Physikalische Größen zur Beschreibung von Bewegungen

Werbung
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Der Ort
Der Ort x, an dem sich ein
Körper befindet, ist seine
Lage in einem Bezugssystem zu einem
bestimmten Zeitpunkt.
x in m
150
100
P(x,t)
50
0
0
2
4
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008
6
8
t in s
Die Bahn eines Körpers
wird aus allen Orten
gebildet, die er bei seiner
Bewegung durchlaufen hat.
25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Der Weg 1
B
s = s1 s 2s 3 =  x
s3
s = s1 s 2s 3 ≠  x
s2
 x
s2
s1
A
s1
A
s1
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008
s2
Der Weg s gibt an, wie groß
die Länge der Bahn
zwischen zwei Orten bei
einer Bewegung ist.
Formelzeichen: s
Einheit:
ein Meter
(1 m)
s3
s3
 x
B
Der Weg kann, muss aber
nicht identisch mit der
Ortsveränderung sein.
25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Der Weg 2
x
Die Ortsveränderung eines
Körpers lässt sich auch
mithilfe von Ortsvektoren
beschreiben.
 x := Ortsveränderung

0A = r1
A
r2 − r1
r1
r2
0
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008

0B = r2
 x = r2 − r1
B
t
Der Ortsvektor eines Punkts ist
der Vektor vom Ursprung eines
Bezugssystems zu diesem Punkt.
25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Die Geschwindigkeit 1
Die Geschwindigkeit v gibt an, wie schnell sich ein Körper bewegt.
Formelzeichen:
Einheit:
v
ein Meter pro Sekunde
ein Kilometer pro Stunde
Umrechnungen: 1
m
km
= 3,6
s
h
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008
1
 
 
1
m
s
1
km
h
km
1 m
=
h
3,6 s
25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Die Geschwindigkeit 2
Die Geschwindigkeit ist wie der Weg eine vektorielle Größe.
Meßgerät:
Tachometer (Momentangeschwindigkeit)
Durchschnitts
geschwindigkeit:
Augenblicks
geschwindigkeit:
allgemeine Definition
der Geschwindigkeit:
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008
s
t
s
v =
t
∆s := Wegänderung
∆t := Zeitintervall
v =
v =
lim
t  0
, wenn  t sehr klein ist
s
t
=
ds
dt
= ṡ
25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Die Geschwindigkeit 3
Ziel:DurchschnittsgeschwinDie
Welche Geschwindigdigkeit
keit
hatist
dergleich
Körper
dem
im
Anstieg der Sekante (grün).
Punkt?
s
sE
∆s (∆y)
sA
∆t (∆x)
0
tA
tE
t
v =
s
t

m =
y
x

Die
DurchschnittsgeschwinMomentangeschwindigkeit:
digkeit wird um so genauer,
 s mit Punkt
ds
je
näher
man
v = lim
=
=2 ṡ
t  0 1t
an Punkt
heran dt
rückt!
Tangente an die Kurve im Punkt.
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008
25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Die Beschleunigung 1
Die Beschleunigung a gibt an, wie schnell ein Körper seine
Geschwindigkeit ändert.
Formelzeichen:
Einheit:
a
ein Meter pro Q-Sekunde
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008
 
1
m
2
s
25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Die Beschleunigung 2
Die Beschleunigung ist eine vektorielle Größe.
Meßgerät:
Beschleunigungsmesser (Momentanbeschl.)
v
t
∆v := Geschw.-änderung
∆t := Zeitintervall
Durchschnittsbeschleunigung:
a
 =
Augenblicksbeschleunigung:
v
a =
t
allgemeine Definition
der Geschwindigkeit:
v
a = lim
t 0 t
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008
, wenn  t sehr klein ist
=
dv
dt
= v̇

2
d s
=
= s̈
dt

25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Übungsaufgabe
Ein PKW bremst in 4 Sekunden von 120 km·h-1 auf 75 km·h-1 ab.
Berechnen Sie die Bremsbeschleunigung.
Analyse:
- mittlere Beschl. ergibt sich aus
- da Beschleunigungen in m·s-2 angegeben werden, ist eine
Umrechnung der Geschwindigkeit in m·s-1 sinnvoll
Skizze:
120
km
h
75
km
h
4 Sekunden
Bremsweg s
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008
25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Übungsaufgabe
m
s2
Gesucht:
a in
Gegeben:
v A = 120
vE
km
= .....
h
km
= 75
= .....
h
m
s
m
s
t = 4s
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008
25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Physikalische Größen zur Beschreibung
von Bewegungen
Grundkurs PH 11
Übungsaufgabe
Lösung:
a =
v
t
vE − vA
t
m
m
20,8
− 33,3
s
s
a =
4 s
m
a = − 3,125 2
s
m
a = − 3,1 2
s
a =
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 11, Grundkurs, erste Auflage 2008
25.10.2009, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Herunterladen