Klausur auf dem Gebiet: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 10.12.2008 Prüfer: Dr. Sevtap A. Kestel Zwischenklausur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Wichtige Hinweise, bitte vor Bearbeitung lesen!!! - Alle Aufgaben sind zu beantworten. - Vereinfachen Sie in Ihren Lösungen Terme weitmöglichst. Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: T e i l A besteht aus Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortvorschlägen, von denen nur jeweils eine Antwort richtig ist. Kreuzen Sie die richtige Antwort an. T e i l B enthält ausführlich zu lösende Aufgaben. Nur mit der Darstellung der einzelnen Rechenschritte kann die volle Punktzahl erreicht werden. - Bearbeitungszeit: 16:15 - 17:45 (90 Min.) - Zulässige Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner. Auswertung - Teil A Aufgabe 1 2 3 4 Erreichte Punktzahl Auswertung - Teil B Aufgabe 1 2 3 4 Erreichte Punktzahl Erreichte Gesamtpunktzahl : 1 5 6 7 8 Klausur auf dem Gebiet: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 10.12.2008 Prüfer: Dr. Sevtap A. Kestel Teil A: Multiple Choice Aufgabe 1 Welche der folgenden Aussagen ist wahr ? Die Preise eines Gutes seien in Euro angegeben. Wenn die Preiselastizität dieses Gutes −3 beträgt, so bedeutet dies, a) dass die Nachfrage um 3 % steigt, wenn der Preis um 1 Euro steigt. b) dass die Nachfrage um 3 % zurückgeht, wenn der Preis um 1 Euro steigt. c) dass die Nachfrage um 3 % zurückgeht, wenn der Preis um 1 % steigt. d) dass die Nachfrage um 3 % zurückgeht, wenn der Preis um 1 % sinkt. e) Keine Antwort ist richtig. A B C X D E (2 Punkte) Aufgabe 2 Welcher der folgenden Werte entspricht dem Grenzwert n−15 limn→∞ 2 n −10n−1 a) 0 b) 3 2 c) 1 d) −1 e) Keine Antwort ist richtig. A X B C D E (2 Punkte) 2 Klausur auf dem Gebiet: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 10.12.2008 Prüfer: Dr. Sevtap A. Kestel Aufgabe 3 Es sei f 0 (x) = (1 − x)(7 − x) die erste Ableitung von f . Welche der folgenden Aussagen ist richtig ? a) Die Funktion f hat einen stationären Punkt und einen Sattelpunkt b) Die Funktion f hat zwei stationäre Punkte und einen Wendepunkt c) Die Funktion f hat im Intervall (1, 7) eine positive Steigung d) Die Funktion f ist konkav im Intervall (4, ∞) e) Die Antworten a) bis d) sind falsch. A B X C D E (2 Punkte) Aufgabe 4 R0 Es sei g(t)dt = √ 2. −3 −3 R Welcher der folgenden Werte entspricht dem Integral 0 g(t) √ dt ? 2 a) −1 b) 1 √ c) 2 √ d) − 2 e) Die Antworten a) bis d) sind falsch. A X B C D E (2 Punkte) 3 Klausur auf dem Gebiet: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 10.12.2008 Prüfer: Dr. Sevtap A. Kestel Teil B: Klassische Aufgaben Aufgabe 1 Berechnen Sie den Grenzwert 2 ex −ex limx→1 2 x −x . (2 Punkte) Aufgabe 2 Bestimmen Sie R 2 (x + 1)−8 2x dx. (3 Punkte) Aufgabe 3 Finden Sie den Homogenitätsgrad der Funktion f (x, y) = x−1 y 2 + 3x3 y −2 . (3 Punkte) Aufgabe 4 Betrachten Sie die Funktion 5x+7 f (x) = e und bestimmen Sie die Taylor-Approximation zweiter Ordnung an der Stelle x = 0. (3 Punkte) 4 Klausur auf dem Gebiet: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 10.12.2008 Prüfer: Dr. Sevtap A. Kestel Aufgabe 5 F (K, L) = 2KL + 3K soll unter der Nebenbedingung K + 2L = 83 = C maximiert werden. Hierbei bezeichnet K den Kapitaleinsatz Die Produktionsfunktion und L den Arbeitseinsatz. a) Wie lauten die notwendigen Bedingungen ? (2 Punkte) b) Bestimmen Sie den Schattenpreis der Ressource C. (3 Punkte) c) Wie lauten die hinreichenden Bedingungen ? (3 Punkte) d) Ist der stationäre Punkt (K ∗ , L∗ ) ein Maximum oder ein Minimum ? (Hinweis: Die Funktion hat genau ein Extremum) (2 Punkte) e) Nehmen sie an, dass die Ressource C von 83 auf 84 steigt. Geben Sie den approximativen Zuwachs der Produktionsfunktion an, ohne die Funktionswerte zu berechnen. (2 Punkte) Aufgabe 6 Bestimmen Sie dy/dx der Gleichung 2x3 y = 8 durch implizite Differentiation. (3 Punkte) Aufgabe 7 Berechnen Sie die Substitutionelastizität zwischen y und x für die Funktion F (x, y) = 10x2 + 15y 2 . (3 Punkte) Aufgabe 8 Es sei (i) f (x) = x2 (ii) h(x) = f (1 + g(x)) x ∈ [0.∞) wobei g(x) differenzierbar Bestimmen Sie g(1), gegeben dass g 0 (1) = 1 und h0 (1) = 1. (3 Punkte) 5