Hier - KZ-Gedenkstätte Dachau

Werbung
KZ-Gedenkstätte
Dachau
Veranstaltungen der
Bildungsabteilung
Mai bis November 2011
Mai 2011
Sonntag, 15.05.2011 12.00–14.30 Uhr
Deutsch
Offene Führung
mit Schwerpunktthema: „Frauen im Konzentrationslager Dachau“
Referentin: Brigitte Fiedler
Treffpunkt: Besucherzentrum der
­KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung an der Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 11.45 Uhr.
Kosten: 3,00 Euro
Das Schicksal der weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau ist ein oft nur wenig
berücksichtigter Aspekt der Geschichte des
Lagers. Zwar waren im Stammlager vor allem
Männer inhaftiert, doch in den Außenlagern
befanden sich auch weibliche KZ-Häftlinge.
Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung
Sunday, 15.05.2011
11.00 a.m.–1.30 p.m.
Open-tour
with the focal theme: “Women in the Dachau Concentration Camp”
English
Guide: Stefania Gavazza-Zuber
Meeting point: The Dachau Concentration
Camp Memorial Site’s visitor‘s center
To register for the tour, guests must ask at
the information desk by 10.45 a.m. at the
latest on the day of the tour.
Price: 3 euros
The fate of women prisoners at Dachau is an
often overlooked aspect of the camps history. Indeed primarily men were interned in
the main camp, but in the subsidiary camps
­women prisoners would have also been incarcerated. In connection with the special exhibition “They gave us hope again”, which is
„Sie gaben uns wieder Hoffnung“, die das
Schicksal von sieben Jüdinnen darstellt, die
im Außenlager Kaufering I zwischen Dezember 1944 und Februar 1945 Kinder zur Welt
brachten, bietet die KZ-Gedenkstätte Dachau
einen Rundgang mit dem Schwerpunktthema
„Frauen im Konzentrationslager Dachau“ an.
dedicated to the fate of seven Jewish women,
who, between December 1944 and February
1945, gave birth to children whilst imprisoned
in the subsidiary camp Kaufering I, the Dachau
Concentration Camp Memorial Site is offering
a special tour with an emphasis on “­Women
in the Dachau Concentration Camp”.
Juni 2011
Sonntag, 19.06.2011 12.00–14.30 Uhr
Deutsch
Offene Führung mit Schwerpunktthema: „‚Nie im Leben hatte es so viel Anlass zum
Schreiben gegeben‘– Biografisch-literarischer Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau“
Referentin: Karin Schwenke Treffpunkt: Besucherzentrum der
­KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung an der Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 11.45 Uhr.
Kosten: 3,00 Euro
„Nie im Leben hatte es so viel Anlass zum
Schreiben gegeben. Die Gedanken, Überlegungen und Empfindungen schrien danach,
niedergeschrieben zu werden, aber die Gefahr war riesengroß.“ Diese Zeilen schrieb der
Dachau-Überlebende Karl Röder im Rückblick
über die Bedeutung des Schreibens im Konzentrationslager Dachau. Beim „Literarischen
Donnerstag, 30.06.2011
9.30–17.00 Uhr
Lehrerfortbildung: Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Dachau –
Möglichkeiten der Durchführung sowie der Vor- und Nachbereitung
Deutsch
Referentin: Kerstin Schwenke
Treffpunkt: Besucherzentrum der
­KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung per E-Mail:
bis spätestens 23.06.2011 unter
[email protected].
Teilnahme nur nach Anmeldung.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte v.a.
der Fächer Geschichte, Sozialkunde, Deutsch,
Religion und Ethik, die mit ihren Klassen die
KZ-Gedenkstätte Dachau besuchen und das pädagogische Angebot kennenlernen möchten.
Rundgang“ wird ein besonderer Schwerpunkt
auf die Aufzeichnungen von Zeitzeugen gelegt. So sollen mit Hilfe von Auszügen aus
während der Lagerzeit heimlich geführten Tagebüchern und Berichten aus späteren Jahren
die Erlebnisse und Perspektiven der ehemaligen Häftlinge zur Sprache kommen.
Es werden Methoden der Vor- und Nachbereitung vor Ort aufgezeigt und erprobt und
Anregungen für den Unterricht gegeben. Der
historische Ort soll in Form eines geführten
Rundgangs vertieft kennengelernt werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Juli 2011
Sonntag, 03.07.2011
11.00–13.30 Uhr
Deutsch
Referentin: Kerstin Schwenke Treffpunkt: Parkplatz am ehemaligen SSSchießplatz (Anfahrtbeschreibung nach der
Anmeldung)
Anmeldung per E-Mail:
bis spätestens 27.06.2011 unter
[email protected]
Teilnahme nur nach Anmeldung, mind. 4,
max. 30 Teilnehmer.
Das Angebot ist kostenfrei.
Domenica, 10.07.2011
dalle ore 11.30 alle 14.00
Italiano
Geführte Exkursion zu Gedenkorten in der Umgebung der KZ-Gedenkstätte:
Ehemaliger SS-Schießplatz bei Hebertshausen und KZ-Friedhof Leitenberg
In der an Dachau angrenzenden Gemeinde
Hebertshausen befindet sich ein Schießplatz,
der für die SS dort während des Bestehens
des Konzentrationslagers eingerichtet wurde.
Hier wurden etwa 4000 Kriegsgefangene der
sowjetischen Armee in den Jahren 1941/1942
ermordet. Der Rundgang vor Ort beschäftigt
sich sowohl mit den historischen Geschehnissen als auch mit der Geschichte des Erinnerungsortes nach 1945 und der fortdauernden
Diskussion um eine würdige Neugestaltung
dieses Gedenkortes.
Auf dem Leitenberg befinden sich die Gräber
von etwa 7500 Toten des Konzentrationslagers Dachau, die dort in den letzten Kriegsmonaten und kurz nach der Befreiung angelegt wurden. Nach einem internationalen
Skandal um eine Vernachlässigung der Gräber
entstand 1949 ein KZ-Ehrenfriedhof. Die Führung vor Ort geht auf die letzten Kriegsmonate im Lager und die Erinnerungsgeschichte
des Ortes von 1945 bis heute ein. Visita guidata in lingua italiana
con ­seguente tema: “Prigionieri italiani nel ­campo di ­concentramento di Dachau”
Guida: Stefania Gavazza-Zuber Punto di incontro: Centro visitatori del
­campo commemorativo di Dachau
Prenotazione: entro le ore 11.15 dello stesso
giorno della visita presso il punto informazioni del centro visitatori del campo
Costo: Euro 3,- a persona
Dopo la capitolazione dell’Italia avvenuta
l’8 settembre 1943 arrivarono i primi prigionieri italiani nel campo di concentramento
di Dachau: essi venivano considerati “alleati
infedeli e traditori”e di conseguenza finirono
al fondo della gerarchia del Lager. Venivano
terrorizzati e maltrattati sia dalla SS che da
molti altri prigionieri, i quali continuavano
Sonntag, 10.07.2011
11.30–14.00 Uhr
Italienisch
Offene italienische Führung
mit ­Schwerpunktthema: „Italienische Häftlinge im ­Konzentrationslager Dachau“
Sonntag, 24.07.2011
12.00–14.30 Uhr
Deutsch
Referentin: Barbara Hutzelmann Treffpunkt: Besucherzentrum der
­KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung an der Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 11.45 Uhr.
Kosten: 3,00 Euro
a ritenerli alleati di un governo fascista. Nel
campo di concentramento di Dachau arrivarono fino al 1945 più di 9500 prigionieri italiani,
dei quali oltre 1600 qui vi morirono. La visita
guidata in lingua italiana darà una visione
sulla storia del campo di concentramento di
Dachau approfondendo particolarmente lo
sguardo sul destino dei prigionieri italiani.
Offene Führung
mit Schwerpunktthema: „Jüdische Häftlinge im Konzentrationslager Dachau“
Die unbeschreiblichen Grausamkeiten und
Erniedrigungen durch SS und Funktionshäftlinge trafen die jüdischen Häftlinge mehr als
andere Inhaftierte. In den Augen der SS bildeten die jüdischen Häftlinge die niedrigste Stufe der Lagerhierarchie. Bis 1938 wurden jüdische Häftlinge formal nicht aus „rassischen“
Gründen in Konzentrationslagern inhaftiert,
sondern etwa wegen angeblicher politischer
Vergehen oder krimineller Handlungen. Sie
wurden aber stets als Juden gekennzeichnet.
Menschen jüdischen Glaubens oder (aus nationalsozialistischer Sicht) jüdischer Herkunft
wurden nach dem Novemberpogrom 1938
aus dem Deutschen Reich und aus Österreich
in KZs verschleppt. Ab 1944 wurden in den
Außenlagern Dachaus Tausende von Juden
zur Zwangsarbeit eingesetzt. Im KZ Dachau
waren etwa 25% aller Gefangenen Juden,
also ca. 50 000 Menschen. Mindestens 11 250,
mehr als ein Fünftel aller Juden im KZ Dachau, starben im Lager.
Der Rundgang gibt einen Überblick über die
Geschichte des Konzentrationslagers Dachau
und nimmt dabei besonders das Schicksal der
jüdischen Häftlinge in den Blick.
August 2011
Sonntag, 21.08.2011
12.00–14.30 Uhr
Deutsch
Offene Führung
mit Schwerpunktthema: „Frauen im Konzentrationslager Dachau“
Referentin: Emma Alborghetti
Treffpunkt: Besucherzentrum der
­KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung an der Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 11.45 Uhr.
Kosten: 3,00 Euro
Das Schicksal der weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau ist ein oft nur wenig
berücksichtigter Aspekt der Geschichte des
Lagers. Zwar waren im Stammlager vor allem
Männer eingesperrt, doch in den Außenlagern
befanden sich auch weibliche KZ-Häftlinge.
Sunday, 21.08.2011
11.00 a.m.–1.30 p.m.
Open-tour
with the focal theme: “Women in the Dachau Concentration Camp”
English
Guide: Harriet Dempsey
Meeting point: The Dachau Concentration
Camp Memorial Site’s visitor’s center
To register for the tour, guests must ask at
the information desk by 10.45 a.m. at the
latest on the day of the tour.
Price: 3 euros
The fate of women prisoners at Dachau is an
often overlooked aspect of the camps history.
Indeed primarily men were interned in the
main camp, but in the subsidiary camps women
prisoners would have also been incarcerated.
Der Rundgang gibt einen Überblick über die
Geschichte des Konzentrationslagers Dachau
und nimmt dabei besonders das Schicksal von
Frauen im Konzentrationslager Dachau in den
Blick.
The tour will give an overview of the history
of the Dachau concentration camp and will
place a special emphasis on the fate of women in the Dachau Concentration Camp.
September 2011
Domenica, 04.09.2011
dalle ore 11.30 alle 14.00
Italiano
Visita guidata in lingua italiana
con ­seguente tema: “Prigionieri italiani nel ­campo di ­concentramento di Dachau”
a ritenerli alleati di un governo fascista. Nel
campo di concentramento di Dachau arrivarono fino al 1945 più di 9500 prigionieri italiani,
dei quali oltre 1600 qui vi morirono. La visita
guidata in lingua italiana darà una visione
sulla storia del campo di concentramento di
Dachau approfondendo particolarmente lo
sguardo sul destino dei prigionieri italiani.
Guida: Maurizia Puglia
Punto di incontro: Centro visitatori del
­campo commemorativo di Dachau
Prenotazione: entro le ore 11.15 dello stesso
giorno della visita presso il punto informazioni del centro visitatori del campo
Costo: Euro 3,- a persona
Dopo la capitolazione dell’Italia avvenuta
l’8 settembre 1943 arrivarono i primi prigionieri italiani nel campo di concentramento
di Dachau: essi venivano considerati “alleati
infedeli e traditori”e di conseguenza finirono
al fondo della gerarchia del Lager. Venivano
terrorizzati e maltrattati sia dalla SS che da
molti altri prigionieri, i quali continuavano
Sonntag, 04.09.2011
11.30–14.00 Uhr
Offene italienische Führung
mit ­Schwerpunktthema: „Italienische Häftlinge im ­Konzentrationslager Dachau“
Sonntag, 18.9.2011
12.00–14.30 Uhr
Italienisch
Deutsch
Offene Führung mit Schwerpunktthema: „‚Nie im Leben hatte es so viel Anlass zum
Schreiben gegeben‘– Biografisch-literarischer Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau“
Referentin: Karin Schwenke Treffpunkt: Besucherzentrum der
­KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung an der Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 11.45 Uhr.
Kosten: 3,00 Euro
„Nie im Leben hatte es so viel Anlass zum
Schreiben gegeben. Die Gedanken, Überlegungen und Empfindungen schrien danach,
niedergeschrieben zu werden, aber die Gefahr war riesengroß.“ Diese Zeilen schrieb der
Dachau-Überlebende Karl Röder im Rückblick
über die Bedeutung des Schreibens im Konzentrationslager Dachau. Beim „Literarischen
Sonntag, 25.09.2011
11.00–13.30 Uhr
Geführte Exkursion zu Gedenkorten in der Umgebung der KZ-Gedenkstätte:
Ehemaliger SS-Schießplatz bei Hebertshausen und KZ-Friedhof Leitenberg
Deutsch
Referentin: Kerstin Schwenke Treffpunkt: Parkplatz am ehemaligen SSSchießplatz (Anfahrtbeschreibung nach der
Anmeldung)
Anmeldung per E-Mail
bis spätestens 19.09.2011 unter
[email protected]
Teilnahme nur nach Anmeldung, mind. 4,
max. 30 Teilnehmer.
Das Angebot ist kostenfrei.
In der an Dachau angrenzenden Gemeinde
Hebertshausen befindet sich ein Schießplatz,
der für die SS dort während des Bestehens
des Konzentrationslagers eingerichtet wurde.
Hier wurden etwa 4000 Kriegsgefangene der
sowjetischen Armee in den Jahren 1941/1942
ermordet. Der Rundgang vor Ort beschäftigt
sich sowohl mit den historischen Geschehnissen als auch mit der Geschichte des Erinnerungsortes nach 1945 und der fortdauernden
Diskussion um eine würdige Neugestaltung
dieses Gedenkortes.
Rundgang“ wird ein besonderer Schwerpunkt
auf die Aufzeichnungen von Zeitzeugen gelegt. So sollen mit Hilfe von Auszügen aus
während der Lagerzeit heimlich geführten Tagebüchern und Berichten aus späteren Jahren
die Erlebnisse und Perspektiven der ehemaligen Häftlinge zur Sprache kommen.
Auf dem Leitenberg befinden sich die Gräber
von etwa 7500 Toten des Konzentrationslagers Dachau, die dort in den letzten Kriegsmonaten und kurz nach der Befreiung angelegt wurden. Nach einem internationalen
Skandal um eine Vernachlässigung der Gräber
entstand 1949 ein KZ-Ehrenfriedhof. Die Führung vor Ort geht auf die letzten Kriegsmonate im Lager und die Erinnerungsgeschichte
des Ortes von 1945 bis heute ein. Oktober 2011
Sonntag, 16.10.2011
12.00–14.30 Uhr
Deutsch
Offene Führung
mit Schwerpunktthema: „Homosexuelle Häftlinge im Konzentrationslager Dachau“
deutschen Staaten fort. Bis Ende der 1960er
Jahre waren homosexuelle Handlungen in
der Bundesrepublik Deutschland (§ 175 StGB)
strafbar. Homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus waren im Bundesentschädigungsgesetz vom Kreis der Anspruchsberechtigten
ausgeschlossen.
Mit einer Führung durch das Museum sowie
durch das Gedenkstättengelände wird die Ver­
folgung Homosexueller während des Nationalsozialismus vermittelt.
Referent: Albert Knoll
Treffpunkt: Besucherzentrum der
­KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung an der Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 11.45 Uhr.
Kosten: 3,00 Euro
Homosexuelle Männer und als homosexuell denunzierte Männer wurden schon 1933,
verstärkt aber ab 1940 verfolgt, in Konzentrationslagern inhaftiert und von der SS besonders schikaniert. Ab 1937 wurden sie mit einem rosa Winkel gekennzeichnet. Es sind 585
Häftlinge namentlich bekannt, die als „Homo­
sexuelle“ im KZ Dachau registriert wurden.
120 von ihnen starben im KZ Dachau und
seinen Außenlagern. Die Diskriminierung
der Homosexuellen setzte sich auch nach der
Herrschaft der Nationalsozialisten in beiden
Donnerstag, 20.10.2011
9.30–17.00 Uhr
Lehrerfortbildung: Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Dachau –
Möglichkeiten der Durchführung sowie der Vor- und Nachbereitung
Deutsch
Referentin: Kerstin Schwenke
Treffpunkt: Besucherzentrum der
­KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung per E-Mail
bis spätestens 12.10.2011 unter
[email protected].
Teilnahme nur nach Anmeldung.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte v.a.
der Fächer Geschichte, Sozialkunde, Deutsch,
Religion und Ethik, die mit ihren Klassen die
KZ-Gedenkstätte Dachau besuchen und das pädagogische Angebot kennenlernen möchten.
Es werden Methoden der Vor- und Nachbereitung vor Ort aufgezeigt und erprobt und
Anregungen für den Unterricht gegeben. Der
historische Ort soll in Form eines geführten
Rundgangs vertieft kennengelernt werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
November 2011
Sonntag, 13.11.2011
12.00–14.30 Uhr
Deutsch
Offene Führung
mit Schwerpunktthema: „Jüdische Häftlinge im Konzentrationslager Dachau“
Referentin: Barbara Hutzelmann Treffpunkt: Besucherzentrum der
­KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung an der Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 11.45 Uhr.
Kosten: 3,00 Euro
Die unbeschreiblichen Grausamkeiten und
Erniedrigungen durch SS und Funktionshäftlinge trafen die jüdischen Häftlinge mehr als
andere Inhaftierte. In den Augen der SS bildeten die jüdischen Häftlinge die niedrigste Stufe der Lagerhierarchie. Bis 1938 wurden jüdische Häftlinge formal nicht aus „rassischen“
Gründen in Konzentrationslagern inhaftiert,
sondern etwa wegen angeblicher politischer
Vergehen oder krimineller Handlungen. Sie
wurden aber stets als Juden gekennzeichnet.
Menschen jüdischen Glaubens oder (aus nationalsozialistischer Sicht) jüdischer Herkunft
Sunday, 13.11.2011
11.00 a.m.–1.30 p.m.
Open-tour
with the focal theme: “Jewish Prisoners in the Dachau concentration camp”
English
Guide: Harriet Dempsey
Meeting point: The Dachau Concentration
Camp Memorial Site’s visitor’s center
To register for the tour, guests must ask at
the information desk by 10.45 a.m. at the
latest on the day of the tour.
Price: 3 euros
The unimaginable horrors and degradation
inflicted by the SS and prisoner-functionaries,
targeted Jewish individuals more than any
other prisoner group. In the eyes of the SS,
Jewish prisoners were at the absolute bottom
of the camp hierarchy. Until 1938, Jewish prisoners would have been incarcerated for various other official reasons, including; alleged
political malfeasance or criminal offences,
however, they would always also be labeled
as Jews. People of Jewish faith or, from the
national socialist perspective, people of Jewish origin, would have been arrested in Germany and Austria and sent to concentration
wurden nach dem Novemberpogrom 1938
aus dem Deutschen Reich und aus Österreich
in KZs verschleppt. Ab 1944 wurden in den
Außenlagern Dachaus Tausende von Juden
zur Zwangsarbeit eingesetzt. Im KZ Dachau
waren etwa 25% aller Gefangenen Juden,
also ca. 50 000 Menschen. Mindestens 11 250,
mehr als ein Fünftel aller Juden im KZ Dachau, starben im Lager.
Der Rundgang gibt einen Überblick über die
Geschichte des Konzentrationslagers Dachau
und nimmt dabei besonders das Schicksal der
jüdischen Häftlinge in den Blick.
camps after the November-pogrom of 1938.
Starting in 1944, thousands of Jews were
sent to Dachau’s subsidiary camps to perform
forced labour. Approximately 50,000 of all
prisoners interned in the Dachau concentration camp were Jewish, which equals circa
25% of the total prisoner population. At least
11,250, more than one-fifth of all Jewish prisoners at Dachau, died in the camp.
The tour will give an overview of the history
of the Dachau concentration camp and will
place a special emphasis on the fate of Jewish
prisoners.
Rundgänge für Gruppen und Schulklassen
Offene Rundgänge für Einzelbesucher
Unabhängig von den Themenführungen können über die Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau Rundgänge in den Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Russisch, Slowakisch und Tschechisch gebucht werden. Eine 2,5 stündige Führung
durch die Gedenkstätte und das Museum kostet 65 Euro, die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Bei der Anmeldung können auch zusätzliche inhaltliche Schwerpunkte vereinbart werden. Die Referenten der Rundgänge arbeiten als Honorarkräfte und sind von der KZ-Gedenkstätte ausgebildet worden.
Die Referenten treffen die Gruppen vor dem Eingang des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau.
(Gedenkstätte und Museum) 3,00 Euro, Dauer: 2,5 Stunden
Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau
Telefon: +49 (0) 8131 66997-131 (Montag–Freitag 9.00–12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 8131 2235
E-Mail: [email protected]
Buchungsanfragen unter:
www.kz-gedenkstaette-dachau.de/buchungsanfragen.html
Hinweis: Für bayerische Schulklassen ist das Josef-Effner-Gymnasium
(Telefon: +49 (0) 8131 666472-0, Fax: +49 (0) 8131 666472-1) zuständig.
Weitere Anbieter von Führungen für Schüler und Jugendliche finden
Sie auf der Homepage unter der Rubrik Kooperationspartner
(www.kz-gedenkstaette-dachau.de/partner.html).
KZ-Gedenkstätte Dachau
Bildungsabteilung
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau
Telefon: +49 (0) 8131 66997-0
Telefax: +49 (0) 8131 2235
[email protected]
www.kz-gedenkstaette-dachau.de
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen:
11.00 Uhr Englisch
12.00 Uhr Deutsch
13.00 Uhr Englisch
Ticketverkauf an der Infotheke des Besucherzentrums,
Pater-Roth-Straße 2a, 85221 Dachau.
Montags ist die KZ-Gedenkstätte Dachau geschlossen.
Herunterladen