Valenz (Wertigkeit) von Verben

Werbung
Valenz (Wertigkeit) von Verben
Definition: Valenz
Die Valenz beschreibt das Potential eines Verbs (im Gebrauch als Prädikat) eine
bestimmte Anzahl von weiteren Satzgliedern einzufordern und ihre Art zu bestimmen. Je
nach Anzahl der vom Verb eingeforderten Satzglieder unterscheidet man zwischen:
Nullwertige (avalente) Verben:
Nullwertige Verben verfügen nur über ein Scheinsubjekt. Unter einem Scheinsubjekt versteht
man ein grammatikalischen Subjekt, das kein Argument darstellt.
Beispiel für ein avalentes Verb:
0V
Es | schneit.
Es → Scheinsubjekt
schneit → nullwertiges Verb (0V)
Einwertige (monovalente) Verben:
Einwertige Verben fordern ein Subjekt ein. Hierzu zählen intransitiven Verben (absolutes
Verb). Beispiele für ein monovalentes Verb:
S
1V
Der Schüler | stottert.
Der Schüler → Subjekt (S)
stottert → einwertiges Verb (1V)
Zweiwertige (bivalente) Verben:
Zweiwertige Verben fordern ein Subjekt und ein Objekt (meist Akkusativobjekt) ein.
Beispiel für ein bivalentes Verb:
S
2V
AO
Ich | hasse | dich.
Ich → Subjekt (S)
hasse → zweiwertiges Verb (2V)
dich → Akkusativobjekt (AO)
©www.mein-lernen.at
Valenz (Wertigkeit) von Verben 2. Teil
Dreiwertige (trivalente) Verben:
Dreiwertige Verben fordern ein Subjekt und zwei Objekte ein. Beispiel für ein trivalentes
Verb:
S
3V DO
AO
Sie | holt | ihm | einen Ball.
Sie → Subjekt (S)
ihm → Dativobjekt (DO)
einen Ball → Akkusativobjekt (AO)
holt → dreiwertiges Verb (3V)
Vierwertige Verben:
Vierwertige Verben fordern ein Subjekt und drei Objekte ein.
Beispiel für ein vierwertiges Verb:
S
4V
DO
AO
PO
Er | schrieb | ihr | eine lange Nachricht | über seine Probleme.
Er → Subjekt (S)
schrieb → vierwertiges Verb (4V)
ihr → Dativobjekt (DO)
eine lange Nachricht → Akkusativobjekt (AO) über seine Probleme → Präpositionalobjekt
Unterschiedliche Valenz (Wertigkeit) bei Verben:
Hinsichtlich des verwendeten Zusammenhangs und der unterschiedlichen Deutung des
Verbs hinsichtlich seiner Aussage kann ein Verb verschiedene Valenzen aufweisen.
einwertig: Sie | antwortete.
zweiwertig: Sie | antwortete | uns.
dreiwertig: Sie | antwortete | ihm | auf seine Anfrage.
vierwertig: Sie | antwortete | mir |auf meine Nachricht, | dass sie sich darum kümmert.
Wertigkeit + Adverbialbestimmung:
Zusätzlich zu der Wertigkeit des Verbs sind noch Adverbialbestimmungen möglich.
Ich | arbeite. (einwertig).
Ich | arbeite | im Büro. (einwertig mit adverbialer Bestimmung).
©www.mein-lernen.at
Herunterladen