Prof. Dr. med. Reinhard Kandolf geboren 10.09.1948 Anschrift: Tel: Fax: Email: Abteilung Molekulare Pathologie, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Tübingen, Liebermeisterstr. 8, D-72076 Tübingen 07071 - 29 - 82264 07071 - 29 - 5334 [email protected] Kurzdarstellung des wissenschaftlichen Werdegangs 1973–1981 1981 1981–1984 1984–1986 1986–1992 1988 1988–1992 1993–1997 1994 1995–1996 1996 seit 1997 1995 – 2000 2000 – 2002 seit 2003 2004-2008 Studium von Naturwissenschaften und Humanmedizin an den Universitäten Erlangen und München, Ärztliche Prüfung 5/81, Approbation als Arzt 6/81 Promotion an der Med. Klinik I (Direktor Prof. Dr. G. Riecker) der Universität München, Thema: "Myokardiale Proteinsynthese in vitro: Isolierung, subzelluläre Verteilung und zellfreie Translation myokardialer Polyribosomen und mRNA" Wissenschaftlicher Mitarbeiter, MPI für Biochemie, Martinsried bei München, Abt. für Virusforschung (Direktor: Prof. Dr. Dr. P.H. Hofschneider) Akad. Rat a.Z., Med. Klinik I, Klinikum Großhadern der Universität München Leiter einer Arbeitsgruppe für Molekulare Virologie in der Abt. für Virusforschung (Direktor Prof. Dr. Dr. P.H. Hofschneider) am MPI für Biochemie, Martinsried bei München Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität München und Verleihung der Venia legendi für Experimentelle Medizin Stiftungsprofessur (C3) für Medizinische Forschung, MPI für Biochemie, Martinsried bei München C3-Professur für Molekulare Pathologie, Leiter der wissenschaftlichen Forschungssektion, Institut für Pathologie, Universität Tübingen Ruf (primo loco) auf die C4-Professur für Virologie mit Leitung des Institutes für Virologie an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden (Ruf abgelehnt) Verhandlungen mit der University of British Columbia, Vancouver, Canada, zur Gründung einer Abteilung für Infektionsbiologie (Ruf abgelehnt) Ruf (primo loco) auf die C4-Professur für Molekulare Pathologie, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Tübingen Ärztlicher Direktor und C4-Professor für Molekulare Pathologie, Abt. für Molekulare Pathologie, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Tübingen Sprecher des Forschungsbeirates der Medizinischen Fakultät Tübingen Sprecher der Forschungskommission und stellvertretender Sprecher des Forschungsbeirates der Medizinischen Fakultät Tübingen Gewähltes Mitglied der Forschungskommission und des Forschungsbeirates der Medizinischen Fakultät Tübingen Stellvertretender Sprecher des SFB/TR 19 „Inflammatorische Kardiomyopathie“ Auszeichnungen 1981 - 1983 07/1988 06/1989 11/1990 07/1991 05/1996 10/1998 Max-Planck- und DFG-Forschungsstipendium Hermann-und-Lilly-Schilling Stiftungs-Professur (C3) für Medizinische Forschung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Förderpreis der Ludwig-Maximilians-Universität München als Auszeichnung für die Habilitationsschrift Max-Planck-Forschungspreis gemeinsam mit Prof. Dr. B. McManus, University of Nebraska, jetzt UBC, Vancouver, für internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Virusätiologie kardiovaskulärer Erkrankungen und der Transplantatarteriopathie Wissenschaftspreis für Klinische Forschung der SmithKline Beecham Stiftung für die Arbeit: "A search for the enteroviral capsid protein VP1 in pancreases of patients with Type 1 (insulin-dependent) diabetes and pancreases and hearts of infants who died of coxsackieviral myocarditis" Verleihung einer Gastprofessur an der Università degli studi di Roma "Tor Vergata" Verleihung der Mitgliedschaft der Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin Forschungsschwerpunkte Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine Herzmuskelerkrankung, die durch eine Einschränkung der linksventrikulären Funktion bei gleichzeitiger Dilatation des linken und rechten Ventrikels charakterisiert ist. Die DCM stellt neben der koronaren Herzerkrankung die häufigste Ursache der Herzinsuffizienz dar. Neueren Untersuchungen zufolge ist eine Entzündung und/oder eine myokardiale Virusinfektion die häufigste Ursache der DCM. Dementsprechend fokussiert die Forschung der Abteilung auf die Aufklärung von molekularen und zellulären Mechanismen der Wirt-Erreger-Interaktionen zur Differentialabklärung viraler und wirtsspezifischer Pathogenitätsdeterminanten. Hinsichtlich der Ätiopathogenese der entzündlichen Kardiomyopathie wurden in den letzten Jahren bei Patienten und in experimentellen Modellsystemen gezeigt, dass (i) Enteroviren und weitere kardiotrope Erreger, insbesondere Parvovirus B19 (B19) in Abhängigkeit von bislang unbekannten genetischen Faktoren im Herzmuskelgewebe und in Immunzellen persistieren können und eine chronische Entzündungsreaktion aufrechterhalten, (ii) restringierte Virusreplikation unabhängig von der chronischen Entzündungsreaktion mit dem Myozytenstoffwechsel interferiert, (iii) enterovirale Proteinasen eine spezifische mitogene Aktivierung infizierter Myozyten induzieren und (iv) das endogene Interferonsystem den Gewebetropismus moduliert. Generelles Ziel des Forschungsschwerpunktes ist die Definition erregerspezifischer Virulenzfaktoren sowie die Charakterisierung wirtsspezifischer Risikofaktoren, welche die Entwicklung einer chronischen Myokarditis mit Übergang in eine dilatative Kardiomyopathie erklären. Entsprechende Genexpressionsstudien (Microarrays) zur Definition von Prädiktoren für die Entwicklung einer chronischen Myokarditis wurden im Rahmen des nationalen Genomnetzwerkes in den etablierten Modellsystemen durchgeführt und im SFB/TR 19 weiterentwickelt. Parvovirus B19 wurde erstmals in der Abteilung Molekulare Pathologie im Endothel des menschlichen Herzens lokalisiert. 10 ausgewählte Publikationen 1. Szalay G, Meiners S, Voigt A Lauber J, Spieth C, Speer N, Sauter M, Kuckelkorn U, Zell A, Klingel K, Stangl K, Kandolf R. Ongoing coxsackievirus myocarditis is associated with increased formation and activity of myocardial immunoproteasomes. Am J Pathol 2006; 168: 1542-1552. 2. Szalay G, Sauter M, Hald J, Weinzierl A, Kandolf R, Klingel K. Sustained nitric oxide synthesis contributes to immunopathology in ongoing myocarditis attributable to interleukin-10 disorders. Am J Pathol 2006; 169: 2085-2093 3. Mahrhold H, Wagner A, Deluigi CC, Kispert E, Hager S, Meinhardt G, Vogelsberg H, Fritz P, Dippon J, Bock CT, Klingel K, Kandolf R, Sechtem U. Presentation, patterns of myocardial damage, and clinical course of viral myocarditis. Circulation 2006; 114: 1581-1590 4. Lupescu A, Bock CT, Lang PA, Aberle S, Kaiser H, Kandolf R, Lang F. Phospholipase A2 activity dependent stimulation of Ca2+ entry by human parvovirus B19 capsid protein VP1. J Virol 2006; 80: 11370-11380 5. Klingel K, Schnorr JJ, Sauter M, Szalay G, Kandolf R. ß2-microglobulin-associated regulation of interferon-γ and virus-specific immunglobulin G confer resistance against the development of chronic coxsackievirus myocarditis. Am J Pathol 2003; 162: 1709-1729 6. Kühl U, Pauschinger M, Bock T, Klingel K, Schwimmbeck CP, Seeberg B, Krautwurm L, Poller W, Schultheiss HP, Kandolf R. Parvovirus B19 infection mimicking acute myocardial infarction. Circulation 2003; 108: 945-950 7. Bültmann BD, Klingel K, Sotlar K, Bock CT, Baba HA, Sauter M, Kandolf R. Fatal Parvovirus B19-Associated Myocarditis Clinically Mimicking Ischemic Heart Disease: An Endothelial CellMediated Disease. Hum Pathol 2003; 34: 92-95 8. Selinka, H.-C., A. Wolde, A. Pasch, K. Klingel, J.-J. Schnorr, J.-H. Küpper, A.M. Lindberg, and R. Kandolf. Comparative Analysis of Two Coxsackievirus B3 Strains: Putative Influence of Virus-Receptor Interactions on Pathogenesis. J Med Virol 2002; 67: 224-233 9. Wessely R, Klingel K, Knowlton K, Kandolf R. Cardioselective infection with coxsackievirus B3 requires intact type-I interferon signaling, Implications for mortality and early viral replication. Circulation 2001; 103: 756-761 10. Lang F, Klingel K, Wagner CA, Stegen C, Wärntges S, Friedrich B, Lanzendörfer M, Melzig J, Moschen I, Steuer S, Waldegger S, Sauter M, Paulmichl M, Gerke V, Risler T, Gamba G, Capasso G, Kandolf R, Hebert SC, Massry SG and Bröer S. Deranged transcriptional regulation of cell-volume-sensitive kinase hSGK in diabetic nephropathy. Proc Natl Acad Sci USA 2000; 97: 8157-8162