Grammatische Analyse Grammatiktheorien Teil 4 Grammatische Analyse Analyse der internen Struktur von Sätzen 1. Konstituenten und Darstellungsformen 2. Lexikalische Kategorien 3. Phrasentypen 4. Syntaktische Funktionen Konstituentenstruktur • Eine … – … ist jede sprachliche Einheit, die Teil einer größeren Einheit ist. – … ist eine Einheit in einer Struktur, die ist. – … kann selbst kleinere Konstituenten einbetten. Konstituentenstruktur (2) • Darstellung als !" !#$!der % ,Konstituentenstruktur & ) ' ( * ' ( + , . / 0 oder 12 345456789: • Identifizierung durch ;<=>?A@ ? BC=? C=? C>? > • Permutation • Pronominalisierung • Fragetest • Substitution • Die kleinste Konstituente: das Wort • Die größte Konstituente: der Satz D • Tilgung • Reduktion Ellipse • Koordination ✭ Nur Konstituenten können solche Tests bestehen, aber nicht alle Konstituenten bestehen sie. Darstellungsformen • EF GH5H5IJKLM (labelled bracketing) Darstellungsformen (2) • XZY[\ DP [DP[DETder][NP[AdjP [NPFeuer] [Adj speiende]][NDrachen]]]] • Det der NOPQOPR ST UVW Der Feuer speiende NP AdjP Drachen NP N Drachen Adj speiende N Feuer 1 Beispiele für Konstituententests • ]_^`a5bc dc e fg)h i5^`jkle ^mbgn : Beispiele für Konstituententests (2) • oqpsrt puvpxwy{zs|}~}t } xt pxw ps w ut |t x A s~s Aqs qs A¡¢¤£ ¥¦§ ¨x A¡qs£ ¡ © ª¥~¥¬« ª§ ­ – Bewegung nach vorn: ®¤¯°± ²³´ ± µ ± ¶·¸¹º¬» ¼½¯·¾x¶´ ¿À¶µs¶Á ¬¸¹º (i) (ii) (iii) • ! "# $%!& ' ( )*# + ,' ' - (& $ . "# $0/21033& (4/6537 )8# + ,' ' -(& $ . "109 9":(& ; <3& ; <-0& (=- & ; <' ,09 9 - > )8# + ,' ' -(& $ . • Kombination aus Permutation und Pronominalisierung ö{÷ øs÷ù~ùúûüsýú üþÿü qü þú ÷ ú • Konstituentenaufbau • Verschiedene lexikalische Kategorien werden zu größeren Einheiten (Phrasen) zusammengefasst. • Mehrere Phrasentypen in einer Konstituente • Konstituenten werden beschrieben … – … nach den kategorialen Merkmalen • Lexikalische Kategorie (N, V, A) • Phrasale Kategorie (NP, VP, AP) – … nach den funktionalen Merkmalen • Grammatische/syntaktische Funktionen (Subjekt, Objekt, etc.) • außerhalb der Konstituente durch den Kontext bestimmt op0qrsprqt!u u t6vxwzy{ |r{ p}~p Die selbe Wortabfolge in einem Satz lässt mehrere Konstituentenanalysen zu. S 0 * 00 !4! 8 ¢ ¨° (i) !0 S ¡ ¢ £ ¢* ¤ ¥£ ¦ §00 ¨ ¨©§£ ª!«¬ ­ ®¯ 8 (ii) ±² ³!´0² µ ³ ² ¶ ·³S¸² ¹º¶ » ¼¶ ½ ¼*³ ¾ ¿²½ À³ Á0¹0² ³! ¹0ÁÄÃÅÆ Ç ÈÉ · ¼8² Ê Ê . Was getilgt werden kann, ist eine Konstituente ✭ Nicht zu verwechseln mit aus syntaktischen Gründen unerlaubter Tilgung! \]_^ ` a bcd ebf g0f h f biSh j f bba b^ ` ` f bb^ d eak cb l*mSf ^ k ^ ln Konstituentenanalyse ?6@ A BCDB EF0G!H8I J I KL G M K0F0N OK0I PI Q I KRSQ T I K0KM KL G G I K KL N OM0U F0K V*WSI L U L VX Y EFG!H8I J I KL G M KFN O KI P0I Q I K[ZKL N OM0U FK V*S W I L U L VX EF0G!H8I J I K L G M!ZKL N OM0U F0K V*S W I L U L VX qÏ ÐsÑÒ ÐÓÔÐxÕÖ{×sØÙ~ÙÒÚ ÙÛÜ ÝxÒ ÐxÕ ÐsÚ Õ ÞÓÒ ØÜÒ ß àqásâã áäåáxæç{èséê~êãçéëã ásì æ íäã éëã î ï_ðñòóô óõô (i) (ii) Beispiele für Konstituententests (3) • Ã_ÄÅÆÅÇ5È ÆÉÊ È ËÈ ÌÄÍÆÎ Was sich durch ein Pronomen substituieren lässt, ist eine Konstituente. – Was verschoben werden kann, ist eine Konstituente. • ËxÌ ÍÎÏ~ÐÑÌ ÐÒÌ ÓSÔÕ Ì Ö!×Ó6ØÙÏ~ÐÍÑÌ ÑÒÓ!ÐÑÓ!Ð durch Bewegung von Teilkonstituenten ÚÛ Ü ÝSÛ ÞÜ ß Û à!áâãÛä å áæ Û ä Þ0Û!ç*Û Ü Û á0Û Þè é ÚÛ Ü ÝÛ Þ0Ü ß Û àáâã Ûä å áêä Ûç*Û Ü Û áÛ Þè Lexikalische Kategorien • Bestimmung durch … – … distributionelle Eigenschaften – … morphologische Eigenschaften • Zuordnung aufgrund … – … syntaktischer Kriterien – … morphologischer Kriterien – … semantischer Kriterien • Wortarten: Substantive, Pronomina, Artikel, Verben, Adjektive, Adverben, Präpositionen, Konjunktionen und Partikeln 2 Distributionelle Eigenschaften Um welche Wortarten handelt es sich hier? ëì0íSîï ð ñ ò óîï ð0óô îõí ï ö÷ øùS÷ øð ò óò ñ ú ûSò ø0÷~ü ìô ýï ï ÷ ñ õþ0ô ÿ0ï öì0íô öú Morphologische Eigenschaften • #%$'&)( *,+'-. *,/,0'12/ Adverb, Konjunktion, Interjektion – – Folgt einem Artikel – Geht mit dem Artikel einem möglichen Verb voraus – Substantiv – – Typische Position für finites Verb im Deklarativsatz – Flexionsendung in Kongruenz mit Subjekt – Verb – ! : – Folgt einem Artikel " Substantiv – Negationspartikel, Adverb ...? Substantive/Nomina (N) • Unterscheiden sich im Genus Maskulin, Feminin, Neutrum • Deklination in Kasus und Numerus • Klassifizierung: – GIHJLKNMOP Q : Eigennamen (R)S TS S U)VW S ), Gattungsnamen (XLY)Z [ \ ), Kollektiva (])^ _` ab ), Stoffbezeichnungen (cNd e f ) – g'hNi j klNmj l : Eigenschaften ( no p qp ), Vorgänge ( rs tuv ), Beziehungen (wxy y ), Maße (z){ |~} ) Pronomina • Personalpronomen – Zur Bezeichnung von Personen, Dingen und Sachverhalten – Treten an die Stelle von NPs und DPs – È ÉÊËÌNÍËÎÏ ËÐÑ ÎËÎÐ … • Reflexivpronomen – Anaphorische (rückweisende) Funktion – Kongruenz mit Subjekt des Satzes in Person und Numerus • 354 6,7'89 6,:,;'<2: – Deklinierbar: Substantiv, Adjektiv – Konjugierbar: Verb = >2@'A2B,C'D,@FE : Subjekt und Verb stimmen im • ? Deutschen in Numerus und Person überein. Adjektive (Adj) • Modifizieren Substantive • Attributive Verwendung: , • Prädikative Verwendung: )2 ~ • Modifizieren Verben • Adverbiale Verwendung , ¡ ¢£ ¤£ • ¥§¦,¨©¡ª«¬­¨¡® in Kasus, Genus, Numerus mit dem Substantiv, das sie modifizieren • ¯§°L±³²´¡µ¶ ·Nµ¸´,µ • Positiv: ¹º» • Komparativ: ¼~½ ¾ ¾ • Superlativ: ÀÁÃÂ~Ä ½¿ Å ÆÄ Ç Reflexivpronomen – Bei reflexiven Verben nicht weglassbar ÒÓ ÔÕÖ×Ø'ÙÔÚ ÕÖÛ Ü ÒÓ ÔÕÖ×Ø'Ù Û Ü ÒÓ ÔÕÖ×Ø'ÙÝ­ÞßàIá)ßÝÛ – Bei unechten reflexiven Verben durch andere Akk.NP ersetzbar âã ä2åæçè­éæê çèë âã ä2åæçè­éì­íîïIð)îìë 3 Weitere Pronomentypen Possesiv- und Demonstrativpronomen • 9:; <!=#> ?&@'AB!CBD:C • ñ'òLó)ó)ô­ó)õ ö¡÷øòLùòLúûô­ù – Besitz anzeigend – Anaphorische Kongruenz – ü ýþ ÿýþ – Zur Einleitung von Relativsätzen – EGFH IJ6K FIJLMNIOFP QRFH IOFP Q#RFIOFP QRF#M • STVU#W6XXY!Z![!U#\ ]&^'XY!TY_WT • !#" $&%'! – Pronomen der dritten Person – Hinweis auf eine Person, Sache oder einen Sachverhalt – (*) +,#+- .0/--21/3+) 4#12-54#12-6) +76+,#+1+#-8 – Zur Einleitung von Fragesätzen – `ab cdae f`ab c#daf`ab cdagNf`ae f`'hgNf&i • jklmn#o ko p#q'rs!kstmk – Allgemeine und unbestimmte Bedeutung – Artikelähnliche Verwendung – uvwyxz{|v} ~'xN|x v|v z Artikel (Det) • Auch & • In neueren Ansätzen * DP Det NP • ¡¢£¤¥ ¦£§G¨¥ §G©¦&¨«ª¤2¬­§®¡§¥ ¯ , mit dem er auftritt • °±²³´µ ±yµ ¶³· Artikel: e¸ ¹»º¼½¾¿ • ÀÁÂà Äà ÅÁÆ Artikel: ÇÈÉËÊÌÍÈÎ • Artikelartige Pronomina: ÏÐ ÑÒÑ!ÓNÔÕÑÐ Ö»×ØÙÑÚ Verben (V) • Konjugation in Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi • Finite Verben kongruieren in Person und Numerus mit dem Subjekt • Unterscheidung von – ÛÜÝ Ý Þßàá6ßâäã å6æ çèéêèëNë#èéêíì6èîèé – ï*ð ñ ò ó ôõö÷6õø*ùúûüýþÿ#ü ýþü üý "!$#%#&&(' – ) *+,.- /012314567 869:;< 6= ;6&9:>&6= 9 – Verben (2) • Unterscheidung von … Verben (3) • Bzw. Unterscheidung von … – … ? @A [email protected]%? A ? EF@ Verben – …|}~% Verben Einstellige Verben, deren einziges Argument das Subjekt des Satzes ist GH%I J K L M H%N O K P Q K L M%O R S T%K L M Verben ohne Ergänzung (also nur mit Subjekt) $ % % . % & … – … U VWX.Y%Z U Z [\X Verben – … Verben Zweistellige Verben mit einem Nominativ- und einem Akkusativobjekt (auch andere Objekttypen erlaubt) ] ^ _ _ ` a b&c d e ` a b _ f g%c h i&` a b … Verben mit einer oder mehreren Ergänzungen – … jk l mno.p%k l k qro Verben Dreistellige Verben mit einem Akkusativ- und einem Dativobjekt st u t v w%x y z%t v { t v w … í . ¡%¢ £ ¤ ¥%¦&¢ § ¨% ¥&¢ ¥ ©ª Akk.-Ergänzung «¬ ­® ¯$¬ ­ ° ­ ±² ³ ´ µ ­ ´²%­ ¶¸·&± ³%¬ ´%­ ± ¹&º Dat.-Erg. »¼ ½¾&¿ À%¿ Á  ¿ ÁÀ%¿ ½Ã&Ä%Å ¿ Á ÆÇ È%É ÊË Ê Ì Í Î%Ï Ð Ñ%É Ò&Ó ÊÔ%Ð Ð ÊÑ%Ê Õ.Ö× Ø Gen.-Erg Ï Í Î&Ó Ù&Ú Akk. – und Gen.-Erg. ÛÜÝ Þ ß&à Ü á àâ à ã äÛã âã åæç è Ý â é è%Ü Þ ä ê ë&ì Akk.- u. PP-Erg. Unterscheidung verschiedener Valenzklassen 4 Adverben (Adv) • Nicht flektierbar • Funktion: Adverbiale • Semantische Modifzierung Präpositionen (P) • Unterscheidung von – Präposition: !" – Postposition: %# $'& ($)+*+)%,-/.-0 & $12$34$( von Verben, Adjektiven, Sätzen, Adverbialen *+)$-'(24$(5$(6 7$7$(238& 9)$)+:;$'& (-(27<(,=9 • Unterscheidung – Von temporalen, modalen, lokalen, kausalen Adverben, Maß- und Gradangaben – Satzadverben: Sprechereinstellung î ïð ñïò óô$ð ïî î ïð õö÷ – Konjunktionaladverben zur Verknüpfung von Sätzen ø ù%úø û%üýþ ÿü ýù ÿ ú – Zirkumposition: >'?A@BC+D+E BF'B/GHE I I BJKLM'J N • Regieren den Kasus ihres Komplements Konjunktionen Zur Verknüpfung von Satzteilen und Sätzen Konjunktionen (2) • Konjunktionen vs. Konjunktionaladverben: T U2UWX8Y Z8Y [W[Z8X (nebenordnend): Verknüpfung –V von gleichrangigen Sätzen oder Satzteilen – Konjunktionaladverben sind frei im Satz verschiebbar. \+]^_a`%bc+de]f ^bcRg%hji kml hmnhobRkop qmnRbp qmnl r seikmqonf t u%l v^whjikop hx^iywh%p l holb]qmnr § ¨y©ª «y¬­o®°¯%©®+®ª­j¨±­%²ª ­o³ • µ ¶%·¸+¸¹¹ µy·¹ ºm»¼o¸¾½¼%¿¹ ¼oÀ • ´e  Ã%ÄÅ+ÅÆÇÈ%ÉÆ ÈÆ Â ÄÆ ÊmËÈoÅ+Ì • Áe z {e|e}~8 8 ~8 (unterordnend): Einleitung – untergeordneter Sätze – Konjunktionen stehen am Satzanfang. % x ej%+oRm •e % j8jm m ¡ mo¢Ro ! ¢R£¤y¥o¦ • R • Í ÎeÏ8ÐÑjÏmÒ%ÓÔÕÖÑ%× Ø× ÙyÕ ÚØ ÛÙyÙmÑmÜRÙo× Ñ!× ÓÜRÝÞÏyßmÓà Partikeln á â2ã8äå æ8äçèmé êeëå ì modifizieren die • A Sprechereinstellung • í îï8ðRñïyïxò óoôõò öj÷%îRøxùôú û2õùómô üò ómôýïyîþÿoü R – Auch Fokus-, Negations-, Antwortpartikeln ! "# $ &%'(" $) $' ! *,+! $-.%'(/&("$0 – • 1 2435'687(593: ;<252 /Gliederungspartikeln zur Dialogsteuerung =?>.@A B8CADCE E E BOBP QBORGBSBJ Numerale FGHJIKL M NOP : Zum Ausdruck von Mengenangaben • Q RTSU VWX Y Z[\ : Adjektive, Nomina, Indefinitpronomina • Kardinale, Ordinale, Distributiva, Iterativa, Multiplikativa, Partitiva, Spezialia, indefinite Numerale • 5 Phrasale Kategorien • Bestehen aus Kopf und Komplement – Kopffinale: Komplement Kopf ^_(` a b cb d d b c VP ] NP V – Kopfinitial: Kopf Komplement f(g(h i'jlkf(h i(m f PP e P NP – Benannt nach ihrem Kopf • Kopf: – Enthält morphologische und syntaktische Merkmale – Selektiert sein Komplement • Können weitere Phrasen enthalten Phrasentypen Beispiele DP { op soox<ss??| y{oJ y {x}t| }8z{<x}s| oT}8?| u y z NP AdjP AdvP PP Der Satz (S) • Größte (komplexeste) Phrase • Kopf je nach Theorie – Flexionsendung (IP) – Complementizer (CP) • Satzformen – Komplexer Satz: mit eingebettetem Nebensatz ¸l¹(º(º(» ¼8½¾ ¿ À(Á» º ÂÄÿ(Å ÅƼ ¿ À(» º4¿8ÁÄÇ¿(Å È É(» º4Ê Ëºº » º Ì – Einfacher Satz: ohne Einbettung ÍlÎ(Ï(Ï(Ð ÑÒ ÓÏÏ Ð Ï4Ô ÕÖ ×4Ô ØÄÙÔ(Ú Ö × Ð Ï8Û Satztypen Differenzierung nach der Stellung des finiten Verbs – " , ¡%¢ £ : ¤ ¤ ¤ ¥¦§§L¨© ª«"¦¨%¥ª§L«*ª ¬ ­(® (subordinierte Sätze, Relativsätze, Optativsätze, Exklamativsätze) – ¯"° ±²³ ´ ° µ¶%´ · : ¸"¹%º"º"»¼½ ¾"º;¿ ¼ À (Entscheidungsfragen und Imperativsätze) – Á" ÃjÄ;Å Æ Ç Â ÈÉ%Ç Ê : Ë Ì ÍBÎ(Ï%Ð"Ð*ÑÐ;Ò Ñ Ó ; ÔÕ$ÍÖ×%Õ$ÑØÒ ÌÐÕØ%Ù$ÌØ;ÚÌ Ö Ì(Ò Ù$Ò ÛÑ Ü (Aussagesätze und Konstituentenfragen) n?opq pr#soltvu o wxs y z<{| o}op.~xs<s 8l.8 <8<<v 8 <8<< v8 ¡<¢<8 '£ £ ¤l¥#¦ §¨4¦ ©4§ ¥© ª4«#¬­ ®¯±°²ª4³ ­´<ªµ¶­ ®·¶°²ªµ<­ Satzarten Ü ÝÞß àáà<âÄã ä å8à<â æç<è²é êë4ì ílé íì4î'ïð²ñ#òó é êë ô • ¶ • õ ö4÷ø'ùùú<û<ü<÷ý þ ÿ8ü#÷ : "!$# % #&('%)")*#,+ - .%/0 1 2 1 34 /1 4 /5 6784 (W-Frage): 9;:<;=>$?$: @BA$:<< :(C <%D: E >A$:<,F • G%HJILKMN,OP QSR(NO T : UWVSX%Y[Z,V]\*^L_ X%YB`]ab_ c%ZScd$e • f gShji k]lJk,mn oSp(k,m q : rts ubv]w x,yzySu%{|s }%~ • tB, S(, : ] zB*b ]$,B(|,$ – – Syntaktische Funktionen • Die Glieder eines Satzes stehen zueinander in Beziehung. • ÝBÞ,ß àá]â ã ä$åLäæ … – … stehen in direkter Abhängigkeit vom Verb oder – … modifizieren das Verb ç èBéBêë]ìLêí î(ï$ðLñbò óSô%ë]õJõJë,êí î ï$ðLñ%ö÷*øLéLìLêí ù,éLñ$é • ] werden den Satzgliedern im Kontext zugeordnet. • Zuordnung der Funktion zum Satzglied, nicht zu bestimmten Wortarten oder Phrasen 6 Subjekt úüûý oder þ[ÿ ? Kasus: mit dem finiten Verb Realisierung durch verschiedene Kategorien – Nomina "!# $ %&'&#()!&*!,+-&./.,0 12# 3 – Pronomina 465 7"8 9 9 :5'9,;": <=)>5 ? – Sätze @/AB'B6CDEBFHGIJCLK M,N OP-QCD'D A)BFHGNRK CHSTA)RUCHRV • Vgl. Possessivum in einer Nominalisierung WX,Y)Z[)X\]L^ _T`aY)b[c']dH]H_)eH^ ]c'\Jfhgij)k lm6n'oHnHplHq r-p • • • • Objekt • Akkusativ- oder direktes Objekt s tv oder wyxz ? –u – Kasus: {|6|6}~L – Wird im Passiv durch L L6E, L zum Nominativ: LL' ' 6 La' ¡ ¢,£ ¡"¤ ¥ ¦' ¨§L¦ ©,ª- «¬­ ­ ­ – Objektfähige Kategorien: NPs und Sätze ®¯ °H±H² ³,´ ¯ ²'µ'² °¶,·'°Lµ'·°¸ ¹ º » ¼E½E² ¯ °² ¾'±¿H¸ ¸±¿H¸°¯ » ¼LÀ'¸ À ¯ ½½À ¹ Objekt (2) • ÁÃÂaÄÅ ÆÈÇÉaÊÌËÍÎÅ ÏÌÊÌÅ ÍËÐÌÄËÑÓÒÕÔÖËÐ/Ä × ØÙ oder ÚyÛÜ ? –u – Kasus: ÝÞßà á â ãä åãæâçèLéèLê6ëåìã,íèLä ëå im Passiv – î)ï/ð ñ òHóôõòöT÷Ìñ ö)õòø ö ùLïø ú ûhüýHþT ÿ þ ý þ ,ý ýýþ Freier Dativ • Im Gegensatz zum Dativobjekt immer *#+,.- /.0012/3 ( 4 Tilgungstest) • 57698: ;<2=>8?2: @<2= und A7B9CD EF2GD FH2D IB.JKCD G können zu einem L.M NOKM P vorhandenen QR ST.M SQR P SKSM U VWYDativ X ZK[ M R \]hinzutreten U VZ^ Z\ _QR` • – Zweites Objekt bei ditransitiven Verben !#"$&% '($& ) Genitivobjekt • • • • . .¡ ? Kasus: ¢¤£.¥¦ §¦ ¨ Relativ seltenes Vorkommen Häufig ©ª«.¬.­¯®°®²±.«.³±.´µ9´ ¶ · ¹»º¹· ¼.¼.º¹¼¾½¼.¿Àº¹Á¹&º½¼9Àº ÂK½¿ÃÂ.Ä7Å9º¹Æ ¸ ¶¸· ¹»º¹· ¼.¼.º¹¼¾½¼.¿Â.¼7À2· ºÇÁ¹&º½¼9Àº ½¿ÃÂ.Ä7Å9º¹Æ a2bc M N X WOKM P QR SKT9M SQR P Sd b [ M R \]U VZ^ Z\ _QRYe f7 9 g h i jk2 lmn9opoqn9r2i , s7t9uv wKx2yv z2{|9}q}p|.~2v uv z z~2t9uv w können nicht mit einem anderen Dativ auftreten, Y Y Y außer mit einem der ersten Sorte 9 Y & Y Y YY &9 Y Präpositionalobjekt • PP, die als Objekt fungiert • Vom Verb gefordert • Präposition ohne erkennbare Semantik Ö È2É ÊÌËÍ.ÎÏ ÊÏ9ÍKÐ ÑÒÉ Ó9Ô Õ Nicht verwechseln mit Präpositionaladverbialen: ×2Ø ÙÌÚÛ.ÜÝ ÙÝ9ÛKÞ ßÌà.ÙáãâÛ.ä.å.æ&Ý ÙØ çè Û.å7àÙÜéêëÙ 7 Adverbiale • Frei hinzufügbar • Zur Modifizierung der Umstände bezüglich Syntaktische Unterscheidung • Freie Adverbialbestimmung (Angabe) ìíKîíYïðñ ò ðòó ôðí õ ö»ó ñ õî÷ ÷ ðí.øù&úð ö»ó îûýüþÿúðõðõð ö • Obligatorische Adverbialbestimmung (Ergänzung) – Tempus – Lokalität – Art und Weise !"! • Modifizierung der Sprechereinstellung • Unterscheidung syntaktisch und semantisch Semantische Unterscheidung • Temporalbestimmung #%$&')(*(,+-./0.132)4)5 . • Lokalbestimmung 687 9;:=<?>)97 @ 9@87 ACBD7 E)F09<G0:)<@ 9E H • Modalbestimmung (Art und Weise) • Kausalbestimmung Modalbestimmung • Instrumentalbestimmung IJK LLMNK MOPRQ%STQOPQ U • Umstandsbestimmung VW XZY[ \XW ] X]^W ]_[ ` abXR[!V`[ _ cRYd ] e f`[ _ cgd ] W _ h • Komparativbestimmung ij klj mnmoRpqkr r ks0tr m8ukslvj qu w • Substitutivbestimmung xyz%z{| }~ { • Adversativbestimmung lR 8Rb R R % Kausalbestimmung • Kausalbestimmung 0¡R¢£¤£¥¦§¨=©¨¡ª?«¡ ¬¡­b¡® ¢¥ ¯ • Konditionalbestimmung °²± ³´³ µZ¶·0¸¹ ´± º »¼?½½³ ´b´¾!·R± ¿ÀÁ´¾Â´R··´R¾ ½Ã • Konzessivbestimmung ÄÅ ÆZÇÈ ÉÆÅ Ê ÆÊÊ È ËÊ ÌbÍlÈÅ ÎÎ8Æ Ï • Konsekutivbestimmung Ð8Ñ Ò;Ó?ÒÔ0ÒÕÖÓÑ ×ÔDØÙÚÜÛ=ÒÝÞ;Ò×Ô=ÓÒß Õ à)Ô)Õ!ß Ñ ×Ô0á • Finalbestimmung â%ãäå=æ)ãçèéã â%ãæ0ê0ë éìí î)ì=ï%ðòñ ç ç óë ôDóóã?õ Prädikativ • Zuordnung von Eigenschaften zu Substantiven • Auch ö÷ø=ù8ú ûü)ýþÿÿ • bei Kopulaverben ! "$#% & '(!& )*& ! +$,$(-! .% & /0& (-1 243 (!.-& (4)*& ! +5!6(& 7-8 9+$:0; <=7-'; & 7-8 1 • >@?ABCDEF GHIJ C KD6J L bei Verben wie MN OPRQ=OS ORQOORQ=OSTRQUN VWQ=OSXZY=TN [*\MQO – ]0^ _`a=bc/c=adRe4f=gh5i6_g-hjj _f=_i k – l0m n4o0m n pqm or5nm rn-rtsnu v w=x0nu y – z {|}|=|~ 4- |R |{ | 8 Attribut • Kein Satzgliedcharakter • Verschiebbar nur zusammen mit Bezugselement 0U 0- 6 - R0 - 6-- 6 0- 6- 0 • Fakultativer Teil einer NP Satzgliedteile • Können innerhalb einer NP mehrfach auftreten ¡ ¢- £0¤¥¦-¡§ ¤¡¨¦-¢-© ªR¢6« ¬ ­6® ¡ ¯ ° ± ¡®© ¯ ° ±²= © « ¡±¦³6 ­´ • Unterschieden werden Adjektivattribut, Genitivattribut, Attributsätze, Präpositionalattribut, Adverbattribut, Apposition, Juxtaposition, Partizipialattribut, Subjekts- und Objektsattribut. Adjektivattribut • Geht dem Kopf der NP voran µ·¶¸/¹º»¼ ½¾U¶5¿À¶¸Z¼RÁ=¹ZÂ*õ·¶¸$¿Ä¶¸=¼¹Zº=»R¼ ½¾U¶ • Kongruieren mit Bezugsnomen in Numerus, Genus und Kasus ÅÇÆ ÈWÉRÈÊÆ ËÌ ÈtÍÅÏÎÐZÑ*ÒÅÇÆ È5ÉÈ=ÊÆ ËÌ È=ÓÄÍ4Å • Je nach Definitheit des Artikels unterschiedliche Flexionsformen ÔÖÕ×/ØRÙÚÙ Û/ÚÜ=Ý@Þ=×ZßUà5á ØÖØRÙÚÙ=× Û/ÚÜ=Ý Genitivattribut • Zum Ausdruck einer âÀãäå æ çUèãé êæå ëUì • íïîðñò î óô òõö ÷/øùRú/ø0ûZùüýþÿý üýþ ù Attributsätze • Abhängig von nominalen Elementen • HJIK L<M&N OQPR<M&SI TVUWYXVUZ[W\]UW ^_`Wa bcVde^fUZ g[hcUh \ i i i • !"# # $&% • jlk<mon`p qmoqr`s&tu<svq wyx z`{*|}x ~ }}`} }`Y|ez9} z"x • `<&&& <y`& ` & Q y `Q[ ¡e[ ¢£e ¤ ¥ ¥ ¥ • In pränominaler Stellung Alternierung mit Artikel ' (*)&+,-. / 0/12435-6 6 )&+ • Realisierung der Argumente eines nominaliserten Verbs 798 :<;:&= >4? @=4ABC D:&=FE :&G ? Weitere Attributarten • ¦¨§©<ª`«<¬­ ®­ «<¯`°²± °<®&®&§­ ³`´`® µ*¶&·¸º¹»» ¼&½¾y¸¿½»À • ÁJÂeÃQÄÅÆ`Ç<È&È&ÅÉ Æ`Ê`È&Ä (postnominal) (postnominal) Keine Umstellung im Satz möglich ˺ÌͺÎFÏÐ ÌÍÍÑ ÒÓeÐÔeÌÕ Ð ÌÍ&ϺÖ*×Í9Ø ×ÏÔeÖ9Ì"Ñ Ø Ñ ÔeÙ Ú Temporalattribut ÛºÜݺÞFßà ÜÝÝá âãeàä*åÝYæeÜçà ÜÝ&ßyè åßæeä9Ü"á è á æeé ê Temporaladverbial Subjekts- und Objektsattribute • Partielle Umstellbarkeit ë • Fakultativ • Subjektsattribut Satzgliedcharakter ì íî&ïðñ"ò óõôó&ö í÷ ñîó4ñ ñïø4ùYú ï"÷û4óü – ² ý þ&ÿ þ þ þ 4þ – ² – ! #"$%$ $& $'()*"+, • Objektsattribut - . /10 2. 3405/376//8. 0%9:. ; <= > – – ?A@ B7C@@1D EF BG%DHF @IF D%J:F K LM N – O:P Q%O:P R ST Q UP VW%QXP YZYV7[YY\ 9 Partizipialattribut Apposition und Juxtaposition • • Pränominal • Unterscheidung von dz% a - ]^_a`%bcd`%edfg^'h#i ji e kglmonp'q r s#tl'uakalAvxwyuzk ª« ¬ ­« ® ¯#°« y ® ±²« ³a°« ®´¬ ® µg¶ ·d¬ «'¸¹¹º» ¬ ¼ ¬ º#­¯« ¬ ­«y½® ¾« ¬ ¼ « ® ¿­ À1°« ®Áa - {o|}'~|ddg}' y gyo' yz ' o yd y ag • Ã Ä ÅaÆÇaÈdÉzÊ%Ë ÆË ÉzÌ Öd× g Ø Ù × Ú ÛÜ × ÛÛ× ØyÝzÞÛ%ß à× Ø Ö × Û z d á âãgãaäÛåäÛ%ß × ÛgáaÚ Ø Ü Attributsätze Grammatische Funktionen von Sätzen æoçoègézêaëoìíîìï ðñaò%òózñaòoôdõ ö÷ ø ùyúôaûyø õ üyôdõ ý'þ'ø ÿ7úyôaóaýþø (pränominal) – Dem Bezugsnomen vorangestellt – ÍÎÏ#ÐÏ ÑÒÓÔ Õ d g o z Ao yz • (postnominal) – Dem Bezugsnomen nachgestellt – ¡¢£#¤£ ¥¦§¨ © : Die Apposition steht im gleichen Kasus wie das Bezugsnomen õ ö÷ôdõ ö÷ ø bei nachgestelltem Subjektsatz !" #%$&" #'$ ())*&,+ #%$)* - • T=UV WX'Y Z2[\X ]&U – ^,_` a b%c da c e fg hi2j%k%l k%m'no lp&o l qr q o k%s l k m't o k'nuwvr l&xv y2z {| | l q } – ~, & -% % % * %' ) % & ' * * ')¡ &¢¡ £2*¤¥ ¥ ¦ – §¨%©ª • .0/2134,567859 :;<=<>2?@=A @B CED@FB GHFI;)<2@)JKL>BBNM ;<=OPM ;<Q?@@M R @S «¬ ­®'¯­ °*¯­ ±'¬ ² ° ¬*° ³*´&² ­ µ¶­ ¬ ² · ®8±*¬ ¸ ¹*®'º° » – ¼¾½¿ À ½Á% ÃÄÁ%½ÅÆ Ç&È&É&Ê'Ë%ÌÍ'Î Ì&ÏÑÐ'Ì%Ò Ë%Ó Ì%Ô'É&Ê%È ÐÕ'Ó ÈÓ È Ö'È Ê*Ë¶Î × Í Ø • ÙÚÛÝÜÞ ßÛàßáâ'ãäâ åß – æÑç èéëê ì ìí&îí)ïð)ñ)òó*óòô ô è%óï&î)õöç ÷ ñ ð)øòõó'ç è¶ò&î ì%ï&è*ï&èùè'íú Adverbialsätze û üýàþ¶ÿ ü !#"$%& ' ( • Ñ • )+* ,.-/ 0213 45768 9: ;!< =: > < ?@BA+@ 8C < ?@ 8DE#F!?> 8GIH8C < ?!HJK L • MON P&QR S2TU VW (Unterteilung s. Adverbiale) X#YZ![2\!]^ Y_![_`Y a ZbBc Zde f!c gh_![i i#c Y_![&j[Y k • lnmo&p2mq p2rs t#u (Unterteilung s. Adverbiale) vw x yw z{x z2|w }~y !w &}!2 #w z wx }.x }.w ~ }w 2 .&! !! I2 2 I ! ¡ ¢£ ¤ ¥ #£ ¦ • • §7 ²I¨ ³©I ´µ ª#¶ ·!«¸&¬2­¶ ¹B®º¯ ©I¶ ¹ ¬2» ¶°µ ® ·±#ºª ¶ µ ¶ º2·¶ »!´!¼2» ½!¾ ¹ »!¶ ¹´¶ ¿» ¶» µ ÀÁ ¶ ·Ã Literatur • Wöllstein-Leisten et al. Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen, Stauffenburg, 1997. • Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Duden Bd. 4. Mannheim, Dudenverlag, 1998. 10