48
Isotopen-Geochemie und
Geochronologie
bitte wenden Sie sich an Ernst Hegner für den Themenbereich Isotopen-Geochemie und
Geochronologie
1. Geochemische Untersuchung von Ophiolitproben aus dem westlichen Tianshan in
Kirgisien.
Inhalt: Interpretation der schon vorliegenden geochemischen Daten (Haupt- und
Spurenelemente, Sm-Nd Isotopie). Darstellung der Daten in Diagrammen u. Mithilfe bei
der Analyse der Sm-Nd Isotopie in weiteren Proben.
Arbeiten können später für eine Masterarbeit erweitert werden. Auf Wunsch kann
Mithilfe im Isotopenlabor im Rahmen einer Anstellung bezahlt werden.
Voraussetzung: Gute Kenntnisse in Geochemie und Geochronologie.
2. Geochemische Untersuchung von Flutbasaltproben aus Saudi Arabien.
Inhalt: Interpretation der schon vorliegenden geochemischen Daten (Haupt- und
Spurenelemente, Sm-Nd & Pb- Isotopie). Darstellung der Daten in Diagrammen u. Mithilfe
bei der Analyse von Spurenelementen (ICP-MS in Erlangen).
Arbeiten können später für eine Masterarbeit erweitert werden. Auf Wunsch kann
Mithilfe im Isotopenlabor im Rahmen einer Anstellung bezahlt werden.
Voraussetzung: Gute Kenntnisse in Geochemie und Geochronologie.
Ernst Hegner
WP 48
Paläontologie/ Geobiologie http://www.palaeontologie.geowissenschaften.unimuenchen.de/studium/bachelorarbeiten/index.html
1. Paläobiologie interglazialer Ablagerungen in Bayern
2. Isotopengeochemie interglazialer Ablagerungen in Bayern
3.: Paläoumweltrekonstruktionen mit Seesedimenten aus Patagonien
2
WP 49
Christoph Mayr
WP 49
(max. 2 Arbeiten)
07.12.2015
Ingenieurgeologie
Geothermie
Thema A) Geothermische Exploration
1. Geologische Interpretation von 2D Reflexionsseismik aus dem Raum München
Thema B) Nutzung des geothermischen Untergrundes – Tiefe Erdwärmesonden TEWS
2. Vergleich der TEWS Arnsberg mit weiteren TEWS (Prenzlau, Weissbad/Schweiz,
SuperC/Aachen): Geologie und Sondenausbau
Thema C) Karbonatische Reservoire in der Geothermie
3. Petrographische Analyse von Bohrklein aus geothermalen Tiefbohrungen zur faziellen
Einordnung des Malm
4. Petrographische Analyse von Bohrklein aus geothermalen Tiefbohrungen zur im
Hinblick auf diagenetische Prozesse
Inga Moeck
WP 52 (TUM)
Ingenieurgeologie
Hangbewegungen
Knapp, Krautblatter
WP 52 (TUM)
Mamot, Krautblatter
WP 52 (TUM)
Dietrich, Krautblatter
WP 52 (TUM)
Michael Krautblatter
WP 52 (TUM)
Lempe / Thuro
WP 52 (TUM)
Lempe / Thuro
WP 52 (TUM)
Ingenieurgeologie
Charakterisierung der Ablagerungen am Eibseebergsturz mittels sedimentologischer
Methoden
Das mechanische Verhalten von tauendem Permafrost-Gestein entlang von Trennflächen
(2 BSc-Arbeiten)
Vergleich von potenziellen Murvolumina und rezenten Ereignissen in bayerischen
Wildbacheinzugsgebieten (2 BSc-Arbeiten)
Gefrierverhalten von Permafrostfelsen abgeleitet aus Monitoring im Kammstollen an der
Zugspitze
Schotterpetrographische Untersuchungen (zentralalpine Leitgeschiebe) an
"würmzeitlichen Vorstoßschottern" in Huglfing bei Weilheim (Oberbayern)
Schotterpetrographische Untersuchungen (karbonatische Leitgeschiebe der NKA) an
"würmzeitlichen Vorstoßschottern" in Huglfing bei Weilheim (Oberbayern)
Mikrobielle Dolomitbildung in einem würmzeitlichen See?
Lempe / Gilg
WP 52 (TUM)
Ingenieurgeologie
Quantitative Analyse des TF-Gefüges in Steinbrüchen, Schwerpunkt Scanlineaufnahme
WP 52 (TUM)
Ingenieurgeologie
Quantitative Analyse des TF-Gefüges in Steinbrüchen, Schwerpunkt Fotografisch-visuelle
Auswertung (Gigapan)
Quantitative Analyse des TF-Gefüges in Steinbrüchen, Schwerpunkt Photogrammetrie
(Shapemetrix)
Quantitative Analyse des TF-Gefüges in Steinbrüchen, Schwerpunkt Laserscanning
Sellmeier / Menschik /
Thuro
Sellmeier / Menschik /
Thuro
Sellmeier / Menschik /
Thuro
Sellmeier / Menschik /
Thuro
Ellecosta / Thuro
Ellecosta / Thuro
WP 52 (TUM)
Nickmann / Thuro
WP 52 (TUM)
Käsling / Thuro
WP 52 (TUM)
Käsling / Thuro
WP 52 (TUM)
Käsling / Thuro
WP 52 (TUM)
Käsling / Thuro
WP 52 (TUM)
Lehrberger, Menschik, Beer
WP 52 (TUM)
Albert Gilg
WP 52 (TUM)
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Vergleich der Eignung versch. Härteanalyseverfahren an ausgewählten Mineralen und
Gesteinen
Untersuchungen zum Einfluss der Härte und Struktur von Rollmeißeln auf deren
Verschleißform
Untersuchungen zur Veränderlichkeit von verwitterten Gesteinen (Metamorphite)
Bestimmung von geotechnischen Kennwerten von ausgewählten Werksteinen im Labor Schwerpunkt Einaxiale Druckfestigkeit
Bestimmung von geotechnischen Kennwerten von ausgewählten Werksteinen im Labor Schwerpunkt Verformungseigenschaften und Zähigkeit von Gesteinen
Bestimmung von geotechnischen Kennwerten von ausgewählten Werksteinen im Labor Schwerpunkt Abrasivität
Bestimmung von geotechnischen Kennwerten von ausgewählten Werksteinen im Labor Schwerpunkt anisotrope Gesteine
Verknüpfung von Daten der technischen Gesteinskunde mit Steinbrüchen und
Kulturobjekten in Form eines GIS-Datenmodells unter Einbeziehung eigener
Geländeaufnahmen
1. Mineralogische und geochemische Untersuchungen in der Kaolin-Lagerstätte Hirschau
- Verteilung von Illit, Eisen und Aluminium-Phosphaten in der Lagerstätte (Genese,
Rohstoff-Qualität)
- Entwicklung neuer geochemischer Meßverfahren mit einer portablen
Röntgenfluoreszenz-Apparatur
Zusammenarbeit mit einem Rohstoffbetrieb (AKW)
Ein Student/in mit Interesse für Gelände, Geochemie, Mineralogie und Lagerstätten
2. Geochemie der Westerwälder feinkeramischen Tone
- Profil-Aufnahmen mehrerer sedimentärer Ton-Lagerstätten
- Untersuchung der < 2µm Fraktionen mit einer portablen Röntgenfluoreszenz-Apparatur
und Röntgenbeugungsanalyse
- Ziel: Informationen zur Herkunft der Tone
Zusammenarbeit mit Rohstoffbetrieben
Hier evtl. bis zu zwei Studierende mit Interesse für Gelände, Geochemie, Mineralogie und
Lagerstätten
3
WP 52 (TUM)
WP 52 (TUM)
WP 52 (TUM)
WP 52 (TUM)
07.12.2015
Hydrogeologie
1. Grundwasser-Flusswasser-Interaktion an der Isar
Untersuchung von Wasserisotopen in der Isar und angrenzenden Grundwasserbrunnen
(Ansprechpartner: Wunderlich)
2. Verhalten des Grundwassers in der Dynamik instabiler Hänge
Quellkartierung und wasserchemische Untersuchungen (Ansprechpartner: Einsiedl)
3. Einfluss der Uferfiltration auf einen Tinkwasserbrunnen an der Amper
Untersuchung von Wasserisotopen und physiko-chemischen Parametern im
Oberflächenwasser und Grundwasser (Ansprechpartner: Rein)
4.Thema: Nitratdynamik in einem porösen Grundwasserleiter
Bestimmung der Nitratbelastung von Quell- und Grundwässern in einem
landwirtschaftlich genutztem Einzugsgebiet (Ansprechpartner: Wunderlich)
5. Thema: Hydrogeologie München
Auswertung von Pumpversuchen unterschiedlicher Qualität im quartären
Grundwassserleiter im Landkreis München (Ansprechpartner: Zosseder)
6.Thema: Hydrogeologie München
Auswertung von langzeitlichen Grundwasserständen im Stadtgebiet München
(Ansprechpartner: Zosseder)
7. Thema: Hydrogeologie München
Untersuchungen der hydrogeologischen Verhältnisse im Stadtteil Solln von München
(Ansprechpartner: Zosseder)
8. Thema: Oberflächennahe Geothermie
Untersuchungen zu tiefenorientierten Grundwassertemperaturänderungen im quartären
Grundwasserleiter im Großraum Münchens (Ansprechpartner: Zosseder)
9. Thema: Natürlicher Rückhalt von Schadstoffen im Untergrund
Wie verhalten sich Schadstoffe im Untergrund – Welchen Einfluss hat die Bodenmatrix?
(Ansprechpartner: Rein)
10. Thema: Prozesse in der ungesättigten Zone
Simulation der Sickerwasserströmung in Lysimetern (Ansprechpartner: Rein)
Ressourcengeologie
bitte wenden Sie sich an Robert Marschik für den Themenbereich Ressourcengeologie
Geologische Deformation
und Transformation von
Gesteinen
1. Thema: Strukturelle Aufnahme von Quarz-Gängen in metamorphen Gesteinen der Talea
Ori Einheit, Kreta. Methoden: Geländearbeit Kreta (Frühjahr 2016, strukturelle Aufnahme,
Probennahme), Polarisationsmikroskopie
2. Thema: Geologische Kartierung der Hochdruck-Tieftemperatur metamorphen Einheiten
bei Sisses, Kreta. Methoden: Kartierung (Frühjahr 2016), Polarisationsmikroskopie
3. Thema: Mikrostrukturelle Charakterisierung von Impaktgesteinen (z.B. Rochechouart,
Frankreich; Charlevoix, Canada; Ries, Deutschland; Vredefort, Südafrika). Methoden:
Polarisationsmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie
4. Thema: Charakterisierung von Störungsgesteinen (z.B., bayerischer Pfahl, verschiedene
Scherzonen in den Ost-Alpen). Methoden: Polarisationsmikroskopie,
Rasterelektronenmikroskopie, Geländearbeit
Claudia Trepmann
WP 52 (LMU)
Allgemeine Geologie
Erdoberflächenprozesse
Sedimentologie
Themenbereich 1: Zusammenhang Sedimentationsprozesse und klimatische Bedingungen
in der Bletterbachschlucht, Südtirol
Themenbereich 2: Einschneidungsprozesse in Schluchten Oberbayerns & Tirol
Themenbereich 3: Glaziale Erosionsprozesse in den Alpen
Themenebreich 4: Einfluss von meteorologischen Bedingungen und lokaler Topographie
auf Verwitterungsprozesse
1. Mapping structures in virtual outcrops. Students need to be comfortable using
computers (including graphics programs like Illustrator, and GIS software of their choice).
They also need to have taken a structural geology class, and to be proficient at mapping in
general.
2. Petrology of volcanic rocks of the Rodalquilar caldera, Spain. Students need to be
proficient in optical microscopy in both reflected and transmitted light. Skills in reading
geological maps, and good knowledge of volcanic rocks and processes are needed as well.
Miriam Dühnfort
WP 52 (LMU)
Sara Carena
(english)
WP 52 (LMU)
Die Sektion Geologie bietet eine Vielfalt an Bachelorarbeiten zu verschiedenen Themen
der Geologie, Glaziologie, Strukturgeologie, Tektonik, geologischer Fernerkundung,
Lagerstättenkunde und Naturfahren an. Methodische Schwerpunkte der einzelnen
Bachelorarbeiten reichen typischerweise von der Feldkartierung auf verschiedenen
Maßstäben (Alpenvorland, Alpen, Bayern, Spanien, usw.), über die Analyse und
Auswertung von Gesteinen (Dünnschliffanalyse) und geomorphologischen Ablagerungen
zur geologischen Auswertung von Satellitenbildern in tektonisch aktiven Regionen.
Weitere methodische Schwerpunkte liegen in der tektonischen Geodäsie (Laserscanner,
GPS, Dronenfotographie) und Auswertung von geomorphologischen, geodätischen,
geochronologischen und geochemischen Daten. Wissenschaftliche Inhalte richten sich
nach den Forschungsinteressen einzelner Dozenten.
Anke Friedrich
WP 52 (LMU)
Allgemeine Geologie
Allgemeine Geologie
4
Florian Einsiedl
WP 52 (TUM)
WP 52 (LMU)
07.12.2015
Herunterladen