Die neun Planeten unseres Sonnensystems im Überblick

Werbung
Die neun Planeten unseres Sonnensystems im Überblick
Name des
Planeten
so sieht er aus
Besonderheiten
so lange braucht so lange dauert Durchmesser Nachbarer um die Sonne
ein Tag
und Temperatur planeten
Monde
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
© Monika Blecher
<< zurück
Die neun Planeten unseres Sonnensystems im Überblick
Name des
Planeten
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
so sieht er aus
Monde
Besonderheiten so lange braucht so lange dauert Durchmesser Nachbarer um die Sonne
ein Tag
und Temperatur planeten
grau
an der Oberfläche sieht
man viele Krater
keine Atmosphäre
besteht aus Gestein
ist der Sonne am nächsten
88 Tage
234 Erdentage
4 878 km
450° C
(sprich „Grad Celsius“)
Venus
-
rot
hellster Stern am Abendhimmel = Morgen- oder
Abendstern
224 Tage
243 Tage
12 110 km
500° C
Merkur
Erde
-
365 Tage
24 Stunden
12 757 km
50° C
Venus
Mars
1
blau
von weißen Wolken
umgeben
Atmosphäre aus Sauerstoff
und anderen Gasen; es gibt
Wasser und Lebewesen
gelb-braun
Wüsten, Vulkane, Staubstürme
früher gab es Wasser
687 Tage
24 Stunden 37 min
6 788 km
- 30° C
Erde
Jupiter
2
helle und dunkle Streifen
Gasplanet; der große rote
Fleck – das „rote Auge“ ist
ein Wirbelsturm
12 Jahre
10 Stunden
143 000 km
- 150° C
Mars
Saturn
16
gelb-braun, von Ringen
umgeben
Gasplanet;
das auffälligste sind seine
Ringe
29 Jahre
10 Stunden
120 000 km
- 170° C
Jupiter
Uranus
24
hellblau
Gasplanet;
dichte und grünlich
schimmernde Atmosphäre
87 Jahre
17 Stunden
51 000 km
- 210° C
Saturn
Neptun
15
Gasplanet;
großer, dunkler Fleck in
der Mitte ist ein riesiger
Wirbelsturm
165 Jahre
18 Stunden
49 500 km
- 230° C
Uranus
Pluto
8
als einziger ein
Zwergplanet,
aus Gestein
erst 1910 entdeckt
248 Jahre
6 Erdentage
2 300 km
- 230° C
blau (etwas dunkler als
Uranus)
braun
1
Neptun
© Monika Blecher
<< zurück
Die ausgefüllte Tabelle ist ein Beispiel dafür, wie zwei Kinder in Partnerarbeit den Arbeitsauftrag gelöst haben.
(Der Bub und das Mädchen besuchen die 5. Klasse der Allgemeinen Sonderschule, werden in Mathematik und Sachuntericht jedoch
nach dem Lehrplan der 4. Klasse Volksschule beurteilt.)
Die Lösungen der anderen Arbeitsgruppen waren nicht ganz so ausführlich, jedoch auch richtig und enthielten die wichtigsten Merkmale
aller neun Planeten.
Nach Abschluss der Arbeiten wurden die Lösungen der einzelnen Teams verglichen und die beste (siehe oben) für alle Kinder
vervielfältigt (Æ Mein großes Heft vom Weltall).
Mündliche Frage- Antwortspiele in Kleingruppen ergänzten die Arbeit und ermöglichten gute Verarbeitung und Festigung der
wichtigsten Inhalte. zB „Flasche drehen“ war sehr beliebt: die Kinder sitzen im Kreis, die Flasche wird gedreht, auf wen die Öffnung
zeigt, beginnt mit der ersten Frage. Es wird wieder gedreht, auf wen die Öffnung zeigt, antwortet (mit oder ohne Hilfe der Tabelle) und
darf die nächste Frage stellen. Wenn nicht geantwortet werden kann, muss der/die Fragensteller/in antworten und darf wieder eine Frage
formulieren. Man kann mit Punktesystem spielen oder einfach so lange man mag und noch Fragen weiß.
Ein anderes Spiel - Fragen-Fließband: Die Kinder sitzen in einer Reihe, das erste stellt eine Frage an das letzte Kind, kann es richtig
antworten, darf es nun erstes sein und wieder das letzte Kind in der Reihe fragen. Man kann einen Durchgang spielen, bis wieder das
allererste Kind am Anfang der Reihe sitzt, oder mehrere Durchgänge vereinbaren. Mit Belohnungssystem möglich oder mit zwei Gruppen
um die Wette – dabei ist es allerdings günstiger, die Fragen und Antworten vorher auf Kärtchen zu schreiben und die Aufgabenstellung
zu ziehen, sonst werden nur ganz leichte Fragen gestellt, damit die eigene Gruppe schneller ist.
© Monika Blecher
<< zurück
Herunterladen