Gemeiner Dornhai (Squalus acanthias) Körpermerkmale

Werbung
Knorpelfische - Haie, Familie Dornhaie
FKM 5.1
Gemeiner Dornhai (Squalus acanthias)
Körpermerkmale
Körperform: Maul: Bezahnung: Oberfläche:
Färbung:
Rückenflossen:
Schwanzflosse:
Afterflosse: Schwimmblase:
Länge: Gewicht: Alter: Fortpflanzung - Entwicklung
Die Männchen werden mit 60 - 80 cm und die Weibchen
mit 75 - 90 cm geschlechtsreif. Nach einer Tragzeit von
18 - 22 Monaten kommen im Sommer 5 - 15 Junghaie mit
einer Länge von 17 - 30 cm lebend zur Welt. Auffallend ist
der über eine Art „Schlauch“ mit dem Körper verbundene
Dottersack.
typische Haiform, Kopf keilförmig, platt,
Spitze abgerundet
tief unterständig, halbmondförmig
mehrere Reihen dreieckiger, wenig
gesägter Zähne
mit Placoidschuppen (Hautzähnen),
fühlt sich wie Sandpapier an
Rücken: grau bis bräunlich,
Rücken und Seiten mit weißen Flecken
Seiten: heller
Bauch: weiß
zwei, vordere Rückenflosse größer als
die hintere, vor jeder Rückenflosse
ein Dorn (daher Dornhai) mit Furche
am Hinterrand und Giftdrüse
weit hochgezogen (heterocerk),
Oberteil sehr lang
fehlt
fehlt
60 - 80 cm, maximal 1,2 m
selten über 10 kg
20 - 25 Jahre
Fischereiliche Bedeutung
Der Dornhai ist die häufigste Haiart im Nordatlantik. Er ist
ein wichtiger Wirtschaftsfisch und ein geschätzter Speisefisch. Enthäutete Dornhaie kommen als „Seeaal“ oder „Königsaal“, geräucherte Bauchlappen als „Schillerlocken“ auf
den Markt. Er wird beim Meeresangeln mit der Grundangel
und totem Köderfisch oder Fischfetzen gefangen.
Lebensraum - Lebensweise - Nahrung
Lebensraum:
Lebensweise:
Nahrung:
Verbreitungkarte Gemeiner Dornhai
Nordatlantik,
nicht in der Ostsee
Der Dornhai lebt in großen Schwärmen
von bis zu 1.000 Stück, überwiegend in
Küstennähe, am Grund.
Er jagt andere Schwarmfische (z. B. Heringe, Dorsche, Makrelen), frisst aber
auch Weichtiere und Krebstiere.
12
Knorpelfische - Rochen, Familie Echte Rochen
FKM 6.1
Nagelrochen, Dornrochen, Keulenrochen, Steinrochen (Raja clavata)
Körpermerkmale
Lebensweise - Nahrung
Körperform:
typische Rochenform (rhombisch)
Körperoberfläche: Schwanz mit drei Reihen kräftiger
Dornen, Basalplatten der Dornen
nagelkopfartig (Nagelrochen),
weitere Dornen sind auf der Körper
oberfläche verteilt
Maul:
Schnauze stumpfwinkelig, Maul- und
Kiemenöffnungen liegen auf der Bauch
seite
Färbung: Oberseite in verschiedenen Brauntönen
und mit helleren Flecken, Unterseite hell
Rückenflossen: zwei, klein, stehen dicht nebeneinander
am Schwanzende
Schwanzflosse: fehlt
Bauchflossen:
stoßen mit den Brustflossen zusammen
Klammerorgane: Beim männlichen Rochen ist der hin
tere Teil der Bauchflossen zu einem
Begattungsorgan (Klammerorgan) um
gewandelt. Männliche und weibliche
Rochen sind so leicht äußerlich zu un
terscheiden.
Länge:
60 - 70 cm, maximal 1,2 m
Nagelrochen leben auf schlammigem und sandigem Grund
in 20 - 100 m Tiefe. Sie ernähren sich von Krebstieren
(z. B. Krabben, Garnelen), kleineren Grundfischen (z. B.
Plattfischen, Sandaalen) und Weichtieren.
Fortpflanzung
Nagelrochen sind Winterlaicher. Geschlechtsreif werden
die Männchen mit ca. 60 cm. Ab Mai werden in Abständen
von mehreren Tagen je 1 - 2 Eier einzeln im Sand abgelegt, insgesamt bis zu 20 Stück. Die Entwicklung dauert
ca. 4 - 5 Monate. Die Eier sind von einer abgeflachten,
viereckigen (6 x 4 cm), hornartigen Hülle umgeben. Diese
Hülle hat Spalten für das
Atemwasser und an den
Ecken kurze, hohle Fortsätze. Leere Eikapseln
liegen oft massenhaft
am Nordseestrand.
Fischereiliche Bedeutung
Der Nagelrochen ist ein wichtiger Wirtschaftsfisch, es
werden Fleisch und Leber verwertet. In der Angelfischerei
wird er mit der Grundangel und mit Naturködern gefangen. Die Hauptfangzeit ist im Sommer und im Herbst
(wird regelmäßig um Helgoland gefangen).
Lebensraum
Ostatlantik von Skandinavien bis Südafrika, auch in der
Nordsee, der westlichen Ostsee und im Mittelmeer. Häufigste Rochenart der europäischen Meere.
13
Herunterladen