Prozent- und Zinsrechnung Sj 2013/14, Mathe 7a Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium Wir haben zwei verschiedene Aufgabentypen der Prozentrechnung kennen gelernt. Beide Arten solltet ihr im Test und der Klassenarbeit bearbeiten können. Typ 1: Es sind Aufgaben, bei denen ein Teil W des Ganzen G ein bestimmter Prozentsatz p% ist Typ 2: Es sind Aufgaben, bei denen sich eine Größe verändert (von a zu n), allerdings so, dass die Änderung ein bestimmter Prozentsatz von der alten Größe ist. Also n=a +p%*a=a(1+p%) Vorsicht, wenn es um die Zunahme einer sich ändernden Größe geht, dann ist dies eine Aufgabe vom Typ 1 Aufpassen muss man, wenn eine Größe beim Typ 2 sich zweimal ändert. Der Prozentwert bezieht sich dann auf verschiedene Grundwerte.Man kann die Prozentzahlen also nicht addieren (oder subtrahieren.) Typ 1: Absoluter und relativer Anteil Von einer Grundmenge G ist ein Anteil (Prozentwert) W ausgewählt. Dieser Anteil heißt oft auch absoluter Anteil. Gefragt ist nach dem zughörigen Prozentwert, dem relativen Anteil, den wir mit p% bezeichnen Der Zusammenhang der drei Größen ist W = p% ⋅ G Bei Aufgaben sind immer zwei der drei Werte gegeben, die dritte ist zu berechnen. Dazu muss man die Gleichung oben zuvor umformen (oder man lernt die beiden Varianten zusätzlich auswendig) W G= (man erhält sie, wenn man die Gleichung oben durch p% dividiert) p% W p% = (man erhält sie, wenn man die Gleichung oben durch G dividiert) G Typ 2: Prozentuale Änderungen Bei dieser Art von Aufgaben ändert sich eine Größe. Die Größe vor der Änderung bezeichnen wir mit a (alter Zustand), die nach der Änderung mit n (neuer Zustand). Die Änderung, ist dabei p%*a. (Das heißt die Änderung der Größe ist das, was oben mit W bezeichnet wird. G ist dabei a.) Wir unterscheiden zwei Arten: n = a + p% ⋅ a = a (1 + p% ) (Wachstum) n = a − p% ⋅ a = a (1 − p% ) (Rabatt) Hierbei gibt es vier Größen: a = der alte Werte, n = der neue Wert, p% die prozentuale Änderung, der Wachstumsfaktor (1+p%) bzw. der Abnahmefaktor (1-p%). Von den Größen sind immer zwei gegeben, die weiteren müssen berechnet werden. VORISCHT: Ist die Änderung zwischen den Größen vorher und nachher, d.h. zwischen a und n, gegeben, so ist dies eine Aufgabe der ersten Art. Dabei gilt W = n − a = p%G = p%a wenn ein Wachstum vorliegt. Wenn es um Rabatt geht, gilt W = a − n = p%G = p%a . (Dies kann man prinzipiell aus den beiden Gleichungen für Wachstum und Rabatt herleiten) zus_Zinsrechnung.doc W.Seyboldt Stand: 12.10.13 Prozent- und Zinsrechnung Sj 2013/14, Mathe 7a Seite 2 Graf-Zeppelin-Gymnasium Die hier angegebnen Aufgaben sind alle aus dem Schulbuch. Teilweise haben wir sie schon gerechnet. Ausführliche Lösungen findet ihr am Ende des Textes. Aufgaben zu Typ 1: „Absoluter und relativer Anteil“ Die Lösungen stehen am Ende des Files. Aufgabe 1) In einem Bergwerk wird Eisenerz abgebaut, das 45% Eisen enthält. An einem Tag soll 3000 t Eisenerz gewonnen werden. Wie viel Eisenerz muss man abbauen? Aufgabe 2) Von 86 Fahrrädern haben 31,4% eine defekte Beleuchtung Aufgabe 3) Aus 50 t Kartoffeln kann man Stärke 9 t gewinnen. Wie groß ist der relative Anteil der Stärke in den Kartoffeln? Aufgaben zu Type 2: „Prozentuale Änderungen“ Die Lösungen stehen am Ende des Files. Aufgabe 5) Alexander kauft ein Fahrrad. Es kostete ursprünglich 470€. Da es aus dem Vorjahr stammt, wird es um 15% herabgesetzt. Aufgabe 6). Tims Mutter kauft einen Schrank, der ursprünglich 2400 € gekostet hat, im Sonderangebot für 2040 €. Wie viel Prozent Rabatt hat sie bekommen? Aufgabe 7) Die Stromkosten sind im vom Jahr 2013 um 7,7% teuerer geworden. Jetzt zahlt eine Familie 1079€ pro Jahr. Wie hoch waren die Stromkosten im Jahr 2012? Aufgabe 8) Frau Werner will einen Fernseher einkaufen. Im Laden Cheap erhält sie 71 € Rabatt. Wie teuer ist der Fernseher, wenn sie 11% Rabatt bekommt. Aufgabe 9) Ein Fernseher kostet 700€. Dazu kommen 16% MWst. Bei Barzahlung gewährt der Händler einen Rabatt von 5%. Micha behauptet, das kann man einfacher rechnen, wenn man 700€ um 11%=16%-5% erhöht. zus_Zinsrechnung.doc W.Seyboldt Stand: 12.10.13 Prozent- und Zinsrechnung Sj 2013/14, Mathe 7a Seite 3 Graf-Zeppelin-Gymnasium Lösungen zu Typ 1: „Absoluter und relativer Anteil“ Lösungsvorschlag 1) Gesucht ist G (alles) Gegeben sind W=3000 t und p%=45% Die Gleichung, die den Zusammenhang beschreibt ist W = p% ⋅ G Wir lösen diese Gleichung nach G auf. (Dazu teilen wir die linke und die rechte Seite der Gleichung durch dieselbe Größe, nämlich durch p%.) W W 3000 3000 Wir erhalten = = = 6667 = G . Damit ist G = p% p% 45% 0, 45 Antwort: Man muss gut 6670 t Eisenerz abbauen Lösungsvorschlag 2) Gesucht ist W (Die Anzahl der Räder ohne Beleuchtung) Gegeben sind G=86 und p%=31,4% Die Gleichung, die den Zusammenhang beschreibt ist W = p% ⋅ G Wir müssen sie nicht umformen. Wir erhalten damit W = 31, 4% ⋅ 87 = 0,314*86 = 27 Antwort: Von den 86 Rädern fahren 27 ohne Licht. Lösungsvorschlag 3) Gesucht ist p% (der relative Anteil, d.h. der Prozentsatz) Gegeben sind G=50 t und W=9 t. Die Gleichung, die den Zusammenhang beschreibt ist W = p% ⋅ G Wir müssen sie nach p% auflösen. Dazu dividieren wir beide Seiten durch G und erhalten W W 9 = p% . Damit ist p% = = = 0,18 = 18% G G 50 Antwort: in den Kartoffeln sind 18% Stärke enthalten. Lösungen zu Typ 2: „Prozentuale Änderungen“ Lösungsvorschlag 5) Bekannt ist der alte Preis a = 470€ und der Prozentsatz um den der Preis niedriger wird. Damit ist der Abnahmefaktor (1-p%) = 1-15%=0,85. Der neue Preis ist dann n = a (1 − p% ) = 470 ⋅ 0,85 = 399,50 Alexander muss also 399,50€ für sein Rad bezahlen. Lösungsvorschlag 6) Für den Zusammenhang der Größen gilt n = a (1 − p% ) . Teilen wir die Gleichung durch a, so erhalten wir n = (1 − p% ) . Also ist der Abnahmefaktor a n 2040 = = 0,85 . Damit bekommt sie 15% Rabatt. a 2400 Lösungsvorschlag 7) Bekannt ist der neue Preis n=1079 und der Wachstumsfaktor (1+p%) = 1,077. Gesucht ist der alte Preis a. Der Zusammenhang zwischen den Größen ist n = a (1 + p% ) . Teilen wir die Gleichung durch den Wachstumsfaktor, so erhalten wir (1 − p% ) = n n 1079 = a . Damit ist der alte Preis a = = = 1001,86 (1 + p% ) (1 + p% ) 1,077 Antwort: Die Familie musste im letzten Jahr 1001,86 € an Stromkosten bezahlen. Lösungsvorschlag 8) Gesucht ist der alte Preis. Bekannt ist die Änderung zwischen dem neuen und dem alten Preis. Die Gleichung für Rabatt ist n = a (1 − p% ) . Allerdings ist hier nicht der Anfangs- oder Endpreis gegeben, sondern die Änderung. Also ist dies eigentlich eine Aufgabe zus_Zinsrechnung.doc W.Seyboldt Stand: 12.10.13 Prozent- und Zinsrechnung Sj 2013/14, Mathe 7a Seite 4 Graf-Zeppelin-Gymnasium vom Typ 1: W a −n 71 = = = 645, 45 p% p% 0,11 Der Preis ohne Rabatt ist also 645,45€, der mit Rabatt 574,45€ Die Änderung ist W= a − n = p% ⋅ a . Also ist a = G = Lösungsvorschlag 9) Erster Schritt: Preis mit MWst: Bekannt ist der alte Wert a = 700€. Der Wachstumsfaktor ist (1+p%) = 1,16.. Damit ist n = a(1 + p%) = 700 ⋅ (1 + 16% ) = 700 ⋅1,16 = 812 Der Preis mit MWst ist also 812 €. 2. Schritt: Auf diesen Wert gewährt der Händler nun 5% Rabatt. Der Rabatt wird abgezogen, also ist der Abnahmefaktor (1-p%) = 0.95. Der alte Preis ist diesmal 812€. Der neue Preis berechnet sich dann diesmal mit n = a(1 − p%) = 812 ⋅ (1 − 5% ) = 812 ⋅ 0,95 = 771, 4 Der Endpreis des Fernsehers ist also 771,40€ 3. Schritt: Wenn Micha Recht hat, muss sich mit seiner Methode derselbe Endpreis berechnen lassen. Bei seiner Methode ist der alte Preis a= 700€ und der Wachstumsfaktor ist (1+p%) = 1,11. Der neue Preis nach Michas Methode ist also n = a(1 + p%) = 700 ⋅ (1 + 11% ) = 700 ⋅1,11 = 777 Damit können wir feststellen, dass sich mit Michas Methode ein höherer Endpreis ergäben würde. Das liegt daran, dass die 5% Rabatt sich ja den Preis mit MWst, nämlich auf 812€ beziehen und nicht auf 700€. Merke: Wenn man etwas zuerst um x% erhöht und dann wieder x% Rabatt gibt, ist der Endpreis geringer als der Anfangspreis. zus_Zinsrechnung.doc W.Seyboldt Stand: 12.10.13