rbb Praxis - Das Gesundheitsmagazin

Werbung
rbb PRAXIS sucht Ihre Krankengeschichte!
Sie haben gesundheitliche Beschwerden? Sie sind schon bei verschiedenen Ärzten gewesen und
haben immer noch keine klare Diagnose? Sie wären bereit, sich einer Live-Diagnose im Studio zu
unterziehen? Sie wohnen in Berlin oder Brandenburg? Wir können Ihnen vielleicht helfen.
Dann bitten wir Sie, uns kurz Ihre Krankengeschichte zu schildern und Kopien Ihrer Arztbefunde
zu schicken. Wenn möglich, legen Sie bitte ein Foto von sich bei.
Wir arbeiten mit einer Reihe von Ärzten zusammen, die zur Live-Diagnose zu uns ins Studio
kommen. Vielleicht finden wir Ärzte, die Ihnen helfen könnten.
Schreiben Sie uns eine E-Mail und schicken Sie Arztbefunde als Anhang an:
[email protected]
oder schicken Sie uns alles per Post an:
Redaktion rbb PRAXIS
Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
rbb Praxis – Das Gesundheitsmagazin
am 01.03.2017, 20.15 - 21.00 Uhr
Gesund essen – aber wie?
Die Qualität unserer Lebensmittel
Ein Film von Angelika Wörthmüller
Unsere Supermärkte quellen über. Immer reichhaltiger, immer vielfältiger wird das
Angebot an Lebensmitteln. Aber was tut der Gesundheit wirklich gut? Dass zu viel Fett
und zu viel Zucker in der Ernährung Schaden anrichten können, ist längst bekannt. Aber
welche Art von Kohlenhydraten ist vorteilhaft, welche eher bedenklich? Welche Eiweiße
sind gut für den Körper und welche Fette? Der Film stellt Patienten vor, die durch eine
Umstellung ihrer Ernährung Allergien, Hautausschläge und Reizdarmprobleme
losgeworden sind.
Heute, am Aschermittwoch, beginnt für viele Menschen die Fastenzeit. In den
vergangenen Jahren hat die Zahl der Menschen, die fasten, stetig zugenommen. Zu
diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forsa-Umfrage der DAK. Fast zwei von drei
Befragten (59 Prozent) gaben an, schon mal einige Wochen auf bestimmte Lebensmittel
oder Konsumgüter bewusst verzichtet zu haben. Vor fünf Jahren waren es noch 15
Prozent weniger gewesen.
Über die Hälfte der befragten Frauen und Männer war der Ansicht, dass Fasten auch aus
gesundheitlicher Sicht Sinn mache. Der Verzicht auf Alkohol und auf Süßigkeiten liegen
auf Platz eins und zwei der Fasten-Hitliste. Rund zwei Drittel gaben dies jeweils an (67
und 66 Prozent). Mehr als jeder dritte Befragte möchte auf Fleisch verzichten (38
Prozent).
1
Sieben Wochen Verzicht – sie bieten die Chance für einen gesünderen Lebensstil.
Heuschnupfen, Sonnenallergie, Asthma oder Rheuma: Immer wieder berichten
Patienten, dass es ihnen seit einer radikalen Ernährungsumstellung gesundheitlich viel
besser geht. Doch woran liegt das? Welche Nahrungsmittelbestandteile helfen uns,
wacher, fitter und gesünder zu sein – und welche machen uns eher träge, unkonzentriert
und behäbig?
Nahrungsmittel kommen heutzutage kaum noch im Originalzustand auf den Tisch. Zu
den häufigsten Produkten, die im Warenkorb von vielen Deutschen landen, gehören
Fertiggerichte, Snacks, Fertigsoßen und Süßwaren. Ein erster Schritt in Richtung
gesunde Ernährung: Statt zu industriell hergestellter Nahrung sollten wir wieder
vermehrt zu natürlichen Lebensmitteln greifen. Denn Industrie-Nahrung enthält viele
Stoffe nicht mehr oder in nicht mehr in ausreichendem Maße, beispielsweise
Antioxidantien.
Antioxidantien
Antioxidantien – das sind Vitamine, Spurenelemente und sogenannte sekundäre
Pflanzenstoffe (Flavonoide). Sie stecken vor allem in Gemüse, Obst und
Vollkornprodukten. Wir brauchen sie, um uns vor freien Radikalen zu schützen –
aggressive Sauerstoffmoleküle, die aus Umweltgiften und einem Übermaß an Stress
entstehen. Zu viel davon schädigen unsere Zellen.
Antioxidantien aus frischer Nahrung neutralisieren den Überschuss an freien Radikalen,
indem sie sie unschädlich machen. Dieser Schutzmechanismus wirkt sich in allen Zellen
unseres Körpers aus. Zudem haben Antioxidantien eine wichtige Funktion in den
Blutgefäßen: Sie wirken Fetteinlagerungen in der Gefäßwand entgegen und schützen
uns so vor Herzinfarkt und Schlaganfall.
Ein an der Berliner Charité entwickeltes Gerät, das auch in einigen Reformhäusern steht,
prüft durch optische Messung der Haut, ob der Körper ausreichend mit Antioxidantien
versorgt ist. Eine 10 als Ergebnis wäre optimal. Wer darunter liegt, kann mit frischer
Kost nachhelfen. Die Sendung verrät ein paar wirksame Rezepte:
 Karotten-Ingwer-Suppe mit vielen Antioxidantien. Möhren werden mit Ingwer
gekocht und durchpassiert. Alternativ dazu könnte man auch Brokkoli, Kürbis
oder anderes Gemüse verwenden.
 Einfach ist auch das: Vollkornbrötchen mit einem Rote Beete-MeerrettichAufstrich. Den Frischekick gibt die Kresse, die wiederum reich an Antioxidantien
ist.
 Viele Vitamine und wertvolle Fettsäuren enthält die Joghurt-Speise. Etwas
Agavensirup zum Süßen, ein Schuss Walnussöl für wertvolle Omega 3-Fettsäuren
und einen kleiner Schuss Sanddorn mit ganz viel Vitamin C als Immunkick.
Antioxidantien werden kontinuierlich verbraucht, so dass der Spiegel im Organismus
schnell sinkt und zu jeder Mahlzeit aufgefüllt werden sollten. Wie das am besten geht?
Morgens reichen ein paar Beeren und etwas Banane, auch Zitrusfrüchte zum Müsli oder
Joghurt sind sinnvoll. Mittags gibt’s eine schöne Portion Salat zum warmen Essen,
abends eine leckere Gemüsesuppe. Zwischendurch reicht ein frischer Apfel.
2
Nahrung wie unsere Vorfahren
Als wir Menschen noch durch Wälder streiften, waren unsere Speisen von hoher
Qualität: frisch und naturbelassen. Früchte, Pilze, Kräuter, Samen, Wurzeln und Blätter –
eine Vielzahl verschiedenster Pflanzen. Hin und wieder gab es ein Stück Fleisch, je
nachdem, wie erfolgreich die Jäger waren.
Wie gut die Ernährung in der Steinzeit war, dazu hat man auch in der Berliner Charité
geforscht. In seinem Buch, „Die Steinzeit steckt uns in den Knochen“ zeigt Prof. Detlev
Ganten auf, wie wichtig die Orientierung an alten Prinzipien auch heute noch ist. Glaubt
man dem Evolutionsmediziner, steckt die Steinzeit in Form unserer Gene noch immer in
uns. Zivilisationskrankheiten plagen uns, weil unser Körper nicht für die Welt von heute
gemacht ist. Rückenprobleme, Bandscheiben, Diabetes, kaputte Knie, Allergien,
Bluthochdruck und sogar Migräne haben ihre Ursachen in unseren veränderten
Lebensgewohnheiten. Millionen Jahre lebten unsere Vorfahren angepasst an ihre Welt.
Die moderne Zivilisation dagegen ist gerade mal 100 Jahre alt. In evolutionären
Dimensionen gemessen kommt das einem Wimpernschlag gleich, viel zu kurz, um uns an
das heutige Leben anzupassen.
Unsere Vorfahren liefen ihrer Nahrung noch hinterher. Bewegung und Ernährung
harmonierten. Grassamen, Beeren, Nüsse, Früchte Fisch und Fleisch – davon ernährten
sich unsere Vorfahren, und zwar selbst gesammelt und gejagt. Wenn es Jagdbeute gab,
schlugen sie sich die Bäuche voll. Wenn nicht, hungerten sie tagelang. Darauf hat sich
unser Verdauungsapparat im Lauf der Zeit eingestellt: auf Unregelmäßigkeit und
Flexibilität, auf Hunger und darauf, ab und zu ein paar Mahlzeiten auslassen zu müssen.
Heute ist es umgekehrt: Essen verfolgt uns auf Schritt und Tritt.
Prozessierte Lebensmittel
Noch nicht seit der Steinzeit, aber immerhin seit etwa 10.000 Jahren nutzen wir
Getreide. Ursprünglich verzehrten wir das volle Korn. Auch die alten Mühlen
veränderten den Naturzustand nur wenig. Man backte das Brot aus frisch gemahlenem
Mehl. Heute sieht das anders aus. 94 Prozent der Deutschen essen täglich Brot und
Brötchen, doch oft stammen die aus maschineller Massenproduktion. Nur selten wird
noch so gebacken wie einst – mit den drei Zutaten Mehl, Wasser, Salz und handgeknetet.
Denn wird der Teig mit der Hand verarbeitet, geht es ohne chemische
Teigverbesserungsmittel. Großbäckereien hingegen verwenden Emulgatoren und
Stabilisatoren, um Knet-und Produkteigenschaften zu verbessern. Damit das Gebäck an
Volumen gewinnt, werden Enzyme eingesetzt, die meist mithilfe von Schimmelpilzen
gewonnen werden. Dass die Pilzkulturen Allergien auslösen können, ist bekannt – ob das
auch die von ihnen produzierten Enzyme tun, ist wenig untersucht.
Verkraftet unser Körper die Maschinenware wirklich genauso gut wie die
handgearbeitete? Die Wissenschaft hat darauf eine eindeutige Antwort: Die
Verdauungseigenschaften von den Teigen mit vielen Backhilfsmitteln sind Forschungen
zufolge deutlich schwerer verdaulich. Zudem vermutet man, dass sie zu den
Unverträglichkeiten verschiedenster Art beitragen.
3
Wenn Getreide dagegen frisch gemahlen und als volles Korn mit allen Bestandteilen
verbacken wird, hat es die höchste Nährstoffdichte. Vollkorn liefert besonders viele BVitamine wie B1 und B6. Unser Körper braucht es fürs Nervensystem, zur SerotoninBildung, für eine bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit. Wieder natürlich zu
backen wäre sinnvoll. Denn seit vielen Jahren weiß man, dass Teile der Bevölkerung
einen Vitamin B-Mangel haben.
Getreide ist nicht gleich Getreide
Und wie sieht es mit den verschiedenen Getreidesorten aus? Lohnt es sich darauf zu
achten, ob für unser Brot Weizen, Roggen oder eine andere Getreidesorte verwendet
wurde? Wenn man eine Reihung vornehmen würde, welche Getreidesorten am
günstigsten sind, dann steht der Hafer Ernährungswissenschaftlern zufolge an erster
Stelle, gefolgt von Dinkel und Roggen, erst am Schluss folgt der Weizen.
Schaut man in die Landwirtschaft, ist es genau umgekehrt. Weizenfelder, soweit das
Auge reicht. Hafer und Dinkel sucht man indes vergeblich. Dabei ist Hafer ein sehr
hochwertiges Getreide. Er enthält viele Vitamine, vor allem B-Vitamine. Darüber hinaus
steckt er voller Omega 3-Fettsäuren. Überhaupt ist er das kalorienreichste, fetteste
Getreide und enthält viele wertvolle Ballaststoffstoffe. Dinkel, Platz Nummer 2, enthält
wenig Gluten und ist besonders eiweißreich.
Beim Weizen gibt es große Unterschiede. Der traditionell hoch wachsende Weizen gilt als
verträglicher, ist aber ist inzwischen eine Rarität. Fast überall wächst nur noch niedrig
gezüchteter Weizen – kniehoch und mit besonders ertragreichen Ähren. Die Halme sind
klein, damit das Getreide bei Regen und Sturm nicht umfällt und dann auf den Feldern
verfault. Vor allem enthält der gezüchtete Weizen andere Nährstoffe, beispielsweise viel
mehr Gliadin, das vermehrt zu Allergien und Unverträglichkeiten führen kann.
Allergien und Unverträglichkeiten
Immer mehr Menschen leiden heutzutage unter Allergien und Unverträglichkeiten; allein
in den letzten 20 Jahren hat sich Betroffenheit für Heuschnupfen verdoppelt. Auch
Akne, Schuppenflechte, Heuschnupfen, Sonnenallergie und Haarausfall sind häufiger
geworden; die Liste möglicher Auswirkungen der Ernährung auf unsere immunologische
Gesundheit ist lang.
Bei einigen Betroffenen hat es sich als wirksam erwiesen, dass sie ihre Ernährung radikal
geändert haben. Dazu gehört der Verzehr von Rohkost. Die Lebensmittel werden auf
maximal 42 Grad erhitzt; das meiste wird kalt gegessen. Auf tierische Produkte sowie
auf Weizen und Roggen wird komplett verzichtet. Dafür stehen eben naturbelassene
Lebensmittel auf diesem Speiseplan ganz oben.
Rohkost beflügelt die Darmflora
Wer sich für diesen Weg entscheidet, muss geduldig sein. Oft dauert es Monate, bis
endlich Besserung eintritt. Doch wie erklärt sich die heilende Wirkung frischer, roh
verzehrter Kost bei Allergien? Offenbar besteht ein enger Zusammenhang mit der
Darmflora.
In der Schleimhaut des Dickdarms befinden sich Milliarden von Bakterien, das
sogenannte Mikrobiom. Würde man alle Bakterien herausnehmen und auf eine Waage
4
legen, würden sie zwischen ein und zwei Kilo wiegen. Man schätzt, dass es mindestens
tausend verschiedene Arten von Mikroorganismen gibt, vermutlich sind es sogar noch
weitaus mehr. Die Erforschung des Mikrobioms steht noch am Anfang. Es scheint so zu
sein, dass es für die Gesundheit von Vorteil ist, wenn möglichst viele verschiedene Arten
von Bakterien im Darm wohnen.
So haben Forscher festgestellt, dass stark übergewichtige Menschen eine geringere
Anzahl von Bakterien haben als schlanke, gesunde Personen. Und auch die Art der
Darmflora entscheidet darüber, ob wir dick werden oder nicht. Tierexperimente haben
gezeigt: Überträgt man Darmbakterien einer dicken Maus auf eine dünne, dann nimmt
diese auch zu. Außerdem spielt das Mikrobiom eine bedeutende Rolle für unser
Immunsystem. Darm-Bakterien helfen, Krankheiten abzuwehren. Sie spüren potenziell
tödliche Mikroorganismen auf und vernichten sie. Und sie sorgen dafür, dass der Körper
generell gut gegen Erkrankungen gewappnet ist. Heute vermuten Forscher sogar, dass
die Immunabwehr im Darm eine Rolle bei der Entstehung von Multiple Sklerose,
Parkinson und der Alzheimer-Demenz spielt.
Evolutionsbiologisch ist es unser Körper gewohnt, Rohkost zu verdauen. Diese
Verdauung fördert das Wachstum gesunder Bakterien in unserem Darm. Durch
ungesunde Nahrung zerstören wir dieses Biotop, mit gesunder Ernährung bauen wir es
auf. Wer so schafft seine Darmflora mit Hilfe gesunder Kost zu regenerieren, kann auf
seine Allergien einen günstigen Effekt ausüben.
Wo gibt es hochwertige Rohkost?
Wie aber finden wir hochwertige rohe Kost? Wird Gemüse unter Planen oder im
Gewächshaus angebaut statt unter freiem Himmel, verliert es an Nährstoffen – bis zu 25
Prozent. In Gewächshäusern warten zudem Krankheiten wie Pilzbefall, so dass die
Pflanzen hier öfter gespritzt werden müssen.
Besser ist deshalb Freiland-Ware, vorzugsweise aus der Region. Beim Lieblingsgemüse
der Deutschen, den Tomaten, reicht der heimische Anbau indes nicht aus. Importware
wird meist unreif geerntet. Die gesunden Lykopine – Pflanzenstoffe, welche die Tomaten
so wertvoll machen – sind dadurch reduziert. Mehr Lykopine enthalten Dosentomaten
oder Tomatenmark, denn dafür werden reife Früchte verwendet. Erhitzt kann der
Körper die gesunden Lykopine sogar noch besser aufnehmen.
Es müssen aber nicht immer Tomaten sein. Auch Kohlsorten aller Art sind hochwertige
Lebensmittel und stammen normalerweise aus dem heimischen Freiland-Anbau. Brokkoli
beispielsweise ist besonders reich ist an sekundären Pflanzenstoffen. Sie sollen das
Krebswachstum behindern.
Vollwertige Ernährung für eine stabile Gesundheit
Eines wird oft vergessen: der Wert frischer Kräuter. Sie gehören zum
Ernährungskonzept der Klinik Dr. Buchinger in Bad Pyrmont. Hierher kommen Patienten
mit Rheuma, Übergewicht und Diabetes. Die Klinik hat einen eigenen Garten. Hier
erfahren die Patienten, was heimische Kräuter zu bieten haben. Beispiel Brennnessel:
Sie wirkt entwässernd, blutreinigend und entzündungshemmend. Die Zitronenmelisse ist
dagegen gut bei Schlafstörungen und funktionellen Magen-Darm-Beschwerden.
5
Eine gesunde Ernährung die Grundvoraussetzung für eine stabile Gesundheit. Gesund,
das heißt in der Klinik Dr. Buchinger vor allem: so frisch wie möglich. Deshalb kommen
die Lebensmittel direkt aus dem Garten oder von einem speziellen Lieferanten, der
täglich neue Bio-Ware bringt. Gekocht wird vegetarisch, es gibt viel Rohkost. Die
Erfahrung der Klinik: Wenn das Essen appetitlich aussieht, sind viele Menschen bereit,
alte Gewohnheiten aufzugeben und Geschmack neu zu entdecken. Blüten oder Sprossen
bringen Abwechslung in den Speiseplan.
Gesund leben im Alltag – aber wie?
Wer nach dem Klinikalltag wieder nach Hause kommt, muss einen starken Willen haben,
um die neuen Essgewohnheiten in den Alltag zu retten. Gerade am Anfang fällt das
schwer. Erster Schritt: die heimischen Küchenschränke ausmisten und 405er Mehl,
Fertigsoßen und Dosengerichte aussortieren. Auch Einkaufen will gelernt sein. Woher
kommen Obst und Gemüse? Wann wurden sie geerntet? Wie lange liegen sie schon in
den Regalen? Wichtig zu wissen: Wenn es ungekühlt ist, verliert Gemüse schnell an
Nährstoffen. Ein gutes Indiz für die Frische ist daher das satte Grün der Blätter.
Frisch kann jeder selbst Wildkräuter ernten wie Spitzwegerich oder Löwenzahn.
Wildkräuter enthalten immunologische Wirksubstanzen und Vitamine. Löwenzahn
beispielsweise weist viele Bitterstoffe auf und regt so die Gallensäfte und den
Speichelfluss an. Damit verbessert er die Verdauung und die Verdaulichkeit von Speisen.
Und er ist eine Vitamin C-Quelle. Damit gehört Löwenzahn zu den wertvollsten
Wildkräutern, die wir hierzulande haben.
Gemüse mit Bitterstoffen stehen bei uns Deutschen allerdings nicht so hoch im Kurs.
Aus dem ursprünglich scharfen, bittereren Rucola haben wir eine milde Variante
gezüchtet, die aber weniger gesunde Bitterstoffe enthält. Auch andere Obst- und
Gemüsesorten sind bis zur Gefälligkeit kultiviert. Zwar ist die alte Sorte der bläulichen
Möhren reicher an Nährstoffen, durchgesetzt hat sich aber die rötliche. Alte Apfelsorten
wie der Gravensteiner sind gehaltvoller als unsere handelsüblichen Sorten. Doch ihr
Äußeres ist „gestaltlich grob und wenig ansprechend“, so dass wir lieber zu
hochgezüchteten Sorten wie Pink Lady oder Granny Smith greifen. Selbst die kernlose
Weintraube ist kein echter Fortschritt, denn der Kern enthält viele gesunde
Mikronährstoffe. Am besten wäre es, die Kerne zu zerbeißen, denn in ihnen befinden
sich die wertvollen Flavonoide mit eben jenen für den Organismus so wichtigen
Antioxidantien.
Und wie sehr fördern Äpfel die Gesundheit?
Das Max Rubner-Institut in Karlsruhe hat das genau geprüft. Ein Scheibchen frisch
zerdrückter Apfel oder fertiger Apfelsaft aus Konzentrat – was schneidet besser ab? Je
höher der Gehalt an hochwirksamen Polyphenolen, sekundäre Pflanzenstoffen also,
umso stärker wird sich die Probe verfärben. Nach dem Test ist der frische Apfel der
eindeutige Sieger.
Je mehr Polyphenole ein Apfel enthält, umso besser wird er vertragen. Denn
Polyphenole verhindern, dass die allergieauslösenden Eiweißstoffe vom Körper
aufgenommen werden. Besonders hoch ist die Polyphenol-Konzentration in der
Goldparmäne, der Alkmene oder dem Gravensteiner. In modernen Obstsorten sind die
6
Polyphenole dagegen oft „weggezüchtet“, da sie die Äpfel säuerlich machen und den
Anschnitt schneller braun werden lassen. Deshalb schmecken die alten Sorten oft
weniger süß.
Und was können die gesunden Polyphenole im Körper bewirken? Schaffen sie es, unsere
Zellen zu schützen, wenn diese Stress ausgesetzt sind? Die Karlsruher Forscher
machten einen Versuch mit Probanden. Diese aßen große Mengen an Äpfeln, jeder ein
Kilo. Vor und nach dem Apfelkonsum wurde Blut abgenommen. Beide Blutproben
wurden einem radikalen Angriff ausgesetzt: mit aggressiven Sauerstoffmolekülen, die
Blutzellen schädigen können. Im Blut, das vor dem Apfel-Essen abgenommen wurde, gab
es Zellen mit beschädigtem Erbgut. Und nach dem Apfelessen? Da waren ausschließlich
runde unversehrte Zellen mit gesundem Erbgut zu sehen. Heimische Äpfel sind also ein
besonders hochwertiges Lebensmittel.
Superfood - gleich super gut?
Nicht nur Äpfel füllen aktuell die Obstregale. Chia, Goji und Moringa sind nur einige der
Lebensmittel aus fernen Ländern, die aktuell als „Superfood“ vermarktet werden.
Extrem gesund sollen sie sein, besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe werden ihnen
zugeschrieben. Deshalb darf „Superfood“ auch gerne etwas mehr kosten – zu Recht?
Das Max Rubner-Institut hat exotische Früchte mit heimischen Produkten verglichen,
zum Beispiel die Aronia-Beere mit der Johannisbeere. Die Einschätzung der Forscher ist
eindeutig: Heimische Beeren können in Sachen Antioxidantien- und Vitamingehalt
mithalten. Auch ein Vergleich des Verbandes für Unabhängige Gesundheitsberatung ist
eindeutig: Die kostspieligen Exoten sind weder vitaminreicher noch liefern sie mehr
Ballaststoffe oder Mineralien. Haltbarer als in unserem regionalen Gemüse oder Obst
sind die Vitamine und Nährstoffe übrigens auch im Superfood nicht. Sie reagieren auf
lange Transportwege oder auf Hitze ganz ähnlich wie die heimischen Gemüse: mit dem
Verlust ihre wertvollen Inhaltstoffe.
Fette
Doch nicht nur Antioxidantien, Ballaststoffe und Mineralien zählen. Auch die Qualität der
Fette spielt eine entscheidende Rolle. Welche müssen wir essen, um gesund zu bleiben?
Das hat das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke
untersucht. Probanden aßen über mehrere Wochen hinweg verschiedene Fette. Dann
überprüfte man die Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Die Unterschiede waren
frappierend: Eine Ernährung mit den falschen Fetten fördert Entzündung, eine mit den
richtigen hemmt dagegen entzündliche Prozesse. Solche Prozesse sind die Ursache u. a.
von Arteriosklerose und Rheuma.
Besonders ungünstig sind sogenannte Transfettsäuren, enthalten in Frittiertem, aber
auch in Blätterteig und Fettgebäck. Transfettsäuren haben eine negative Wirkung im
Körper: Sie begünstigen Herzinfarkt und Schlaganfall. Auch die Butter schnitt bei einer
Reihe von Studien nicht gut ab. Ein großes Problem, denn Butter gilt in Deutschland als
etwas Gutes. Erbsen oder Möhren beispielsweise sind fast immer mit Butter gemacht.
Auf das morgendliche Brötchen gehört eine ordentliche Portion, ebenso an die
Spaghetti. Selbst Tiefkühlkost und natürlich Kuchen oder Butterplätzchen enthalten
reichlich davon. Kurzum – Butter ist hierzulande überall präsent.
7
Statt mit Butter sollten wir unseren Fettbedarf jedoch lieber mit „guten“ Pflanzenfetten
decken, wie sie in Avocado oder Fisch enthalten sind. Diese Produkte sind reich an
ungesättigten Fettsäuren, die für die Gesundheit von Herz und Hirn essentiell sind.
Damit diese zentralen Organe funktionieren, brauchen wir vor allem Omega 3Fettsäuren und weniger Omega 6 –Fettsäuren. 1: 5 sollte das Verhältnis sein, bei vielen
Deutschen liegt es aber bei 1:20.
Qualitativ hochwertige Ölen enthalten viele wertvolle Omega 3-Fettsäuren, allen voran
Leinöl. Aber auch Walnuss-, Oliven- und Rapsöl schneiden recht gut ab. Andere Öle,
Sonnenblumenöl zum Beispiel, kommt in Tests nicht so gut weg, weil das Verhältnis von
Omega 6- zu Omega 3- Fettsäuren ungünstiger ist.
Tierische Lebensmittel
Omega 3-Fettsäuren spielen auch bei tierischen Lebensmitteln eine Rolle. Doch Fleisch,
Wurst und Käse enthalten vor allem gesättigte Fettsäuren. Sie sind pure Energie,
wandern als Speicherfett ins Fettgewebe und damit direkt auf die Hüften. Außerdem
begünstigen sie Schäden an den Blutgefäßen, indem sie den Cholesterinspiegel erhöhen,
insbesondere den Gehalt an LDL-Cholesterin. Unsere Zellen können das Cholesterin, das
tierische Fette mit sich bringen, nicht mehr vollständig aufnehmen. Der Überschuss
führt zu Ablagerungen aus Fett, Thromben, Bindegewebe und Kalk und Entzündungen
an den Gefäßwänden – und damit zur Arteriosklerose. Herzinfarkt und Schlaganfall sind
die Folgen.
Vor allem im Fett von Schweinefleisch ist der Anteil der Arachidonsäure hoch – und zwar
rund zehnmal höher als bei Rindfleisch. Sie löst im Organismus Entzündungen aus.
Fleischlastige Ernährung, auch mit viel verarbeitetem Fleisch, beeinflusst entzündliche
Gelenkerkrankungen deshalb oft ungünstig.
Wer nicht komplett auf Fleisch verzichten möchte, sollte hochwertige Produkte
verwenden. Untersuchungen zufolge hat die Ernährung der Tiere einen großen Einfluss
auf die Zusammensetzung der Fettsäuren im Fleisch: Tiere, die nicht mit Kraftfutter
aufgezogen wurden, sondern frisches Gras fressen durften, wiesen eine deutlich
günstigere Fettsäureverteilung auf. Die Arachidonsäurewerte lagen niedriger, die
entzündungsfördernde Komponente war geringer.
Auch unser Milchkonsum stimmt bedenklich: Die Milch, die wir verzehren, stammt fast
ausschließlich von trächtigen Tieren. Doch die haben einen veränderten
Hormonhaushalt. So ist Wachstumshormon in der Milch enthalten, es soll ja den
wachsenden Organismus fördern. Doch es stellt sich die Frage: Was macht ein
Wachstumshormon im Erwachsenen, der eigentlich nicht mehr wachsen soll? Auch weil
das noch ungeklärt ist, rät mancher Experte, sparsamer mit Milchprodukten umzugehen:
ein paar Spritzer Milch in den Kaffee, zwei Esslöffel Joghurt zum Müsli und gelegentlich
ein guter Käse – das sollte reichen.
Die Alternative zu tierischem Eiweiß sind pflanzliche Quellen – aus den verschiedensten
Getreidearten und aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Mungobohnen zum
Beispiel.
8
Food Posts - ein neuer Zeitgeist oder vorübergehender Trend?
In der digitalen Gesellschaft kommt die Motivation besser zu essen immer öfter aus dem
Netz. Die aktuell veröffentlichte Ernährungsstudie „Iss was, Deutschland“ der Techniker
Krankenkasse (TK) zeigt, hat jeder fünfte Erwachsene in Deutschland schon Fotos seiner
Mahlzeiten ins Internet gestellt. Weitere 72 Prozent sehen sich die Essens-Bilder
anderer Nutzer an. Diese so genannten Food Posts können zu einer gesünderen
Ernährung beitragen: Jeder Siebte gibt an, sich gesünder zu ernähren, seitdem die
Mahlzeiten im Netz geteilt werden. Und noch mehr Menschen, fast ein Fünftel der
Befragten, motivieren die Postings anderer Nutzer dazu, sich gesünder zu ernähren. Vor
allem Frauen lassen sich von den virtuellen Mahlzeiten beeinflussen: Drei von zehn
Umfrageteilnehmerinnen spornen die Fotos anderer User an, bei den Männern sagen das
nur acht Prozent.
Was ist also gutes Essen?
Eine hochwertige Mahlzeit könnte wie folgt aussehen: Petersilie und Tomaten,
Babyspinat mit viel Zink und B-Vitamine, junge Mangoldblätter für Eisen und Vitamin A.
Dazu kommen wertvolle Pflanzenstoffe aus frischen Beeren. Radieschensprossen liefern
gesunde Senföle und Walnussöl die guten Omega 3-Fettsäuren.



Gutes Essen ist das, was uns gut tut, was den Körper so nährt, dass er gesund
bleiben kann.
Gutes Essen sind Hülsenfrüchte, buntes Obst und Gemüse, weil sie unsere
Darmflora anregen, sie bunt und vielfältig machen.
Gutes Essen sind natürliche Produkte mit ganzen Früchten, Nüssen, Samen, mit
Getreide, das eine gesunde Wirkung hat, so dass wir uns am Ende eines guten
und gesunden Lebens erfreuen können.
Noch nie war es so leicht, gutes Essen auf den Tisch zu bringen. Die Natur bietet alles,
was ein gesunder Organismus braucht, von der Kindheit bis ins hohe Alter. Die Auswahl
an frischen Nahrungsmitteln ist reich. Jetzt müssen wir nur noch zugreifen.
Und: Essen sollte wieder mehr zelebriert werden – mit Ruhe und genüsslichem Kauen.
Wichtig dabei: regelmäßig zu essen und eben nicht die ganze Zeit an Snacks zu kauen.
Experten im Beitrag
Dr. Andreas Buchinger
Internist
Klinik Dr. Otto Buchinger
Forstweg 39
31812 Bad Pyrmont
Tel.: +49 5281-166 0
Internet: http://www.buchinger.de
Vera Spellerberg
Ernährungsberaterin & Diplom Ökotrophologin
Stolbergstr. 5 R
12103 Berlin
Tel.: 030 - 258187 12
9
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.panoramaklinikberlin.de/team.html
Prof. Dr. Franz-Xaver Kleber
Facharzt für Kardiologie
Cardio Centrum Berlin
Lindencorso
Unter den Linden 21
10117 Berlin
Internet: www.fxkleber.de, www.cardio-centrum.de
Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann i. R.
Ernährungswissenschaftler für Vollwerternährung
Ehemals Universität Gießen
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. med. Detlev Ganten
Molekulare und Evolutionäre Medizin
Charité Berlin
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Tel.: 030 - 4 50 57 21 01
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Bernhard Watzl
Institutsleiter
Max Rubner-Institut
Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Haid-und-Neu-Str. 9, 76131 Karlsruhe
Tel.: 0721 - 6625 0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mri.bund.de/
Franziska Rutscher
Ökotrophologin
Ökodorf Brodowin GmbH & Co. Vertriebs KG
Weißensee 1, 16230 Chorin OT Brodowin
Tel.: 03334 - 81813-12
E-Mail: [email protected]
Internet: www.brodowin.de
Dr. Yael Adler
Fachärztin für Dermatologie und Ernährungsmedizinerin
Dermatologie-Praxis
Richard-Strauß-Straße 27, 14193 Berlin
Tel.: 030 – 880 018 54
http://dradler-berlin.de
Prof. Dr. med. A. F. H. Pfeiffer
10
Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)
Potsdam-Rehbrücke
Abt. Klinische Ernährung
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal
Tel.: 033 200 - 88-2771
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dife.de
Weiterführende Adressen
Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE e. V.
Godesberger Allee 18, 53175 Bonn
Tel.: 0228 - 3776-600
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.dge.de
AID-Infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16 , 53123 Bonn
Tel.: 0228 – 849 9-0
Internet: http://www.aid.de/
E-Mail: [email protected]
Gastro Liga e.V.
Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten v. Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel
Friedrich-List-Str. 13, 35398 Gießen
Tel.: 0641 - 97 48 10
http://www.gastro-liga.de
Institut für alternative und nachhaltige Ernährung
Am Lohacker 2, 35444 Biebertal/Gießen
Tel.: 06409 – 337 47 77
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ifane.org
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V.
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin
Postfach 06 02 50, 10052 Berlin
Tel.: 030 – 206 143 -0
E-Mail: [email protected]
Vegetarierbund Deutschland e.V. (VEBU)
Hauptstadtbüro
Glatzer Straße 5
10247 Berlin
Tel.: 030 – 200 507 99
Internet: www.vebu.de
11
Weiterführende Links
DAK-Studie – wie viel fasten wir Deutschen?
https://www.dak.de/dak/bundes-themen/Fasten_2016-1763080.html
Für die TK-Ernährungsstudie "Iss was, Deutschland." befragte das
Meinungsforschungsinstitut Forsa im September 2016 im Auftrag der TK einen
bevölkerungsrepräsentativen Querschnitt der Erwachsenen in Deutschland zu ihrem
Ernährungsverhalten.
https://www.tk.de/tk/themen/gesundheit/ernaehrungsstudie-2017/932276
Europäisches Informationszentrum für Lebensmittel – EUFIC. Führer zum Thema
Lebensmittelsicherheit und -qualität, für eine gesunde und ausgewogene Ernährung und
ein gesundes Leben.
http://www.eufic.org
Infos des Europäischen Informationszentrums für Lebensmittel zu gesättigten
Fettsäuren
http://www.eufic.org/article/de/artid/Gesaettigte-Fettsaeuren-Naehe-betrachtet/
Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat für einige Superfoods eine Empfehlung
für die maximale Tagesdosis festgelegt.
http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/996
Die Verbraucherzentrale NRW hat sich auf ihrer Seite „lebensmittelklarheit.de“ u.a. mit
der Frage um solide Forschung in Sachen Superfood beschäftigt und Fakten
zusammengetragen: http://www.lebensmittelklarheit.de/kurzmeldungen/superfoodhype-um-exotische-fruechte-und-samen
Buchtipps
Die Steinzeit steckt uns in den Knochen: Gesundheit als Erbe der Evolution
Detlef Ganten
Verlag: Piper Taschenbuch (2011)
ISBN-13: 978-3-49226-398-6; Taschenbuch: 10,99 Euro
Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit
Dr. Anne Katharina Zschocke
Verlag: Knaur Menssana (2014)
ISBN-13: 978-3-42665-753-9, Preis: 19,99 Euro
RBB
„rbb Praxis“
Masurenallee 8 –14
14057 Berlin
www.rbb-praxis.de
Redaktion:
Redaktionsassistenz:
Moderation:
Infotext:
Stand der Information:
Kristina Henss
Christine Salminger
Raiko Thal
Constanze Löffler
01.03.2017
12
Herunterladen