Ich sehe was, was Du nicht siehst Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist gar nicht da – oder doch? Wenn man etwas sieht, das eigentlich nicht vorhanden oder real nachmessbar ist, unterliegt man einer optischen Täuschung. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass die Wahrnehmung subjektiv ist und vom Gehirn beeinflusst wird. Unser Gehirn kann also Objekte größer oder farbiger darstellen als sie eigentlich sind. Es kann auch die Bewegung von Objekten vortäuschen und sogar Formen "erfinden". Im Alltag können optische Täuschungen durchaus praktisch sein. Wie langweilig wäre es, sich einen Film anzuschauen wenn unser Gehirn die Sehreize so schnell verarbeiten würde, dass jedes statische Einzelbild und keine flüssige Bewegung mehr erkennbar wäre? Einige Beispiele: 1.) Wie viele gerade und wie viele ungerade graue Linien seht ihr hier? 1.) Die Kaffeehaustäuschung Ganz schön schräg? Nicht wirklich – würde man nämlich versuchen, die Winkel der grauen Linien auszumessen, würde man verblüfft feststellen, dass diese (mit einem Winkel von Null Grad) parallel zueinander liegen. Am stärksten tritt dieser Effekt bei kleinen schwarzen Quadraten und dünnen Trennlinien auf. Je größer die Quadrate oder je stärker die Trennlinien werden, desto weniger schief der entstehende Eindruck. Benannt wurde die Täuschung nach einem Café aus dem 19. Jahrhundert in Bristol, England, an dessen Fassade helle und dunkle Fliesen in dieser Anordnung angebracht waren. 1 2.) Ihr seht graue Punkte auf den weißen Kreuzungen? Wenn ihr meint... 2.) Hermann-Gitter, die Erste Auf den weißen Kreuzungen tauchen graue Flecken auf. Nur auf der Kreuzung, die man mit den Augen fixiert, verschwindet der Fleck. Der Name des abgebildeten Gitters geht zurück auf Ludimar Hermann, der 1870 entdeckte, dass solche Gittermuster mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten optische Täuschungen verursachen. Seither wird das Hermann-Gitter bei Forschungen zur Informationsverarbeitung im visuellen System herangezogen. Durch vielfältige Modifikationsmöglichkeiten dieses Urgitters lassen sich immer wieder neue Wahrnehmungseffekte erzeugen. Lange Zeit war man davon überzeugt, dass dieses Phänomen mit einer so genannten lateralen Hemmung auf der Netzhaut zu tun hat. Die für die Hell-DunkelWahrnehmung zuständigen Rezeptoren in unseren Augen werden demnach auf einem zu kleinen Raum von zwei zu starken Kontrasten gereizt. Die Überforderung unseres Gehirns führt zur erlebten Scheinabbildung. 2 3.) Welches der kleinen Quadrate ist heller? Ein klassisches Beispiel, wie der Simultankontrast unserem Gehirn einen Streich spielt. 3.) Simultankontrast Eine weitere "Eigenart" des menschlichen Auges ist, dass es nicht in der Lage ist, Farben zu 100 Prozent originalgetreu wiederzugeben. Es ist eher bestrebt, farbliche Unterschiede deutlich zu machen. So kann ein und dieselbe Farbe vor einem dunklen Hintergrund heller und vor einem hellen Hintergrund dunkler wirken. Man mag es kaum glauben, aber in der Abbildung haben die beiden kleinen Quadrate innerhalb der beiden großen Quadrate den gleichen Grauton. Trotzdem hat man beim Betrachten das Gefühl, dass das linke kleinere Quadrat heller ist als das rechte. 3 4.) Welcher rote Kreis ist größer? Lasst euch nicht verwirren, denn beide rote Flächen sind gleich groß 4.) Titchenersche Täuschung Wie schon beim Simultankontrast angedeutet, lässt sich die Wahrnehmung eines Objekts von dessen Umgebung beeinflussen. Um zu illustrieren, dass größere Objekte eine Figur in ihrer unmittelbaren Umgebung kleiner wirken lassen beziehungsweise kleinere Objekte die gleiche Figur größer wirken lassen, entwarf der US-Psychologe Edward Titchener dieses Bild. Auf den ersten Blick, und eigentlich auch auf den zweiten, wirkt die obere rote Kreisfläche der Abbildung kleiner als die untere rote Kreisfläche. Die Übertragung von 'kleiner als die schwarzen Flächen' und 'größer als die schwarzen Flächen' wirkt sich im direkten Vergleich auf die Größenwahrnehmung der roten Flächen aus. Experimente mit Testpersonen bewiesen, dass sich nur die optische Wahrnehmung von der Umgebung täuschen lässt. Der Teil des Gehirns, der für die motorische Steuerung von Bewegungen zuständig ist, übermittelt die korrekte Größe der roten Kreisflächen. Um dies herauszufinden, mussten die Testpersonen nach den roten Innenkreisen greifen – die Spanne zwischen ihren Daumen und Zeigefingern wurde dabei immer gleich gewählt. 4 5.) Welche rote Linie (Fläche) ist länger (größer)? Wie gesagt, nicht verwirren lassen - beide rote Linien (Flächen) sind gleich lang (groß). 5.) Ponzo-Täuschung 1913 illustrierte der italienische Psychologe Mario Ponzo diese Illusion, die auch als "Railway Lines Illusion" bekannt ist. Die Figur erinnert an Eisenbahnschienen und 'zwingt' unser Gehirn, die Zeichnung perspektivisch, als dreidimensionale Situation zu verstehen. Das heißt, unser Gehirn nimmt an, dass die beiden schwarzen Linien parallel nach hinten ins Bild laufen. Demnach müsste die obere rote Linie länger sein als die untere rote Linie, da sie augenscheinlich im Hintergrund des Bildes liegt und über die parallel verlaufenden Schienen hinausragt. Doch wenn Sie nachmessen, werden Sie feststellen, dass die horizontalen Linien im Bild gleich lang sind. 5 6.) Was seht ihr hier? Vase - Gesichter - Vase - Gesichter - Vase - ... 6.) Kippfiguren Diese bekannte Kippfigur wurde erstmals 1915 vom dänischen Psychologen Edgar Rubin verwendet. Sie dient dazu, die menschliche Fähigkeit, Gegenstände vor ihrem Hintergrund verschieden wahrzunehmen, zu untersuchen. Hat man im weißen Teil des Bildes eine Vase erkannt, scheint diese in den Vordergrund zu rücken, und der schwarze Teil des Bildes wird zum Hintergrund. Erkennt man jedoch zuerst zwei sich zugewandte Gesichter im schwarzen Teil des Bildes, rücken die Profile in den Vordergrund und der weiße Anteil des Bildes wird zum Hintergrund. Da man nicht beide Motive gleichzeitig fokussieren kann, scheinen sie immer wieder hin und her zu kippen – deshalb spricht man von Kippfiguren. --------------------------------------------------------------------------------------------------Das waren ein paar Beispiele von optischen Täuschungen. Lust auf mehr optische Täuschungen? Dann klickt auf die angegebenen Links. 6