A20_G8_Endfassung

Werbung
APO-GOSt
für den Abiturjahrgang
2020
ab dem Schuljahr 2017/2018
am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst
1
AUFTRAG DER GYMNASIALEN
OBERSTUFE
(gesetzliche Grundlage: Richtlinien und Lehrpläne f. d. Sekundarstufe II)
1. Wissenschaftspropädeutische Ausbildung
2. persönliche Entfaltung in sozialer Verantwortlichkeit
2
AUFTRAG DER GYMNASIALEN
OBERSTUFE
(gesetzliche Grundlage: Richtlinien und Lehrpläne f. d. Sekundarstufe II)
ZIEL
➞ allgemeine Hochschulreife
➞ Grundlagen für die berufliche Ausbildung
3
GESTALTUNGSPRINZIPIEN DES
UNTERRICHTS
• Vermittlung fachlicher Grundlagen
• Schülerorientierung
• aktives und selbständiges Arbeiten
• kooperative Arbeitsformen (Teamfähigkeit)
• komplexe Aufgabenstellungen
• Anwendung und Transfer
• Vernetzung (auch fächerübergreifendes u.
fächerverbindendes Lernen)
4
ORGANISATION DER
GYMNASIALEN OBERSTUFE
(gesetzliche Grundlage: APO-GOSt in der Fassung
für diese Jahrgangststufe)
- Unterricht in Kursen
- Zuordnung der Fächer zu Aufgabenfeldern
- Leistungsbewertung:
• Punktesystem (ab Q 1)
• Klausuren/„Sonstige Mitarbeit“ 50/50
5
UNTERRICHTSFÄCHER UND
AUFGABENFELDER
sprachlichliterarischkünstlerisches
Aufgabenfeld
Deutsch
Englisch
Französisch
Latein
Spanisch
Kunst
Musik
Literatur (nur in Q1)
gesellschaftswissenschaftliches
Aufgabenfeld
mathematischnaturwissenschaftlichtechnisches
Aufgabenfeld
Geschichte
Erdkunde
Sozialwissenschaften
Pädagogik
Philosophie
Mathematik
GeZ
SwZ
Informatik
Physik
Chemie
Biologie
keinem Aufgabenfeld zugeordnet:
Religion, Sport, Vertiefungs- und Projektkurse
6
ORGANISATION DER
GYMNASIALEN OBERSTUFE
(gesetzliche Grundlage: APO-GOSt in der derzeit gültigen Fassung)
Einführungsphase
11/12 Grundkurse
(3-stündig,
neue FS 4-stündig)
mind. 34 Stunden
(27 Pflichtbereich,
7-9 Wahlbereich,
Vertiefungskurse
Qualifikationsphase
2 Leistungskurse
(5-stündig)
mind. 8 Grundkurse
(3-stündig)
mind. 34 Stunden
Vertiefungskurse
Projektkurse
Abiturprüfung
2 Leistungskursfächer
2 Grundkursfächer
2 Fächer aus D, M, FS
Die 4 Abiturfächer
decken die 3
Aufgabenfelder ab
Gesamtqualifikation
7
ORGANISATION DER
GYMNASIALEN OBERSTUFE
(gesetzliche Grundlage: APO-GOSt in der derzeit gültigen Fassung)
Einführungsphase (EF):
10 Grundkurse (3-stündig,
Spanisch 4-stündig, versetzungsrelevant)
-
-
inkl. Spanisch
+ 1 weiterer Grundkurs
+ 2 Vertiefungskurse, 2-stündig
30/31 Stunden
3 Stunden
4 Stunden
oder
ohne Spanisch
+ 2 weitere Grundkurse
6 Stunden oder
+ 1 weiterer Grundkurs u. 1 Vertiefungskurs 5 Stunden oder
+ 2 Vertiefungskurse, je 2-stündig
4 Stunden
==============
mindestens
34 Stunden
8
ORGANISATION DER
GYMNASIALEN OBERSTUFE
(gesetzliche Grundlage: APO-GOSt in der derzeit gültigen Fassung)
Qualifikationsphase (Q1 / Q2):
2 Leistungskurse
(5-stündig)
mind. 7 Grundkurse (3-stündig,
Spanisch 4-stündig)
+ 1 weiterer Grundkurs
+ 1/2 Vertiefungskurse
+ 1 Projektkurs
+ beliebige Kombinationen
aus den 3 Möglichkeiten
Im Durchschnitt mindestens
10 Stunden
21/22 Stunden
============
31/32 Stunden
3 Stunden
(je) 2 Stunden
2 Stunden
oder
oder
oder
============
34 Stunden
pro Schuljahr
9
PFLICHTBELEGUNGEN GEM. § 28
10
PFLICHTBELEGUNGEN
Erläuterungen:
1. Fremdsprache:
fortgeführt aus der Sek. I E, F, L
oder Spanisch als Pflichtbelegung
„Fremdsprache" bis Ende Q2,
dann muss E, F, L mindestens bis Ende EF
belegt werden
c
Weitere Fremdsprache: fortgeführt aus der Sek. I
oder neue FS: Spanisch ➞ 4-stündig,
wenn kein weiteres Fach aus dem math.naturwiss. Aufgabenfeld belegt wird!
2. Kunst/Musik:
Wer Kunst/Musik Ende EF abwählt, muss
Literatur in Q1/1 u. Q1/2 (Jgst. 11) belegen.
11
PFLICHTBELEGUNGEN
Erläuterungen (Forts.):
3. Geschichte/
Sozialwissenschaften:
4. Naturwissenschaften:
5. Philosophie:
GE oder SW muss belegt werden. Wer GE/SW
nicht in 10/11 belegt, muss GeZ/SwZ in Q2
(Jgst. 12) belegen. Beides zusammen ab EF ist
nur bedingt möglich!
Ein weiteres Fach aus Aufgabenfeld III muss
belegt werden, wenn keine weitere FS belegt
wird.
c
Philosophie als Ersatzfach für Religion
erfordert ein weiteres Fach aus Aufgabenfeld II.
Nur Philosophie ist nicht möglich.
12
Kurswechsel / Umwahl
Es gilt das „Folgekursprinzip“:
- Ein Kurs/Fach muss i.d.R. von Anfang EF.1 an belegt sein. Es
ist nicht erlaubt, in EF.2 oder später ein bisher nicht belegtes
Fach dazu zuwählen.
- 1. Ausnahme:
Literatur in Q1,
- 2. Ausnahme:
Projektkurs in Q1/Q2,
- 3. Ausnahme:
Geschichte- oder SoWi-Zusatzkurs in Q2.
13
ANZAHL UND DAUER
DER KLAUSUREN IN DER EF
Anzahl
Dauer
Deutsch, Mathematik, fortgeführte FS
2
2
neue ab EF einsetzende FS
2
1-2
ein gesellschaftswissenschaftliches
und ein naturwissenschaftliches Fach
sowie weitere Fächer
1
2
Grundkurse
Die Verpflichtung, Klausuren in den Fächern nach Wahl (nicht Deutsch,
Mathematik, Fremdsprachen) zu schreiben, gilt mindestens für
ein Halbjahr.
Eine zentrale Klausur in Deutsch und Mathematik
(2. Klausur im 2. Halbjahr)
14
14
Abiturfachwahl I
2 Leistungskursfächer
2 Grundkursfächer
2 Fächer aus D, M, FS
Die 4 Abiturfächer decken die 3 Aufgabenfelder ab
Dadurch ausgeschlossene Abiturfachkombinationen:
• 2 Naturwissenschaften (PH, CH, BI, IF)
• Naturwissenschaft + Sport
• Naturwissenschaft + KU oder MU
Nur mit Mathematik als Abiturfach:
• 2 FS
• KU/MU
• 2 GW
• SP
15
Abiturfachwahl II
In den letzten Jahren bei uns wählbare Leistungskurse:
Deutsch, Englisch, (Französisch),
Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Sozialwissenschaften,
Mathematik, Physik, Biologie, Chemie,
Sport
16
Abiturfachwahl III
Nur möglich als 3. oder 4. Abiturfach, wenn genügend SuS dies
als Abiturfach wählen und dadurch die Kurse nach Q 1 nicht
aufgelöst werden:
Kunst, Musik,
Philosophie,
Religion
17
GESAMTQUALIFIKATION
ÜBERSICHT
ABITUR
100 - 300
LK + GK 200 - 600
ABIDURCHSCHNITT
300 - 900
Zulassung
zum
Abitur
18
Latinum
Latinum
(Bescheinigung Latein)
Latinum
(Bescheinigung Latein)
19
ABSCHLÜSSE
- mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
nach der EF (Jgst. 10) mit Versetzung in Q1:
- Fachhochschulreife (schulischer Teil)
frühestens nach Q1 (Jgst.11)
20
ORGANISATORISCHES I
Verfahren für das Einrichten von Kursen in der
Oberstufe
1. Wahl der Schüler
2. Einrichten von Kursen in Abhängigkeit von
- der Schülerwahl
- den zur Verfügung stehenden Lehrerstunden (abhängig von der
Schülerzahl der jeweiligen Jahrgangsstufe)
- den Absprachen mit dem AEG
Möglicher Umwahlzwang für Schüler, deren Kurs wegen zu geringer
Anzahl nicht zustande kommt!
3. Blocken der Kurse
- den Kursen wird ein Platz im Stundenraster zugewiesen
Möglicher Umwahlzwang für Schüler, bei denen Kurse im selben
Block liegen würden!
4. Zuweisen der Blöcke in den Gesamtstundenplan
21
ORGANISATORISCHES II
Einschränkungen beim Einrichten der
Leistungskurse
1.
Es muss sichergestellt sein, dass das LK-Fach auch bei längerer
Krankheit der Fachlehrerin/des Fachlehrers unterrichtet werden
kann; d.h. es müssen mindestens zwei Kollegen/innen dieses Fach
in der Oberstufe unterrichten können.
2.
Es muss gewährleistet sein, dass ein LK desselben Faches auch
für den nachfolgenden Abiturjahrgang eingerichtet werden kann.
Wiederholer aus Q2.1 oder Q2.2 würden ansonsten einen oder evtl.
sogar zwei ihrer LKs nicht mehr zur Verfügung haben.
22
ORGANISATORISCHES III
Beispiel einer Blockung
23
VERTIEFUNGSKURSE I
Leitziel:
Weiterentwicklung und Sicherung erforderlicher
Kompetenzen für einen erfolgreichen Durchgang
durch die Qualifikationsphase – "perspektivische"
Förderung
Anbindung an den Kernfachbereich
(Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein)
Zweistündige Halbjahreskurse
Einführungsphase: Max. 2 Halbjahreskurse belegbar
Kein Ersatz für die Inhalte des Regelunterrichtes; keine
Exzellenzförderung
24
VERTIEFUNGSKURSE II
Teilnahmepflicht*
(Schule kann zur Teilnahme verpflichten oder von der
Teilnahme ausschließen z.B. auf der Grundlage der
Förderempfehlungen am Ende der Sek. I) ,
aber...
Keine Benotung, sondern Zeugnisbemerkung über die
Teilnahme
Keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation
*) unentschuldigte Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis aufgenommen
25
PROJEKTKURSE
Zweistündiger Jahreskurs
(halbjahresübergreifend, ggf. auch
jahrgangsstufenübergreifend)
in der Qualifikationsphase
Anbindung an ein Referenzfach
(Leistungs- oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase)
Gruppenarbeiten möglich
Wahlkurs
26
LINKS I
• Diese Präsentation
Homepage des GBG: www.gbg-kaarst.de
• Neues und Änderungen in der Übersicht
Homepage des GBG: www.gbg-kaarst.de
• Weitere Informationen/Details
www.standardsicherung.nrw.de
• Download der Infobroschüre
https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/
msw/die-gymnasiale-oberstufe-an-gymnasien-und-gesamtschulen-innordrhein-westfalen-informationen-fuer-schuelerinnen-und-schueler/1651
• APO-GOSt (TEXT)
http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/APOen/GYOberstufe-SekII/APO_GOSt_Oberstufe2011.pdf
• Planungstool LUPO
http://www.svws.nrw.de/index.php?id=lupo
27
LINKS II
• Vertiefungsfächer:
www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/
cms/vertiefungsfaecher-sii/angebothome/vertiefungsfaecher.html
• Projektkurse:
www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/
cms/projektkurse_sii/teil-a-vorgaben-undrahmen/vorgaben-apo-gost/
28
Ihre Ansprechpartner am GBG:
Frau Winkler-Kalbas
Oberstufenkoordination
Herr Kaiser
Mitarbeit Oberstufenkoordination
voraussichtlicher Beratungslehrer
Frau Schuppener
voraussichtliche Beratungslehrerin
Herunterladen