was entspricht dem deutschen und talienischen

Werbung
ISSN 1392-1517. KALBOTYRA. 2002. 51 (3)
WAS ENTSPRICHT DEM DEUTSCHEN UND
TALIENISCHEN SUBSTANTIVIERTEN INFINITIV IM
LITAUISCHEN?
Renata Labanauskaitė
Vilniaus pedagoginis universitetas. Studentu 39, LT-2004
Tel. 8-22-790352; el.paštas:
[email protected]
Vilnius
I. EINLEITENDES
Der Gegenstand des vorliegenden Artikels ist der
werden die Voraussetzungen angesprochen, unter
substantivierte Infinitiv. Im Deutschen und
deren der deutsche und italienische Infinitiv
Italienischen ist dies eine weit verbreitete Er­
substantiviert werden. Das Ziel der Arbeit ist, die
scheinung. Das Thema ist interessant an sich, da
Entsprechungen des deutschen und italienischen
der Infinitiv als erstarrter obliquer Kasus eines
substantivierten Infinitivs im Litauischen zu zei­
Verbalsubstantives ins verbale System gekommen
gen und Anregungen zur weiteren ausfuhrlicheren
ist und substantiviert wieder ins nominale System
Diskussion zu geben. Im vergleichenden Zusam­
zurückkehren kann. Zunächst wird ein kleiner
menhang wurde das Problem noch nicht er­
Exkurs gemacht, was die Herkunft der indoeuro­
forscht.
päischen Infinitive anbetrifft. Im zweiten Kapitel
II. ZUR HERKUNFT DES INDOEUROPÄISCHEN INFINITIVS
Der Infinitiv und das Partizipium waren im Laufe
oder Akkusativ) herausgebildet haben, (vgl. Hirt
der geschichtlichen Entwicklung ein Streitobjekt.
1934: 181)
Man hat sie manchmal dem Verb, manchmal dem
Bei der Herkunft des litauischen Infinitivs
Substantiv zugerechnet. Was war der Grund
handelt es sich manchmal um den Dativ (Süd-
dafür? - Ihre nominale Herkunft, die erst die
westlitauisch Endung -tie), manchmal um den
vergleichende Sprachwissenschaft entdeckte.
alten Lokativ (Samogitisch -tę: -tęis,
In seinem Werk Über das
-tts),
Conjugationssys-
manchmal ist die Form ambig (Hochlitauisch
tem der Sanskrit Sprache (1816) sprach Fr. Bopp
-t[i]\-tis) (vgl. Stang 1966: 166; Ambrazas 1995:
als erster darüber, dass die verschiedenen Formen
51). Nach V. Ambrazas widerspricht sich die
der indoeuropäischen Infinitive kein Modus,
Zurückführung des Infinitivs auf den Dativ und
sondern ursprüngliche Verbalsubstantive sind, die
Lokativ nicht, denn in der frühesten Zeit der
sich aus den obliquen Kasus (dem Dativ, Lokativ
Entwicklung der indoeuropäischen Sprachen
49
konnte der Dativ auf -/' / *-ei mit den adverbial
Der Infinitiv, oft als Nominalform des Verbs
gebrauchten Formen zusammenfallen, die später
bzw. als nicht-konjugierbare infinite Verbalform
ins Kasusparadigma miteinbezogen wurden und
nominalen Charakters bezeichnet, nimmt eine
heute als Lokativus gelten, (vgl. Ambrazas 1995a
Zwischenstellung zwischen dem Verb und dem
:75)
Substantiv ein. Dementsprechend sind ihm
Der Lokativ eines s-Stammes ist der Haupttyp
sowohl verbale, als auch nominale Eigenschaften
des lateinischen und somit des italienischen
charakteristisch. Zu den verbalen Eigenschaften
Infinitivs Aktiv. Die allgemeine Aktivendung -
des Infinitivs werden in den indoeuropäischen
re des Präsens geht nach dem Zeugnis von es-se
Sprachen das relative Zeitverhältnis (lat. conse-
(und vel-le) und dem perfektischen -is-se auf -se
cutio temporum
bzw. auf -si zurück; agere wäre als *agesi der
verbi, die Valenz (unter der Valenz kann auch
Lokativ eines s-Stammes *agos I agesos, 'das
die Rektion subsumiert werden (vgl. Bußmann
Führen'. Der Dativ des Ziels der Wurzelnomina
1990:639)) und manche Kennzeichen der Aspek-
wurde zum lateinischen Infinitiv Mediopassiv
tualität (des Aspekts) zugerechnet.
dt. auch 'Zeitenfolge'), Genus
*legei > legi'fm die Sammlung' (vgl. Szemerėnyi
Als nominale Charakteristika des Infinitivs
1980:299; Brugmann-Delbrück 1897: IV/2.441)
gelten nicht die substantivischen Eigenschaften,
Neben dem Armenischen, Keltischen und
sondern die verbalen Eigenschaften mit dem
Osko-Umbrischen schlug das Germanische einen
Zeichen minus, d. h. die grammatischen Katego­
eigenen Weg ein, indem es für den Infinitiv den
rien des Verbs, die beim Infinitiv fehlen, werden
A k k u s a t i v eines N e u t r u m s auf (idg.)
-no-
als nominale Eigenschaften betrachtet. Dazu
verwendete: got. giban, ahd. ge'ban 'geben' war
gehören: 1) die Abwesenheit des absoluten
ursprünglich der Akkusativ eines mit и-Suffix
Tempus, 2) das Fehlen der Kategorie der Person,
gebildeten Verbalabstraktums (germ, -an = idg.
3) das Fehlen der Kategorie des Numerus und 4)
-ono-m); jedenfalls muss auf das n, da es dem
das Fehlen der Kategorie des M o d u s . Der
Auslautgesetz nicht erlegen ist, ursprünglich noch
Zusammenhang des Infinitivs mit dem Verb wird
ein Kasussuffix gefolgt sein.
auf der Ebene der morphologischen Kategorien
idg. + nem-o-no-m
germ.+ nem-a-nä-(n)
ahd. nem-an
bewiesen,
nhd.
Conrad 1988: 100; Kempgen 1989: 106)
nehmen
der Z u s a m m e n h a n g
mit
dem
Substantiv dagegen auf der syntaktischen Ebene,
(vgl. Murjasov 2000: 43; 44; Glück 1993: 264;
(vgl. Schweikle 1996: 166; Szemerėnyi 1980:
300; Wilmanns 1899: 403 u. a.)
III. DIE SUBSTANTIVIERUNG DES INFINITIVS IM D E U T S C H E N UND
ITALIENISCHEN
Im Gegensatz zu der Entwicklung des Infinitivs
romanischen Sprachen und im Deutschen die
aus einem Verbalsubstantiv steht im Altgrie-
Erscheinung, dass er wieder Substantiv werden
duschen, in Ansätzen im Lateinischen, in den
und die Natur eines Verbalabstraktums annehmen
50
kann. Dies bedeutet, dass der Infinitiv die
syntaktischen Funktionen und auch die formalen
Eigenschaften eines Substantivs übernimmt. Bei
den syntaktischen Funktionen des Infinitivs handelt
es sich in erster Linie um seine Funktionen als
Subjekt und Objekt des Satzes, sowie als nicht
kongruierendes Attribut und die Zielbestimmung,
(vgl. Žarkova 1982:91)
J. Jolly ist der Meinung, dass die Subs­
tantivierung die jüngste, aber die wichtigste
Entwicklungsetappe der Infinitive ist. Die jüngste
ist sie wenigstens insofern, dass die vollkommene
Gleichsetzung des deutschen substantivierten
Infinitivs mit anderen Infinitiven erst im Nhd.
eintritt. J. Jolly behauptet, dass die Verbindung
des substantivierten Infinitivs mit anderen Subs­
tantiven in der mhd. Sprache sehr selten war. (vgl.
Jolly 1873: 173; Kloocke 1974: 10-11)
Eindeutig wird die Substantivierung aller­
dings erst dann, wenn der Infinitiv auch formale
Eigenschaften eines Substantivs zeigt. Das sind
vor allem:
1) Die Verbindung mit einem Artikel, z. B. dt. Veronika
genügt die Handlung, das Heben der Arme, das
Runzeln der Brauen, mehr will sie nicht wissen.
(BK. RM. S. 59); it. Fu uno scatenarsi di baci,
abbracci, esultanza 'Es war ein Losbrechen von
Küssen, Umarmungen, vom Jubel'. (Conf. X.
1999. S. 63)
2) Die Verbindung mit einem Pronomen, z. B. dt. Л/с w
Fehlen wurde nicht bemerkt <...> (BK. RM. S.
168); it. Al lom appariiv. l'uomo assiso sopra il
carico, visinascoscrapidamente<...> 'Bei ihrem
Erscheinen versteckte sich schnell der Mann, der
auf der Ladung saß <...>'. (IS. SL. S. 142).
3) Die Ergänzung durch ein Adjektivattribut, z. B. dt.
Das Rauschen, das leise Rieseln der Bäume. (BK.
RM. S. 46); it. <...> la marca indietreggia, sono
gli ultimi sussulti, alia fine non c'? altro che tin
Placido scorrciv di rivoli d'aequa <...> 'die Flut
sinkt, es gibt noch die letzten Wogen, zum Schluss
aber nur das ruhige Zurückfließen des Wassers'.
(JS. AL. S. 188)
4) Die Ergänzung durch ein Genitivattribut, z. B. dt.
Sie gleichen dem feierlichen Aufsteigen des Lichts.
die kräftige Farbe umgibt den Mittelpunkt, und
so nachgeahmt, ist dieser schöne, verhei­
ßungsvolle Augenblick, solange die Schminke hält,
andauernd, wenn man neuerdings in Petras
Gesicht sieht. (BK. RM. S. 126)
Im Italienischen erscheint dabei die Präposition
di, z. B. it. Al centro dell'attenzione c'? l'apparato
Gpws (Gmund proximity warning system), che
segnala aipiloti l'avvicinarsi di im ostacolo. come
una montagna, durante il valo 'Im Mittelpunkt der
Aufmerksamkeit ist der Apparat Gpws {Ground
proximity warning system), der den Piloten
während des Fluges die Annäherung von einem
Hindernis signalisiert, zum Beispiel von einem
Berg'. (CS. 24. 12. 1999 S. 17)
5) Die Ergänzung durch einen Relativsatz, z. B. dt.
Unbegrenzt, sich ausdehnend das ekstatische
Flüstern, das zischende Raunen und Murmeln, das
mich holen will. Tag und Nacht zwischen Sommer
und Herbst <...>. (BK. RM. S. 53); it. Cominciai
anche a trascurare i miei doveri di scuola. che mi
apparivano assai futili in confmnto all'impeeno
seęrcto. 'Ich begann auch meine Schulpflichten
zu vernachlässigen, die mir ziemlich nichtig
erschienen im Vergleich zu der geheimen Aufga­
be'. (IS. SL. S. 58).
In unpersönlichen Sätzen ist die syntaktische
Funktion des Infinitivs doppeldeutig, so dass er
sowohl als Ergänzung des Prädikats als auch als
Subjekt aufgefasst werden kann. Bei Anfangs­
stellung des Infinitivs ist die zweite Interpretation
besonders naheliegend, wie auch das lateinische
Beispiel Erräre humanuni
est, das deutsche
Beispiel Schreiben ist langweilig und das italie­
nische Beispiel lavorare stanca 'Arbeiten macht
müde'zeigen. (vgl.Bech 1955:12ff; 20; Kloocke
1974:11; Heringer 1973: 220; Lepschy 1986:
185)
Nach den neuesten Rechtschreibungsregeln
können die Infinitive ohne Artikel, Präposition
oder nähere Bestimmung in bestimmten Fällen
entweder als Substantiv oder als Verb aufgefasst
51
und demnach groß- oder kleingeschrieben
lichkeit', (sieh: Karulin 1970: 57) Der Infinitiv
werden, z. В.:
des Verbs ist dagegen mehr analytisch, wobei die
...weil Geben /geben seliger denn Nehmen /nehmen ist. Handlung bzw. Tätigkeit in den Vordergrund tritt.
Wir lernen [das] Segeln / [ein Boot] segeln, (vgl. In einem Satz wie it. 'Partire oggi per questo
Duden 2000: 54)
paesenon
Wenn der Infinitiv mit einem Akkusativ koor­
zu fahren ist kein Risiko mehr' haben alle
diniert, so handelt es sich im Deutschen um den
Bestimmungen eine relative Unabhängigkeit von
substantivierten Infinitiv, z. B. Er hört Singen und
dem Infinitiv, und man kann die Pausen folgen­
?pi? un rischio' 'Heute in dieses Land
lautes Geschrei, (vgl. Bech 1955: 23; Behagel
derweise setzen: 'Partire/oggi /per questo paese
1924: 358)
/ поп ? pi? un rischio ' 'Zu fahren / heute / in
Auch im Gegenwartsitalienischen ist es eine
dieses Land / ist kein Risiko mehr'. Die Substanti­
komplizierte Aufgabe, die Unterschiede zwischen
vierung bestimmt dagegen eine Einheit am
dem substantivierten und nicht substantivierten
Anfang des Satzes, und wir lesen folgenderweise:
Infinitiv zu finden, und man kann nur von bestim­
'II partire oggi per questo paese / поп ? pi? un
mten Schattierungen sprechen. Der substanti­
rischio ' 'Das Fahren heute in dieses Land / ist
vierte Infinitiv drückt den Inhalt des Verbs
kein Risiko mehr', nicht aber 41 partire I oggi I
synthetisch, in einer verallgemeinerten Vision
per questo paese / поп ё piu un rischio ' 'Das
aus, als Abstraktum. J. Karulin gebraucht dabei
Fahren / heute / in dieses Land / ist kein Risiko
den Terminus russ. predmetnosi
mehr'. (vgl.Vanvolsem 1983: 79)
'Gegenständ­
IV. DIE E N T S P R E C H U N G E N DES SUBSTANTIVIERTEN I N F I N I T I V S IM
LITAUISCHEN
Das Hauptmerkmal des substantivierten Infinitivs
dass: "jede Sprache prinzipiell dasselbe wie jede
im Deutschen und Italienischen ist der Artikel.
andere ausdrücken kann, wenn auch durch
Wie bekannt, hat das Litauische keine Artikel und
verschiedene Kategorien und mit verschiedenen
ist somit eine artikellose Sprache. Diese Sprachen
Ausdrucksmitteln." Beispielsweise im Falle der
wurden im Laufe der Geschichte auch für
Überführung der Adjektive und Verben in die
rückständig gehalten. Als Grund für die Rück­
Kategorie des Substantivs kann die Aufgabe des
ständigkeit wurde angenommen, dass es bestim­
Artikels in artikellosen Sprachen durch die
mte Inhalte gibt, die nur durch den Artikel aus­
Gesamtheit der Verfahren durchgeführt werden,
gedrückt werden können und dass diese Inhalte
die in diesen Sprachen vorhanden sind, z. B-
für ein größeres Abstraktionsvermögen charakte­
durch die Suffigierung. (vgl. Coseriu 1970: 123;
ristisch sind. (vgl. Hodler 1954:15; Snell 1946:
Birkenmaier 1979: 11; 144-146)
199 ff.; Birkenmaier 1979: 144-145) Aber das
Dem substantivierten Infinitiv der Artikel­
Fehlen einer grammatischen Form bedeutet nicht;
sprachen stehen im Litauischen die Verbalab-
dass der entsprechende Inhalt nicht durch eine
strakta am nächsten, die mil Hilfe der Suffixe -
andere Form zum Ausdruck gebracht werden
imas I -yinas
kann. Dazu sei E. Coseriu zitiert, der behauptet,
aptarnavimas
52
gebildet w e r d e n , z. B. Toks
visiems prieinamas (Švyt. 11.95.)
'Solche Bedienung (solches Bedienen) ist einem
jeden zugänglich'; Aš suprantu, jog
"Babilono
Paulauskienė 1994:75)
Es sei dazu bemerkt, dass heute folgende
atstatymas" galėjo būti šioks toks šokas (S. A.
Wörter neben ihrer ursprünglichen prozessua­
04.95) 'Ich verstehe, dass "der Wiederaufbau von
len Bedeutung eher als Konkreta verstanden
Babylon" einigermaßen s c h o c k i e r e n d sein
werden: įstatymas
konnte' usw. Davon zeugt auch die Gegenüber­
Gesetz, die Gesetze' neben įstatymas (Sg.) 'das
stellung von Sportartenbenennungen als reinen
Einsetzen'; gė'rimas
(Sg.), įstatymai
(Sg.), gė'rimai
(PI.) 'das
(PI.) 'das
Nomina actionis im Deutschen und Litauischen
Getränk, die Getränke', aber mit einer anderen
z. B. dt. das Laufen - lt. bėgimas, dt. das Gehen
Betonung gėrimas (Sg.) 'das Trinken'; kalėjimas
- lit. ėjimas; dt. das Schießen - lt. šaudymas, dt.
(Sg.), kalėjimai (PI.) 'das Gefängnis, die Gefän­
das Schwimmen - lt. plaukimas
gnisse', aber auch 'das Im-Gefängnis-Sitzen';
usw.
Die Substantive auf lt. -inėjimas gehören zu
pažymėjimas
(Sg.), pažymėjimai
(PI.) 'die
den am meisten "verbalen" deverbativen Subs­
Bescheinigung, die Bescheinigungen', aber auch
tantiven, z. B. lt. apgaudinėjimas
'das Anstreichen' (z. B. von einem Fehler)'; drau­
'das Betrügen',
susirašinėjimas 'der Briefwechsel'. Man darf aber
dimas (Sg.) 'das Verbot; die Versicherung' neben
nicht vergessen, dass sie sich völlig auf die
draudimas (Sg.), draudimai (PI.) 'das Verbot; die
Semantik der zu Grunde liegenden Verben
Verbote'; rinkimas (Sg.) 'das Sammeln' neben
stützen. Es geht um das Verbalsuffix -inėti, das
rinkimai
die Dauerhaftigkeit einer Handlung bezeichnet.
atlyginimai
(PI.) 'der Lohn, die Löhne' neben
Balt. *-ma ist ohne Zweifel das lebenskräftigste
atlyginimas
(Sg.) 'die Zahlung'; įėjimas (Sg.),
(PI.) 'die Wahl'; atlyginimas
(Sg.),
Suffix zur Bildung von Abstraktą. Die Verteilung
įėjimai (PI.) 'der Eingang, die Eingänge' und
der Suffixe -imas / -ymas für Verbalabstrakta
įėjimas (Sg.) 'das Hineingehen'; išėjimas (Sg.),
herrscht stark vor, aber gilt trotzdem nicht aus­
išėjimai (PI.) 'der Ausgang, die Ausgänge' und
nahmslos. Für die litauischen Nominalabstrakta
išėjimas (Sg.) 'das Hinausgehen' usw.
auf -imas / -ymas (z. B. lt. jaunimas junge Leute,
Dasselbe gilt für den deutschen und italieni­
Jugendgesellschaft') stellt Leskien "eine starke Hin­
schen substantivierten Infinitiv, die vorwiegend ein
neigung zu konkreter Bedeutung" fest. Jedoch kann
Abstraktum darstellen, aber auch eine konkrete
kaum Zweifel daran bestehen, dass das deskriptiv
Bedeutung haben können, z. B. dt. das Abkommen,
konkrete Substantivjaunimas auf ein Abstraktum
das Unternehmen, das Vermögen, das Schreiben
zurückgeht, (vgl. Leskien 1891: 429; 430)
usw.; it. l'essere umano 'das menschliche Wesen,
Das Suffix -imas/-ymas
verleiht dem Stamm
meistens keine zusätzliche lexikalische Bedeut­
der Mensch', / vi'ven 'die Lebensrnittel', ilparere
'die Meinung' usw.
ung, der Stamm wird nur aus einer Wortart in
Das Litauische unterscheidet ganz streng
eine andere transportiert. Auch in den Wörter­
zwischen dem Infinitiv und dem Nomen actionis,
büchern werden diese Derivate neben dem
da sich der letztere in voller Kompetenz des
entsprechenden Verb angegeben, z. B. augimas
Wortbildungssystems befindet. Der Unterschied
'Wachsen' neben augti 'wachsen' usw. Nur im Falle
ist viel größer als in anderen Sprachen, die
einer konkreten Bedeutung stehen die Ablei­
zwischen dem Infinitiv und dem Nomen actionis
tungen auf -imas / -ymas als Stichwörtcr im
unterscheiden, z. B. im Deutschen und Italie­
Wörterbuch, z. B. kalėjimas
nischen, (vgl. Murjasov 2000: 54)
'Gefängnis', (vgl.
53
Der Infinitiv und das Nomen actionis sind
von der W e c h s e l b e z i e h u n g z w i s c h e n dem
durch die Abstraktheit miteinander verbunden,
Infinitiv, der dem Verbalsystem angehört, und
das erklärt auch die Möglichkeit solcher Paral­
dem Substantiv.
lelkonstruktionen wie It. mėgstu dainuoti 'Ich mag
In der Grammatik der litauischen Gegen­
singen', was bedeutet, dass ich selbst singe - lt.
wartssprache wird dem Infinitiv in den Sätzen
mėgstu dainavimą 'Ich mag das Singen', kann
vom Typ lit. Liūdna skirtis 'Es ist traurig sich
auch bedeuten, dass ich es mag, wenn die anderen
trennen zu lassen' dem Objekt nahe Bedeutung
singen, oder es gefällt mir, wenn es gesungen
zugeteilt, (vgl. Ambrazas 1996: 525) Wenn aber
wird. D a s S u b s t a n t i v
bezeichnet
einen
der Infinitiv in der Anfangsstellung vor dem
Gegenstand (dainavimas
'das Singen' ist ein
Prädikat steht, handelt es sich um seine Funktion
Gegenstand im grammatischen Sinn), und der
als Subjekt des Satzes, z. B. lt. Važiuoti buvo labai
Infinitiv vermittelt die Vorstellung von einem
smagu 'Das Fahren hat viel Spaß gemacht'.
Prozess. Aber der Infinitiv unterscheidet sich
Mit den Verben, die das Transportieren,
auch vom Verb, wobei er nicht auf die handelnde
Zubereiten, Suchen, Geben, Erhalten, Besitzen,
Person hinweist.
Nehmen usw. bezeichnen, können im Litauischen
Wie wir schon gesehen haben, ging die Subs­
die Infinitive bestimmter Verben in der Funktion
tantivierung des Infinitivs im Deutschen und
des direkten Objektes stehen und dem gleich­
Italienischen zunächst auf der syntaktischen Ebene
stämmigen Substantiv im Genitiv oder Dativ
und erst später auf der formalen (morphologi­
entsprechen. Man könnte diese Infinitive auch
schen) Ebene vorsieh. Im Litauischen kann man
als Konkreta verstehen, z. B. lt. atnešė
die substantivischen Charakteristika des Infinitivs
valgyti, lesti, ėsti, lakti, gerti, rūkyti,
vor allem auf der syntaktischen Ebene feststellen.
praustis 'er/sie brachte den Imbiss, das Essen,
Entscheidend sind dabei die syntaktischen
etwas zum Aufpicken, zum Fressen, zum Trinken
Funktionen des Infinitivs als Subjekt und Objekt
(für Tiere und für Menschen), zum Rauchen, zum
des Satzes, sowie als nicht kongruierendes
Sichanziehen, zum Sichwaschen' (vgl. Ambrazas
Attribut und die Zielbestimmung.
1995a: 102; Ambrazas 1996: 523-524)
užkąsti,
apsirengti,
Der Infinitiv als Subjekt tritt meistens in sub­
Als nominale Eigenschaften des Infinitivs
jektlosen Sätzen in Verbindung mit den Substan­
werden auch seine Funktionen als Zweckbestim­
tiven, unpersönlichen Verben und Adjektivfor­
mung und nicht kongruierendes Attribut betrach­
men auf, z. B. lt. Gyventi - tai didelė dovana 'Zu
tet. Der litauische Infinitiv hat die primäre
leben ist ein großes Geschenk'; lt. Rūpintis savo
Dativfunktion beibehalten. Das kommt unter
ir vaikų ateitimi - puikus dalykas 'sich um die
anderem in den Konstruktionen mit dem eine
Zukunft der eigenen Kinder zu kümmern ist eine
Zweckbestimmung ausdrückenden Infinitiv zum
tolle Sache'; lt. Ir tinginiauti kartais
nusibosta
Vorschein, der mit dem konjugierten Verb
'Auch das Faulenzen wird manchmal langweilig'.
verbunden ist, unabhängig von der Valenz des
Der Infinitiv als Subjekt des Satzes kann oft durch
letzteren. Solcher Infinitiv kann durch ein
die Substantive im Nominativ ersetzt werden, z\
Verbalsubstantiv ersetzt werden, z. B. lit. Tą vilnci
B. lt. Gyventi - puikus dalykas 'Zu leben ist eine
duktė pasidėjo verpti (vgl. verpimui) 'Diese Wolle
tolle Sache' - lt. Gyvenimas - puikus dalykas 'Das
hat die Tochter (für sich) gelegt zu spinnen (zum
Leben ist eine tolle Sache'. Diese Tatsache zeugt
54
Spinnen)', (vgl. Ambrazas 1995: 55)
Auch J. Jablonskis hat darauf aufmerksam
chen behandelt, die man aufs Litauische über­
gemacht, dass der Infinitiv mit der Zweckbestim­
tragen kann. Sogar die konjugierenden Verbalfor­
mung auf den Dativ der Verbalsubstantive zu­
men können substantiviert werden. Diese Subs­
rückgeführt werden kann, z. B. sukosi
lizdelį
tantivierung kann man in den Fällen beobachten,
gyvenimui I gyvenü 'Er/sie baute ein Netz zum
wenn der Sprechende die am meisten Information
Wohnen / um zu wohnen'; ieškojo vietos nakvynei
tragenden Formen betont und sie in der syntak­
I nakvoti 'Er/sie suchte nach dem Platz zum
tischen Position gebraucht, die den Substantiven,
Übernachten / um zu übernachten'; atnešė bulvių
nicht den konjugierenden Verbalformen charak­
valgymui /valgyti 'Er/sie brachte Kartoffeln zum
teristisch ist. Es handelt sich um die syntaktischen
Essen / um zu essen'usw. (vgl. Jablonskis 1935:
Positionen des Subjektes bzw. des Objektes. Die
30; Ambrazas 1995a: 76)
Substantivierung kommt in diesen Fällen klar
Die Funktion des Infinitivs als nicht kong­
zutage, wobei die konjugierenden Verbalformen
ruierendes Attribut im Litauischen wurde aus­
von den Possessivpronomen bzw. Adjektiven
führlich in der Dissertation von V. Vitkauskienė
begleitet werden, z. B. russ. Я хочу доказать вам,
behandelt. Sie nennt diesen Infinitiv attributiv.
что ваше настоящее
Die substantivischen Wortverbindungen mit dem
ящая "любовь ", а будущая. (I. Gončarov) 'Ich
abhängigen Infinitiv können in drei Modellen
will Ihnen beweisen, dass Ihr gegenwärtiges "ich
repräsentiert werden: S + Inf , z. B. lt. baimė
liebe" nicht die gegenwärtige Liebe ist, sondern
numirti 'die Angst zu sterben'; S + S
+ Inf., z.
die zukünftige', (vgl. Babajceva 2000: 266-267)
'das Messer zum
In diesem Zusammenhang stelle ich mir folgende
Brotschneiden'; V/S., _ + Inf., z. В. lt. neturiu
Beispiele im Litauischen vor, z. B. Ir kada gi tu
jėgų dirbti 'ich habe keine Kraft zu arbeiten'
nuo to savo "parūkyti" atprasi? 'Wann wirst Du
Attr
B. lt. peilis
duonai pjauti
Dal
люблюд не есть насто­
(Näheres dazu in: Vitkauskienė 1983: 3ff) Der
Dich von Deinem "Rauchen" abgewöhnen?' Dėl
attributive Infinitiv kommt dem Adjektiv näher,
to "gyventi vienam" aš jau rašiau
aber entspricht in vielen Fällen der deutschen
laiške 'Hinsichtlich des "Alleinlebens" habe ich
Konstruktion zum + Subst. Inf.
Ihnen schon im vorigen Brief geschrieben'. Diese
Es gibt auch Fälle der okkasionellen Substan­
tivierung des litauischen Infinitivs, auf die ich
besonders aufmerksam machen möchte. Dabei
stütze ich mich auf V. V. Babajceva, die die Fälle
praėjusiame
Beispiele sind situationsbedingt, umgangssprach­
lich und kommen selten vor, aber der Infinitiv hat
dabei auch formale Merkmale eines Substantivs,
und zwar er wird von den Pronomen begleitet.
der okkasionellen Substantivierung im Russis­
V. SCHLUSSFOLGERUNGEN
1. Der Infinitiv nimmt eine Zwischenstellung
Lokativ und im Deutschen der Akkusativ. Er wird
zwischen dem Nomen und dem Verb ein. Als
öfters als Grundform, Nennform, Wörterbuch­
erstarrter obliquer Kasus ist er nominaler
form, durch Person, N u m e r u s , Modus und
Herkunft. Im Italienischen ist der Infinitiv
absolutes Tempus nicht näher bestimmte Verb­
erstarrter Lokativ, im Litauischen der Dativ bzw.
form definiert.
55
2. Im Deutschen und Italienischen kann der
konkrete Bedeutung annehmen, genauso wie es
Infinitiv substantiviert werden, d. h. nicht nur die
beim deutschen und italienischen substantivierten
syntaktischen Funktionen eines Substantivs (als
Infinitiv der Fall ist.
Subjekt, Objekt, Zielbestimmung sowie als nicht
4. Das Litauische unterscheidet ganz streng
kongruierendes Attribut), sondern auch seine
zwischen dem Infinitiv und dem Nomen actionis.
formalen Eigenschaften übernehmen (Artikel,
Der Unterschied ist dabei viel größer als im
Pronomen, Adjektiv-, Genitivattribute und
Deutschen und Italienischen, wo der Infinitiv
Relativsätze). Die Grenze zwischen dem subs-
durch seine Substantivierung dem Nomen näher
tantivierten und nicht substantivierten Infinitiv ist
getreten ist. Der litauische Infinitiv hat auch subs-
nicht immer eindeutig, besonders wenn der
tantivische Charakteristika, die auf der syntak-
Infinitiv ohne die formalen nominalen Begleiter
tischen Ebene festzustellen sind. Es handelt sich
auftritt. Im Deutschen besteht aber die Tendenz,
dabei um die syntaktischen Funktionen des Infi-
bei der Anfangsstellung und wenn der Infinitiv
nitivs als Subjekt und Objekt des Satzes, sowie
mit einem Akkusativ koordiniert, ihn als subs-
als nicht kongruierendes Attribut und die Ziel-
tantivierten Infinitiv zu betrachten.
bestimmung.
3. Dem substantivierten Infinitiv im Deut-
5. Die okkasionelle Substantivierung des
sehen und Italienischen stehen im Litauischen die
litauischen Infinitivs ist die wichtigste Entdec-
Substantive auf -imas / -ymas am nächsten. Sie
kung der Forschung, wobei der Infinitiv auch
transportieren den Stamm aus einer Wortart in
formale Merkmale eines Substantivs annehmen
die andere, so wie es durch die Substantivierung
kann. Diese Substantivierung ist umgangssprach-
des Infinitivs mit Hilfe des Artikels passiert. Die
lieh, situationsbedingt und kommt selten vor, aber
litauischen Ableitungen auf -imas / -ymas sind
darf nicht außer Acht gelassen werden,
vorwiegend Abstraktą, aber sie können auch eine
ABKÜRZUNGEN
1. BK.. RM. - Kronauer, В., 1991. Rita Münster. München.
cijų raida. Lietuvių kalbotyivs
2. Conf. - die Zeitschrift
3. Ambrazas, V. (Red.), 1996. Dabartinės
Conßdenze.
gramatika.
3. CS. - die Zeitung Corriere delia Sera.
lietuvių
matike russkogo jazyka.
di
Lisbona. Milano.
kalbos
Vilnius.
4. Babajceva, V. V., 2000. lavlenija perechodnosti
4. IS. SL. - Silone, I„ 1996. II segreto di Luca. Roma.
5. JS. AL. - Saramago, J., 1998. Storia dell 'assedio
klausimai, XXXIII. Vilnius.
v gram-
Moskva.
5. Bech, G., 1955. Studien über das deutsche Verbum infi­
nitum, I. Kobcnhavn.
6. Š. A. - die Zeitung Siaurės Atėnai. (Kaunasser-Korpus)
7. Švyt. - die Zeitschrift Švyturys.
(Kaunasser-Korpus)
6. Behagcl, О., 1924. Deutsche Syntax. Eine
Darstellung.
Bd. II. Die Wortklassen
und
geschichtliche
Wortformen-
Heidelberg.
LITERATURVERZEICHNIS
7. Birkenmaicr, \V„ 1979. Artikclfunktioncn in einer artikel­
losen Sprache. Forum slavicum. Bd. 34. München.
1. Ambrazas, V., 1995. Der baltische Infinitiv aus der Sicht
8. Brugmann, K. und Delbrück, В., 1897-1916. Grundriss
der syntaktischen Rekonstruktion. Analecta
der vergleichenden
Crocoviensia.
I. Safarcwicz
memoriae
Indoevropaea
dicala. Ed. by VV.
Smoczyński. Cracoviac.
2. Ambrazas, V., 1995a. Lietuvių kalbos bendraties konstruk­
56
Grammatik der indogermanischen
Spra­
chen. 2. Bearbeitung. Strassburg.
9. Bußmann, IL, 1990. Lexikon der
Stuttgart.
Sprachwissenschaft-
10. Conrad, R. (Hrsg.), 1988. Lexikon
sprachwissenschaft­
23. Leskien, A., 1891. Die Bildung der Nomina im Litaui­
licher Termini. Leipzig.
schen. Leipzig.
11. Coseriu, E., 1970. Das Phänomen der Sprache und das
24. Murjasov, R. Z., 2000. Neličnye formy glagola v kontras-
Dascinsverständnis des heuligen Menschen. Sprache, Struk­
tivno-tipologičeskom videnii. Voprosy jazykoznanija
turen und Funktionen. Ed. by Coseriu, E. Tübingen.
Moskva.
12. DUDEN: die deutsche Rechtschreibung, 2000.22., völlig
25. Paulauskienė, A., 1994. Lietuvių kalbos
neubearbeitete und erweilerte Aufl. Bd. 1. Mannheim. Leip­
Paskaitos
zig. Wien. Zürich.
Sprache. Stut­
tgart, Weimar.
Sprachge­
schichte im Überblick. 4. Aufl. Stuttgart. Weimar.
27. Snell, В., 1946. Die Entdeckung des Geistes. Studie zur
14. Heringer, H. J., 1973. Tlieorie der deutschen Syntax. 2.
Entstehung
Aufl. München.
Hamburg.
15. Hirt, H., 1934. Indogermanische
Grammatik. Teil VI.
Syntax. Heidelberg.
des europäischen
Denkens bei den
Griechen.
28. Stang, Chr. S., 1966. Vergleichende Grammatik der bal­
tischen Sprachen. Oslo. Bergen. Tromsö.
16. Hodler, W., 1954. Grundzüge
einer
germanischen
Heidelberg.
29. Szemerėnyi, О., 1980. Einführung in die
Sprachwissenschaft.
17. Jablonskis, J., 1935. Jablonskio
raštai. Т. 4. Red. J.
30. Vanvolsem, S., 1983. L'infinito sostantivato in italiano.
Studi di grammatica
18. Jolly, J., 1873. Geschichte des Infinitivs im Indogermani­
della Crusca. Firenze.
italiana pubblicati
schen. München.
31. Vitkauskienė, V , 1983. Substantivnye
19. Karulin, J., 1970. Note suH'infinito italiano. Adele
s zavisivym
Congres international de linguisticä
celui
sifilologie
vergleichende
Darmstadt.
Balčikonis. Kaunas.
de-alXIl-lea
morfologija.
Vilnius.
26. Schweikle, G., 1996. Germanisch-deutsche
13. Glück, H. (Hrsg.). 1993. Metzle/Lexikon
Artikellehre.
lituanistams.
4.
dissertacii
infinitivom
dall'Accademia
slovosočetanija
v litovskom jazyke.
na soiskanie učenoj stepeni kandidatą
Avtoreferat
filologi-
romanicä. I. S. 7 1 7 - 7 2 1 . Bd. 2. Bucurecti.
česldch nauk, Vilnius.
20. Kcmpgen, S., 1989. Grammatik der russischen Verben.
32. Wilmanns, W., 1899. Deutsche Grammatik, II. Straßburg.
Slavislische Studienbücher.
Neue Folge. Bd. 3. Wiesbaden.
33. Zarkova, А. V , 1982. Otraženie glagol'no-imennoj
21. Kloocke, H., 1974. Der Gebrauch des substantivierten
prirody infinitiva v ego sintaksičeskich funkcijach. Russkij
Infinitivs im Mittelhochdeutschen. Göppinger Arbeiten zur
jazyk v škole. Nr. 4. Moskva.
Germanistik. Nr. 130. Göppingen.
22. Lepschy, A. L./ Lepschy J., 1986. Die
italienische
Sprache. Tübingen.
KAS ATITINKA VOKIEČIŲ IR ITALŲ KALBOS SUDAIKTAVARDINTĄ BENDRATĮ LIETUVIŲ KALBOJE?
Renata Labanauskaitė
Santrauka
Straipsnyje nagrinėjama vokiškosios ir itališkosios sudaik­
boje artikelių nėra, negalima ir vokiečių bei italų kalbai ana­
tavardintos bendraties atitikmenų lietuvių kalboje proble­
logiška bendraties nominalizacija. Daroma išvada, kad su­
ma. Atkreipiamas dėmesys į tarpinę, bendraties padėtį tarp
daiktavardintos bendraties kaip abstraktaus daiktavardžio,
daiktavardžio ir veiksmažodžio: pabrėžiama nominali ben­
kuris gali įgyti ir konkrečią reikšmę, atitikmuo lietuvių kal­
draties kilmė iš sustabarėjusiu netiesioginio linksnio bei jos
boje yra -imas / -ymas priesagų pagalba sudaryti daiktavar­
vieta veiksmažodžio sistemoje. Sudaiktavardinla bendratis
džiai. Dauguma jų yra abstraktūs, tačiau nemažai tokių daik­
vokiečių ir italų kalbose gali atlikti sinlaksincs daiktavar­
tavardžių turi ir konkrečią reikšmę. Paskutinio skyriaus pa­
džio funkcijas bei pasižymi formaliomis šių kalbų daikta-
baigoje parodomas bendraties ir veiksmažodinių abstraktų
varžių ypatybėmis, t. y. gali eiti kartu su artikeliu, įvardžiu,
santykis, atskleidžiamos lietuvių kalbos bendraties ypaty­
būdvardžiu ar daiktavardžio kilmininku išreikštu pažymi­
bės, kurios ją priartina prie daiktavardžio - tai jos kaip veiks­
niu bei šalutiniu pažyminio sakiniu. Kadangi lietuvių kal­
nio, papildinio, tikslo aplinkybės bei nederinamojo pažy-
57
minio funkcijos sakinyje. Atkreipiamas dėmesys ir į okazi-
italų kalbose galėdama prisijungti ir formalų daiktavardžio
nį bendraties naudojimą šnekamojoje kalboje, kai ji labiau-
palydovą, pvz. įvardį,
siai priartėja prie sudaiktavardintos bendraties vokiečių bei
(teiktas
2001 m. rugsėjo mėn.
58
Herunterladen