Ethik in der MSS - IGS Gerhard Ertl

Werbung
1
Ethik in der MSS
Die Grundfrage der Ethik „Was soll ich tun?“ geht nicht davon aus, dass ein Mensch, wenn er etwas
tut, zunächst vor einem völligen Rätsel stünde. Als Handelnder weiß er über vieles Bescheid; er hat
einiges gelernt an Handlungswissen und Kulturtechniken. Die Frage, was ich tun soll, geht von einem
solchen moralischen Bewusstsein und Handeln aus. Ethik hat Moral zum Gegenstand.
Ethik überprüft moralische Beurteilungen. Ethik fragt, und versucht begründet zu klären, warum
bestimmte moralische Anforderungen gelten sollen.
Ziele und Inhalte des Ethikunterrichts:
Der Ethikunterricht soll dem Schüler unterschiedliche Weltanschauungen aufzeigen und ihn dazu
animieren, sich mit diesen auseinanderzusetzen, um ihn zu sittlicher Entscheidungsfähigkeit und zu
Verantwortungsbereitschaft für sein persönliches Leben in der Gemeinschaft zu führen.
Der Schüler soll sich mit moralischen, philosophischen und religiösen Fragen auseinandersetzen,
Zugang zu allgemein geistesgeschichtlichen Entwicklungen erhalten und sich beispielsweise mit
folgenden Fragestellungen auseinandersetzen:





Führen ethische Einsichten zu einem guten Handeln?
Ist die medizinische Nutzung vom Embryonen ethisch vertretbar?
Welche Relevanz haben ethische Diskussionen in unserer Gesellschaft?
Hat nur der Mensch eine Würde?
Darf der Mensch über seinen eigenen Tod verfügen?
Allgemeine Informationen zum Lehrplan
„Ziele und Inhalte des Ethikunterrichts ergeben sich aus seiner Funktion als Ersatzunterricht für das
Fach Religion.
Vom Bildungsauftrag der Schule her führt der Ethikunterricht in anthropologische und ethische
Problemstellungen ein, die die Grundlagen menschlicher Existenz erhellen und die verdeutlichen,
dass Mensch und Gesellschaft auf Sittlichkeit angewiesen sind.
Wesentlicher Bezugspunkt für den Ethikunterricht ist die Sinnfrage im menschlichen Leben. Von
daher ergibt sich die Auseinandersetzung mit Problemen aus dem Beziehungskreis von Sinn, Wert
und Norm, mit dem Ziel, dem Schüler Grundlagen für sittlich verantwortbares Handeln zu vermitteln.
Ethikunterricht ist von der Zielsetzung her nicht gleichzusetzen mit der philosophischen Disziplin
Ethik, obwohl bei seiner inhaltlichen Gestaltung auf Erkenntnisse der Philosophie ebenso wie auf
Erkenntnisse der anderen Geisteswissenschaften und der Naturwissenschaften zurückgegriffen
wird.“
(Vgl. Lehrplan Ethik MSS, S. 5)
Das Fach Ethik ist durchgängig von Jahrgangsstufe 11 bis 13 innerhalb der Pflichtstunden zu belegen
(als Ersatzfach für evangelische oder katholische Religionslehre). (Informationen zur MSS, S.4).
Wer Ethik als mündliches Prüfungsfach wählen will, muss die Kurse aus der Qualifikationsphase 11.213.1 durchgängig in Ethik belegen.
„Die Fächer Evangelische- oder Katholische Religionslehre oder Ethik können das
Gesellschaftswissenschaftliche Fach im Abiturprüfungsprofil ersetzen. (Die Belegverpflichtungen
ändern sich dadurch nicht.)“ (Informationen zur MSS, S.35)
2
Ethik in der MSS
Grundfach
Themenbereiche der fachspezifischen Lernziele
11. Jahrgangsstufe
Der Mensch als Individuum
12. Jahrgangsstufe
Der
Mensch
in
Gesellschaft
11/1 Die eigene Existenz
12/1 Das menschliche
Zusammenleben
13/1 Leben und Welt –
Deutungen und Werte
Kernthemen:
Kernthemen:
Kernthemen:
a)
Das Bild vom Menschen
und die Sinnfrage
a)
b) Der Selbstfindungsprozess
und die Sinnfrage
13. Jahrgangsstufe
der Der Mensch und seine
Weltanschauung/ Religion
Der Einzelne und sein
Mitmensch
b) Mit Konflikten leben
Auswahlthema:
Auswahlthema:
Streben nach Glück
Vorurteil und Aggression
11/2 Die eigene sittliche
Entscheidung
12/2 Der Grundkonsens in der
Gesellschaft
Kernthema:
Kernthemen:
a)
Religiöse
und
weltanschauliche
Deutungen der Welt
und des menschlichen
Lebens
b) Möglichkeiten
und
Grenzen
wissenschaftlicher
Erkenntnisweisen
für
Lebensund
Weltdeutung
Auswahlthema:
Entscheiden,
Verantworten
a)
Handeln,
Auswahlthema:
Grundkonsens
Bedingung
menschlichen
Zusammenlebens
als
b) Soziale Gerechtigkeit als
sittliche Verpflichtung
Mensch und Gewissen
Auswahlthemen:
a)
Autorität
Gehorsam
und
Die Bedeutung von Religion und
Weltanschauung
für
die
Gesellschaft
13/2 Pluralität als Wert und
Problem
Kernthema:
Verhaltensformen
in
pluralistischen Gesellschaft
der
Auswahlthema:
Frieden nach Innen und Außen
b) KriminalitätStrafeResozialisierung
Beispiel:
Auswahlthema 11.1 Streben nach Glück
Beschreibung:
Der Spruch, dass Geld allein nicht glücklich macht hat etwas von einer Binsenwahrheit. Allerdings
sind auch Binsenwahrheiten Wahrheiten – doch was genau ist es, was jenseits des Geldes glücklich
macht? Und wie definiert man eigentlich den Begriff Glück?
3
Ethik in der MSS
Innerhalb der Unterrichtsreihe setzen die Schülerinnen und Schüler sich mit verschiedenen
Auffassungen und Vorstellungen von Glückskonzepten auseinander. Dies geschieht während des
Unterrichts basierend auf der Analyse antiker philosophische und zeitgenössischer Texte, der
Auseinandersetzung mit Bildern und Karikaturen sowie aktueller Forschungsergebnisse.
Text/ Bild/ Karikaturbeispiel
Methode
Kompetenzen
Tadeusz Kuntze Fortuna
Beschreibung und Analyse Die Schülerinnen und Schüler:
Jonny Hawkins Hedonism for von Bildern und Karikaturen
- beschreiben und
Ascetics
interpretieren eine
Karikatur
- können die Aussage/
Intention des Bildes/ der
Karikatur benennen und
erläutern
- können die Kernaussage
in
Bezug
zum
historischen Kontext des
Bildmaterials setzen
- können die Kernaussage
in
Bezug
zur
Unterrichtsreihe setzen
Albert Camus Der Mythos von Textanalyse
Sisyphos (1942)
Interpretation
Philosophischer Essay
Ethische Diskussion
Zum Weiterlesen



Lehrplan: hier klicken
EPAs: hier klicken
Landesverfassung Rheinland- Pfalz
Die Schülerinnen und Schüler:
- können den Text
inhaltlich erschließen,
analysieren und
interpretieren
- können begründet und
strukturiert Stellung
beziehen
- können ihre
Stellungnahme
schriftlich angemessen
formulieren
- können sich reflektiert
in eine ethische
Diskussion einbringen
Herunterladen