Zeitschrift für Evangelische Ethik Herausgegeben von Hartmut Kreß, Bonn (geschäftsführend); Reiner Anselm, Göttingen; Johannes Fischer, Zürich; Wolfgang Huber, Berlin; Traugott Jähnichen, Bochum; Ulrich Körtner, Wien; Hans-Richard Reuter, Münster; Klaus Tanner, Heidelberg. Redaktion: Frank Surall, Bonn. 54. Jahrgang 2010 • Inhaltsverzeichnis Gütersloher Verlagshaus 1 Kommentare Reiner Anselm: Staat – Frieden – Menschenrechte. Über die Eigenarten des evangelischen Umgangs mit gegenwärtigen Konflikten 83–88 Johannes Fischer: Zur Relativierung der Menschenwürde in der juristischen Debatte 3–8 Traugott Jähnichen: Demütigungen und Unrecht an schutzbefohlenen Kindern und Jugendlichen. Zur aktuellen Debatte eines verdrängten Aspekts der jüngsten Zeit- und Kirchengeschichte 163–167 Hans-Richard Reuter: Gleichheit und Differenz in der Religionspolitik – was fordert das Neutralitätsprinzip? 243–248 Studien Uwe Becker: Kirchliche Zeitpolitik Christofer Frey: Naturrecht und Gebot. Unter welchen Bedingungen konnte der alttestamentliche Dekalog dem Naturrecht zugerechnet werden? Arnd Götzelmann: ›Ökonomisierung‹ als Herausforderung der Diakonie. Diakoniewissenschaftliche und sozialethische Perspektiven 89–104 9–23 24–33 Rebekka A. Klein: Ethische Überforderung? Zur sozialen Ambivalenz der natürlichen Empathie 168–180 Ulrich H.J. Körtner: Muss Strafe sein? Menschenbild und Strafrecht aus theologischer Sicht 105–120 Rochus Leonhardt: Moralische Urteilsbildung in der evangelischen Ethik. Hermeneutische und anthropologische Überlegungen 181–193 Dick Schinkelshoek / Theo A. Boer: Ethik zwischen Weltbejahung und Weltkritik. Alfred Dedo Müller über Staat, Kirche und Kriegführung (1937 / 1963) 277–289 Rudolf von Sinner: Eine Theologie der cidadania als öffentliche Theologie in Brasilien 263–276 Frank Surall: Dekret oder Diskurs? Die implizite Ekklesiologie evangelischer Denkschriften 249–262 Diskussion Klaus Beckmann: Wie viel Klarheit darf Dialog kosten? Zur Ethik des Gesprächs zwischen Protestanten und Muslimen 121–130 Knut Berner: Der halbierte Tod. Thanatologische Reflexionen zur neueren Suizidproblematik 2 206–212 Sándor Fazakas: Erinnern und versöhnen – 20 Jahre nach der Wende. Erfahrungen und Ansätze aus dem mittel-ost-europäischen Kontext 34–46 Henriette Krug: »Creatio ex medicamento?« Ein Beitrag zur ethischen Diskussion um das Neuroenhancement 290–300 Giovanni Maio: Auf dem Weg zum Kind als erkauftes Dienstleistungsprodukt? Eine ethische Kritik der modernen Reproduktionsmedizin 194–205 Stefanie Schardien: Leistung – ein blinder Fleck der evangelischen Theologie 138–144 Arnulf von Scheliha: Zu den Perspektiven im Verhältnis von Christen und Muslimen in Europa 131–137 Volker Stümke: Überlegungen zur Legitimität der Operation Atalanta 47–57 Das ethische Stichwort Freiheit (Wolfgang Huber) 301-303 Handeln (Johannes Fischer) 213–216 Berichte Christian Halbrock: Die unabhängigen Umweltgruppen der DDR. »Zwischenstand« nach zwei Jahrzehnten der Aufarbeitung 217–223 Dieter Heidtmann: Europäische Beschäftigungspolitik in der Krise. Eine kritische Bestandsaufnahme aus einer evangelischen Perspektive 58–64 Julia Inthorn: Der Beitrag von Religion und Ethik in aktuellen Diskursen. Zusammenfassender Bericht über drei Veranstaltungen 65–69 Sebastian Kranich / Christian Muth: »…dass weder Kirche noch Demokratie das sind, was sie zu sein vorgeben«. Politische Theologie von Rahner bis Ratzinger: ein Kolloquium in Heidelberg 224–226 Rolf Schieder: Religionsunterricht in Berlin nach dem Volksentscheid 304–309 Rezensionen Frank Ahlmann, Nutz und Not des Nächsten. Grundlinien eines christlichen Utilitarismus im Anschluss an Martin Luther, Münster 2008 (Stefan Grotefeld) 145–146 Gerhard Czermak, Religion und Weltanschauung in Gesellschaft und Recht. Ein Lexikon für Praxis und Wissenschaft, Aschaffenburg 2009 (Hartmut Kreß) 309–310 Ulrich Duchrow / Franz Segbers (Hg.), Frieden mit dem Kapital? Wider die Anpassung der evangelischen Kirche an die Macht der Wirtschaft. Oberursel 2008 (Hans G. Nutzinger) 71–73 3 Dietmar Mieth, Norbert Müller, Christoph Hübenthal (Hg.), Sport und Christentum. Eine anthropologische, theologische und pastorale Herausforderung, Mainz 2008 (Frank Martin Brunn) 146–148 Nils Ole Oermann, Anständig Geld verdienen – Protestantische Wirtschaftsethik unter der Bedingungen globaler Märkte, Gütersloh 2007 (Ulrich Blum) 70–71 Hedwig Porsch, Sexualmoralische Verstehensbedingungen. Gleichgeschlechtliche PartnerInnenschaften im Diskurs, Stuttgart 2008 (Elisabeth Hartlieb) 149–150 Anton Rauscher (Hg.), Handbuch der Katholischen Soziallehre. Berlin 2008 (Hans G. Nutzinger) 310–312 Hans-Richard Reuter, Botschaft und Ordnung. Beiträge zur Kirchentheorie, Leipzig 2009 (Peter Scherle) 232–233 Werner Stegmaier, Philosophie der Orientierung, Berlin 2008 (Stefan Berg) 152–154 Konrad Stock, Gottes wahre Liebe. Theologische Phänomenologie der Liebe, Tübingen 2000 Ders., Die Gegenwart des Guten. Schriften zur Theologie, 2. Aufl., Leipzig 2007 Ders., Die Theorie der christlichen Gewißheit. Eine enzyklopädische Orientierung, Tübingen 2005 (Andreas Klein) 227–232 Frank Vogelsang, Christian Hoppe (Hg.), Ohne Hirn ist alles nichts. Impulse für eine Neuroethik, Neukirchen-Vluyn 2008 (Jens Clausen) 150–152 Bibliographie ZEE Bibliographie. Zusammengestellt von Christofer Frey, Valentin Kwaschik, Stephan Selvarajah und Jonathan Silaschi 74, 155, 234, 313 Eine Datenbank, die Verweise auf alle Texte in der Zeitschrift für Evangelische Ethik seit Beginn ihres Erscheinens im Jahr 1957 enthält, finden Sie im Internet unter http://www.zee.de 4