Jeder Satz [...] besteht aus dem Prädikat und dem Subjekt.

Werbung
SATZBEGRIFF
(1)
Jeder Satz [...] besteht aus dem Prädikat und dem Subjekt.
(K. F. Becker: Ausführliche deutsche Grammatik [...]. Frankfurt
am Main 1836, I, 37)
(2)
S → NP + VP
NP → ART + N
VP → V + NP
ART → ein
N → Mädchen
V → sieht
(Generative Grammatik ca. 1965)
(3)
[...] dass jeder Satz eine unabhängige sprachliche Form ist, die
nicht aufgrund einer grammatischen Konstruktion Teil einer
größeren sprachlichen Form ist.
(L. Bloomfield: Language. New York 1933, 170; Übers. GF)
(4)
Ein Satz ist die kürzeste sprachliche Einheit, mit deren Äußern
wir eine vollständige sprachliche Handlung vollziehen können.
(H.J. Heringer: Wort für Wort. Interpretation und Grammatik.
Stuttgart 1978, 25)
(5)
Die kommunikative Minimaleinheit ist eine funktional
bestimmte Einheit. Mit kommunikativen Minimaleinheiten
können sprachliche Handlungen vollzogen werden. Der Satz
hingegen ist im Rahmen dieser Grammatik eine formbezogen
bestimmte Einheit. Sätze enthalten ein finites Verb und (in der
Regel) die unter strukturellen und kontextuellen Bedingungen
notwendigen Komplemente dieses Verbs.
(G: Zifonun/ L. Hoffmann/ B. Strecker: Grammatik der
deutschen Sprache. Berlin/ New York 1997, Bd. 1, 86f.)
BEISPIELE ZUR FRAGE DES SATZBEGRIFFS
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
Ich muß noch Stachelbeeren pflücken
Wieviel mußt du?
Zwei Tüten, kleine (läuft ins Wohnzimmer)
Mama dürfen mir Anke und Kirsten helfen?
Wobei?
Beim Stachelbeeren Pflücken
Nein! Also da hab ich was gegen
(8) Gehen wir!
(9) Komm!
(10) Ober!
(10) Feuer!
(11) Allerdings!
(12) Ätsch!
(13) Daß du das gewußt hast!
LINEARE ORDNUNG DER ELEMENTE IM SATZ
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
Puer puellam amat
Puer amat puellam
puellam puer amat
puellam amat puer
Amat puer puellam
Amat puellam puer
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
Der Junge liebt das Mädchen
Das Mädchen liebt der Junge
(Es) liebt der Junge das Mädchen
(Es) liebt das Mädchen der Junge
daß der Junge das Mädchen liebt
(12) The boy loves the girl
LINEARE STRUKTUR - PERMUTATIONEN
(1) Die Katze schläft gerne auf dem Sofa
(2) Auf dem Sofa schläft die Katze gerne
(3) Gerne schläft die Katze auf dem Sofa
(4) Die Katze auf dem Sofa schläft gerne
(5) Schläft die Katze gerne auf dem Sofa?
(6) *Die Katze schläft gerne dem Sofa auf
(7) *Die schläft Katze gerne auf dem Sofa
ANALYSEBAUM
Die Katze schläft gerne auf dem Sofa
Die Katze
schläft
gerne
auf dem Sofa
Die Katze
schläft
gerne
auf
dem Sofa
Die Katze
schläft
gerne
auf
dem
Sofa
VORFELDTEST FÜR SATZGLIEDER
(1)
Der Schüler kennt die Regeln ja
(1‘)
Die Regeln kennt der Schüler ja
(1‘‘)
*Ja kennt der Schüler die Regeln
(2)
Der Schüler kennt nur die Regeln
(2‘)
Die Regeln kennt der Schüler nur
(2‘‘)
*Nur kennt der Schüler die Regeln
(2‘‘‘)
Nur die Regeln kennt der Schüler
GRAMMATISCHE KATEGORIEN UND FUNKTIONEN
NP
PP
Subjekt
Das Kind sieht den Hund
Objekt
Der Hund sieht das Kind
Peter wohnt in Frankfurt
Adverbial
Peter wartet eine Stunde
Peter sieht seine Mutter in Frankfurt
AP
Attribut
das Haus des Vaters
seine Wohnung in Frankfurt
der sehr freundliche Lehrer
Herunterladen