Aufgaben zur Vorlesung Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen Sommersemester 2013 Abgabe: 08. Mai 2013 4. Berechnen Sie mit Hilfe der Formeln aus der Vorlesung das Energieverluststraggling für Coulomb-Potenzial. 5. Die Bethe-Bloch-Gleichung beschreibt den elektronischen Bremsquerschnitt für schnelle Atome in Materie (Formel siehe Vorlesung). Bei welcher Energie liegt das Maximum des Bremsquerschnitts für den nicht-relativistischen Fall der Bestrahlung von Silizium mit Protonen? 6. Die beste, einfache Näherung für den elektronischen Bremsquerschnitt für Ionen niedriger Energien wird durch die Näherung von Lindhard gegeben. a) Ein Ion mit einer Energie E0 wird in ein Target geschossen. Wie groß ist die Energie E in einer Tiefe z, wenn angenommen wird, dass der elastische Energieverlust keine Rolle spielt und die Bahn geradlinig verläuft? b) Welche maximale Tiefe kann bei diesen Annahmen ein Proton mit einer Energie von 50 keV in amorphem Silizium (N = 5 1022 cm-3) erreichen? 7. Leichte Ionen (Kernladungszahl Z1, Masse m1, kinetische Energie E) werden auf ein amorphes Target (atomare Dichte N, Kernladungszahl der Atome Z2, Masse der Atome m2) geschossen. Die unter einem Winkel zur Einschussrichtung zurückgestreuten Ionen ( > 90°) werden in einem Detektor (aktive Fläche FD, Abstand vom Target rD) registriert. Durch ein geeignetes Energiefenster werden nur Ionen, die bis zu einer Tiefe d zurückgestreut werden registriert. Die Zahl der eingeschossenen Ionen pro Fläche und Zeit sei n0/(F t) und die Zahl der im Detektor registrierten Ionen pro Zeit sei nR/t. Wegen m1 << m2 kann angenommen werden, dass sich Labor- und Schwerpunktsystem nicht unterscheiden. a) Wie groß ist das Verhältnis der Zahl der im Detektor registrierten zurückgestreuten Ionen (aus Tiefenbereich d) zur Zahl der auf das Target auftreffenden Ionen? b) Welcher Wert ergibt sich für dieses Verhältnis bei der Bestrahlung von amorphem Silizium mit 1.4 MeV He-Ionen (d = 10 nm, N = 5 1022 cm-3, FD = 0.5 cm2, rD 10 cm und = 170°)?