Faszinierende Blüten

Werbung
Lernaktivität LA14
Faszinierende Blüten - Form und
Vielfalt
Arbeitsanleitung für Schülerinnen und Schüler
Faszinierende Blüten - Form und Vielfalt
Bei grossen Blüten kann man den Aufbau einer Blüte gut erkennen wie zum Beispiel bei
der Nachtkerzenblüte (Heitzmann).
Materialliste
Für die Untersuchung:
Eine möglichst grosse Blüte, auf dem Bauernbetrieb eignet sich z.B. Raps (Apfel,
Birne, Nachtkerze, Tulpe, Iris, Mohn)
Pincette, Stecknadeln, Skalpell
Schere, Schreibmaterial
Handlupe, Kamera
A3 Papier oder Packpapier, Klebestreifen
Für den Bau des Modells nach Anleitung (Bau Blütenmodell):
Leere Petflaschen (250 ml, 500ml)
Velcro - Klebeband oder Doppelklebeband
farbiges Papier oder Halbkarton, evtl. Laminierfolie
Eine Kartonröhre z.B. von Haushaltspapier
Pfeifenputzer, Blumendraht
Polystyrolverpackungsmaterial (kleine Flocken)
Pingpongbälle od. Polystyrolkugeln
Leim, evtl. Heissleim (oder auch nur Knete)
(Falls Du ganz selber ein Modell mit Bastelmaterialien bauen willst, kannst Du das auch,
dann verwendest Du einfach Material, das Dir zur Verfügung steht.)
Zur Dokumentation:
Forschunganleitung , Forschungsheft, Posterpapier
Stufe
Zyklus 2b
Forschungsschritte
Beobachtung der ganzen Pflanze
Die Beobachtungen machst du am besten draussen vor Ort. Für die genaue
Untersuchung und die Blütenpräparation musst du einige blühende Pflanzen ins
Schulzimmer oder nach Hause mitnehmen. Du gibst die Pflanzen am besten in einen
grossen Plastiksack, bindest ihn zu und bewahrst diesen im Kühlschrank oder Keller auf
bis zur Untersuchung. Auch abgeschnittene und ins Wasser eingestellte Pflanzen halten
sich für kurze Zeit.
1. Mache eine Skizze oder male ein Bild deiner ausgewählten Pflanze, Du kannst auch
eine Kamera verwenden. Beschreibe, wo Deine Pflanze wächst (Standort).
2. Welches sind typische oder auffällige Merkmale, die diese Pflanze von andern
unterscheiden - halte sie fest.
3. Beobachte bei deiner ausgewählten Pflanze, wo sich die Blüte(n) an der Pflanze
befinden. Gibt es z.B. Unterschiede zwischen frischen, verwelkten oder noch nicht
geöffneten Blüten? Dokumentiere deine Feststellungen im Forscherheft mit einer
Zeichnung oder einer Foto, die du beschriftest.
4. Du kannst den Stengel bei bestimmten Blüte mit einem farbigen Wollfaden
markieren, z.B. bei einer noch nicht geöffneten und einer geöffneten. Dann
beobachtest Du an jedem Tag, welche Veränderungen Du feststellst und wie sich
die Blüten entwickeln.
5. Skizziere und beschreibe (oder dokumentiere mit Fotos) die Blütenteile, die Du
erkennen kannst. Eine Lupe bietet dir dazu hilfreiche Dienste. Kannst du die
Kronblätter, die Staubblätter und die Narbe erkennen? Vergleiche mit der Abbildung.
Schema einer Blüte mit den
männlichen (4) und weiblichen
Blütenorganen (5).
1: Kelch; 2: Kelchblätter;
3: Kronblätter oder Blütenblätter;
4: Staubblätter; 5: Stempel.
(wikimedia commons)
Untersuchen der Blüte
6. Betrachte eine einzelne Blüten genau - was fällt Dir auf? Dokumentiere Deine
Beobachtungen
Wie ist die Blüte ausgebildet (flach oder als Röhre)?
Gibt es besondere Farbmerkmale?
Wie sind die Staubblätter gestaltet? Welche Farbe hat der Blütenstaub?
Wie ist die Narbe ausgebildet? Beschreibe die Oberfläche der Narbe.
Nimmst du einen Geruch wahr?
Fallen Dir andere Besonderheiten auf?
7. Nun löst du sorgfältig eine Blüte ab. Du arbeitest dich von aussen nach innen vor
und nimmst die einzelnen Blütenblätter auseinander. Klebe sie geordnet auf dem
Forschungsblatt auf, vgl. Abb. Blütenpräparation.
8. Beschrifte die Teile und schreibe dazu, was Dir besonders auffällt.
9. Anschliessend vergleichst du deine Ergebnisse mit einem schematischen
Querschnitt aus dem Schulbuch oder dem Blatt „Wissen zum Thema".
Funktion der Blütenteile
10. Du notierst dir nun, welche Aufgaben die einzelnen Teile haben und füllst die
Tabelle auf dem Forscherblatt aus. Vielleicht brauchst du dazu auch die Hilfe der
Lehrperson oder des Schulbuchs.
11. Du kennst nun den Grundaufbau einer Blüte. Vergleiche nun verschiedene Blüten:
Sind die Narben und Staubblätter bei allen Blüten gleich oder findest du
Unterschiede? (z.B. zwischen verschiedenen Arten oder zwischen Blüten der
gleichen Art?).
12. Schaue nun die Dokumentation von einer Mitschülerin oder einem Mitschüler an. Du
kannst die Blütenteile wieder erkennen. Welche Unterschiede und welche
Gemeinsamkeiten findet ihr beim Vergleichen?
13. Kontrolliert am Schluss, ob ihr die Begriffe für die Blütenteile wisst.
Bau eines Blütenmodells
14. Mit verschiedenen Bastelmaterialien kannst Du dir ein Blütenmodell bauen. Du
kannst dazu die Anleitung brauchen oder Dir selbst überlegen, wie Du die einzelnen
Blütenorgane darstellen kannst.
15. Wenn die Modelle fertig sind, diskutiert in der Klasse, welche wohl für Insekten
attraktiv sind.
16. Notiere in dein Forscherheft Eigenschaften, die Blüten haben müssen, um Insekten
anzuziehen.
Blütenpräparation (Schritt 7).
(Heitzmann)
Weiterforschen
Zusätzliche Aktivität
Du kannst die Bestäubung zusammen mit deiner Klasse mit einem Blütenspiel draussen
oder in der Turnhalle nachspielen. Dazu brauchst du "klebrigen Pollen" und einen
Blütenbecher sowie ein Spielfeld von ca. 15m x 10m. Ihr macht 2 Teams. Je zwei
Kinder eines Teams werden ausgewählt und sind die Arbeitsbienen. Sie müssen vom
Stock aus (einer Schachtel) zum Blumenfeld fliegen und dort Blütenstaub holen. Den
bringen sie zum Stock zurück und fliegen gleich wieder los zum Blumenfeld. Es geht
darum, welches Team am meisten Pollen in den Bienenstock bringen kann und auch
am meisten Blüten bestäuben kann.
Spielmaterial:
Für die Blütenkinder: Wollsocken zum über die Hände stülpen - daran bleibt beim
Blütenbesuch der Blütenstaub kleben. Jogurtbecher für die Blüten.
Blütenspiel: Die Spielanordnung
(SAPS)
Blütenstaub: z.B. mit Velcro-band vesehene Chips oder Kartonstücke (Styroporstücklein)
Spielablauf:
Die zwei Arbeitsbienen stellen sich beim Stock auf, die "Blüten" auf dem Feld auf.
Jede "Blüte" hat in der einen Hand einen Jogurthbecher mit 4 Blütenstaubportionen.
Die Arbeitsbienen verlassen auf den Spielpfiff hin den Stock und rennen zum
Blumenfeld. Die Blüten dort dürfen auf sich aufmerksam machen, indem sie winken.
Sie dürfen sich aber sonst nicht bewegen.
Die Arbeitsbienen holen nun genau zwei Blütenstaubportionen bei einer Blüte. Sie
müssen zum Stock zurück kehren und deponieren eine Portion (= einen Chip) im
Stock (= in der Schachtel).
Dann fliegen sie mit der übriggebliebenen Blütenstaubportion wieder los zur
nächsten Blüte, dort streifen sie den mitgebrachten Blütenstaub am Handschuh der
besuchten Blüte ab und holen aus dem Becher gleichzeitig zwei neue Portionen.
Dann fliegen sie gleich wieder zum Stock zurück, deponieren eine
Blütenstaubportion und fliegen wieder aus, usw.
Nach drei bis 5 Minuten wird das Spiel gestoppt und gezählt, welches Team am
meisten Blüten hat, die bestäubt wurden und welches Team am meisten
Blütenstaub eingetragen hat in den Stock.
Details zum Spiel und weitere Anregungen sind unter dem Link unten zu finden.
SAPS (englischer Link zur Spielanleitung)
Kinder auf dem Spielfeld: li Hand =
Narbe (Wollsocke), re Hand =
Blütenbecher (Jogurtbecher) (SAPS)
Herunterladen