FO 404 Atommodelle 04 File

Werbung
Entwicklung der Atommodelle
Grundkurs PH
Das Quantenmechanische Atommodell
Quantenzahlen dienen der Beschreibung von messbaren Größen an einem
Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände.
Quantenzahlen:
● n
Hauptquantenzahl,
●
l
Nebenquantenzahl
s → l = 0,
p → l = 1,
n = 1, 2, 3, ...
l = 0, 1, 2, 3, … < n
d → l = 2,
f → l = 3,
g→l=4
●
m
Magnetische Quantenzahl
m = -l, -(l-1), … , (l-1), l
●
s
Spinquantenzahl
- ½ oder +½
Lesen Sie den LB-Abschnitt „Quantenmechanische Atommodelle“. Notieren Sie ...
Folie: 1 von 6
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 12, Grundkurs, erste Auflage 2009
© 2011, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Entwicklung der Atommodelle
Das Quantenmechanische Atommodell
Grundkurs PH
Schrödingers Wellenfunktion ...
Folie: 2 von 6
Orbitale ...
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 12, Grundkurs, erste Auflage 2009
© 2011, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Entwicklung der Atommodelle
Grundkurs PH
Schrödingers Katze
Folie: 3 von 6
Bei Schrödingers Katze handelt es sich um ein Gedankenexperiment aus der Physik, das 1935 von Erwin Schrödinger vorgeschlagen wurde.[1] Es problematisiert die direkte Übertragung
quantenmechanischer Begriffe auf die makroskopische Welt in
Form eines Paradoxons. Das Paradoxon besteht darin, dass
dem Gedankenexperiment nach eine Katze als makroskopisches System mit den Regeln der Quantenmechanik in einen
Überlagerungszustand aus „lebendig“ und „tot“ gebracht werden
könnte und so verbleibt, bis die Experimentieranordnung
untersucht wird, was der Anschauung und Alltagserfahrung
widerspricht. Die gleichzeitig tote und lebendige Katze würde
erst dann auf einen eindeutigen Zustand festgelegt, wenn man
sie beobachtete, also eine Messung durchführte. Das
scheinbare Paradoxon kann dadurch aufgelöst werden, dass die
Überlagerungszustände von komplementären Zuständen, die,
von der Wechselwirkung mit der Umgebung isoliert, stabil
bleiben, tatsächlich möglich sind, auch wenn sie menschlicher
Alltagserfahrung widersprechen. In Anlehnung an das
Gedankenexperiment
werden
solche
Zustände
als
Katzenzustand (englisch cat-state) bzw. auch Schrödinger catlike state bezeichnet.
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 12, Grundkurs, erste Auflage 2009
© 2011, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Entwicklung der Atommodelle
Grundkurs PH
Das Quantenmechanische Atommodell
Folie: 4 von 6
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 12, Grundkurs, erste Auflage 2009
© 2011, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Entwicklung der Atommodelle
Grundkurs PH
Wellenfunktion
Folie: 5 von 6
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 12, Grundkurs, erste Auflage 2009
© 2011, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Entwicklung der Atommodelle
Grundkurs PH
Wellenfunktion
Folie: 6 von 6
Quelle: DUDEN, Physik, Sachsen 12, Grundkurs, erste Auflage 2009
© 2011, W. Rafelt, Lessing-Gymnasium Kamenz
Herunterladen