Organizational Behavior – Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen Modultitel / Moduleinordnung (Grundlage oder Vertiefung) Organizational Behavior – Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Marina Fiedler Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Alle 3 Semester (nächstes Mal: WiSe 2014/15) 1 Semester Inhalt des Moduls Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass das Verhalten von Mitarbeitern Einfluss auf so zentrale unternehmerische Kenngrößen wie Mitarbeiter-Fluktuation, Gewinn und Umsatz hat, und so nachhaltige Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen schaffen kann. Ziel der Veranstaltung ist die Hervorhebung der Bedeutung und Wichtigkeit von Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen. Hierzu werden im Wesentlichen folgende Aspekte behandelt: • Teamführung • Effektive Teams zusammenstellen • Konfliktmanagement • Verhandeln • Delegieren • Positives Change Management Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge 1 Verdeutlichung der Bedeutung und Wichtigkeit von Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen Interaktiver Frontalunterricht Gastvorträge von Experten zu den Themen der Veranstaltung Erarbeitung von Stellungnahmen zu kritischen Thesen des Verhaltens von Mitarbeitern in Organisationen zur Umsetzung des theoretischen Wissens in den praktischen Kontext Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Für die Teilnahme gelten die Zugangsvoraussetzungen der jeweiligen Prüfungsordnung. Das Modul kann sowohl als Grundlagen- als auch als Vertiefungsmodul im Gebiet „Internationales Management und Marketing“ eingebracht werden. Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten. Die Anrechnung erfolgt gemäß der jeweiligen Studienprüfungsordnung. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 Summe 2 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenszeit Vorlesung 30 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Eigenarbeitszeit 120 60-minütige schriftliche Klausur zur Mitte des Semesters • In Gruppenarbeit erstellte schriftliche Stellungnahmen bzw. Übungsaufgaben zu verschiedenen kritischen Thesen des Verhaltens von Mitarbeitern im praktischen Kontext In beiden Teilleistungen (Übungsaufgaben und Klausur) muss mindestens die Note 4,0 erreicht werden, um die Veranstaltung insgesamt als bestanden abzuschließen. Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie im StudIP. Endklausur: 70% Übungsaufgaben: Durchschnittsnote der Stellungnahmen geht zu 30% in die Gesamtnote ein • Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Werden in der Vorlesung und in den zur Vorlesung gehörenden Unterlagen im StudIP bekannt gegeben Ansprechpartner für Fragen Dr. Miriam Flickinger ([email protected]) 2